Welches bekam er denn? Duphamox? Bei Yuri hat nur Veracin geholfen. Gleichwertig wirksam wäre Strepdipen.
Druckbare Version
Welches bekam er denn? Duphamox? Bei Yuri hat nur Veracin geholfen. Gleichwertig wirksam wäre Strepdipen.
Ich hoffe, dass das Antibiogramm aussagekräftig ist. Wenn du Glück hast, helfen die Antibiotika, die er jetzt bekommt.
Für die OP drücke ich ganz doll die Daumen. :umarm:
Heute war ich mit Zapi beim Arzt. Er hat 150g abgenommen.
Problem ist, dass Antibiogramm nicht möglich ist, da es mehr als 20 Bakterienarten sind.
Die Ärztin hat vorschkag gemacht, auf Convenia umzusteigen....
Macht es Sinn neues Antibiogramm zu machen?
Ich hatte es so verstanden das keins angefertigt werden konnte weil zu viele Bakterienstämme gefunden wurden? Ich denke/fürchte das sie nicht alle 20 untersuchen können bzw. es wohl auch kein AB geben wird das alle 20 abdeckt. Ich fürchte Dir bleibt nix als zu probieren?!
20 ist echt viel, mehr als 3 hatte ich noch nie....
Hast Du denn das Ergebnis mit den Keimen mal?
Da steht ja das der Abstrich evtl. kontaminiert wurde.....
Wie geht es im Text weiter ? Da steht ….."ergab folgendes Ergebnis:"
EasyLab ist doch die Auswertung in der Praxis?
Meine TÄ haben mehrere Labore ausprobiert und sind inzwischen bei der Uni Gießen verblieben, die zuverlässige Ergebnisse liefern.
Die Probe wird im Maul genommen? Da ist leider eine natürliche Kontamination gegeben. Man kann aber, wenn es dort eine eitrige Tasche gibt, mit einem sehr kleinen Tupfer versuchen möglichst tief zu gehen. Und wie geschrieben, das Labor der Uni Gießen kann ich wirklich empfehlen. Vorher hatten wir sehr häufig diese "nichts gefunden"-Ergebnisse.
ich verstehe nicht, was die Ärzte überhaupt machen. die letzte 4 Ärzte (alle Kaninchenexperten!) waren der Meinung, keine OP!
Am Dienstag wurde CT gemacht (es war umeine Entscheidung, habe ich bei einem anderen Arzt gemacht). Er meinte, OP ist nötig, da Nekrose schlimm aussieht und Ödem im Halsbereich vorhanden ist.
Dann bin ich zu meinem Arzt gegeanden und er hat dann selbst OP vorgeschlagen. OP hat die Ärzte erschrocken! Die Nekrose auf dem MAul war eigentlich nicht das Hauotproblem, sondern unter dem Haut im Halsbereich gab es extrem viel Eiter und NEKROSE!! Unter dem Haut!? Er konnte nicht alles entfernen, da die Nekrose um Gefäße, Speiseröhre und Luftröhre sich befand. Und es ging richtig tieft ins Halsbereich.Er aht aber versucht, alles was möglich war zu entfernen. OP war daher schwer, überraschenderweise hat Zapi nach der OP angefangen zu fressen und köttelt regelmäßig))) Er bekam Drainage, wird mit ANtiseptikum gespühlt. (Schmerzmittel, Antibiotika Baytril und Convenia+ Probiotika) Auch wurde neue Antibiogramm gemacht.
SIe meinen, er kann es schaffen , wenn der Eiter aufhört sich zu bilden! Ich frage mich aber, wenn die nekrotische Gewäbe noch drinne sind, wird es doch immerwieder eitern? Oder mit antiseptische Behandlung und richtige Antibiotika kann es besser werden?
Ich habe auch nachgefragt, wegen Gentamicin Kugeln, das machen sie aber nicht, da es anscheinend zu Nierenversagen führt.
DIe OP sollte viel früher gemacht werden, aber ALLE haben es abgelehnt! Es hieß, es fällt von selbst ab..........
Ach du je, also hatte er einen richtigen Abszess am Hals. Konnte denn im CT eine Zahnbeteiligung ausgeschlossen werden?
Bei uns gab es auch schon OPs im Bereich der Schlagader, wichtiger Nerven und Muskeln. Wenn da jetzt gut nachbehandelt und eine gute Antibiose gemacht wird, sollte es eine Heilungschance haben. Es darf nur nicht schnell zuwachsen und muss regelmäßig äußerlich aufgefrischt werden.
So lange täglich gespült wird, reicht es einen Tupfer mit Prontovet einzulegen bzw. ihr hat eine Drainage, da kann man dann nichts einlegen, diese Kügelchen, die mein Kaninchenspezialist benutzt, bringen nur etwas, wenn sie länger in der Wunde verbleiben, das machen wir nur, wenn von außen zugenäht werden kann. Bei meinem derzeitigen Abszesspatienten war das aber nicht machbar, daher auch keine Einlage.
Ich drücke die Daumen für einen guten Ausgang. :umarm:
Eiter ist oft steril, man entnimmt Abstriche aus der Umgebung aber nicht vom Eiter.
Meine Peppi hatte einen furchtbaren Abszess mit ganz vielen Kapseln, zwischen Backen und Hals. Zahnbeteiligung war nicht zu erkennen.
Sie musste über Wochen alle 3-4 Tage in Narkose und der Abszess versorgt werden (Gesäubert, nekrotisches Gewebe entfernt, Schwamm oder Gel eingelegt.) In der dritte Woche fand die TÄ einen Grashalm im Abszess vor, der im Zahnzwischenraum des Unterkiefers eingedrungen war und unten wieder heraus lugte. Röntgenologisch war nichts zu erkennen. Die Zähne und Wurzeln waren in Ordnung.
Als der Fremdkörper entfernt war wurde der Abszess schließlich besser. Vorher hat sie auf Duphamox gar nicht angesprochen, obwohl es sensibel war.
Bei solchen Geschichten braucht es oft einen langen Atem und v.a. muss die Wunde immer wieder gut versorgt werden.
Ich war heute im Praxis, habe Salate gabrach. Es hieß, sie haben aufgehört zu peppeln, da er selbst sehr viel frisst und gut köttelt. Vorgestern noch, 1 Tag nach OP, hieß es, es kommt sehr viel Eiter raus und heute wurde mir mitgeteilt, dass durch Spülen nichts mehr rauskam und sie sind sehr zufrieden!
Aber es kann doch sein, dass eiter fest ist, oder? irgendwie bin ich skeprisch, weil OP liegt nur 4 Tage zurück. Ich hoffe auch, dass morgen oder übermorgen Antibiogramm kommt.
Da kann man nur abwarten. Eine tägliche Kontrolle und Behandlung ist aber nötig, mein TA hat mich eingewiesen, wie ich das selber machen kann, und er sieht das Tier selber einmal pro Woche.
Gestern kam die Antibiogramm. Sieht trotzdem für mich kommisch aus, aber aufjedenfall haben sie was gefunden: keine aerone, anaerob aber Bacteroides fragilis.
Zapi bekommt jetzt Antibiotika Chloramphenicol und Baytril, Convenia wurde abgesetzt.
Eine Wunde ist offen, es eitern noch ein wenig, Arzt will an diese Stelle offene Wundheilung. Andere Wunden sind mit 2 Drainagen, er wird mehrmals am Tag gespühlt.
Anhang 181034
Wir machen gerade gute Erfahrungen mit Metronidazol, und zwar Eradia, nur mal als Hinweis.
Ähm, nö. Womit begründet er das?
Meine TÄ tauschen sich mit anderen Kleinsäugerspezialisten aus, besuchen viele Fortbildungen und auch jedes Jahr den TÄ-Kongress, vielleicht wäre das auch etwas für deinen TA?
Edit: Welches Chloramphenicol ist das denn? Das gibt es doch eigentlich nur noch als Pulver, das in der Apotheke angerührt werden muss?
Ich würde auch Metro nehmen!
Gestern habe ich Zapi besucht und mit dem Arzt gesprochen. Antibiotika schlägt an, daher will er nicht auf Metro... umsteigen. Er hat auch mit spezieller Löffel ausgeschabt, es gibt viel weniger Eiter. Untere Drainage sind weg.
Was mich beunruhigt, ist Zapis Auge. Vor 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass aus dem Auge milchiges Ausflüss kommt. Im Praxis hat er auch Antibiotika Tropfen gekriegt und die Rötung (Innen auf dem Lied unten) ist viel kleiner geworden, aber die Stelle rumherum ist nackt. Was kann es sein? Der Arzt ist nicht wirklich auf meine Frage wegen Auge eingegengen...:ohje:
Das ist das gute Auge:
Anhang 181079
Und das ist die andere Seite:
Anhang 181080
Anhang 181081
Wurde mal ein Fluoreszintest gemacht? Im Befund stand doch "wegen Beißerei" oder so ähnlich, nicht dass das Auge einen Katschen bekommen hat? Und zumindest auf dem Foto hat er es nicht ganz geöffnet.
Er macht viel, sagt mir aber nicht immer, was er macht. Ich weiss, dass sie in Praxis das gut machen, meinem anderen Kaninchen wurde es letzte Woche gemacht und Trännenkanal wurde auch gesäubert. Ob sie es auch bei Zapi gemacht haben, weiss ich nicht. Morgen gehe ich nochmals dahin, frage nach, danke
Lässt du dir Rechnungen ausdrucken? Das ist oft hilfreich, denn da steht das bei uns immer drauf. Ansonsten selber alles aufschreiben, was gemacht wurde.
Zapi geht es endlich besser!! Letzte Woche bestand ich auf Fluoreszintest, tatsächlich wurde leichte Horhautdeformation festgestellt und wurde sehr schnell behandelt. DIe Auge ist wieder normal )) Die Wunde eitert nicht mehr, ist schon in ende der Granulationsphase. Nächste Woche wird es zu gemacht und Zapi darf nachhause!! Ich bin sooo glücklich!!! Ich bringe ihm 3 mal pro Woche viel Frisches, er frisst alles Weg )))
Anhang 181326
Anhang 181327
Der süsse Schatz :love: -alles Gute für den weiteren Heilungsverlauf.
Klasse Lena, das freut mich für euch. :umarm:
Oh das sind tolle Nachrichten, schön, dass es abheilt und er so gut frisst.
Weiter alles Gute.
Heute wurde die Wunde endlich zugenäht)) Am Donnerstag (also in 2 Tagen) darf er nachhause. Nun macht mir wieder die Auge Sorgen! Es wurde doch besser und heute ist es mir aufgefallen, dass es wieder schlechter geworden ist. Es wird aber noch weiter behandelt.