:good::kiss::flower:
Sagt mal, wie groß muss ein Voliere für drei bis vier Wellensittiche eigentlich mindestens sein (Innenhaltung)? Und wie ist es, wenn man sie frei im Zimmer herum fliegen lässt? Machen die dann alles voll? Sind sie kleine Zerstörer und fressen alles an?
Für zwei Wellis eine Grundfläche von mindestens 80 cm Breite, für vier sollten es 100 cm sein.
Das „reicht“ aber nur bei wirklich täglichem stundenlangen Freiflug.
Meine beiden haben eine 80iger Voliere, kommen aber von morgens um fünf bis abends um acht raus.
Kaputtmachen tun sie meist nichts wenn Du ihnen genügend Abwechslung im Freiflug bietest, also Spielplätze, Landeplätze, Knabbermöglichkeiten etc... auszuschließen ist es aber nicht wenn Du richtige „Destroyer“ hast.
Ihr „Output“ ist zu vernachlässigen, da sie den meistens an ihren Spiel- und Landeplätzen hinterlassen.
Ansonsten erkundige Dich mal im VWFD-Forum...
Rike wollt ihr euch auch welche anschaffen? Wir wollen uns auch welche holen, aber wahrscheinlich doch erst nächstes Jahr.
So süß wie sie sind, beachtet aber bitte, dass Ihr ggf. dann zeitweise nichts mehr vom Fernseher oder der Stereoanlage verstehen könnt...:rw:
Ja das ist auch die Sorge von meinem Mann :rollin: aber da wir so gut wie nie TV schauen, ist das kein Problem. Außerdem hatte ich ja schon mal Wellis, sie musste ich leider 2006 abgeben wegen meines damaligen Umzug nach BW.
Wenn nicht Fernsehen, dann Eure Unterhaltungen oder die mit Eurer Tochter oder mit Besuch...
Jedes „Geräusch“ (besonders gern auch von den Vögeln draußen) wird gerne und sofort als Anlass genommen eine „Unterhaltung“ anzufangen...:D
Mein Mann hat unseren beiden Schnackern schon mehr als einmal den Grill angedroht...:rw:
Für Schichtarbeiter sind Wellensittiche eher nicht geeignet. Wenn man aus der Nachtschicht kommt und schlafen möchte, sind sie voll wach und zwitschern lauthals.
Auch für Normalarbeiter ist es im Sommer nicht immer einfach wenn sie morgens um halb vier das krakeelen anfangen... und das hörst Du ggf. trotz geschlossener Türen über zwei Etagen.:rw:
Deswegen sind unsere, also die bei meinen Eltern, irgendwann nach draußen gewandert :girl_haha: Und haben sich iiirgendwie auf 10 Stück vermehrt :secret:
Drinnen würd ich mir das auch gut überlegen, obwohl ich die ja immernoch total toll finde. "Meiner" erkennt mich auch immer noch und begrüßt mich wenn ich meine Eltern besuche :herz:
Felix hätte sie so gern und er redet echt schon lange davon und naja, ich find sie natürlich auch putzig :love: 80 cm Grundfläche geht ja, da wäre bei uns auf jeden Fall auch noch mehr drin. Freiflug ist auch kein Problem und da sie nicht im Wohnzimmer, sondern in Gästezimmer wären, müsste fernsehen auch noch möglich sein. SIe wären unten, wir schlafen oben und eiiiigentlich ist das Haus auch gut gedämmt, so dass man eiiiigentlich auch im Sommer nicht allzu viel hören würde, oder doch :panic:?
Ich habe draußen auch noch ein leeres Kaninchengehege, vielleicht könnte man auch das nutzen? Kann man die denn ganzjährig draußen halten?
Ja, wettergeschützt und mit einem frostfreien Raum zum „aufwärmen“ können sie auch ganzjährig draußen bleiben.
Aber solltet Ihr Euch für Wellis entscheiden, guck vorher ob Ihr in erreichbarer Nähe einen vogelkundigen Tierarzt (vkTA) habt.... die Schnattermänner brauchen durch „Vermehrer“, die sich gerne „Hobbyzüchter“ nennen, auch zunehmend mehr ärztliche Betreuung.
Wellensittiche sind nicht zu unterschätzen, auch was Krankheiten betrifft. Ein vogelkundiger TA sollte vorhanden sein, denn die kleinen Flieger brauchen spezielles Fachwissen. Zudem können Wellensittiche sehr alt werden (15 Jahre sind nicht unüblich), allerdings sind sie leider sehr anfällig für Tumore. Und auch wenn sie gut beschäftigt sind, können sie viel Unsinn treiben, Schäden anrichten und bspw. so manche Wand mit tollen Löchern verzieren u.a.m.
Außenhaltung ist mWn ganzjährig möglich, wenn alles entsprechend eingerichtet und geschützt ist.
Das mit den Tumoren stimmt leider. Vor zwei Wochen musste unser „Dienstältester“ mit ca. 8 Jahren eingeschläfert werden - ein Tumor am Bauch. Im letzten Jahr hatte ein anderer Vogel einen Tumor am Bein. Ich habe ja schon ewig Wellis, sowas hatte ich früher nie. Die waren robust und immer gesund, bis sie irgendwann mit 12 bis 15 Jahren verstorben sind.
Mich stört das Gezwitscher gar nicht, ich finde es schön. Nur mein Mann war im Sommer etwas unleidlich, als sie um halb fünf ihr Konzert angestimmt haben. Aber die Voliere steht im Moment auch noch fast neben unserem Bett. Wenn sie ins Wohnzimmer gezogen sind, ist es für ihn auch okay. Fernsehen gucken wir eh kaum, passt also.
Wir haben jahrelang 4 Wellis gehabt. Sie lebten bei uns in einer 1mx80cm Voliere, aber die Tür war immer auf. Äußerst selten sind sie abends zur gewohnten Zeit mal nicht in die Voliere gegangen oder sind nachts verschwunden. Das klappte eigentlich immer super gut, auch mit Neuzugängen. Wir haben immer wieder mit einsamen Kleinanzeigenwellis aufgestockt. Sie waren wirklich laut, aber sowas von toll und sollten jemals wieder Wellis hier einziehen, dann nicht mehr als Paar. Wir haben anfangs Paare gehabt, aber die Aktivität und die Geselligkeit ist in einem Schwarm so viel schöner. Sie lebten bei uns im Wohnzimmer, was ich immer sehr genossen habe und die Wellis auch. Sie waren nie zahm (außer unser Flugunfähige Heini, den wir 8 Jahre hatten), haben unsere Gesellschaft aber immer genossen.
Sie haben immer ihre Standardflugplätze gehabt, wo sie gekotet haben. Selten ging im Flug mal was daneben. Aber der Dreck ist halt nicht zu unterschätzen. Die Voliere zu säubern war schon aufwendig und besonders während der Mauser waren auch die Federn viel Dreck. Das ist natürlich bei 2 weniger.
Letztlich haben wir immer vogelkundige TÄ gehabt, aber die Kosten sind nicht zu unterschätzen. Wir hatten verschiedene , aber unter 80€ pro Besuch ist man da eigentlich nie raus gegangen. Das liegt daran, dass sie zur Diagnostik immer Abstriche und oft Röntgenbilder machen müssen. Dafür fallen halt Kosten wie Impfungen oder Kastrationen weg im Vergleich.
Wir hatten auch diverse Krankheiten:
- Nelly starb an Megabakteriose
- Maya auch
- Chucky wahrscheinlich auch (starb leider während einer Kropfspülung beim TA)
- Bubi und Charly hatten Nieren- bzw Hodentumore
- Chester hatte wahrscheinlich einen Kopftumor
- Heini starb an Altersschwäche wahrscheinlich
- Bei Giesi und Chica weiß man es nicht ganz genau.
Das Gezwitscher hat mich nur manchmal gestört bei spannenden Filmen :D Ansonsten fand ich es immer toll nach der Arbeit begrüßt zu werden.
Bei uns konnte man beobachten, dass eher die Mädels zerstört haben. Allerdings hielt es sich total in Grenzen. Wir haben ihnen immer so viele tolle Sachen selbst gebastelt, wo sie immer viel mehr Spaß dran hatten, sodass sie hier eigentlich nie was angestellt haben. In der alten Wohnung, wo ich nur kurze Zeit nur 2 hatte und mich noch nicht sooo gut auskannte, wurde mal ein Bilderrahmen angefressen und auch stellenweise Tapete. Aber als wir anfingen ihnen viel schnell und einfach selbst zu machen, hörte das auf und wir hatten jahrelang nie Probleme, mit keinem.
Aber sie sind soo lustig anzusehen, wirklich tolle Tiere, mit denen man sehr viel Spaß hat :herz:
Mein Willi, der ja auch diesen Sommer eingeschläfert werden musste, hatte auch einen Leber- und einen Nierentumor.
Er wurde „nur“ sechs Jahre alt, wobei meine vkTÄ sagte, dass aus ihrer Praxiserfahrung das für einen heutigen Welli schon sehr alt ist, kaum einer wird heute noch älter als 5-8 Jahre. Lediglich die ganz grünen (wie die „Urform“) schaffen mal 10 Jahre.
Gerade diese „Designer-Wellis“ wie die Farbe Rainbow werden selten älter als vier Jahre.
Das Gezwitscher mag ich auch gerne, aber wenn sie los“pöbeln“, vorzugsweise wenn es hell wird und sie Hunger haben oder eben beim Fernsehen oder wenn wir Besuch haben und sie mitreden wollen, können sie einem ganz schön auf den Keks gehen... :rw:Zitat:
Mich stört das Gezwitscher gar nicht, ich finde es schön. Nur mein Mann war im Sommer etwas unleidlich, als sie um halb fünf ihr Konzert angestimmt haben.
Ja, Megas sind das EC der Wellis... :ohje:Zitat:
Zitat von Katharina F.
Auch hier wird vermutet, dass durch unkontrollierte Vermehrung 70-80% aller Wellis diese Krankheit mittlerweile in sich tragen, sie aber nicht immer ausbricht.
Und einen Welli mehrmals täglich zu fangen und Medis zu verabreichen ist ungleich schwerer als bei einem Kaninchen...:rw:
Ganz genau :ohje: Es ist quasi das gleiche in grün bei Kaninchen und Wellensittichen, nur ein wenig anders. Diese Megabakteriose hat sehr an meinen Nerven gezehrt, denn irgendwie fand ich es fast noch grausamer Wellis zu fangen und zu behandeln als Kaninchen. Denn unsere Wellis wurde ja nie angefasst und waren nicht zahm - halt komplett artgerecht unter sich. Und Kaninchen haben ja doch wenigstens mal Menschenkontakt, wenn sie zwischendurch gestreichelt und liebkost werden. Sicherlich auch nicht alle, aber es ist dennoch anders.
Heini war auch ein Rainbow. Ich hatte ihn aus schlechter Haltung und 9 Jahre. Ich vermute er ist so 10-11 Jahre mindestens geworden, da er damals ausgewachsen war. Das war auch unser ältester Welli. Alle anderen sind so 4-6 maximal geworden :ohje: