Bist du sicher? Hier sieht das ganz Anders aus.:hä:
Druckbare Version
Ich hab da noch was *g*
1) Junge Knoblauchrauke?
http://i1056.photobucket.com/albums/...etangel/w1.jpg
2)
http://i1056.photobucket.com/albums/...etangel/w2.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...tangel/w2b.jpg
3) Ampferart?
http://i1056.photobucket.com/albums/...etangel/w3.jpg
1 Knoblauchsrauke,
2 Salomonssiegel, soll giftig sein
3 Den recht zarten Blättern nach Sauerampfer
Ist das Acker-Hornkraut?
http://i1056.photobucket.com/albums/...etangel/w4.jpg
Danke Birgit :umarm:
Nein, das ist eine Sternmiere
Aha ok, danke, dann müsste es ja fütterbar sein.
Ich hätte da auch nochmal 3 Sachen wo ich mal gerne wissen möchte was das ist :rw:
Pflanze 1:
Mich erinnert die so an diese Pflanze die so Klettet - nur das diese nicht Klettet :rw: (Weiß den Namen der Pflanze nicht mehr)
http://img213.imageshack.us/img213/3524/foto22fm.jpg
Pflanze 2:
Hier suche ich den Namen der Blättrigen Pflanze - das gekrussel was ein bisschen an Dill erinnert war meine ich nämlich nicht fütterbar.
http://img546.imageshack.us/img546/4800/foto3ka.jpg
Pflanze 3:
http://img687.imageshack.us/img687/9017/foto5ebk.jpg
http://img819.imageshack.us/img819/9676/foto4pc.jpg
Vielen dank schonmal :umarm:
1 ist labkraut.. meine ninis lieben es *g*
Ich denke, 1) Labkraut und 2) Johanniskraut, oder liebe Wiesenprofis?
katharina ich kenn mich leider mit lupinen überhaupt nicht aus:rw:
„Das Wildkaninchen ist ein Kulturfolger. Es beweidet vor allem die verschiedensten Arten von Kräutern und Süßgräsern (Poaceen). Letztere können bis zu 2/5 seiner Nahrung ausmachen. Der Rest setzt sich aus Grünpflanzen aller Art zusammen. Dabei nutzt es auch sämtliche Arten von Kulturpflanzen wie Rüben, verschiedene Kohlsorten, Getreide und Mais. Junge Getreideansaaten, Klee, Lupine, Kartoffeln und sogar Weinreben stehen außerdem auf seinem Speisezettel. Im Winter kommen noch Gehölze hinzu. Dann wird der fehlende Grünpflanzenanteil, der immerhin bis zu 3/5 der Nahrung ausmachen kann, durch das Verzehren von Knospen, Triebspitzen und Rinden ersetzt. Auch die Wurzeln ihrer Nahrungspflanzen werden ausgegraben und gefressen. Die gepflegten, kurz geschorenen Zierrasen der Gärten und Parks bieten den Wildkaninchen darüber hinaus eine vorzügliche Nahrung. Sie bevorzugen nämlich eine überwiegend eiweißhaltige Kost."
Quelle:
Allgöwer, R.; Wildkaninchen, Oryctolagus Cuniculus (Linnaeus, 1758); in: Braun, M. & Dieterlen, F. (Hrsg.); 2005; Die Säugetiere Baden-Württembergs; Band 2; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; ISBN 3-8001-4246-5
edit: Doppelpost
Danke Wuschel :good: Dann lasse ich ihnen mal freien Lauf.
Könntest du mir vielleicht kurz erklären, worin sich Ackerhornkraut und diese Sternmiere unterscheiden- wie erkennt man die beiden? Für mich sehen sie irgendwie gleich aus. Und ich finde auch, dass man auch denken könnte, es wäre Labkraut...also für mich als absoluten Wiesennewbie :rw:
Danke :flower:
Die blüte sieht ein wenig anders aus
http://up.picr.de/10458230df.jpg
...........und die Stengel sind etwas dicker und behaarter
Die Pflanze im Hintergrund ist aber kein Hornkraut.....nur dass sich hier niemand wundert
Man sieht es besser an den Blättern, die Sternmiere hat lange, spitze, eher glatte Blätter, das Acker-Hornkraut abgerundete, pelzige Blätter.
So und weiter gehts :rw: ich habe mich wieder mit Bestimmungsseiten erstmal selbst am Bestimmen versucht, hätte aber gern die Profimeinung :rw:
1: kriechender Günsel? wenn ja, dann verfütterbar, aber nicht sonderlich beliebt, richtig?
http://i1056.photobucket.com/albums/...gel/Gnsel1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...gel/Gnsel2.jpg
2: weiß ich leider nicht
http://i1056.photobucket.com/albums/...unbekannt1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...unbekannt2.jpg
3: dann wohl wieder Sternmiere (wobei wenn ich das Ackerhornkraut google und die blüten vergleiche, sehen die für mich gleich aus und auch die seitlichen Blätter :ohje:)
http://i1056.photobucket.com/albums/...sternmiere.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...ternmiere2.jpg
4: nix zu gefunden
http://i1056.photobucket.com/albums/...nbekannt-1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...nbekannt-2.jpg
5: Berufkraut?
http://i1056.photobucket.com/albums/...berufkraut.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...erufkraut2.jpg
6: Beifuss? Es wuchs auch so buschig.
http://i1056.photobucket.com/albums/...el/beifuss.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...l/beifuss2.jpg
7: erinnert mich immer an Giersch, ist aber keiner --> behaarter hohler Stengel
http://i1056.photobucket.com/albums/...nbekannt_1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...nbekannt_2.jpg
8: samtige weiche Blätter, relativ buschiger hoher Wuchs
http://i1056.photobucket.com/albums/...bekannt--1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...bekannt--2.jpg
9: strauchig, holziger Stiel, derbe Blätter
http://i1056.photobucket.com/albums/...el/strauch.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/...l/strauch2.jpg
Ich danke euch vielmals :kiss: