-
So heute hab ich telefonisch die Ergebnisse vom Großen Blutbild bekommen.
Leber und Nierenwerte sind in Ordnung, das wars dann aber auch mit den positiven Nachrichten.
Anämie, Eisenmangel, O2 Wert im Keller, Lykozythen (Entzündungswerte) erhöht, Hömoglobin war daneben, hängt aber glaub ich mit der Anämie zusammen.
Die Trombozythen haben sich auch noch beschwert.
Die restlichen Werte stehen alle nicht in den richtigen Relationen zueinander, Immunsystem komplett im Keller.
Morgen hole ich zuerst mal die dringlichsten Medikamente, ist eine ganze Battalion an Material, was die Zotteline jetzt schlucken muß. Ich konnte mir das nicht alles merken, war ein Telefongespräch mit der TÄ während meiner Arbeitszeit.
Montag hab ich dann einen Termin zum Röntgen, wahrscheinlich liegt der Entzündungsherd wieder im Kiefer.
Morgen kann ich mir dann den Laborbericht aushändigen lassen, dann blicke ich vielleicht etwas besser durch.
Telefonisch war das ein wenig viel.
Kein Wunder, daß die Zottel so in den Seilen hängt - und ich diskutiere hier noch über Ernährung.:scheiss:
-
:umarm: Gute Besserung für Zotteline :umarm: Knuddel sie mal von mir.:umarm:
LG
Daniela
-
Edith :umarm:
Hat denn Zottel eine Infusion mit Mineralien bekommen?
Das wäre schon wichtig.
Bekommt sie Vitamine? Vielleicht die B-Komplex von Ratiofarm?
LG
-
Zotteline ist eine MickiMaus, ich könnte sie so knutschen.
Natürlich ist der Kiefer nicht reperabel, das Futter wird auch nicht richtig aufgespalten, sie ist eben ein Trümmergebiß.
Mitlerweile sind 5 Zähne im Unterkiefer abgebrochen, einfach so.
Aber jetzt...tadatada...sie hat fast wieder ein Kilo zugenommen.:froehlich:
Sie hat kein Fell mehr wachsen lassen, das Klappergestell...und jetzt holt sie das Winterfell nach, man kann zusehen wie es wächst.
Natürlich fällt das auch gleicher wieder aus, ist ja Sommer.
Es geht ihr einfach blendend.:froehlich:
Ganz lieben Dank an meine TÄin und auch für die vielen guten Tipps, die ich hier erhalten habe.
Hier ist die Dicke:wink1:
http://i164.photobucket.com/albums/u...mai1012002.jpg
-
Was für ein schöner Schatz! :herz:
Manchmal muss man einfach unglaublich viel Geduld haben...
-
Zotteline ist jetzt ein Warzenschwein.:heulh:
Also, das kann doch alles nicht wahr sein, sie hat Warzen auf und unterhalb der Zunge.
Natürlich kann sie damit nur schwer fressen, muß ja wehtuen.
Sie bekommt jetzt Engystol für 3 Wochen, wenn das nichts bringt gibt Zylexis.
Fressverhalten ist sehr eingeschränkt, sie hat auch mal wieder kleine Abszesse an den Schneidezähnen.
An die Einschläfer-Beführworter: Zottelchen ist ein absolut fröhliches Kaninchen.
http://i164.photobucket.com/albums/u...mai1012002.jpg
Hat jemand Ratschläge?
-
nein leider nicht
:umarm:
-
Christine von der KR hatte mal glaub ich ein Nin was sowas im Maul hatte.
Ansonsten evtl. kannst du es noch zusätzlich mit Hexoral Mundspray versuchen.
-
hallo edith, eine pflanze die früher gerne gegen warzen verwandt wurde ist ja schöllkraut.
sie wird als leicht giftig angesehen, der saft wird heute noch zur behandlung von warzen oberflächlich angewandt. (jedenfalls machen das kräuterweiber so).
manche kaninchen fressen ja schöllkraut. vielleicht würde es dem zottelinchen helfen. nur mal so angedacht von mir.
wenn es mein tier wäre würde ich ihm schöllkraut anbieten und schauen, ob sie das überhaupt mag.
tiere haben oft noch den ursinstinkt und wissen was ihnen hilft.
salbei würde ich auch geben. gruß lori
-
Danke Netti, dann werde ich mal Christine anbimmeln.
Hexal ist mir zu scharf, dann wird sie wahrscheinlich gar nicht mehr fressen.
Lori, Kräuterhexe, wo krieg ich denn Schöllkraut her? Ich wohne inmitten von Berlin.:wink1:
-
Aber ich kann morgen mal den Zahn Doc in Chemnitz fragen, was man da geben könnte oder was es sein könnte..bin ja da mit 4 Tieren :bc:
Schreib mir noch mal genau auf, wie die aussehen und wo die sind.
-
Netti, für morgen alles Gute.:umarm:
Die Warzen befinden sich sowohl auf der Oberzunge, sind ca. 6 Stück.
Die Unterzunge ist auch befallen mit 2 Warzen.:girl_sad:
Mensch, bin ich froh, daß die Gl. wieder arbeitet, kein Schwein hat das vorher gesehen.
-
Also richtige Warzen ..keine vielen Kleinen, sondern 6 große?
Wie groß? Wie sehen die aus? Mit Flüssigkeit gefüllt oder nur Puckel wie Pickel?
Könnte sie sich da was eingepiekt haben?
Fütterst du Mariendistel?
-
Du fragst mich ja wieder Sachen.:D
Auf der Oberzunge sind die etwas größer, die Unterzunge hat soetwas wie Puckel (was ist das?).:rollin:
Mariendistel bekommt die Zottelfrau nicht, die Leber ist i.O.
Mit Flüssigkeit gefüllt sind die Teile nicht, sind halt richtige Warzen.
-
Nee ich meinte doch nur Mariendistel wegen der Distelpiker da drin.
Biene hatte auch mal so ein Ding in der Zunge piken.
Na ein Puckel ist ein Pickel ohne was zum rausdrücken :rollin:
Eben so ein Burtzel ...verstehst du :D
OK verstanden ..ich frag ihn ..:freun:
-
OK, ich habe mit Christine telefoniert, das dauert ja immer ein wenig länger.:rollin:
Da gab es aber Warzen am Poppo, war wohl etwas anderes.
Hmmm, doofe Geschichte, kennt sich wohl auch keiner mit aus.
-
Zitat:
Hat jemand Ratschläge?
Ja: Dringend Schmerzmittel geben.
-
Schmerzmittel bekommt sie 2 mal täglich.
Ich hoffe nur, die Dinger verschwinden wieder.
-
Ich habe das Buch von Ewringmann nicht hier, aber habe schon zweimal den Hinweis auf Papil...dingsda erhalten:rw:
Könnte mal jemand nachsehen? Ich find es nicht bei google, da ich nicht weiß, wie es sich schreibt.:rw:
-
Sowas?
Canine Papillomatose
Quelle: Wikipedia
Papillomatose bei einem Hund
Die Canine Papillomatose ist eine seltene Viruserkrankung bei Hunden, die durch zahlreiche gutartige Warzen (Papillome) im Kopfbereich gekennzeichnet ist. Die Erkrankung heilt meist spontan ab.
Erreger ist das canine Papillomavirus (COPV). Papillomaviren kommen zwar bei vielen Tierarten und dem Menschen (Humane Papillomviren) vor, sind aber streng wirtsspezifisch, so dass eine Gefährdung für den Menschen und andere Tiere nicht gegeben ist. Die Papillome treten vor allem in der Maulhöhle, seltener an der Bindehaut, Hornhaut und den Augenlidern auf.
Die Warzen sind gutartig und heilen meist ohne Therapie nach einem bis fünf Monaten ab. Wenn sie die Futteraufnahme stark beeinträchtigen, kann eine chirurgische Entfernung angezeigt sein. Eine aktuelle Studie hat der Verabreichung von Azithromycin eine gute Wirksamkeit bescheinigt.