Erna und Herbert sind auch gar nicht scheu :herz::girl_haha:
Ein Versuch ist es wert!
Druckbare Version
Erna und Herbert sind auch gar nicht scheu :herz::girl_haha:
Ein Versuch ist es wert!
Gonzo ist auch gut :rollin:
Amseln nennen wir grundsätzlich karlchen und tauben sind die Schmidts :rollin:
Bei uns heißen sonst noch Igel Karlchen 😍:girl_haha:
Dann werd ich nachher mal ein bisschen Futter mitnehmen. Nüsse und Haferflocken. Sonst muss ich erst was kaufen.
Mir mangelt es an Fantasie deshalb heißen meine Tauben Herr und Frau Ringel:rollin:
Witzig, unsere Rotkehlchen heißen auch alle Herbert. Sie gehen übrigens auch ins normale Futterhaus... zu Anfang nicht gerne aber wenn der Appetit/Hunger drückt überwindet sich auch ein Herbert..
Dann hoffe ich dass unser Herbert auch so nett ist :strick:
Seit der Teich aufgetaut ist, kommt zu mir auch wieder ein Entenpaar.:herz:
Und seit ungefähr zwei Wochen versucht ein Paar Wildgänse sich auf dem Teich anzusiedeln. Die dürfen aber nur kurz Station machen, dann werden sie von einem Blässhuhn verjagt. Das macht immer richtig Lärm. :girl_haha:
Ach du Schreck :secret:
Heute morgen waren sie wieder da. Ich hab sie sehr sachte verscheucht. :rw:
Oh Enten sind ja mein Traum, ich liebe Enten und beobachte sie so gerne :love:
Gerade habe ich eine neue Vogel-Spezies entdeckt - die fliegende Gelbhalsmaus, eindeutig ein gerade geschlüpftes Jungtier :D
Anhang 154243
Ich hatte wegen des Kälteeinbruchs nochmal ein bisschen Vogelfutter ausgestreut und das hat in der Tat verschiedene Liebhaber gefunden. Ich hatte schon den ganzen Winter über den Eindruck, dass bei mir ein entlaufener Hamster herumdackelt, musste dann aber bald feststellen dass es eine Maus ist, lt Bestimmungsbuch ist der Name leider schon vergeben sonst hätte ich sie Apodemus hamsterus genannt. . Im April hatte ich das Vogelhaus mangels Check ins schon leer geräumt, die Gunst der jetzigen Stunde hat Frau (?) Maus dann anscheinend genutzt. Naja begeistert bin ich nicht, ich hab das Vogelfutter auch gleich wieder weggeräumt und nur noch ein Spender hoch oben im Gestrüpp wird befüllt, da ich im Moment fast noch mehr Vögel da habe als im Hochwinter (muss an der neuen Futtersorte/Ganzjahresfutter liegen). Da oben kommt keine Maus mehr hin.
Interessanterweise hatte sie so gut wie keine Angst vor mir, schon im Winter haben wir uns einmal fest in die Augen geschaut, da war sie allerdings in ihrem Loch im verschneiten Steilhang sicher vor Zugriff, jetzt im Vogelhaus ging sie anfangs noch weg wenn ich näherkam, aber das legte sich nach der 3 Runde und so konnte ich sie aus ca 20 cm Nähe fotografieren. Wird sich wohl gedacht haben, genau, das ist die Alte die mir immer Futter gibt.
Guck mal, diesen komischen Vogel hab ich auch. :D
https://abload.de/img/p1050932y6sj7.jpg
https://abload.de/img/p1050933c3sua.jpg
Die sind wirklich sehr mutig bzw. zutraulich und springen können die. Das sieht wirklich aus, als ob sie fliegen.:rollin:
Gestern habe ich ein Jungtier von Mausi gesehen. War die klein und so flink.
Boah sind das schöne Fotos. Also meine sehen bislang keinen Grund zu springen oder sich flink zu bewegen, die (? gehe auch mal davon aus, dass es nicht nur eine ist) gehören hier zum Inventar und benehmen sich auch so. Bewegt sich wiegesagt eher watschelnd wie ein Hamster.
Das sind ja coole Bilder von den Mäusels :herz:
Bei mir wohnen auch ein paar Mäuschen....hauptsächlich in der Garage die nur als Lager für die Kaninchensachen (Futter, Heu usw.) benutzt wird. Das ist natürlich ein Paradies. Aber oft "erwische" ich sie auch bei den Kaninchen in den Gehegen - da mopsen die sich dann das Futter und verkriechen sich hinter die Häuser.
"Meine" Mäuse heißen grundsätzlich Bernhard und Bianca - wahrscheinlich mittlerweile die 52. Generation von B & B :D
Sehr schöne Fotos :herz:
Aber leider ist in einem Gehege inzwischen fast mehr Mäusekot zu finden als Kaninchenköttel. Ich hätte nichts dagegen, wenn die Mäuse sich woanders ansiedeln würden.
Ich mußte die Vögelfütterung komplett einstellen, denn die Mäuse holen sich auch das, was aus dem Spender auf den Boden fällt.
Dass jetzt mehr gefressen wird als im Winter ist gar nicht so ungewöhnlich - jetzt ist Brutsaison und die Eltern brauchen jede Energie, die sie bekommen können. Durch das wechselhafte Wetter sind noch nicht so viele Insekten unterwegs. Da stärken sich die Eltern an unserem Futter bevor sie "gutes" Futter für die Jungen suchen. Deswegen wird ja auch empfohlen wenigstens noch in die Brutsaison rein zu füttern, noch besser das ganze Jahr. Außerdem kommen auch jetzt noch Rückkehrer aus den Winterquartieren, die brauchen auch erst mal besonders viel Stärkung.
So mach ich das auch jetzt seit letztem Jahr, ein Spender ist immer befüllt ... das mit den Mäusen ist leider das Problem dabei - wenigstens fällt bei meinem Spender wenig nach unten. Ich habe zwar nicht den Eindruck dass es mehr Mäuse werden, aber im Vogelhäuschen hatte ich bislang noch keine offen sitzen :D
Würde ich auch so gerne machen, aber den holt sich dann der Waschbär. :heulh: Der klettert sogar in die Hecke und klaut.
Ich kann aber auf dem Fensterbrett im Schlafzimmer bestimmt bald Familie Kohlmeise mit Nachwuchs gewundern. :froehlich::froehlich:Die "Großen" locken schon kräftig.:herz:
Ich habe bisher 1x ne Maus gesehen und nie wieder. Auch Mäusekot finde ich hier keinen, vielleicht schmeckt das Gemüse beim Nachbarn besser :rollin:
Ich hab mal meine Bilder von der Wildtierkamera auf meinen PC geladen.
https://abload.de/img/amsela3uu2.jpg
https://abload.de/img/imag02746vuet.jpg
https://abload.de/img/imag02770pu3y.jpg
https://abload.de/img/imag0453o9u7f.jpg
https://abload.de/img/imag0775uiueg.jpg
https://abload.de/img/ringeltaubend3u0o.jpg
In der Schale sind TK-Pinkys und Bufelos (natürlich aufgetaut). Ich hab die heute mal so hingestellt, dass die Elstern nicht dran kommen... Die haben mir 2x ne halb volle Schüssel innerhalb von kürzester Zeit geleert, das ist zu viel und die kleinen kriegen nichts ab...
https://abload.de/img/imag056691uz5.jpg
https://abload.de/img/imag0784h7umw.jpg
Ich wüsste ja zu gern, was die beiden denken...
https://abload.de/img/imag0845ylu92.jpg
:love:
Schöne Bilder, Jenny. :herz:
Seit Anfang dieser Woche kommen nun die Kohlmeisenkinder auf mein Fensterbrett und werden von den Eltern gefüttert.:herz::herz: Frau Kleiber hat mir auch ihren Nachwuchs vorgestellt.:love::herz:
Da wir ja vor Kurzem unter die Hausbesitzer gegangen sind, möchte ich jetzt im Sommer gerne anfangen, Wildvögel zu füttern, bzw. erstmal an unsere Futterstelle zu gewöhnen. Ich habe noch nichts zugelegt und würde gerne erstmal bei euch nachhören, mit welcher Art von Futterhäusern, Futtersilos, Meisenknödelhaltern und Co. ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Auf was gilt es besonders zu achten? Möglichst katzensicher, nahe an Rückzugsmöglichkeiten, keine Netze um die Meisenknödel, Sauberkeit an der Futterstelle usw. - so viel habe ich mir schon angelesen. Sonst noch etwas?
Ich würde gerne Ganzjahresfütterung machen - allerdings gehen die Meinungen da ja sehr auseinander, ob das sinnvoll ist. Wie handhabt ihr das? :flower:
Gerade jetzt an den sehr trockenen Tagen liegt in meinem Garten immer ein flacher Teller mit ungeschälten Sonnenblumenkernen. Gerade morgens wird das Angebot immer gern angenommen. :good:
Katzen habe ich (auch aufgrund unserer Kater) noch nicht mitten auf der Rasenfläche gesehen. Ich gehe auch nicht davon aus, dass Katzen so auf dem Präsentierteller jagen werden.
Die Wasserstelle ist genau neben den Kernen.
Anhang 155042
Ich habe dieses Haus selber gebaut, mit extra vielen Sitzstangen dran. Die nutzen sie gerne :good: Im Sommer biete ich viele Vogeltränken an, ich habe welche zum hängen und welche auf dem Boden. Die auf dem Boden werden bis jetzt aber nur von Insekten und Schnecken benutzt :girl_haha:
Ich füttere seit diesem Jahr ganzjährig und es wird super angenommen. Ich biete "nur" Sommermeisenknödel (bei Ebay für knapp 8 €), eine Mischung aus Kernen usw. und gefrorene Insekten an, die aber eig. nur von den Elstern genutzt werden (aber deren Kinder haben ja auch Hunger). Und natürlich Wasser. Ich habe einen Blumentopfuntersetzer mit Wasser, an einem Futtertisch ne Schale und zwei Vogeltränken. Die Vogeltränken stehen erhöht und werden, soweit wir bisher gesehen haben, nur von Bienen, Wespen usw. genutzt, die anderen beiden von den Vögeln und in dem Blumentopfdings baden die Amseln.
@StevieHall
Tolle Bilder :herz:
@Eva
Das Haus ist klasse :good:
Ich füttere auch das ganze Jahr über, im Sommer Meisenknödel aus dem Spender, sie futtern mehr als im Winter, ich fülle jeden Tag nach. Wir haben noch einen Brunnen mit 3 Steinsäulen, jeden Tag baden und trinken Spatzen, Meisen und andere Vögelchen am Brunnen.
Dieser Herr ist auch zweimal am Tag da :D
Anhang 155046
Eigentlich wollte ich wegen der Mäuse im Sommer aufhören zu füttern, habe es aber doch nicht übers Herz gebracht. Ich muss täglich zweimal Sommermeisenknödel nachfüllen (insgesamt ca. 10 Stück), der Spender mit Körnerfutter hält zwei Tage. Die Vogeltränke wird auch sehr gut besucht. Neben Spatzen, Meisen, Tauben und Elstern kommt auch immer ein Buntspecht vorbei.
Danke euch schon mal für die vielen Infos :flower:
Guuuuuckt mal! :herz: :herz: :herz:
https://www.wildlifegarden.de/futter...rn-silber.html
Okay, nicht ganz der Jahreszeit entsprechend, aber die sind ja wundervoll. :love:
Schick :D
Aber das muss man ja ständig nachfüllen, wenn nur 1 Knödel rein geht :girl_haha:
Ich hatte jetzt den Gedanken, Vogelfutterplätze auf dem Dach des neu entstehenden Kaninchengeheges einzurichten. Zugang zum Dach hätte ich durchs Wohnzimmerfenster. Ich stelle mir das Beobachten der Vögel dort toll vor... :love:
Was meint ihr dazu? Das ist die Stelle, an die das Gehege kommt. Es schließt quasi von der Höhe her dann direkt unter dem Fenster ab.
https://abload.de/img/img_6380cmowm.jpg
Auf der einen Seite eine charmante Idee, auf der anderen Seite lockst Du damit auch Mäuse an, da die Vögel mit dem Futter doch ziemlich "rumsauen" (fliegt locker mal einen Meter).
Und Mäuse und Kaninchen ist zwar häufig nicht zu verhindern, aber schon aufgrund der Übertragung von Parasiten würde ich versuchen es zu vermeiden.
Mäuse hast du doch so oder egal wo du fütterst. Entweder sie kommen oder sie kommen nicht. Da find ich höhergelegene Stellen wie ein Gehegedach so gar noch besser und Mäuseunfreundlicher
Hm ich denke mir grade, dass die Kaninchen sowieso in gewissen Maße mit den Ausscheidungen der Vögel in Kontakt kommen, da sie ja im Garten dann frei laufen werden. Ich denke, da wird auf dem Gehegedach nicht so viel an Kot ins Gehege gelangen, wenn ein festes Dach drauf ist, oder? :secret: