Unterm Hochsitz oder zwischen Holzstapeln ist ne gute Idee...werd ich auch mal gucken dass ich an geschützteren Orten noch suche.
Und lieben Dank für den Link:wink1:
werd morgen gleich mal ne Waldexkursion starten:good:
Druckbare Version
Ich praktiziere die ganzjährige Wiesenfütterung auch schon ein paar Jahre und hab damit bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Klar, wenn Schnee liegt, dann wirds schwer noch Grünes zu finden. Das ist dann auch meist die Zeit, in der ich dann aufhöre Wiese zu füttern. Es gibt hier in der Umgebung aber immer noch ein paar gute Stellen, von daher bekommen die Ninchen und auch die Schweinis immer noch welche.
Ich staune immer wieder selbst, dass es hier noch so viel Grün gibt... letztes Jahr habe ich viel früher aufgegeben, glaub ich. Dabei hat so vieles in den letzten Wochen nochmal ausgeschlagen oder geblüht :froehlich:
Ganzjährig Wiese... Ein Traum. Hier müsste ich mit der Nagelschere los um noch was zu finden :girl_sigh:.
Meine heutige Ausbeute :D
Reicht zwar nicht so lange, aber immerhin !
Anhang 54041
So...nun wärm ich mich mal auf :love:
Sieht lecker aus.
Muss mich von der Wiesenfütterung leider bis zum Frühjahr verabschieden. Letzte Wiese gab`s Freitag, für jeden zum Abschluss noch ne kleine Portion. Ist mir jetzt zeitlich, für das was bei rauskommt, zuviel Akt. Zudem viel heut der erste Schnee.
Mir hats Pflücken großen Spaß gemacht und auch persönlich sehr gut getan. Wird mir fehlen. Das waren 8 Monate Frischluftzwang, für 1 -2 Std./Tag . :rollin:
Ich hab gestern und heute statt Wiese eine kleine Tüte Raps vom Feld geholt, der schmeckt ihnen auch sehr gut.
Ansonsten fressen sie im Garten noch Grünzeug.
Ja, der Garten kommt hier ganzjährig auch dazu. Was immer sie da noch finden mögen? Meine Freilandhaltung ca. 100 qm ist doch sehr bescheiden. Davon ist auch nur die Hälfte grün. Aber sie kauen immer irgendwas .Zur Not graben sie um. :rollin:
:froehlich: Wir konnten am WE noch Wiese sammeln. :froehlich:
Fing dann zwar mit riesen Flocken an zu schneien und war auch bald alles klatschnass, aber es sind noch 2 Gemüsekühlschrankkisten geworden. *g*
Cool! :froehlich:
Ich auch. Trotz viel Schnee sahen viele Planzen noch gut aus :dance2: . Aber ich kämpfe langsam aber sicher stark mit meinem inneren Schweinehund :rollin:.
:rollin:
Wie wärs denn mit einem Mäntelchen für den Dackel mit dem Schweinehund? :D
Der äußere Dackel-Hund :totl:
Oh nein! Wie chic! :love:
kann man Raps so vom Feld füttern, ich habe immer bedenken ob es vllt. nicht doch gespritzt wurde ?
Ich hab heute bei schnee wiese gepflückt :ohn2: boah bin ich bescheuert :rw:
Mein Opa (der das Hobby hat, bei jedem Wetter Raps zu pflücken :D) hat letztens auf einem Feld Spuren einer Maschine gesehen und vermutet, dass gespritzt wurde. Der Raps roch auch komisch. Aber tatsächlich stirbt der Raps ja über den Winter irgendwann ab und erst im Frühjahr schlägt er dann neu aus und blüht, deshalb hat mich das auch etwas gewundert, dass den im Herbst/Winter jemand spritzen sollte... Wer weiß, was das war.
Morgen soll es ja schon dramatisch schneien, ich bin gespannt, ob ich mich da überwinde :rollin:
ich würde auch so gerne mehr pflücken, aber ehrlich gesagt kenn ich mit den ganzen "wachsenden ungeheuern" nicht aus und hab angst das etws falsches drunter ist und sie mir daran sterben.
aber ich kann doch nicht ein gartenbuch mitnehmen und jeden halm nachschlagen:rw:
seit ihr da nicht so ängstlich? bisher hab ich immer nur löwenzahn gepplückt, denn der ist ja eindeutig:D
Du kannst aber jeden unbekannten Halm mit nach Hause bringen und zu Hause im Warmen nachschlagen. Oder fotografieren und im Pflanzenbestimmungs-Thread einstellen. Oder dir die 10 giftigsten Pflanzen merken und nur alles andere pflücken :rw:
oh das wird ja zur doktorarbeit ;-)
NÖ! Hier haben wohl fast alle mit Löwenzahn angefangen, sich aber mit dem Pflanzenbestimmungsthread hochgearbeitet. *g*
Irgendwann fängt Kräuterkunde an, einem Spaß zu machen... wenn man Glück hat :rollin:
Ich würde so so gerne pflücken, bei uns im Norden ist aber einfach nichts zu holen. Die Wiesen sind ratzekahl kurz und die Gräser haben einen Farbton den ich als neongrün-dunkelbraun bezeichen würde:-(
Meine Tiere fressen das nicht!
Kommt mir bekannt vor, ich hatte auch die "Hosen voll" als ich angefangen habe und mich langsam dadurch gewühlt. Am Ende kriegt man nicht genug davon und wird sicherer. Das kommt mit der Zeit.
Du könntest Dich auch mal umhorchen, es werden immer wieder "Kräuterwanderungen" angeboten. Da spaztiert man stundenlang über Wiesen und Wälder und einem werden die einzelnen Pflanzen genau erklärt, auch wie man sie top sicher bestimmen kann.
:D
na das klingt doch gut.
übers wochenende sind wir zu meinem freund gefahren, dort gibt es eine megawiese hinterm haus, aber leider auch mega schnee:rw:
ich natürlich boots angezogen, handschuhe usw aber was machen meine beiden...wollen die wiese nicht. wohl zu kalt.
leider hat es hier so gestürmt und geschneit, dass ich sie erstmal in den stall gesetzt hab, sonst wären sie in 5 min schneemännchen gewesen. aber durchgestapft sind sie trotzdem.
bei mir zu hause leben sie auf einer terrasse die überdacht ist, somit schneefrei :good:
aber morgen suche ich nochmal unterm schnee gras raus und leg es zum "trocknen" mal rein.
aber bei dem schneesturm, war mir das echt zu kalt heute abend....
aber das mit dem kräuterspaziergang klingt gut. muss mal schauen ob es sowas bei uns hier gibt
:good:
Bei uns hat es seit gestern ca. 15cm Schnee hergeklatscht, sodass Wiesenfütterung momentan nicht möglich ist.
Stattdessen mögen sie jetzt auch verschiedenes Nadelgehölz, das bis gestern nur zwischendurch ein bisschen angefressen wurde. Heute schmeckt das schon viel besser. :D
Wenn der Schnee dann weg ist,ist die Wiese auch nicht mehr genießbar oder? Ich finde durch die Kälte und den Regen ist alles nur noch labberig
Das kommt auf die Pflanzen an. Manche vertragen den Frost und Schnee ganz gut. Brennnesseln z.B. sind hier stellenweise am etwas geschützteren Wegrand / unter dem Gestrüpp kaum totzukriegen.
An so mancher geschützter Stelle kann ich hier noch Gras & Co rupfen :dance2:, auch wenn schon recht ordentlich Schnee liegt :ohje:. Meine Lieblingspflanze ist gerade eindeutig die Brombeere – grüne Blätter von der Hecke abzwacken, Schnee abklopfen und fertig :love:
Brennessel fressen meine nur getrocknet. Da hab ich im Sommer einen ganzen kleinen Autoanhänger voll geholt und getrocknet.
Meine gehen an ganz frisch gepflückte Brennnesseln auch nicht ran. Sobald sich die Brennhärchen einige Stunden nach dem Pflücken umbiegen, wird dran geknabbert.
Ich wünschte meine gingen da mal ran an die guten Brennesseln, aber keine Chance, ich habe es immer wieder probiert :bc:
Aber ich probiere weiter...
macht ihr die stacheln von den brombeerblättern ab ???
Die Widder mochten sie weder frisch, noch angewelkt, noch getrocknet. Gut, dass ich das letzten Winter mit den getrockneten Brennesseln erst ausprobiert hatte, sonst hätte ich die alle umsonst getrocknet.:rollin:
Hab also vorhin Brennesseln geholt, leider gefrostet und hab sie drinnen auftauen lassen. Bis jetzt hat sie noch keiner angesehen. Scheinen wohl nicht so gut zu sein, wenn sie wieder aufgetaut sind. :hä:
Nur, wenn ganz große dran sind, wobei ich leider nicht oft an Brombeeren rankomme.
edit:
Ich mach die großen Stacheln nur ab, da meine Kaninchen auch mal gerne darin rumhüpfen und da ist mir unwohl, wenn dann evtl. ein Stachel im Fuß stecken bleiben könnte. :rw:
Mitgefressen werden sie eh nicht.