Wer das Soyaaroma verabscheut, könnte mal Hafercousine versuchen
Druckbare Version
Wer das Soyaaroma verabscheut, könnte mal Hafercousine versuchen
Nadine ..magst du Pilze?
dann versuch mal die Pilzrahmsuppe von Gefro ...als Sosse ...mit nem Schuss Soja oder Hafersahne dazu ...
Und nochwas...an alle die es versuchen vegan zu kochen ... nicht jede Sojamilch..Sojasahne etc schmeckt grauslig .. es gibt viele Unterschiede ..genauso beim Tofu ... mancher ist weich und wabblig ... mancher schön fest ... man muss seine "Marke" finden .
Bitte gebt nich gleich auf ....
Gerne nehm ich die Hafersahne von Oatly oder das hier:
http://www.berief-feinkost.de/produk..._creme_fit.php
Ich kann für Sahnesoßen auch nur die Oatly empfehlen. Absolut neutral im Geschmack und keiner merkt einen Unterschied zu echter Sahen. Kommt bei mir nur noch in die Pfanne.
Ich nehme auch die Oatly oder Dinkel-Cuisine.
Danke für die Tipps :umarm:
Pilze essen wir gerne, allerdings keine "Fertig-Produkte", also weder Gemüsebrühe, noch Fertigpackungen für Sauce :rw:
Soja ist ja leider auch nicht gesund, weshalb ich da gerne eine andere Alternative hätte. Oder es gibt keine Rahmsauce mehr *g*:rw:
:wink1: Ich bräuchte mal einen Rat von den erfahrenen Veganern, die auch ab und an mit Nicht-Veganern essen :rw:
Morgen hat eine Freundin von mir Geburtstag und wir wollen spontan einen DVD-Abend machen und reinfeiern, deshalb würde ich den für morgen geplanten Kuchen gern schon heute machen und mitnehmen.
ABER: Erstmal muss ich mir überlegen ob ich überhaupt einen veganen Kuchen mache (den ich dann mit essen würde) oder eben nicht, weil meine Freundin selbst nicht vegan isst. Ich hätte jetzt auch kein allzu großes Problem damit, einen nicht veganen Kuchen zu backen (ich lebe ja selbst ab und an auch nur vegetarisch), aber gerade ist Fastenzeit und da versuche ich das eigentlich immer durchzuziehen. Aber andererseits wäre es vielleicht auch irgendwie unhöflich, einen Kuchen nach meinen Sonderwünschen zu backen wo es ja ihr Geburtstag ist... Waaaahhh, ich weiß nicht :bc:
Aber WENN ich einen veganen Kuchen backe, hätte ich gerne einen, der auch Leuten schmeckt, die noch nie veganen Kuchen gegessen haben... Der normale Rührkuchen mit Sojamehl und Sojamilch, den ich sonst meistens mache, schmeckt schon sehr "getreidig" und man merkt den Unterschied extrem. Vegane Donauwelle schaffe ich heute nicht mehr, obwohl die echt genial war und allen sehr gut geschmeckt hat...
Habt ihr vielleicht ein gutes und relativ einfaches Kuchenrezept ohne viele "Ersatzprodukte" wie Sojamehl und -milch? Also am besten irgendwie sowas ähnliches wie ein Muffinteig mit Öl oder so, der dann eben relativ nah an den "normalen" Geschmack heran kommt?
The one and only:
http://cakeinvasion.de/saftiger-scho...n-laktosefrei/
:love:
Der klingt echt gut :D
ich backe heute auch einen veganen Kuchen für den Kindergeburtstag bei meiner Nachbarin, ihre Tochter ist laktoseintolerant ;) ich experimentiere sehr gerne, habe einen veganen Mamorbiskuit gemacht und bastel mir dann noch einen veganen Guss oder ich schlag Sahne dazu.
Mir schmeckt die Soja Milch von Edeka richtig gut, besser als die von Alpro.
Wuuaaahhm der sieht aber lecker aus :girl_pinkglassesf: Danke! :flower: Muss ich nur nochmal Natron holen. Und kann man statt des Apfelessigs evtl. auch Branntweinessig nehmen oder den TL ganz weglassen? :rw:
Ach und geht der einigermaßen aus der Form raus? Bzw. was für eine Form nehme ich am besten? In dem Rezept ist es ja irgendwie so eine Art Auflaufform, kann mir aber vorstellen, dass der da schwer wieder rausgeht? Sonst hätte ich noch eine Kasten- und Springform da.
Und kann man den Guss auch drauf machen, wenn der Kuchen schon raus ist aus der Form?
Genau den Kuchen hätte ich auch empfohlen :D
ich mache den immer in einer normalen Springform. Den Guss mache ich auch immer erst drauf, wenn er aus der Form raus ist. Ist also kein Problem. Der Guss ist ja nicht flüssig so das er in alle Richtungen läuft, sondern zähflüssig und lässt sich somit gut mit einem Löffel verstreichen.
Ich habe immer Balsamico-Essig verwendet. Kannst du aber bestimmt auch ganz weglassen.
Ich hab den Kuchen sowohl als Muffin als auch in Springform gemacht.
Kasten würde ich abraten, da er dann so wenig Oberfläche hat für den Guss.
Übrigens habe ich statt Zucketstreusel (brrrr) vegane Schokostreusel genommen.Dann hast du noch mehr Schoko :girl_haha:
Der Guss ist relativ flüssig, bzw verläuft stark, daher ist es schon sinnvoll, nach dem Auskühlen, den Kuchen wieder in die Springform zu tun, damits net so rumsaut
Der Essig reagiert mit dem Natron und macht den Kuchen schön locker
:girl_haha: bei mir verläuft der Guss nicht
Ich hatte mal 1/3 des Gusses im Kühlschrank :bc:
Mein Guss war auch sehr flüssig, schmeckt aber sooooo lecker :good:
Ich würd den Essig auch nicht weglassen - sonst geht der Kuchen nicht richtig auf. Kannst sicherlich auch einen anderen Essig nehmen, der Geschmack verfliegt ja eh größtenteils. Ich hab das Rezept schon mehrfach als Muffins ohne Glasur gemacht. Dafür mit Himbeeren oder Schokokugeln drin.
Hallo, ich weiss nicht ob ich jetzt im richtigen Thread bin :rw:
mir wurde aus gesundheitlichen Gründen zu einer veganen Ernährung geraten. Fast vegetarisch lebe ich schon länger aber nur wegen der Tiere. Habt ihr einen Buchtipp für Einsteiger? Sowas wie einfache Rezepte, etwas Hintergrund? Große Ideologieerläuterungen müssen es nicht sein...Ich brauche etwas Orientierung und Einkaufshilfe, dann soll es auch direkt losgehen :flower:
Vielleicht hilft Dir das auch?
http://www.peta.de/veganesleben
Als Kochbuch kann ich dir "La Veganista" empfehlen. Viele schöne Rezepte, die einfach nachzukochen sind. Und für Frühstück, Hauptgericht, Snacks und Nachspeisen was dabei :)
Ich danke euch Dreien schon mal sehr herzlich :flower:
Ich habe gestern "Hildegard-Tofu" von Lord of Tofu gegessen - Traumhaft :love:. Schön kross in der Pfanne gebraten und dann aus dem Schälchen in den Mund :herz:.
Nun ja, wenn man Soja ökonomisch betrachtet vor dem Hintergrund, dass es eigentlich keine einheimische Pflanze ist, frage ich mich immer, wo
a) das ganze Soja herkommt für die Vermarktung hier (das kann nicht alles aus Deutschland kommen) und
b) wie ökologisch vertretbar das ist, wenn das aus Ländern wir Brasilien usw. eingeflogen wird.
So fängt das schonmal an.
Zudem steht Soja "im Verdacht" aufgrund der hormonellen Bestandteile, die Fruchtbarkeit von Männern (Frauen auch?) zu gefährden. Und nicht zuletzt (wobei mir das mal sowas von egal ist): der Sojaanbau weltweit in der Regel aus gvo-Soja besteht und mir keiner erzählen kann, dass das Soja für die vegetarisch-veganen Produkte immer aus gvo-freiem Soja besteht. Zumindest in den Asia-Läden mit Sicherheit nicht.
Ich esse aber weiterhin Soja :girl_haha:.
Ich wollte nochmal danke sagen für das Schokokuchen-Rezept :flower: Der war sowas von lecker!!! :girl_pinkglassesf: Saftig, locker und schokoladig. Auch die nicht-Veganer waren sehr begeistert. Und er ging so unglaublich schnell! Und ich glaube, ich backe jetzt nur noch mit Natron und Essig *g* Leider, leider muss ich den Kuchen ganz bald nochmal backen, weil ich blöderweise keine Zeit mehr für die Glasur hatte, aber die muss ich natürlich unbedingt noch ausprobieren :rollin: Aber dafür war der Kuchen noch warm beim Essen :love:
Nun ja, wenn man Soja ökonomisch betrachtet vor dem Hintergrund, dass es eigentlich keine einheimische Pflanze ist, frage ich mich immer, wo
a) das ganze Soja herkommt für die Vermarktung hier (das kann nicht alles aus Deutschland kommen) und
b) wie ökologisch vertretbar das ist, wenn das aus Ländern wir Brasilien usw. eingeflogen wird.
Zudem steht Soja "im Verdacht" aufgrund der hormonellen Bestandteile, die Fruchtbarkeit von Männern (Frauen auch?) zu gefährden. Und nicht zuletzt (wobei mir das mal sowas von egal ist): der Sojaanbau weltweit in der Regel aus gvo-Soja besteht und mir keiner erzählen kann, dass das Soja für die vegetarisch-veganen Produkte immer aus gvo-freiem Soja besteht. Zumindest in den Asia-Läden mit Sicherheit nicht.
[/QUOTE]
Die Mengen Soja, die für menschliche Nahrung importiert werden, sind verschwindend gering. Die großen Mengen, für die ganze Landstriche gerodet werden usw., sind Tierfuttermittel... also landen in der Fleischindustrie. Den negativen Aspekt des Sojaanbaus muss man also den Fleischessern eher unterbreiten als den paar Tofuessern... Klingt vielleicht polemisch, ist aber so.
Es gibt auch europäische Sojaanbaugebiete.
Fermentiertes Soja (--> Tofu), wie es seit Jahrtausenden in Asien gegessen wird, ist gesund.
Über (starken) Konsum nicht fermentierter Produkte ist noch nicht so viel bekannt. Insofern empiehlt sich nicht unbedingt, jeden Tag tellerweise (unfermentiertes) Soja in sich reinzuschaufeln, aber der Satz "Soja ist ungesund" stimmt glücklicherweise nicht:)
Genmanipulation ist natürlich immer ein Problem, bei allen Pflanzen, Soja, Mais u. A. Das ist kein sojaspezifisches Problem, sondern ein landwirtschaftlich-politisches.
veganinchen: du hast mir ein falsches Zitat untergeschoben :rw:. Ich habe das nicht gesagt. Das war Kerstin.
Also alternativ gibts natürlich auch sowas wie Hafermilch.
Bei uns gibts regelmäßig Soja-Schoki. Mein Freund mag das lieber als das Haferschoki, und mir isses dann lieber, es gibt das als normales Schoki für ihn.
Für die Facebooknutzer hier - kennt ihr Mr. Longear?
https://www.facebook.com/mrlongear?fref=ts
Vegane Metzgerei Spahn: Ladeneröffnung in Bornheim am 1. April :froehlich: :froehlich: :froehlich:
http://biospahn-vegan.de/
Ich hab nun gestern mal das Sojahack probiert was Rike empfohlen hat. War jetzt nicht soooo meins. Schmeckt halt nach Soja und ist mir auch zu salzig. Wenn man nicht so viel nimmt geht's aber.
na eben keine haferschoki, er mag ja lieber das sojazeug...
also ich mag die fleischsojaalternativen auch nicht unbedingt.
Ich mag die vegane lyoner, da ist aber mehr gemüse und so drin, und ich mag wilmersburger
an sojadingern mag ich nur die sojaschnitzel von kaufland und die nuggets von edeka. der rest ist da nicht so meins. Aber was lecker ist, ist der sesamtofu :D