Aber 2 mal im Jahr müsste doch ok sein, oder nicht? :secret:
Druckbare Version
Aber 2 mal im Jahr müsste doch ok sein, oder nicht? :secret:
:love: Öhm, wie läuft denn bei Euch so ein WW ab?
Ich vermute jetzt mal, das ist von Becken zu Becken und Art zu Art unterschiedlich von Nöten ist.
Unter WW verstehen wir 2/3 max. ablassen, das alle 3-4 Wochen und wieder auffüllen.
ich mache den WW alle 14 Tage ca. 50 %...
Doch jetzt nehme ich mir ganz fest vor den WW wöchentlich zu machen und dafür nur 25 %.
Ja :wink1: ich war auch ein wenig irretiert.
Wir nehmen auch zwischendurch so alle 10 - 14 Tage 1/3 ab und füllen auf.
Die Pumpe/Filter wird immer zeitversetzt alle 5-6 Wochen gereinigt, nie zusammen mit WW.
Eine entsprechende Menge Easy-Life ins Wasser und dann ist alles gut.
Und warum so oft? :rw:
Ich hab ja davon eh keine Ahnung :girl_haha: Aber wenn mein Freund soviel Wasser verschwenden würde, müsste er sich eine neue Wohnung suchen. :rollin:
:rollin: Danie, der war gut.
Stimmt, das ist in der Tat ne Menge Wasser was da flöten geht. Ich sammel es im Sommer immer gern in der Regentonne, das passt dann schonmal zumindest in der Jahreszeit.
Deswegen meinte ich ja es hängt sicherlich auch von der Beckengröße und den Arten der Fische ab die dort leben.
Ich hab auch schon gehört, dass andere durchaus weniger WW`s machen.
Aber unsere sind halt echte Okolüten und machen entsprechend Schmutz.
Flossenferkel :herz:
Wir fahren prima damit
es kommt auch auf den Besatz drauf an... was für Fische und wieviele...
Ich habe ja Wasserschildkröten und da kann es nicht schaden den WW öfter zu machen. Nicht wegen den Kröten, sondern weil noch ein paar Fische drin sind.
Manche machen nen W mit 80, manche mit 20, manche mit 50 Prozent... das muss jeder für ich selbst raufinden.
Ziel eine Aquariums sollte es sein, ein gut funktionierendes biologisches Gleichgewicht hinzukriegen. Wenn man das nicht hat, muss man entsprechend öfter wechseln, damit keine Bewohner zu Schaden kommen. Außerdem sind manche Arten auf Schwankungen sehr empfindlich, sodas ein WW entsprechend häufiger nötig sein kann. Das meiste kann man aber wirklich durch ein gutes Gleichgewicht ausmerzen, sodass weniger WW nötig sind. u.a. dazu ist es wichtig, Schnecken im Becken zu haben.
Ja eben drum Katrin, das war ja mein Ansatz :wink1:
So, dann mal alt gegen neu, komplett leer war es allerdings nicht, also würde ich es mal auch Wasserwechsel nennen. *g*
alt:
http://www.abload.de/img/img_1244nnudm.jpg
neu:
http://www.abload.de/img/img_1246pbu2g.jpg
Komplett fertig ists wohl lt Freund immer noch nicht, aber ich fand es fertig genug. :girl_haha:
Alt fand ich irgendwie schöner. :rw: Neu sieht so kahl aus...
Die Fische brauchen doch auch Platz zum schwimmen. :girl_haha:
Die Pflanzen wuchern eh und jetzt ist das becken auch wieder voller, da 5 Haibarben dazugekommen sind. *g*
Habt ihr noch ein grösseres Becken? Denn die Haibarben werden leider extrem groß und brauchen viel Platz.
Mein Freund hatte schon mehrmals Haibarben und die passen sich auch der Größe des Beckens an. Unser zweites Becken musste einem Kratzbaum weichen.
Das soll aber ziemlich ungesund für die Fische sein. Meinte jedenfalls unser Aquarienhändler.
In meinem Aquarium treiben sich mittlerweile recht viele Schnecken und es ist tatsächlich sauberer geworden. Dank Umstellung der Fütterung sind bisher keine neuen Fischies dazu gekommen :good:
Noch zwei-drei Wochen und die kleinen sind groß genug um auszuziehen :good:
Eine unserer Garnelen ist schwanger.... Panik.... Wir haben ja nur ein 60 Liter Nanobecken da können wir keine hundert Garnelen gebrauchen... Nochmal Panik....
Sorry... aber das Argument in nem Tierschutzforum... Das ist gleiche Kategorie wie: "Ich kann meinen Stalli 8in nen 50*40cm Käfig halten. Der ist da von klein auf drin und passt sich der Größe an". Nein, Fische passen sich nicht der Größe an. Das ist ein Gerücht, dass einfach nciht verschwindet. Die Wachsen, bis sie augewachsen sind und haben am Ende nicht mehr genug Platz. Und wenn der Platz nicht reicht, gibt Verkümmerungen und Verkrümmungen.
@Maike keine Sorge. Ein 60l ist kein Nanobecken mehr. Da gehen chon ein paar Hundert Garnis rein, bevor es da zu ne Problem kommen könnte.
In 30l ind 200-300 Garnelen kein Problem. Und wenns wirklich zu viele werden, biete sie bei
www.aquaristiktauch.de www.pflanzentauchboere.net oder ww.aquaristik-live.de an. *g*
@Lotte super, dass es klappt! :froehlich:
Sorry, KatrinT, aber erstens kenne ich mich, wie schon gesagt, damit gar nicht aus und auch findet man sicher hier zu Kaninchen noch Gerüchte, die eben früher so "wahr" waren und dann eben irgendwann zu Gerüchten wurden.
Werd es aber jetzt, da ich es besser weiß, nicht weiterverbreiten. :good:
Allerdings hatten wir wie gesagt, schon mehrmals Haibarben, die immer augenscheinlich ausreichend Platz hatten und nie verkümmert oder verkrümmt waren.
Und zur Not, wenns wirklich zu eng wird, kann man ja immer noch umsiedeln.
Wieviel Platz ist die Empfehlung pro Haibarben?
Ist das eure Haibarbe?
http://www.zierfischverzeichnis.de/k...lanopterus.htm
Keine Ahnung. :girl_sigh: Wieviele Arten gibt es denn?
Aber die dürften ja bei den Beckenanforderungen ja fast gar nicht verkauft werden.
Du weißt doch, es gibt jedes fast jedes Tier zu kaufen... ob zu halten oder nicht...
Eine Bekannte hat mal nen absoluten Fehlkauf bei nem Fisch getätigt und sich vorher nicht informiert. Sie hat ihn später in einem Aquarium abgegeben. Also in so einem Zoo für Fische.
Beraten lassen kann man sich in einem Zoogeschäft eh nicht in der Aquarianer Abteilung. Vielleicht können die dir noch was über die Größe erzählen, aber spätestens bei den Wasserwerten hört es auf. Ich habe es mal gewagt, zu fragen, welche Wasserwerte der Fisch braucht. Da kam die Antwort: Ganz normales Wasser, das aus dem Hahn ist gut. :ohje::ohje::ohje:
Wir haben hier einen reinen Aquarienladen. Das ist auch der einzige, wo ich kaufen würde und werde.
Die sind wirklich bemüht und fragen vorher grundsätzlich wie groß das Becken ist, was da für Fische drin sind, wie die Fütterung ist und suchen dann passend dazu aus :good:
Dort haben sie auch über Sachen wie Fischtuberkulose aufgeklärt und wenn wir nen Befall haben, kann man sich immer gut dran wenden :good:
Hab vorhin noch etwas Watte in das Aufsaugrohr vom Filter gestopft. Das sollte nochmal gut mitfiltern und mir vorallem die Schnecken aus der Filteranlage halten :good:
Artmenias habe ich auch gerade angesetzt :good:
Ansonsten habe ich einen kränkelnden Fisch im Aquarium. Noel ( ich will nichts hören :rollin:) scheint mir merkwürdig gekrümmt und die Flossen sind ausgefranst, dabei habe ich -meines Wissen nach- keine Flossenfresser im Aquarium. Die anderen sind auch ganz hässlich zu ihm.
Ne Idee, was man tun könnte oder woran das liegen könnte? Möglicherweise am Überbesatz?
Die kleinen Platys werden überings nach Weihnachten eingestellt und dürfen dann hoffentlich bald ausziehen.
Weißpünktchenkrankheit vllt.?
Womit filterst Du? Nur Filterwatte? Da Du ja überbesatz hast, ürde ich Dir nen HMF empfehlen.
Ne, ich hab nen kleinen Filter dran, mit mehreren verschiedenen Einsätzen. Ich hab keine Ahnung wofür HMF steht.
Fische schwimmt immer noch tapfer. Weißpünktchenkrankheit würde ich ausschließen. Die anderen sind gesund. Ich hab jetzt mehrere Bücher gewälzt und nichts passendes gefunden. Ich beobachte erstmal weiter :ohje:
Mein Vater und mein Bruder haben jeweils ein über 300l Becken und mein Bruder nich ein kleines Aufzuchtbecken. Mein Vater wollte mir sogar mal ein kleines schenken. Aber ich kann es nicht haben tote Fische aus dem Wasser zu fischen. :( Sonst würde ich gerne ein Aquarium haben. Mein Bruder hat auch imomment Nachwuchs von diesen Scheibenputzern (Anzistrus ausgesprochen, weiß nur nicht wie es geschrieben wird ^^)
PS: Mein Vater hat auch Dornaugen. ;)
HMF=Hamburger Mattenfilter
Ich kann es auch nicht sehen wenn ein Fisch am eingehen ist, deshalb sollte man sich überlegen welche Methode man wählt um den Fisch zu erlösen... :ohje:
Hätte ich das Gefühl, dass Fischi keine Chance mehr hat und sich nur noch quält, würde ich ihn sofort erlösen. Da fackel ich nicht besonders lange. Aber der kleine kämpft. Er hat schonmal einen Krankheitsbefall überstanden obwohl ich ihn schon aufgegeben hatte und nach der Mittagspause Nelkenöl organisieren wollte. Er ist ein echter Kampffisch :love:
Ich geh mal googeln, danke :kiss:
Aktivkohle nimm bitte raus. Die ist nur sinnvoll, wenn du Medikamente im Becken hattest/hast. Die filtert überschüssige Medikamente raus. Aber wenn man die Kohle dann nciht rausnimmt, gibt sie die Medis wohl auch wieder ans Wasser ab.
Hatte die Aktivkohle überlesen. Die hab ich nicht drin, liegt nur für Notfälle parat.
Noel geht es mittlerweile so schlecht, dass ich alles für seine Erlösung vorbereitet habe. Und jetzt kann ich ihn nicht mehr finden. Hab jetzt mehrfach das ganze Becken abgesucht, aber der Fisch bleibt verschwunden. Und so schnell werden die auch nicht aufgefressen zumal ich vorhin extra gefüttert habe, damit sie ihn in Ruhe lassen und ich das ohne Hektik vorbereiten kann.
Was mach ich denn jetzt?
Hast Du ihn gefunden? Vllt. versteckt irgendwo?
Klein "Wabi" ist eingezogen :froehlich:
Anhang 57175
:herz:
Ja, er kam abends wieder hervor. Da ging es ihm dann noch schlechter. Hab dann nicht mehr lange gewackelt und ihn sofort erlöst.
Wo er in der Zwischenzeit war..keine AHnung. Ich wollte aber auch nicht alles durchsuchen, nicht, das er in den letzten Zügen gewesen wäre und ich ihn gestört hätte.
Glückwunsch...
Vor wenigen Tagen habe ich mir auch Welse angeschaut und mir wurde auch ein Wabenschilderwels angeboten. Die kleinen sind ja echt süss... Doch der Händler hatte auch einen ausgewachsenen da... :panic: der war zwischen 50-60 cm groß... da ist es mir schnell vergangen...
Allein die Vorstellung wenn er einmal mit der Schwanzflosse schlägt, dass dann nichts mehr im Becken so ist wie vorher. :panic2:
Ich bin dann ohne Wels Heim und suche noch einen der keine Pflanzen frist und max. 20 cm gross wird...:girl_sigh:
Hat jemand einen Tipp für mich?
Das kann ich verstehen. Ich hatte auch mal ein solches Exemplar, mit einem kleineren Becken mitgekauft als ich es jetzt habe. Er ist dann mit in das große Becken umgezogen und hat es mir noch einige Jahre verwüstet. Jeden Morgen sah es anders aus, Pflanzen waren eher rar gesät. Nicht, weil er sie gefressen hatte, sondern sie wurden in der nächtlichen Wühlaktion ausgerissen. Das war übrigens der einzige Fisch, der bei uns je einen Namen bekommen hat: Willi
Jetzt habe ich schon seit ein paar Jahren Sturisoma aureum, und ich habe es nie bereut. Man sieht sie auch tagsüber, sie machen nichts kaputt, fressen nichts an und sind meiner Meinung nach auch noch hübsch anzusehen:
https://lh6.googleusercontent.com/-B...4/DSCF1654.JPG
schau mal im zierfischverzeichnis nach, ob du da nen wels findest, der passen könnte.
Ich persönlcih find ja alle welse eher unschön. :rw: nur die zwergpanzerwelse find ich ok, aber das sind ja keine bodenfische...
das Problem ist ja, dass ich Wasserschildkröten habe. d.h. der oder die Welse dürfen nicht zu klein und nicht zu zierlich sein.
Ein größerer Antennenwels könnte gehen, jedoch könnte er auch Pflanzen fressen...
Panzer oder Zwergpanzerwelse sind zu klein.
Der Sturisoma aureum kann bis zu 30 cm groß werden. Der hat zwar wenig Platzbedarf, jedoch ist er so schlank dass ich wegen den Schildkröten bedenken habe...
Also keine Pflanzenfresser, zw.10-20 cm groß und nicht zu dünn... :girl_sigh: