einige werd ich mal benennen:
nr. 5 knöterich, nicht verfüttern
nr.6, 7 beifuß, in geringen mengen verfütterbar
nr.8 springkraut, ein neophyt würd ich nicht füttern.
gruß lori
Druckbare Version
einige werd ich mal benennen:
nr. 5 knöterich, nicht verfüttern
nr.6, 7 beifuß, in geringen mengen verfütterbar
nr.8 springkraut, ein neophyt würd ich nicht füttern.
gruß lori
na gut, wenn keiner will, mach ich weiter:
nr.1 gundermann, giftig für pferde,
nr. 2 könnte das berüchtigte jakobskreuzkraut sein - giftig,
nr. 3 eine verblühte brunelle? wäre fressbar
nr. 4 wiesenlabkraut - fressbar
nr. 13 und 14 könnten varianten des greis(kreuz)krautes sein ?würd ich nicht verfüttern.
gruß lori
Danke Lori, für alle Deine Antworten:umarm:.
Ausser dem Labkraut und dem Beifuss ist ja nicht viel gutes dabei! Ganz schön viel Gift auf der Wiese.
Ist Nr. 6 und 7 wirklich die gleiche Pflanze?
Kann mir noch jemand mit der Weide und Nr. 11/ 12 helfen:rw:?
LG Annika
bei Nr. 8 hatte ich an Hirtentäschel gedacht?
1.Gundermann
2.Jakobskreuzkraut
3.Hohlzahn?
4. wirklich Labkraut, welches???
5.Knöterich
6.Beifuß
7.von der Blüte häte ich auch erst auf Beifuß getippt, aber die Bläter sind anders
8.Hirtentäschel
9.Springkraut
10. Weide, definitiv
11. irgendeine Wicke???
12. eine andere Wicke???
13.
14.
Ah mist ... zu schnell abgeschickt
tolle Fotos
1.http://img835.imageshack.us/img835/201/p1000793.jpg
warscheinlich Gundelrebe -
2.http://img831.imageshack.us/img831/7513/p1000806eb.jpg
Jakobskreuzkraut, 1 Wachstumsjahr, nächstes Jahr blüht es dann
3.http://img840.imageshack.us/img840/6204/p1000810d.jpg
Hohlzahn
4.http://img96.imageshack.us/img96/559/p1000812p.jpg
Wiesen-Labkraut
5.http://img716.imageshack.us/img716/174/p1000815y.jpg
(warscheinlich Floh-) Knöterich
6.http://img194.imageshack.us/img194/6977/p1000816lz.jpg
Beifuss
1 eher weniger 2 nicht - nicht - bloss nicht 3 jaZitat:
Was ist das und was wäre verfütterbar?
Gibt es etwas Giftiges, das aussieht wie Labkraut?
4 ja
5 eher nicht
6 nur in kleinen Mengen, wenn überhaupt
7. http://img689.imageshack.us/img689/3080/p1000817e.jpg
uih ... ein Beifuss ... mit schmaleren Blättern ... oder was anderes
8.http://img266.imageshack.us/img266/743/p1000819.jpg
Hirtentäschel oder .... mhhh, wie hieß das .... aber da ist ein Hirtentäschel-Täschel
9.http://img844.imageshack.us/img844/6527/p1000825t.jpg
drüsiges Springkraut, Balsaminengewächs, richtig so´n Neophyt
10.Weide oder nicht?[IMG]http://img820.imageshack.us/img820
/7128/p1000826b.jpg[/IMG]
http://img339.imageshack.us/img339/9569/p1000828s.jpg
denke schon
11.http://img826.imageshack.us/img826/7382/p1000836.jpg
Wicke oder so
12.http://img534.imageshack.us/img534/7730/p1000837c.jpg
13.http://img227.imageshack.us/img227/7129/p1000840r.jpg
14.http://img3.imageshack.us/img3/9523/p1000839o.jpg
schmalblättriges Greiskraut
12.http://img534.imageshack.us/img534/7730/p1000837c.jpg
Wicke, Winde oder sowas
13.http://img227.imageshack.us/img227/7129/p1000840r.jpg
ich schätze, das ist ein Habichtskraut ... ich glaube Wald-Habichtskraut, hatte ich gestern irgendwo auf einer Bestimmungsseite kurz gesehen und hab gedacht, dass ist das, was hier am Bach wächst und wollte noch mal gucken
cool, danke für Eure Antworten.
Verfüttern kann ich also Labkraut und Holzhahn (welche Teile?). Weide, klar! Und was ist mit den Wicken? Kann man die geben? Ach und Hirtentäschel?
Ich schreib dir mal, wie ich das verfüttere:
Labkraut - fast jeden Tag (hab Kletten- Wiesen- und Sumpflabkraut auf div Wiesen, in mittleren Mengen, da kommt ja auch nicht viel zusammen, bei den Mini-Pflänzchen. Labkraut ist seeeehr beliebt - immernoch.
Holzhahn (welche Teile?). Stängel, Blätter und Blüten - gibt´s hin und wieder mal, ich find das noch nicht so oft, eigentlich nur auf 1 Wiese
Weide, - gibt´s so 1 x die Woche einen Zweig und hin und wieder noch mal einen getr. Weidenring
Wicken Hab ich früher mal in kleinen Mengen verfüttert, im Moment eher garnicht, nachdem ich die Inhaltsstoffe angeguckt hatte
Hirtentäschel gibt es, je nachdem ich wann auf welcher Wiese bin in mittleren bis größeren Mengen
Was sagen denn die anderen zur Wicke???
Was ist mit Taubnessel? Dürfen sie die? Gibt es etwas, das ich mit der Taubnessel verwechseln könnte? Meine sieht genau aus wie eine Brennnessel, nur eben weiß blühend und nicht brennend.
:rw::rw::rw:
Taubnesseln gibt es auch mit gelben und violetten Blüten.
Ich sammel sie (die weiße Variante/ wenn ich sie denn mal finde) auch in geringen Mengen, aber sie wird bei mir nicht sonderlich gerne genommen.
Gleiches gilt für die Wicke: Finde ich nicht überall, wenn, dann nehme ich etwas mit (vll. 1-2 Pflanzen/ IKEA-Sack). Wird nicht bevorzugt genommen.
Ist das Wilde Möhre?
Bei weißen Doldenblütlern bin ich mittlerweile sehr verwirrt. Bislang dachte ich, dass ich Bärenklau erkenne, aber durch diesen Thread bin ich verunsichert, denn eigentlich fand ich Bärenklau ziemlich leicht und eindeutig zu erkennen und unverwechselbar :rw:.
Das ist jedenfalls keiner. Ich tippe aufgrund der Blätter auf wilde Möhre?!
Die Blüte ist leider ziemlich unscharf:
Anhang 14766
Gesamte Pflanze:
Anhang 14767
Blätter und Stängel:
Anhang 14768
Noch mal Blätter:
Anhang 14769
Und was ist das?
Anhang 14770
Ja, das erste ist wilde Möhre.
Die Blüten von der wilden Möhre sehen schon unterschiedlich zu den anderen Doldenblütler aus, auch die fein gefiederten Blätter und der Geruch auch.
Ich war auch (auch dieses Jahr schon) zeitweise verwirrt, gerade nach dem Besuch des ehemaligen Gartenschaugeländes in Rietberg, weil da jede Menge Doldenblütler waren. Danach hab ich aber nach und nach die Orientierung wieder gefunden und nach zwei Kälberkropfarten hab ich jetzt auch die Hundspeterslie gefunden und plötzlich find ich beide überall.
Bärenklau ist auf den meisten Heuwiesen zwischenzeit geschnitten worden, da war ich gestern auch bei einer Pflanze zeitweise irriert und dachte, dass wäre was anderes, aber ein Stück weiter stand dann wieder ein Bärenklau mit typischeren Blätter, da war es dann wieder klar.
Das zweite ist ein Nachtschattengewächs, (ich meine, schwarzer Nachtschatten) also kein Kaninchenfutter.
Super, danke :freun:
Dann habe ich eine gute Quelle gefunden für Wilde Möhre :yeah:
aber reiß nicht immer die ganze Pflanze aus :rw: und lass einen Teil der Blüten stehen, ... dann hast du auch nächstes Jahr da wieder MÖhren. Die müssen sich ja auch aussähen können
Klar :freun:
Heute habe ich dran gezogen und aufgrund des aufgeweichten Bodens ist mir gleich die ganze Pflanze entgegegekommen :rw:
Ich pflanze die dann immer bei mir Zuhause ein, wenn ich mal was mit Wurzel erwischt habe*g*
Wilde Möhre kann man gut an den Blüten erkennen: Zum einen sieht es beider Blüte aus, als wenn in der Mitte ein Insekt sitzt, zum anderen knüllen sich die ausgeblühten Blütenstände zusammen. Momentan sieht man hier an den Wegensränden nur diese grünen Pompons davon.
Ich finde einfach, dass das Grün aussieht wie bei Kulturmöhren. Aber das tut es bei anderen weißen Doldenblütlern auch, oder?
Nein, finde ich nichtm, oder nur auf den ersten Blick.
das sind die von der Hundspetersilie
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ilie_st_bl.jpg
das die vom Kälberkropf
http://file1.npage.de/006033/06/bild...alberkropf.jpg
wilde Möhre
http://file1.npage.de/006033/06/bild...oehrehaare.jpg
große Bibernelle
http://file1.npage.de/006033/06/bild...emitbluete.jpg
Bärenklau
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_baerenkl1.jpg
Wiesenkerbel
http://file1.npage.de/006033/06/bild...erbelste14.jpg
Klettenkerbel
http://file1.npage.de/006033/06/bild..._blattform.jpg
Giersch
http://file1.npage.de/006033/06/bild...schteppich.jpg
Außerdem lassen sich nur wenige Pflanzen nur anhand der Blätter bestimmen und man muss (gerade bei Doldenblütlern) auch noch Stängel, Blüte, Früchte und Geruch miteingeziehen.
Und da findet man dann schon die Unterschiede, auch bei Doldenblütlern.
Ich meinte nicht ALLE anderen, sondern nur EINIGE andere. Vll. blöde formuliert. Genau gesagt hatte ich den Wiesenkerbel im Hinterkopf - sieht man ja auf Deinen Bildern auch sehr gut.
Bei der Wilden Möhre ist der Stiel behaarter, oder?
Nicht ganz. Der Stängel vom Wiesenkerbel ist auch leicht behaart, außerdem hohl und gefurcht
Der Wiesenkerbel ist der erste Doldenblütler, der im Jahr anfängt zu blühen.
Wenn du dir also im nächsten Frühjahr die Stellen merkst, wo es zuerst blüht, noch vor Juni/Juli, dann ist das Wiesenkerbel.
Der schwarzen (bis dunkelrote) Punkt ist auch nicht immer gleich deutlich zu sehen, hier sieht man ihn gut:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...hre_schein.jpg
und so können die Blüten auch aussehen:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...hre-bluete.jpg
An den Blüten sieht man auch gut, was Birgit meinteund mit den PomponsZitat:
zum anderen knüllen sich die ausgeblühten Blütenstände
Der Punkt sind ganz dunkle,kleine, hübsche Blüten ,ich habe ein Macro gemacht ,muss mal nachschauen,wenn Ihr Interesse habt!:D
Habe es Für die kaninchen angebaut*g*
Und die Nachbarn finden es so hübsch und haben sich Ableger geholt:D,dabei ist es ja nicht selten:totl: und ansonsten wächst da kein Kraut quer(mal sehen,wann sie rausfinden ,dass es ein "Unkraut":rollin:ist)
So ein Foto wie das erste hab ichauch schon gesehen und hab einige Doldenblütler nach diesem von allen Blickwinkeln untersucht....aber bei uns scheints nur echte Möhren und keine Wilden zu geben! :hä:
Aber vielleicht such ich jetzt nochmal die Pompoms und hab mehr Glück! *g*
Sicher ein lustiges Bild, wie wir um de Pflanzen streifen, sie anstieren und von allen Seiten beäugen und das noch ohne Erfolg! :rollin:Zitat:
Zitat von Nicole B
@ Inga: Ein Macro könnte vielleicht hilfreich sein, wenn es das ist, was ich mir vorstelle...eine Vergrößerung? *g*
Ja habe auch gesucht,aber es nicht gefunden:rw:
aber suche nochmal weiter!Sorry
Ja, ... ich bin erst letztens wieder von einer Frau neugierig angesprochen worden, warum ich da am Wiesenrand um die Pflanzen schleiche und sie abfotografiere :rollin:
Ich wollte unbedingt ein Bild von den Hüllchenblättern von der Hundspetersilie haben, hab auch Blüten abgerissen und gegen den Himmel gehalten, um zu gucken, ob man sie dann besser erkennt ... das muss lustig ausgesehen haben.
ja ... such bitte weiter, sowas krieg ich mit meiner Cam nicht hin, oder nur mit ganz viel Glück.
Heute war ich auf einem Gelände neben einer Pferdekoppel, dass immer umzäunt und mit abgeschlossenem Tor war.
Seit ein paar Wochen ist das Tor weg (endlich :froehlich::rw:), es waren ein paar Bagger und so da, die sind jetzt wieder weg.
War aber nicht so was besonderes, auf dem Gelände, viel gelb blühende Kreuzblütler, bisschen kleines Hirtentäschel, Spitzwegerich, Brombeeren, Brennnesseln, rote Taubnesseln und Jakobskreuzkraut, das wächst ja auch auf der Pferdeweide nebenan.
Aber eine mir unbekannte Pflanze hab ich trotzdem gefunden :D, da werde ich gleich mal forschen und ein Sträußchen feines für die beiden hab ich auch mitgenommen ... und nasse Schuhe, Socken und Hosenbeine
@ claudia, ich muss dir mal ein lob ausprechen, deine fotos von der wilden möhre und den stadien der blüte sind klasse.
die anderen fotos sind auch sehr gut.
ich selber habe noch nie hundspetersilie gefunden ( identifiziert) . bei dolden blütern bin ich sowieso sehr vorsichtig.
man sollte da sowieso nur nehmen, was man einwandfrei identifizieren kann.
gruß lori
Die Hp macht auch ne Menge Arbeit und ich lasse schon einen Teil im Moment weg, weil ich ja gut im Winter, wenn es keine Bilder zu machen gibt, noch Infos suchen kann und gemachte Bilder einsortieren kann.
Ich such die Hundspetersilie auch schon ne ganze Zeit, eben damit ich sie nicht verwechsele, dann hatte ich ausgerechnet auf meiner Lieblingswiese einen Doldenblütler entdeckt, der eiiinnn biiiieeeeschen anders aussah, als die anderen, die ich bisher kannte und die Pflanzen waren und sind (hab sie eben erst "wiedergesehen") auch ziemlich zierlich und klein.
Ich hab´s dann bestimmen lassen und selber nachgeschaut, es ist Hundspeterslie.
Anders ist vor allem die Blüte, ... also unter der Blüte sind Hüllchenblätter, als man mir sagte, dass das u.a. die sichere Bestimmungsmöglichkeit ist, mußte ich natürlich dann nochmal da hin und es so ablichten, dass man sie erkennt.
Die Hüllchenblätter sind etwas ähnlich, zu denen unter der wilden-Möhren-Blüte: http://file1.npage.de/006033/06/bild...hullchenbl.jpg
Bei der Hundspetersilie sind die Blüten von unten aber anders angeordnet:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...slie_huell.jpg
oh ... da fehlt noch ein Bild von einer großen wilden Möhrenblüte von hinten
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ildemrueck.jpg
(hab ich bestimmt schon irgendwo)
.. und vorallen, der Stängel ist bei der Hundspeterslie im unteren Bereich eingefärbt (lila/braun/rötlich) und da ist so ein Reif drauf, wie bei Pflaumen
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ilie_st_bl.jpg
Seit ich die ersten Pflanzen auf meiner Lieblingswiese (wo demnächst wohl eine Autobahnauffahrt lang geht) gefunden habe, finde ich die Hundspeterslie
auch an anderen Stellen.
Ach ja ... nachdem ich die Bilder gemacht habe, hatte ich eine Hautreizung an den Handinnenseiten und einen unangehmen Geruch konnte ich auch feststellen, allerdings ist im Moment meine Nase "kaput", daher kann ich nicht sagen, ob er knoblauchartig, war ich empfand es eher richtig Chlorgeruch
Ich glaube zum Essen ist dieses Gewächs nicht...
http://www.bildercache.de/minibild/2...172252-635.jpg
Was ist das? :rw:
Stechapfel *g*
wikipedia sagt die sind stark giftig :o( also sollte ich sie lieber entfernen?
hi, hi, es gibt so einige ungesunde sachen, die man mit stechapfel machen könnte.:rw:
aber zum verfüttern ist er nicht geeignet und auch ansonsten würd ich den rausreißen. gruß lori
Ich würd den in einen Kübel umsetzen, im Keller überwintern und schauen, wie er sich im nächsten Jahr macht. Der blüht ganz hübsch (dieser muss ja auch geblüht haben, immerhin hat er Saat angesetzt.)
Loriiiii, was du alles weißt, tststs*kicher