Ja, leider, unterm Apfelbaum sieht es ein wenig wüst aus :rw: wenn Chris den Rasen mäht, ist es danach besser.
Druckbare Version
Ich hab unter allen Futterspendern und auch den Knödelhaltern Untersetzer befestigt, damit nicht so viel runter fällt. Die muss man dann nur mal hin und wieder auskratzen und reinigen - geht aber deutlich besser, als das Zeug vom Boden zu kratzen. Und es geht weniger verloren, weil runtergefallene Reste von den Vögel noch aus den Untersetzern geholt werden können.
Ja ein Kleiber. Da hat ich im Frühjarh ein Pärchen von regelmäßig auf dem Balkon, nu sind sie zu viert :herz:
Bei meinen Meisenknödeln kommt immer das Rotkehlchen und nimmt die Reste vom Balkonboden. Und wenn nichts da ist undauch nichts in der Röhre, hüpft es zum Balkonchrank :girl_haha: Das weiß genau wos Futter ist, sitzt immer im Busch vorm Balkon und wartet morgens immer drauf des ich was raus hol.
danke fürs Foto
wie hast Du denn den Tunnel gegen herunterfallen gesichert?
Könntest Du evtl. bite bitte noch ein kleineres Foto machen wie der Tunnel befestigt ist, z.B.?
Ich hab ja auch noch ne Korkröhre im Keller, hab sie heute hochgeholt und auf das Brett gelegt.
Die Röhre nimmt das ganze Brett ein, wenn ich das Vogelfutter in die Röhre packe weis ich nicht wie die Vögel da ran kommen sollen.
Sie hätten nur Platz zum Landen auf der Röhre, rechts und links stehen bepflanze Blumenkästen daneben.
Ich muss am Wochenende mal ein Foto machen, damit man sieht wie ich das meine
meine liegtauf der Umrandung, ist aber zum Teil noch zwischen ein Regal und der Umrandung geklemmt. Ich versuch heut Abend mal ein Foto zu machen.
die Vögel landen meist oben drauf und klettern dann an den Enden rein oder eben am unteren Rand. Sie ist eben etwa eine Handbreit groß, das ist für die kleineren Arten kein Problen.
Ja, vielleicht müssten wir da auch noch mal was basteln..
Wobei mich das Säubern auch nervt :rw:, denn irgendwie holen sich die Vögel bei uns nichts mehr aus den Untersetzern. Das gibt nur schnell im Gemisch mit Regen und Vogelkot eine eklige Masse..
Unsere Rotkehlchen sehe ich nur im Frühjahr und Winter. Die haben sich den ganzen Sommer nicht blicken lassen. Ich habe dann für die Rotkehlchen und Amseln so ein Futtertablett mit einer Art Käfig drumherum, damit sie in Ruhe auf dem Boden essen können.. Finde es auch immer zu niedlich, die kleinen Rotkehlchen hüpfen zu sehen:love:.
Zur Zeit haben wir fast zu 90% Spatzen an der Futterstelle. Die scheinen sich diese Saison sehr gut fortgepflanzt zu haben. Dann gibt es noch ein paar Kohl- und Blaumeisen und Amseln und das war es schon..
Bin gespannt, wenn es Herbst wird..
Aishe hat tatsächlich nochmal gebrütet ..hab heut 2 Eier im Nest gesehen :herz:
bin gespannt
Ist Aishe eine Amsel?:rw: Bei uns sind auch vor knapp zwei Wochen noch Amseln und Blaumeisen ausgeflogen und ein Hausrotschwänzchen brütet noch..:herz: DAS ist auf jeden Fall auch ein positiver Effekt der Ganzjahresfütterung, dass (wahrscheinlich nach missglückten Bruten) so spät nochmal gebrütet wird...:good:
Nein eine Türkentaube.
Ach, deshalb der Name...:rollin:
Die Kinder werden Fatma und Mehmed heißen. ..:D
übrigens sind Betül und Murat weggeflogen, so ne richtige Kolonie wie bei Stadttauben bilden Türkentauben anscheinend nicht :rw:
hat jemand Ahnung was die Spatzen futtern?
Ich verstehe es nicht... was habt Ihr für Flattertiere die Meisenknödel fressen?
Ich hab soooo viele verschiedene ausprobiert, bis hin zu ar***teuren Luxusdingern... bis mal auf den Specht, oder wenn ich sie "gnädig" aufgehängt habe, die Elstern und Krähen, geht hier keiner an die Knödel, sie verschimmeln.
Lediglich wenn ich aus Rindertalg welche selber mache, wird mal gnädigerweise davon probiert, aber den Geruch ääääh Gestank ertrage ich höchstens einmal im Jahr...:rw:
Witzigerweise werden die hier über den Winter teilweise auch so gut wie gar nicht gefressen - jetzt im Sommer lieben sie sie...*g*
Ich denke, das hängt mit der Temperatur zusammen...
Im Sommer füttere ich grundsätzlich keine Meisenknödel, auch wenn die allgegenwärtige "Werbung" einem suggeriert, dass es ja "Sommer"knödel sind...:rw:
Aber Fett bleibt Fett und hat nach meiner persönlichen Meinung nach in der Sommerfütterung nichts verloren.
Und im Winter werden sie hier verschmäht.... somit Spar ich mir das Geld, ertrage vielleicht einmal den Gestank ausgelassenen Rindertalgs und bleibe ansonsten bei meiner "normalen" Fütterung...
und ich lass die Vögel entscheiden, denn die wissen im zweifelsfall was sie brauchen gerade:rollin:
Ich starte jetzt auch bald die "Vögelchen-Offensive" und fange an die Futterplätze zu füllen :love:
Das "blöde" ist mein Eichelhäher-Pärchen. Die zocken einfach alles :ohje:
Hier sind die (außerhalb der Brutzeit :ohje:) ganz friedlich, was machen sie denn bei dir?
Wahrscheinlich eher (gesunden) Respekt...:rw: Ausgewachsene Vögel gehören eher nicht in Nahrungsspektrum der Rabenvögel...
Aber vielleicht kannst du ja einen getrennten Futterplatz für die ganz kleinen einrichten, dann haben die da noch mehr ihre Ruhe - wobei gerade die kleinen Meisen ja oft an Selbstüberschätzung leiden...:rollin::herz:
Und wenn du iwo ein paar Eicheln hinlegst, machst du den Hähern eine ganz besondere Freude..*g*
Übrigens warnen sie bei uns auch immer sehr zuverlässig vor den "Raubtigern", was sie mir sehr sympathisch macht... ;)
Oder Erdnüsse, die lieben sie auch.
Eichelhaer gehören zu den rabenvögeln? Wieder was gelernt. Hätte ich nicht gedacht
danke Ihr Lieben,
dann hab ich ja das richtige Futter gekauft:
https://www.futterhaus.de/fileadmin/...rrassenmix.png
ich hab seit einer Woche ein kleines Silohäuschen auf dem Brett mit diesem Futter zu stehen, da kommen auch nur kleine Vögel ran.
Die ersten Tage tat sich gar nix, aber seit vorgestern kommen sie, die kleinen Piepser, auch ein Spatz war dabei.
Nach den restlichen muss ich erst mal goggeln, die hab ich noch nie gesehen.
Aber sie sind sehr scheu, ich muss die Lamellen von der Jalousie runtermachen, sonst fliegen sie bei der kleinsten Bewegung am Fenster, weg.
Aber kleine Ferkelchen sind sie schon:), sogar auf dem Balkonboden sind noch Futterstückchen zu finden, sehr zur Freude von der Lea :)
:good: Eicheln haben auch den Nachteil, dass im Garten dann überall kleine Eichen wachsen...:rollin:
@bunny
Dein Futtermix sieht (auf die Ferne :rw:) recht gut aus, blöd sind immer diese Mischungen mit viel Weizen, das fressen sie alle nicht...
Da ich mit größeren Mengen rechne :D, kaufe ich immer die 25kg Säcke beim Futterhändler und mische selbst...
Ich hole meine Knödel im Futterhaus, die losen. Bei 10 Stück gibts einen Sonderpreis. Diese enthalten keinen oder nur sehr wenig Weizen, den eh kein Vogel frißt und der nur billiges Füllmaterial ist, wie bei den meisten preisgünstigen abgepackten. Aber es sind Sonnenblumenkerne drin und Nüsse und kleinere Sämereien wir Hirse. Diese werden gern genommen, auch im Winter. Im Moment fressen die Jungtiere sehr gerne die Knödel. Die jungen Meisen und Spatzen treiben sich fast den ganzen Tag im Garten herum und suchen nach Futterresten und da bleibt kaum was über von den Knödeln. bis auf eine leichte Fettschicht am Boden. Demnächst fülle ich mal Kokosnußhälften mit selbstgemachter Fettfuttermasse auf. Die halten dann etwas länger als einen Tag. Stare haben wir auch noch hier.
Genau, solche Käfige sind gang und gäbe, wenn man größere Vögel von iwas abhalten will..*g*
Hab sowas sogar mal für ein Amselnest "gebastelt", was die Elstern entdeckt hatten... Da müssen die Kleinen aber schon befiedert sein und der Schnabel der Eltern muss zum Füttern durchpassen...:rw::girl_haha:
Darf man eigentlich einfach in einem Baum auf dem Gemeinschaftsgrundstück Meisenknödel und so aufhängen? Ich würde gerne im Winter füttern, aber wir haben immer direkt mehrere Tauben da, die wirklich flächendeckend ka**en. So schnell kann ich gar nicht hinterher putzen :ohje:
Theoretisch ja, so lange sich niemand beschwert.
An Meisenknödel selber kommen Tauben nicht ran, allerdings holen Sie sich das was davon auf den Boden fällt.
Und dann können sich die Nachbarn schon beschweren und verlangen die Fütterung einzustellen.
Von daher lieber einfach vorher fragen ob es Vorbehalte gibt...