oje ....
leider habe ich seit juni auch zwei kaninchen verloren... man kann das nicht verstehen...muss es einfach hinnehmen...
drück dich und schicke ein paar sonnenstrahlen....:umarm:
Druckbare Version
oje ....
leider habe ich seit juni auch zwei kaninchen verloren... man kann das nicht verstehen...muss es einfach hinnehmen...
drück dich und schicke ein paar sonnenstrahlen....:umarm:
Das ist sehr traurig, dennoch würde ich alle Tiere auf Milben und Kokzidien untersuchen lassen, damit nicht noch weitere abmagern und keine Kraft mehr haben.
Sie werden schon seid zwei Wochen alle behandelt.
Die milben sind bei allen weg kokziedien werden aktuell mit baycox behandelt
Mein Rat als erfahrene Pflegestelle: Eine Milbenbehandlung ist nicht nach 2 Wochen beendet, auch wenn dann keine Milben mehr sichtbar sind und es ist eine regelmäßige strenge Desinfektion des gesamten Geheges erforderlich, da sonst sowohl bei Kokzidien als auch bei Milben eine Re-Infektion erfolgt.
Das gehege wird nun noch öfter als sonst gereinigt. Kot sammeln wir täglich weg weil da ja die Parasiten drin sind. Desinfiziert wird alle zwei tage.
Und das gekaufte Futter gibt es hier ja sowieso nicht.
Bei pina waren die milben restlos weg. Sie starb allerwarscheinlichkeit nach an Leber versagen durch die kokzidien. Beim Blutbild waren die Leber werte schlecht:-(.
Zurzeit werden ja eh noch alle ggegen die kokziedien behandelt
Mit welchem Mittel behandelt ihr gegen Kokzidien. Gab es schon öfter Probleme damit?
Es ist das erste mal das ich kokziedien hier habe.
Gab vorher keine Probleme weil ich vor noch nie was gegeben habe.
Sie bekommen baycox und das vertragen auch alle gut.
Pina hatte eine schwache leber und bekam ja mehr medis.
Baitril und panacur gehen auf die Leber.
Aber ich musste doch wenigstens versuchen sie mit allen Mitteln zu retten :bc:
:umarm::umarm:
Mir tut das sehr leid :ohje:
Ich stell mir das bei einer so großen Gruppe und einem dementsprechenden Gehege auch echt nicht einfach vor, gegen Milben und Kokzis anzukommen. Wie schaffst Du es denn, das alle zwei Tage zu desinfizieren? :umarm:
Naja das gehege ohne streu für die zeit bzw kot aus dem streu sammeln und die stellen wo sie heufig sind einspruhen . Dann kann man einen Hauch schwefelpulver ins streu machen aber nur eine winzige menge das hält die Milben weg und schadet den Kaninchen nicht.
Dann bekommen sie alle paar tage ein biosprey aufs fell.
Leider reicht das nicht aus als Desinfektion, bei Naturboden müsste da abgeflämmt werden und bei Steinboden, so habe ich es, mit einer kokzidienwirksamen Kaltdesinfektion (z. B. Capha DesClean) gearbeitet und anschließend alles mit kochendem Wasser übergossen werden.
Bei Biomilbenmitteln gibt es auch Sachen, die für Kaninchen schädlich sein können, nämlich die Sachen mit Pyrethrum. Was genau gibt der TA gegen die Milben und in welchen Abständen?
Die kaninchen bekommen die mittel 5 tage im Wechsel.
Ich weis grade nicht wie das Milben mittel heisst.
Das kozidien mittel heißt baycox.
Und doch es reicht die milben sind weg! Ohren wieder sauber und frei.
Ich möchte das mit den ohren nicht diskutieren müssen.
Wichtig ist für mich was kann ich neben reinigen und dem Medikament gegen kozidien tun?
Warum möchtest du das nicht diskutieren? Bei dir sind mehrere Tiere verstorben, da solltest du eigentlich froh sein wenn man dich auf Dinge hinweist, die Schaden abwenden können.
Die Medikamente sollte man schon kennen, da es mehrere Verfahren zur Milbentherapie gibt, manche davon belasten den Oranismus der Tiere mehr als andere, da muss man auch an Komplikationen denken.
Weil es ein ganz bekanntes ist.
Ich habe die Medikamente bei den tieren.
nur weil ich nicht alle Namen von allen medis auswendig weis heist das nicgt ich stopfe alles in meine tiere.
Sie sind aber abbehandelt von den Milben. Sie bekommen dagegen ja nichts mehr.
Pina hatte Wochen vor ihrem Tod keine Milben mehr und auch polly hatte keinw mehr.
Pina ist an leber versagen gestorben durch einw kokzidose.
Und die kozidien behandeln wir ja weiter...
Deine gehege Behandlung bezieht die sich auch auf kokziedien?
Auf Milben und Kokzidien. Milben werden auch durch Hautschuppen übertragen und Kokzidieneier überleben bei Temperaturen von unter 60 Grad (oder waren es sogar 80?) und den meisten Desinfektionsmitteln. Daher auch das Abkochen oder Abflämmen.
Ich kann leider hier im Büro nicht auf meine Linksammlung zurückgreifen, aber es gibt eine Tabelle, welche Mittel gegen Kokzidien wirken und es sind nur wenige.
Schau doch bitte später mal nach welches Mittel ihr gegen die Milben gebt, denn sonst sind die in ein paar Wochen wieder da und alles geht von vorne los.
Ich arbeite bei Kokzidien mit Capha Desclean von Canina. Entscheidend ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dass das Desinfektionsmittel Chlorkresol enthält.
Abkochen hilft nur bedingt, da die einzelnen Stellen nicht lange genug den hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Daher auch der Rat mit dem Abflammen.
Bei dem Baycox bitte darauf achten, dass es das 5%ige ist. Behandelt werden müssen alle Tiere. Das 2,5%ige ist schleimhautverätzend und für Kaninchen nicht geeignet.
Bei Milben kenne ich die Behandlung mit Ivomec oder Stronghold. Bei Stronghold wiederholt mein TA die Anwendung nach 4 Wochen.
Frontline ist ein Spray - dieses ist giftig für Kaninchen und darf daher nicht angewendet werden!
Ich such gleich mal das Mittel raus.
Es waren 4 kaninchen von den Milben betroffen.
Pina polly Mr. Nobody und brandy.
Brandy hatte schon einmal Milben das ist etwa ein jahr her.
Sie bekam das mittel und es war weg.
Ich vermute mal Mr. Nobody hat das bei seinem einzug mit eingeschleppt.
Ivomek mit surolan haben sie gegen milben bekommen.
Ich schaue gleich mal nach dem bio sprey und dem desi vielleicht kennt das ja einer.
Ivomec wird bei uns 2-3mal im Abstand von 7-10 Tagen gespritzt. Surolan ist ein Pilzmittel.
Sie hat das Mittel in das surolan gemacht.
Und es hat super geholfen fünf Tage durch dann 5 Tage nicht und dann noch mal 5 Tage .
Die anderen mittel hab ich grade fotografiert und lade sie nachher hoch.
Bin grade nur am handy
Desinfektionsmittel die wirklich zuverlässig gegen Kokzidien wirken gibt es nicht viele. Abdampfen oder mit kochendem Wasser überschütten bringt als alleinige Maßnahme nicht viel gegen Kokzidien und gar nichts gegen Milben.
Wirklich wirksame Desinfektionsmittel kann meist der TA besorgen. Diese Mittel muss man auftragen, den Stall danach tagelang unbelegt lassen und dann neu belegen.
Da gäbe es z.B. IH INTERKOKASK, oder DESINTEC FL-coc garant.
Ich finde jedoch die Frage sehr wichtig, warum Erwachsene an sich gesunde Tiere in einer ordentlichen Haltung ein großes Kokzidienproblem bekommen.
Die dürften sich bei ausgewachsenen Tieren nicht so stark vermehren. Sie sind tendenziell so wie auch Milben eher eine Sekundärinfektion die sich auf ein geschwächtes Tier stürzt. Könnten sie auch Würmer haben? Die müssen nicht unbedingt nachweisbar sein. Gibt es Unruhe in der Gruppe?
Deswegen ist Quarantäne auch so wichtig bei neuen Tieren.
Ich würd das Gehege einmal leer räumen, samt Tieren natürlich, und abflämmen. Kokzidien in Außenhaltung sind dreifacher Mist bzgl Desinfektion. aber ohne werden sie dir immer wieder und wieder die Tiere befallen.
Wenn man das weg brennt ist es dann sicher weg?
ich kann die kaninchen nur für kurze zeit aussperren denn für die zeit muss ichsie auf 5qm quetschen.
Einmal wird da nicht reichen, da die Tiere es ja erst mal weiter ausscheiden.
Ich säubere nach jedem Behandlungszyklus ALLES gründlich(Boden, Wände, Näpfe, jegliche Einrichtung, Toiletten, wechsle das Heu...). Sowohl mit Temperatur als auch mit Desinfektionsmittel. Ich koche alle Wäsche, reinige permanent meine Schuhe oder nutze solche Schuhüberzieher aus dem Krankenhaus. Ich desinfiziere auch meine Handy und achte darauf, dass ich nicht sonst noch irgendwie das Zeug in der Gegen verteile.
Es ist jedes mal ein Krampf, aber ich habe festgestellt, dass wenn man das auch nur ein winziges bisschen schleifen lässt, man die Biester nicht los wird.
Hallöchen!
Oh je ... das hast du ja einiges zu tun ... :ohje:
Ich wollte kurz etwas zur Desinfektion sagen. Wir hatten mal Kokis und auch Parasiten in der Wohnungshaltung (kompletter Freilauf). Wenn man diese "Viehcher" wirklich auf Dauer loswerden möchte sollten aufjedenfall 2x am Tag die Toischalen (ich habe auch die Wassernäpfe und alles andere) ausgekocht und mit Bactazol Spray (ausser den Wassernapf) eingesprüht (natürlich dann gut ausgelüftet, bevor es wieder zu den Fellnäschen kam). Decken etc. weg, solange es akut war. Teilweise weggeschmissen oder bei 95 Grad mit Wäschedesinfektion gewaschen. Somit waren wir alles schnell los.
In der Außenhaltung ist das wirklich sehr schwierig und kann mich Katharina hier nur anschließen. Entweder muss das Erdreich abgetragen oder abgeflammt werden. Alles andere bringt leider gar nichts.
Fühle dich bitte nicht angegriffen, wir wollen dir helfen und teilen dir unsere Erfahrung mit. Ich weiß, dass es sehr viel Arbeit ist, aber es lohnt sich!!!
Ich wünsche dir alles Gute! *g*
PS: Danke Lena! So mache ich es auch inkl. der Schuhüberzieher etc.! ;-)
Baily ich find's klasse, dass Du Ideen und Ratschläge annimmst und ich kann mir echt vorstellen, dass es nicht einfach ist, wenn man so eine tolle große Gruppe hat und dann alle dort gleichzeitig raus müssen.
Aber vielleicht fällt Dir ja noch eine Unterbringungsalternative ein (bspw. Garage von Freunden, Nachbarn etc.), denn dieses aufwändige Desinfizieren ist echt wichtig, denn sonst wird man die Mistviecher einfach nicht los.
(mir das hat schon mal mit 2 Nins in einem Innengehege gereicht :rw:)
Also kaninchen raus alles abflammen desie reinigen napfe spülmaschiene .
Anziesachen in die Wäsche. Tiere wieder rein medis weiter machen und nach den 5 tagen alles nochmals. Schuh uberzieher sind kein Problem ich arbeite ja im Krankenhaus
Nach welchem Schema arbeitet ihr denn? 1-5-1 oder 3-3-3 ?
Wie stark war der Befall?
5 tage baycox 5 tage leer dann 5 Tage baycox 14 nichts 5 Tage baycox 5 tage leer 5 Tage baycox und dann neuer test.
Huch, das ist aber ungewöhnlich.
Es müssen aber alle Tiere gegen die Milben behandelt werden und nicht nur ausgewählte, wo es offenkundig ist.
Die Gruppenkonstellation wechselt alle paar Wochen, es versterben Tiere und neue kommen hinzu. Aus meiner Sicht müsste nach der Beseitigung der Parasiten längere Zeit Konstanz in die Gruppe und das Immunsystem der Tiere gestärkt werden.Zitat:
Sie sind tendenziell so wie auch Milben eher eine Sekundärinfektion die sich auf ein geschwächtes Tier stürzt. Könnten sie auch Würmer haben? Die müssen nicht unbedingt nachweisbar sein. Gibt es Unruhe in der Gruppe?
Was ist denn mit den anderen Tierarten? Die können sich doch genau so angesteckt haben und Überträger sein.
Ich denke Ew. empfiehlt das 3 - 3 - 3 Schema.
Wurde bei uns auch bisher immer so angewandt.
:good: Wir auch. Danach warten wir etwas ab und geben dann eine Kotprobe ab (Sammelprobe von 3 Tagen)
Die Hörnchen werden mit behandelt und die meeries. Murphy zog vor 8 wochen ein er war der letzte . Ich möchte keine mehr nach haben. Ich möchte irgenwann nicht mehr als 10 haben. Es sind jetzt zwölf und ich liebe sie.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Sie hat es so gesagt und es steht in der anleitung bei ihr.
Janine, wer ist sie? Die TÄ?
Sowohl der Hersteller als auch das Leitsymptome-Buch von Dr. Ewringmann sieht ein anderes Muster vor.
Fast alle Medikamente haben Nebenwirkungen bzw. gehen über die Leber und wenn du sagst dass Pina ein Leberproblem hatte, würde ich nicht ohne Ende so viel Baycox in die Tiere geben, es schadet nachher der Leber der anderen Tiere.
Ich kann dir Zuhause die Kontaktdaten des Herstellers heraussuchen und du schreibst ihn an. :freun:
Die ersten 5 gabeb und 5 leerlauf sind durch soll ich jetzt nurnoch 3 Tage geben und dann nochmal drei mit Pause?
Ich kenne die Höhe des Befalls nicht, daher wäre mein Vorschlag so vorzugehen:
Du fragst beim Hersteller nach und schaust mal in die Leitsymptome klick Seite 271 bei Nr. 25 steht die empfohlene Therapie.
Mit diesen Erkenntnissen fragst du deinen TA, warum du viel mehr geben sollst und welchen Beipackzettel er zu Grunde legt. Eventuell ändert er dann die Therapie oder er begründet dir schlüssig, warum sie so durchgeführt werden sollte.