Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab auch ein Rammlerchen, das Probleme mit/wegen Blasenschlamm hat. Er hat sich zwar nie eingenässt, aber an seinem Verhalten bemerkte ich etwas und zudem hatte ich schon öfter getrocknete Pfützen mit Schlamm-Resten gesehen.
Nachdem mein Verdacht vom TA bestätigt wurde, wurde er erst mal konventionell behandelt mit Infusionstherapie und Schmerzmittel. Zudem bekommt er Schüssler-Salz, Rodicare Uro und wird "geschwenkt". Das ist eine bestimmte Bewegung des Tieres, durch die der Schlamm in der Blase aufgewirbelt und besser ausgeschieden wird. Denn bei zu wenig Bewegung des Kaninchens setzt sich der ganze Mist ab und wird nicht mit ausgepüschert. Im Internet gibt es diverse Videos dazu, wie man das Tier halten/bewegen muss.
Unser Kleiner hatte nach 14 Tagen mit dieser Behandlung zwar deutlich weniger Schlamm in der Blase, aber die TÄ hat ihm dann die Blase gespült (ohne Narkose, er hat das ganz brav mitgemacht). Das war das Ergebnis :ohn::
Anhang 170921
Das Schmerzmittel wurde nach etwa 1 Woche abgesetzt, die Infusionen nach 14 Tagen. Allerdings bekommt er weiterhin das Rodicare Uro, die Schüssler Salze und wird "geschwenkt". Heute ist sogar Kontrolltermin, ich hab ihn gerade in der Praxis abgegeben und bin gespannt, was bei der Untersuchung raus kommt.
Ich drück die Daumen, dass es bei Deinem Muckelchen bald Besserung gibt :umarm:.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So jetzt hab ich die Bilder😉