Danke :flower:
Druckbare Version
Danke :flower:
Ihr habt es gut, bei Euch kommt schon was grünes zum pflücken.
Ich kann mir das erst mal für ne ganze Weile abschminken mit Frischgrün sammeln:
1. wächst hier noch nüscht !
2. Hab ich heute ein Bild im Spandauer Volksblatt von meinem Friedhof gesehen, wo ich immer grünes gesammelt habe:
Er ist total zerstört, sprich umgegraben worden von den Wildschweinen.
Nicht nur die Wiesen, sondern auch vor den Gräbern haben die keinen Halt gemacht.
Der Friedhof sieht aus wie ein Schlachtfeld!!!:bc:
Jap Wildschweine gibts ja oft bei uns oben in Spandau *g*
Hier wird grad VitD getankt....Sonnenfenster ist sperrangelweit auf, die Mäuse aalen sich in der Sonne:love:
Lidija, kannst Du mir sagen, wie die Zähne und vor allem der Kieferknochen Deiner kleinen Trümmer vor der al-Ernährung aussahen?
Gruselig:ohje: Janni war alle 7-10 Tage zur Zahnkorrektur, Barney eine Zahnruine. Barneys Knochenstruktur hat sich nach dem Sommer mit Wiese gebessert:froehlich: und Janni war seit Monaten nicht zum Zähnekürzen!:froehlich:
Bei meiner Belle wurde vor einer Woche festgestellt, dass der Kieferknochen nur noch "Nebel" ist und man die Zahnwurzeln nicht mehr erkennt. Am Mo muss ich zur Kontrolle.
Ich frage mich halt nr, in wie weit ich mir mit al-Ernährung Hoffnung um sie und ihre Zähne machen kann.
Probier es einfach. Schaden kann und tut es nicht, es kann im Prinzip nur besser werden. Schlechter auf keinen Fall :)
Gemüse ad libidum füttere ich ja schon seit einiger Zeit. Die Zahnkürzen-Abstände wurden dadurch allerdings nicht länger - eher kürzer. Ich hoffe auf Wiese, welche ich heute Nachmittag schon etwas pflücken gehe.
Sollte ich Möhre und Petersilienwurzel auch raspeln, wenn sie es auch am Stück frisst?
Ich mache ja jetzt schon ein paar Wochen al aber der immer wiederkommende 'Schmierkot' von Amelie wird nicht besser. Sie macht eigentlich super Köttel aber fast jede Nacht oder jeden Tag hat sie so n Schmierzeugs am Po und somit auch auf den Signes.... Doof!
ich hab jetzt hier absolut nicht alles verfolgt...
wir machen das AL nun ja auch schon ein paar Wochen...
Sobald der Napf "alle" ist, wird frisches nachgefüllt!
verschiedene Salate,Kräuter,Gurke, geraspelte und gestückelte Möhre!
weiter gibt es noch chinakohl, Pastinake,Wurzelpetersilie,Brokkoli,Steckrübe, Wirsing gibt es nur minimal.
Obst gibt es gar nicht, wenn nur als Leckerlie!
heu ist immer vorhanden und trockenkräuter inkl Vario stehen zur Verfügung, allerdings in geringeren Mengen als vorher!
Ich selbst werde dieses wieder ändern,
denn meine nehmen davon ab.
Schnuff hat seit dem 17.1 120g abgenommen,
Mini schwankt zwischen 50-70g
Moldi hatte vor der AL Fütterung im Januar 1490 und liegt nun bei 1260g
sie hatten vorher auch immer was zur verfügung, aber nicht AL Firsches!
dieses wird natürlich bevorzugt,
aber wenn ich mir die Gewichte anschaue... nein danke!
AL ist ja auch für Pferde die beste Ernährung.
Leider sind die Weiden sehr einseitig und bieten wenig Auswahl.
Meine alte Stute hatte jahrelang eine nicht behandelbare Hautveränderung.:ohje:
Schließlich kam sie einen Sommer auf eine riesigen stillgelegten Fläche, also Naturweide mit einer ebenso riesigen Auswahl an Kräutern und und und...Davon hat sie reichlich Gebrauch gemacht und ausgewählt.
Nach dem Sommer war sie fett und ihr Hautstoffwechsel hatte sich so verbessert, dass die Veränderungen für immer weg waren.
Dabei hatte der TA eine Besserung komplett ausgeschlossen.:girl_sigh:
Da zeigen sie Dir ja sehr deutlich, was ihnen besser schmeckt :D
:rollin: Naja, nachts gab es ja schon gar keine Wiese mehr...
Das ist bei Benny auch phasenweise so, mehr oder weniger unabhängig von der Ernährung, und es liegt nicht unbedingt an Hefen.
Momentan gibt es fast 0% Schmierkot, obwohl er seit ca. zwei Wochen AB bekommt. Will sagen: unklar, woher das bei manchen kommt. Frau B. empfiehlt uns dann immer (wenn Kotprobe ohne Befund), mal ein paar Ködel vom Partnertier zu geben (sofern dieses keine Hefen o.Ä. hat). Kannst ja mal mit Amelie darüber reden...
Ich will auch mal eine Beobachtung mitteilen:
ich habe zwar nicht auf AL umgestellt, aber gebe viel mehr Gemüse als vorher und auch viel mehr Sorten auf einmal und mehr Grünzeug. Finden sie auch gut. Aber außer Kohlrabiblättern und Petersilie wird trotzdem als erstes meist die eine reingeraspelte Möhre/Pastinake gegessen. Komisch oder nicht?
Da es ja nun wieder Frühling ist/wird, bin ich nun ebenfalls am überlegen, ob ich anfange Wiese AL zu füttern.
Allerdings habe ich ein paar Fragen dazu:
1. wie oft müsst ihr sammeln gehen am Tag?
2. Lolle reagiert manchmal empfindlich auf Gras und hatte daher schon einige Aufgasungen. muss ich da was beachten?
Ich habe Angst, dass es anfängt zu gären, wenn es länger unberührt liegt und Lolle nachher wieder Aufgasungen bekommt. Schließlich kann ich während der Arbeit kein Auge drauf haben, bzw austauschen.
Seit ich auf Gemüse AL umgestellt hab (im Winter), fressen meine fast kein Heu mehr, dadurch hab ich vermehrt Zahnspitzen, was ja nicht im Sinne des Erfinders ist :ohje:
Im Sommer mit Wiese AL hab ich das logischerweise nicht in dem Maße.
Ich geb schon sehr viel Salat und blättriges. Bei welchen Sorten wird denn der Zahnabrieb besonders gefördert? Was müssen sie besonders viel und intensiv kauen?
Das mit den Zähnen macht mich nämlich nicht so glücklich, muß ich sagen :ohje:
Ich gehe entweder am Morgen oder am Abend Wiese holen. Wenn ich sehr viel Zeit habe, auch einmal am Nachmittag, aber in der Regel reicht 1 Mal am Tag. Ich breite die Wiese immer gut aus, vorzugsweise im Keller, dann bleibt sie bis zur nächsten Fütterung schön frisch.
Wenn er schoin einige Aufgasungen hatte, würde ich sehr langsam anfüttern und ihn gut beobachten.
LG, Bambi
Ich gehe höchstens einmal pro Tag sammeln, mehr Zeit habe ich gar nicht. Wenn was übrig bleibt packe ich es in einer Plastiktüte in den Kühlschrank und füttere dann auch direkt aus dem Kühlschrank. Allerdings sind meine kaltes Futter gewohnt. :rw: Es hält sich dann immer so zwei Tage.
Ich lager das in diesen Baumwolltaschen im Kühlschrank. Oder im Sommer auch mal in einer Kühlbox
ah wieder was dazugelernt, danke :umarm:
und wo ist dann viel Kieselsäure enthalten? :rollin:
@Lumeo: ich bin da völlig schamlos :totl:
Danke Sarah! :umarm:
Im Sommer bei Wiesenfütterung ist das auch alles supi mit den Zähnen (jetzt weiß ich ja u.a. auch warum :D für mich war bisher immer die Regel: Rohfaser / Wiese = Zahnabrieb)
Aber was mach ich denn im Winter wenn ich an o.g. Dinge nicht rankomme? :bc:
In welchem Gemüse / Salat ist denn Kieselsäure?
Ich kann verdammt viele Fragen stellen, ich weiß *g*
Guuuute Frage -
Simoneeeee? Oder Nicoleeeeee?:rollin: