Was genau davon wirkt ist zumindest mir egal, Hauptsache es wirkt.
Druckbare Version
Was genau davon wirkt ist zumindest mir egal, Hauptsache es wirkt.
Moneypenny ist nun seit 3 Tagen wieder draußen und bisher keine erneuten Angriffe auf sie.
Nun hat es leider meinen 7 jährigen Hahn erwischt. :coffee:
Centaura hielt mir bisher auch die Grüngoldenen Fliegen fern, sofern nun nicht BDK offen herumliegt.
Der Klassiker ist, dass sie auf den Tieren sitzen, wenn diese mit dem Kopf im Wiesenhaufen stecken oder ggf. noch neben das Essen gepinkelt haben.
@Wali
Oh je, Dein armer Hahn. Ich drück die Daumen, dass Ihr die Viecher schnell los seid :umarm:.
@Teddy
Ich hatte Deinen Beitrag falsch verstanden. Aber jetzt ist auch mir klar geworden, was Du gemeint hast :freun: :girl_haha:.
Zur Nachbehandlung hätte ich jetzt noch eine Frage.
Peanut muss seit Sonntag zum Glück nicht mehr gebadet werden (das hat den Opi wirklich fürchterlich gestresst und er war lange am pumpen ... aber es musste ja sein). Die "Fraßstellen" sind daher inzwischen verkrustet. Soll ich diese eincremen? Wenn ja, mit was am besten? Oder heilt das am besten, wenn ich gar nichts mache?
Jetzt muss ich nur noch meine "Maden-Paranoia" los werden :girl_sigh:.
Wir sind ohne alles am besten gefahren, ansonsten evtl. dünn Zinksalbe.
Zink Lebertran Salbe kann ich auch nur empfehleb9. Ich hab vor Jahren Häsin Elsa damit täglich eingerieben, das war super. Die hatte den halben Rücken schon offen. Und mit Rivanol immer Desinfiziert.
Danke!
@Suse
Hast Du immer nur dünn eingesalbt oder vor jedem neuen Eincremen die Stellen gesäubert? Ich glaube, Zinksalbe hab ich keine daheim :denk: ... habt Ihr eine spezielle Empfehlung?
desitin-salbe https://www.aponeo.de/04897056-desit...yABEgKAyPD_BwE
Das war DIE Wundsalbe bei uns in der Familie! Ich habe sie bei Kaninchen noch nicht anwenden müssen, aber von einer Kaninchen-Bekannten den Tipp bekommen, diese auch für Kaninchen zu nutzen.
Huhu
Ich hab diese benutzt https://www.medpex.de/fell-und-hautp...QAvD_BwE#ai300
Ist quasi wie das Destin... nur nicht so teuer... und halt grössere Menge..
Rivanol hab ich solange genutzt bis die Wunde abgetrocknet ist... also nichts mehr "fleischig" war
wenn ich von den ganzen Fliegenmaden so lese gruselt es mich ganz doll...
was kann ich mir den zu Hause in die Kaninchenapotheke packen, damit ich schnell reagieren kann? und dann natürlich sofort zum TA....
Capstar https://www.miscota.de/hunde/elanco/...E&gclsrc=aw.ds ! Rivanol oder Betaisodonna, darin Baden wenn Madenbefall ist. Bei lauwarmen Wasser kommen sie raus...
Ja und halt dann ggf Salbe wie Destin oder Lebertran Zink...
Vielen Dank für Eure Tipps :kiss:!
Und nach dem baden immer vorsichtig und gut trocken föhnen. Durch die Wärme kommen Maden auch noch heraus, aber der befallene Bereich darf nicht feucht bleiben.
Ich hatte nichts von alledem daheim bzw. bin direkt in Panik geraten und umgehend in den Notdienst gefahren, nachdem ich die ersten Maden sah.
bekommt man das alles in der Apotheke? dann werde ich nachher mal los...
Bei mir gibt es auch nur Desitin...
Ich bin auch erstmal bedient, hab die ganzen letzten Tage hier Tipps geholt und nun hatten wir direkt den ersten Madenbefall. :bc:
Die kleine Dame schlägt sich wacker und ich bin optimistisch, dass wir den akuten Befall in den Griff bekommen haben. Die Frage ist nun, wie geht es weiter? Reinholen ist auf Dauer keine Option, sie fühlt sich drinnen absolut unwohl und Platz ist auch nicht wirklich vorhanden. Ihr Partner ist super ängstlich vor Menschen und hätte drinnen sicher keine Ruhe. Emily ist durch ihre beginnende Spondylose etwas eingeschränkt und kann sich nicht mehr 100% sauber halten. Zusätzlich bekommt sie seit zwei Jahren AB als Dauergabe als Palliativbehandlung für ihren inoperablen Kieferabszess. Darunter leidet natürlich die Verdauung und so hat sie ab und an Blinddarmkot, den sie nicht aufnimmt, sondern sich reinsetzt. Das zieht die Fliegen an und trotz 2x tgl. Kontrolle und falls nötig Säubern hat es sie nun erwischt.
Ich werde nun eine kleine Schermaschine kaufen, um zumindest die Region um den Po dauerhaft zu scheren und damit hoffentlich sauberer zu halten. Zusätzlich werde ich die Zahntierärztin fragen, ob wir es wagen können, die Dauerantibiose abzusetzen, damit sich die Verdauung vielleicht wieder stabilisiert und der Blinddarmkot weniger wird. Ist natürlich auch so eine Entscheidung für das geringere Risiko.
Ich möchte das Außengehege vollständig mit Fliegengitter verkleiden. Hat das jemand gemacht und kann mir sagen, wie viel das wirklich gebracht hat, da man das ja sicher nicht hermetisch dicht bekommt. Kann man dann noch von außen ins Gehege gucken oder sind die Maschen zu dicht? Ich dachte an Meterware wie diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01...62b813358&th=1
An alle, die regelmäßig spoten, welches Spot-on nutzt ihr und wie oft?
wuerde mich auch interessien, ob jemand bei genau so einem Vorhaben schon Erfahrungen sammeln konnte - plane naemlich auch ein Aussengehege, und eins meiner Kaninchen hat leider (trotz bester und kontinuierlicher Behandlung) immer mal wieder Matschkot bzw. sitzt auch ab und zu im BDK. Habe daher auch Angst vor Fliegenmadenbefall (trotz taeglichen Kontrollen) und ueberlege auch, die ganze Voliere mit so einem Fliegengitter zu versehen...
Hier schonmal ein Überblick über mögliche Spots https://www.kaninchenwiese.de/gesund.../fliegenmaden/ (unten unter "Medikamente")
@Fabienne
Wir planen auch gerade, unser Gehege mit Fliegengitter zu sichern. Ich hab mir welches aus Aluminium ausgesucht. Ist Fiberglas auch lange beständig gegen alle Witterungseinflüsse?
Ob es was bringt, weiß ich nicht. Aber es ist einen Versuch wert und dient auch ein wenig der eigenen Beruhigung. Künftig wird es für längere Zeit mindestens 3 x täglich Popo-Kontrolle geben, bis meine Panik hoffentlich irgendwann nachlässt.
Laut Herstellerangaben soll es auch bei starker Sonneneinstrahlung langlebig sein. Mein Gehege ist zwar überdacht, aber du hast natürlich recht, mein Vater hat auch angemerkt, dass Aluminium langlebiger und stabiler wäre. Der Vorteil an Fiberglas wäre, dass es vermutlich leichter anzubringen ist. Ich bin auch unsicher, was die Luftzirkulation betrifft, ich will ja kein Gewächshaus aus dem Gehege machen. :rw:
Danke dir, ich guck mir das gleich mal an und auch die Infos aus deiner PN. :umarm:Zitat:
Zitat von Gertrud
Ich hatte mein altes Balkongehege komplett mit Fiberglasgewebe verkleidet. Und auch in 10 Jahren einmal alles ausgewechselt. Bestellt hatte ich es damals über Ebay und auch erst nach dem Bau des Geheges hingetackert. Aber es hat seinen Zweck erfüllt, ich hatte so gut wie keine Fliegen drin.:good:
Meine Quarantänegehege ist auch mit Fliegengitter verkleidet, ich nehme an Fiberglas. Das ist schon so viele Jahre her, dass ich das nicht mehr weiß.
https://abload.de/img/quarantne1l8dnv.jpg
https://abload.de/img/quarantnel6ekz.jpg
Sofern nicht bei einer geöffneten Tür ein Insekt reinschlüpft, ist es komplett dicht.
Da ich einige Kandidaten auf Fliegenmaden habe, benutze ich in der Fliegenhochsaison bei den Tieren Inuzid, die sich eigentlich noch selber sauber halten können, bei anderen ein ivermectinhaltiges Mittel und bei zwei ganz stark gefährdeten Tieren Rear Guard. Letzteres hatte mir mein TA empfohlen. Capstar habe ich immer im Haus.
Zusätzlich sprühe ich die Kloschalen mit Ardap ein, ehe ich sie frisch befülle. Klinofix nutze ich auch. Bisher ist alles gut gegangen. Die Geschlechtsecken werden regelmäßig gereinigt.
So wie auf Katharina´s Foto´s sah es bei uns auch aus. :good: Würde ich jederzeit wieder machen.
@Katharina: du sprühst das Klo mit Ardap ein, dann wird es befüllt und danach stellst du es einfach wieder zurück? Ich könnte mir vorstellen, dass meine Bande das Klo erstmal meiden, wegen dem Geruch?
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.:denk:
Ja genau, so mache ich es. Ich kann nicht feststellen, dass sie das Klo meiden. Außer die natürlich, die es auch ohne Ardap tun. :rolleye:
Wir kommen auch langsam von Alu ab. Das Material dürfte ähnlich "widerspenstig" sein wie seinerzeit der Volierendraht beim Bau des Geheges.
Ich hab aber einen Hersteller/Lieferanten gefunden, der extra luftdurchlässiges Fiberglas-Netz hat:
https://fliegengitter-express.de/Fli...::220_228.html
Am WE messen wir mal in Ruhe aus, wie viel Meter wir brauchen und ob wir noch Leisten besorgen müssen. Von einem Kollegen bekomme ich mit etwas Glück eine Nagelpistole.
Das sind ja einige Tipps und Erfahrungswerte, vielen Dank!
Wendest du die Sprays täglich an in der Fliegenhochsaison? Kannst du mir den Namen des ivermectinhaltigen Mittels nennen?Zitat:
Zitat von Katharina
Super, das sieht gut aus! Das ist transparenter als ich dachte.Zitat:
Zitat von Nadine G.
Das gucke ich mir auch mal an, das klingt interessant!Zitat:
Zitat von nin-fan
Wir haben im Gehege zwei kleine Wespennester, die eigentlich unter Naturschutz stehen und deshalb dort bleiben sollen (außerdem dachte ich, das hält die Fliegen vielleicht auch ab...tut es leider nicht). Da die aber eh ständig neue Nester bauen, können die vielleicht zum Wohle der Kaninchen weichen. :rw:
Nicht wenn sie unter Naturschutz stehen...
Ich befürchte, das tun sie, es sind gallische Feldwespen. Stören tun sie nicht und bisher durften sie sich überall ausbreiten, auch wenn sie direkt über der Gehegetür ein Nest haben und man jedesmal durch Wespen laufen muss. Ich kann das Gehege nicht fliegendicht abriegeln, wenn da noch Wespennester drin sind, dann kommen sie ja nicht mehr raus. Dann muss ich das nochmal abklären, ob es dafür eine Lösung gibt.
Ca. im August/September fliegen die Jungköniginnen aus und die Arbeiterinnen versterben.
Andere legale Möglichkeiten gibt es nicht.
Bei uns gibt es Wespen- und Bienenumsiedler, aber bis August/September ist ja nicht mehr ewig hin. Ansonsten halt einfach warten bis ihre Zeit gekommen ist und sich kundig machen, wie man ihnen für das nächste Jahr einen anderen Platz schmackhaft machen kann.
edit: Mir fällt gerade ein: Mit Hilfe von Profis kann man das Ein- bzw. Ausflugloch evtl. verlegen, da werden wohl kaum Fliegen reinfliegen. Es muss direkt ins Wespennest führen. Jedenfalls hatte ich das hier mal in Betracht gezogen, als wir Wespen im Gehege hatten. Ich guck mal, ob ich die Links wiederfinde.
Ja, vielleicht kann man einen Kompromiss finden und ein Ein- bzw. Ausflugloch freihalten, bis die Jungköniginnen ausfliegen/ die Arbeiterinnen versterben und danach dann alles dicht verschließen.
Die Wespen bauen nur Waben, die nicht verschlossen werden und fliegen von vielen Seiten an das Nest.
Ich wende sie so an, wie es in der GI steht, meistens darf es erst nach 4 Wochen wiederholt werden.
https://www.medpets.de/beaphar+anti+myiasis/
Hier hat sich einiges getan die letzten Tage. Emily geht es zum Glück wieder richtig gut und die Wunden sind fast komplett verheilt. Sie durfte also wieder nach draußen zu ihrem Freund ziehen.
Das war eine super Idee, Heike! Das Einflugloch ist nämlich gar nicht durch das Gitter, sondern die Wespen gelangen unter dem Wellblechdach zu ihrem Nest, das direkt in eine Ecke des Daches liegt. Es war nochmal jemand vom NABU hier, der das geprüft hat. Wir haben damals erst später ein festes Dach auf das Gehege gebaut, deshalb befindet sich quasi zwischen Dach und Gehege nochmal eine Überdachung mit Volierendraht und darauf sitzt erst das Dach als Aufbau, in dem das Wespennest ist. Ich konnte also das Gehege zu den Seiten hin mit Fliegengitter auskleiden, ohne den Wespen in die Quere zu kommen.
Die Durchsicht des Fliegengitters ist gut, die Durchlüftung ist aber schon ein bisschen schlechter geworden. Laut Hersteller liegt die Luftzirkulation bei 70%, das merkt man schon etwas. Ich habe das Fliegengitter bestellt, das nin-fan gepostet hatte. Alles in allem war das eine gute Entscheidung, das Gehege ist bisher fliegenfrei. :good:
Danke dir für den Tipp, es war wirklich super einfach zu verarbeiten und wurde fix geliefert! Ich habe es mit einem Tacker am Holz befestigt.
Ich hoffe, dass es Peanut bald besser geht und er wieder nach draußen kann. Den Kleinen hat es ja doll erwischt. :umarm: Emily wird weiterhin 3x täglich kontrolliert, es sind auch noch Krusten auf den Wunden. Schmierst du eine Salbe auf die Wunden?
:kiss:
Peanut hat allgemein eine schlechte Haut, wahrscheinlich durch jahrelange Fehl-/Mangelernährung. Wir vermuten zumindest, dass es deswegen nur so langsam abheilt.
Wir hatten eine Zeit lang Desitin genommen, ich will jetzt aber mal auf Manuka umschwenken (das werde ich aber nur nehmen, so lange er noch drinnen ist).
Tief waren seine Wunden lt. TA nicht, dafür aber recht großflächig (2 x 5 Euro Münze rechts und links vom Blümchen am Rücken plus rund um die Geschlechtsecken und Richtung Bauch noch ein paar kleinere Stellen).
Der kleine Spinner findet es aber scheinbar nicht ganz fürchterlich übel bei uns. Er wird natürlich viel verwöhnt, bekommt den ganzen Abend über Auslauf (vorher wird alles penibelst nach Fliegen abgesucht :rw:) und hat nur Unsinn im Kopf :rollin: :love:.
Seine "Pinkelecke", jetzt mit Inkontinenzunterlage ausgelegt :girl_haha:
Anhang 168290Anhang 168291
Den Katzen-Kratzbaum hat er auch für sich entdeckt (bisher noch ohne Hinterlassenschaften und ich hoffe, es bleibt so) :D
Anhang 168292
Ich muss ihn langsam mal wieder scheren, das Fell wächst erstaunlich gut und schnell nach.