wuschel so mach ich es auch, also hauptsache blätter, ich habs auch im schuppen hängen, dort lass ich es 5-6 wochen hängen dann kommts in papiertüten
Druckbare Version
wuschel so mach ich es auch, also hauptsache blätter, ich habs auch im schuppen hängen, dort lass ich es 5-6 wochen hängen dann kommts in papiertüten
Für die Neuauflage der Infomappe suchen wir übrigens noch Bilder von Trockensträußen etc.
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=78723
:flower:
super, danke :flower:
so, ich habe mit dem trocknen begonnen und muss feststellen, dass ich einen Hang zur Vorratshaltung habe :D das macht mir soooo Spaß :D
ich hab dem gatten jetzt die bierbank abgeluxt:rollin:
wenn ich dann noch ne tür quer rüberlege, hab ich 4 trockentische *g*
:secret: ich habe im Gartenhaus Schnüre hin und her gespannt, für Leute unter 1,70 kein Problem :D zudem habe ich meine alten Wäscheständer im Keller wiedergefunden :froehlich: ich dachte, die brauchst du nie mehr :rollin: irgendwie lauf ich ständig mit "Kaninchenblick" durch die Gegend: "was könnte man essen, was könnte man trocknen" :froehlich:
:totl::totl::totl:
Hallo,
ich benutze jetzt schon seit längerem so genannte "Raschelsäcke" für die Lagerung von Heu und bin damit überaus zufrieden:
Vorteile:
- luftdurchlässiger als Bettbezüge
- mit Zugband zum Verschließen
- man kann relativ einfach auch kleiner Mengen sortenrein trocknen (z. B. nur Brennnessel, nur Löwenzahnkraut etc...)
- können am Zugband aufgehangen werden
- leichtes Übereinderstapeln auf wenig Platz möglich
usw.
freundliche Grüße,
Andreas
Aber rieselt es da nicht durch? :rw:
nein ich hab hier auch einen, die sind so dicht dass da nix rausfällt
@ Nicole B.
Das, was da heraus fällt, würdest Du sowieso nicht verfüttern... ;)
Für Räume, die staubfrei bleiben sollen, ist diese Methode aber eher nix.
susanne, hast PN
Raschelsäcke sind auch eine gute Idee
Hab heute 1 Eimer voll Birnbaumblätter vom Nachbarn bekommen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...agq48bvulc.jpg
Ich habe keine Freizeit mehr. Ich habe schon 2 Wiesen mit viel Obstbaumbestand. Am Samstag hat mir meine Mama aus ihren Kindertagen den Schulgarten gezeigt, der ist total verwildert, aber RIESIGE Apfelbäume und Kirschbäume zwischen 2 Getreidefeldern und keinen scherts.... und heute hab ich an einer meiner Wiesen einen verwilderten und ungenutzten Garten betreten. Vorletztes Jahr waren da noch Leute drauf, jetzt ist alles zerfallen. Riesengrosser LöZa, ERDBEEREN!!!! Und Obstbäume bis zum abwinken.... soviel Zeit hab ich gar nicht, das alles sammeln. :bc:
Apfelbäume :love:
Kann ich Dich mit zuschmeißen.
Mach ruhig.
Ich hab hier keine anständigen Bäume im Garten. Alles steht mit Bäumen voll. Dumm das ich keinen davon kenne.
Dann mach doch mal Fotos von den Blättern und mails mir
Heute habe ich Blüten zum trocknen gesammelt:
Vergissmeinicht, Fingerkraut, Berufkraut, Ackerhornkraut, Hornveilchen, Rosen, Storchschnabel, Rot- und Weißklee, Gänseblümchen, Bergflockenblume, Borretsch, Stiefmütterchen, Ringelblumen.
Es sieht herrlich aus! :herz: Und es riecht so toll! :love:
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...906lamd45x.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...m0ycb4wleg.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...5m3qr1dfkv.jpg
Zurzeit trockne ich auch noch Blätter von verschiedenen Laubbäumen, Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Spitz-und Breitwegerich, Kleeblüten einzeln, Kamille, Stiefmütterchenblüten einzeln.
Es macht echt sooo einen Spaß!
Ist aber auch eine Menge Arbeit. Gestern habe ich einzelne Kleeblüten gesammelt, dauert schon seine Zeit.
DAS dürfen die alles essen (wenn getrocknet ja auch sicherlich frisch?)??? Oh man, wird Zeit, dass ich mir mal n Ordner anlege und das alles aufschreibe!!!
DANKE!
das macht so Lust auf mehr :froehlich::froehlich::froehlich:
Aber die Fütterung von FriFu nicht vergessen, ne?! :zwink:
Da meine 2 belegten Wäscheständer mit Wiese zum Trocknen voll sind, hatte ich am Freitag beim Schwimmen, diese Idee, die heute umgesetzt wurde:
http://www.ahnfried.de/ksitter/Fotos/Trocknerregal.jpg
Und gleich gehts los, sammeln und dann drauf trocknen.
Ich verstehe noch nicht ganz,warum die Sachen 6 Wochen gelagert werden sollen. Getrocknet sind sie doch vorher schon,oder?
O.K.,danke :wink1:
Das mit den 6-8 Wochen gilt für Heu, das mit einer Restfeuchte von ungefähr 40% eingebracht wird. Wenn man es zu Ballen presst oder stapelt, kommt es im Inneren des Heus zu einer Erwärmung und es finden dann u.a. Gärprozesse statt.
Wenn man einzelne Kräuter lose trocknet, so dass sie ohne diese "Schwitzphase" einfach "verwelken" und direkt komplett durchtrocknen, kann man sie im Anschluss auch verfüttern.
Für den Ratgeber haben wir das so formuliert:
Tipp:
Zitat:
Sammeln Sie von Frühjahr bis Herbst Gräser, Kräuter und Blätter und trocknen Sie sie an einem luftigen und schattigen Ort. Trocknen Sie aromatische Pflanzen niemals in der Sonne, sonst verlieren sie an Wirkstoffen und Geschmack (Ausnahme siehe Kapitel 8.6.8 [Anm.: Da geht es um Vit D.]). In sogenannten "Raschelsäcken", alten Bettbezügen, Kartons oder Papiertüten lässt sich das Sammelgut dann für den Winter aufheben. So erhalten Sie eine ausgewogene Pflanzenmischung für Ihre Kaninchen, die Ihre Tiere gesund durch die kalte Jahreszeit bringt.
Beachten Sie dabei, dass die Pflanzen unbedingt komplett durchgetrocknet eingelagert (und verfüttert) werden sollten. Ansonsten können sich im Sammelgut Bakterien und Pilze ausbreiten, und ihre Tiere später daran sehr erkranken. Ebenso dürfen die Pflanzen während der weiteren Lagerung niemals feucht werden!
Bei der Robinie wäre ich vom Gefühl her vorsichtig – die könnte je nach Situation problematisch werden. Bzw. das müsste man Mal in Bezug auf Kaninchen näher checken...
Turček zufolge wird sie von Wildies ab und an befressen. Bzw.: "Abgesehen von Schälschäden an jungen Robinien durch Mäuse, Kaninchen und Hasen ist sie [die Robinie] wenig gefährdet." :rollin: (Aus: www.holz-von-hier.de). Daher wäre es schon Mal interessant zu wissen, für welche Situation und v.a. welche Mengen das zutrifft.
Aber du hast Recht – das ist alles "Theorie" und die Pflanze ist nicht ohne :freun:. Ich mag' da mit meinen Hauskaninchen keine Verträglichkeitsexperimente durchführen :rw: