Das wird aber schwierig ihnen so viel zu geben, dass immer noch was da ist. Die stürzen sich schon ziemlich drauf :ohje: Mit einem Riesen dazwischen.. puh.
Druckbare Version
Das wird aber schwierig ihnen so viel zu geben, dass immer noch was da ist. Die stürzen sich schon ziemlich drauf :ohje: Mit einem Riesen dazwischen.. puh.
Es muss nicht IMMER was da sein. Es sollte nur so viel sein, dass sie was übrig lassen und sich dann vom Napf entfernen, obwohl noch was drin ist. Deswegen darf der Napf aber auch nach ein paar Stunden leer sein.
Vllt. hilft es auch, mehrere Näpfe aufzustellen, damit der Futterneid nicht so arg groß ist.
Okay, dann versuche ich das mal *g*
Bin gespannt, ob es klappt.:good:
Bei uns hat sich das auch schnell eingependelt.
Als es Cunis nur als Leckerlies gab- sind sie morgens schier aufgeflippt und haben Männchen gemacht und uns die aus den Fingern gerissen. Jedesmal wenn es geraschelt hat, kamen sie angesprintet.
Als wir dann (auch wegen Verdauung und vorrübergehendem Verweigern von Frischfutter) Cunis permanent angeboten haben, hat sich das total schnell normalisiert. Bei uns gibt es jetzt morgens und Abends Leinflocken und Cunis... mal sind die Leinflocken beliebter, mal die Cunis. Leinflocken haben wir angefangen, um Haarballen, Köttelketten zu vermeiden - und sie lieben die - eigentlich sogar mehr als die Cunis. Trotzdem kommen wir oft heim und es ist von allem noch was da.
Irgendwie schade, dass wir jetzt kein "Männchen-Mach-Leckerli" mehr haben.... aber für die beiden ist es so schon besser.
Meine haben seit längerem wieder normale Pellets zur freien Verfügung. Vorher hatten wir auch Cunis.
Als besonderes Leckerchen, damit ich sie abends vom Garten ins Nachtgehege locken kann, nehm ich grobe Haferflocken. Wenn sie mich mit der Haferflockenschüssel sehen, kommen sie schon angeflitzt, tanzen um mich rum und machen Männchen. Da muss ich immer aufpassen, dass ich über keinen drüberfalle, bis wir gemeinsam ins Gehege "torkeln".
Vllt. funktionieren ja bei deinen auch Haferflocken als besonderes Leckerchen.
Kathy, ich kann dir gerne ein paar Leinflocken zum Probieren zuschicken, wenn du magst.
Danke Dina :umarm: Ich hab schon mal von Alex Leinpellets bestellt und die wurden sehr gut angenommen. Ich hatte nächste Woche vor wieder welche zu bestellen und Schwarzkümmelpellets dazu. Jetzt weiß ich gerade gar nicht, ob ich das machen soll, weil Sniccers ja sagte sie würde erstmalnichts extra geben :ohje:
Hab ihm gerade mal trockene Cunis gefüttert. Er hat sie nicht komplett aufgefressen, die Hälfte liegengelassen und ist erstmal zum Wassernapf gelaufen :rollin:
Das bleibt letztendlich dir überlassen, wie du dich entscheidest. Ich kann dir halt nur sagen, dass ICH es nicht machen würde - zumindest nicht die nächsten Wochen. Wenn du keine Verbesserung merkst, kannst du ja immer noch Leinpellets zusätzlich geben. Wobei ich aber davon überzeugt bin, dass es nicht nötig ist.
Na siehst du - passt doch.:good:
Mir sind mal für 2 Tage die Cunis (Lieferung kam nicht rechtzeitig) ausgegangen und da hab ich festgestellt, dass meine Kaninchen wesentlich weniger gekackt haben als an den Tagen, an denen sie zusätzlich zu Heu/Frischfutter auch Cunis gefressen haben. Ich denke, es ist für die Verdauung von Kaninchen sinnvoller, wenn mehr gekackt wird, da somit verschluckte Haare schneller wieder ausgeschieden werden und wahrscheinlich auch keine Aufgasung entstehen kann - so reime ich mir das zumindest zusammen.
Heute wurde seit Jahren das erste mal wieder ein bisschen Blinddarmkot liegengelassen. Heißt, sie scheinen nun gut mit Vitaminen ausgestattet zu sein. Ich gebe nun immer so viel Cunis, dass sie was liegenlassen und sie gehen trotzdem auch ans Gemüse.
Kiwhy geht es sehr viel besser. Wir haben seit einer Woche keinen Durchfall mehr.
Freut mich, dass der Durchfall weg ist.
Wenn dir das mit dem Blinddarmkot nicht gefällt, dass der liegenbleibt, dann brauchst du nur weniger verschiedenes Gemüse zu füttern, dann bleibt normalerweise keiner liegen. Bei meinen Kaninchen hab ich noch nie BDK gefunden, sie bekommen an Gemüse allerdings nur Möhren und hin und wieder ein paar wenige Küchenabfälle. Mit den Möhren sind sie anscheinend nicht "überversorgt".
Ich werde es beobachten. Ich denke eher, dass es momentan die Umstellung ist.
Heute und gestern gab es lediglich Chinakohl, Blumenkohl und Fenchel.
Keine Magen- Darmprobleme bis heute :froehlich::froehlich::froehlich:
Das ist super!! :froehlich::good:
Ganz Klasse!:froehlich::froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
Dann hast du wohl die passende Lösung gefunden.
:good:
Ich hatte bei Molly auch ständig Durchfall - dank Futterumstellung kaum noch :froehlich: Vorher gabs Morgens und Abends Gemüse. Morgens das hab ich dann durch eine handvoll Cunis für 3 Tiere ersetzt und Abends gabs weniger Gemüse als vorher. Mittlerweile gibts statt Gemüse wieder Wiese - Abends eine große Portion, Morgen nur eine kleine + Cunis. Kein Matschekot mehr und Molly hat auch schon etwas abgenommen :froehlich: Bei Lina muss ich mal weiter beobachten, ob es Auswirkungen auf ihre Zahnspitzen hat. Hätt ich auch nicht gedacht, dass ich mal das "böse" Trofu wieder täglich füttere... Ein Nebeneffekt - zumindest zu Gemüsezeiten wurde mehr Heu gefressen, v.a. auch von Lina, die sonst eher Heumuffel war.
Super kirstin :froehlich:
Ich freu mich mit dir.
Interessant wäre zu wissen, wieso die Cunis in vielen Fällen so gut helfen. Was ist da drin, was man durch Gemüse nicht ersetzen kann? :denk:
Meine Ansicht dazu:
Cunis sind ausreichend "faserig" für die Verdauung, was die meisten (Blatt)gemüsesorten nicht sind. Außerdem enthalten sie in kaninchengerechter Zusammensetzung Mineralien, Fette/Öle usw., welche für die Verdauung wichtig sind.
Mir gingen vor ein paar Wochen übers WE die Pellets (ich füttere seit 30 Jahren normale Pellets) aus und prompt hatten meine Kaninchen Köttelketten, sowas gab es vorher noch nie. Das hat mir gezeigt, dass in den Pellets irgendetwas enthalten sein muss, das dafür verantwortlich ist, dass die abgeschluckten Haare irgendwie zersetzt werden.
Außerdem hatte ich festgestellt, dass meine Kaninchen viel weniger geköttelt hatten als sie zusätzlich keine Pellets bekamen, was für mich bedeutet, dass wesentlich leichter eine Aufgasung oder Verstopfung entstehen kann.
Zersetzt werden die Haare durch die Pellets sicher nicht, aber halt besser abgeführt. Da sind ja Öle enthalten, meist auch Leinöl, die machen schon viel aus für den Fellwechsel. Hier gibt es ja Leinpellets, die haben auch diesen Effekt, dass es keine Köttelketten gibt.
Auf jeden Fall kommen bei meinen die Haare bei zusätzlichen Pellets in Köttelform heraus und nicht als Halsketten wie ohne Pellets.:rollin:
Merkwürdigerweise habe ich aber mit Gemüse, Leinflocken und Leinöl (regelmäßig) nicht den Effekt erzielt, wie ich es mit den Cunis erziele. Nur Fasern und Öle scheinen da also keine Rolle zu spielen, denn die Zusammenstellung hat er ja vorher bekommen. Da muss noch etwas anderes sein.. :denk:
Hmmm.. Kiwhy hat immer schon an Köttelketten gelitten und wirklich sehr schlimm. Das hab ich mit Öl und so leider nie weggekriegt. Es hat uns wahrscheinlich hier und da mal vor einer Verstopfung bewahrt, aber sonst..
Kiwhy hatte auch während der Wiesenzeit mal eine Magenüberladung, wahrscheinlich wegen dem blöden Fell. Aber eher seltener bei Wiese. Schlimm war es im Winter. Er hat sehr selten mal einen normalen Köttel fallen lassen.
Seit den Cunis köttelt er ganz normal, wie ein Kaninchen eben kötteln soll.
Hier mal Köttel, die er immer geköttelt hat (an der einen Kette hängen 29 Stück):
Boah, das ist ja Wahnsinn, sowas hab ich noch nie gesehen. Da wundert es mich nicht, wenn ein Kaninchen Probleme hat.
Super, dass diese Dinger jetzt der Vergangenheit angehören.
Jap, eben.
Und dieses Problem sind wir über 4 Jahre nicht losgeworden und haben es mit allem Möglichen versucht.
Jetzt mit den Cunis :herz:-Köttel! Daher bin ich so froh. Sie kötteln jetzt zwar richtig viel, aber das ist für mich ein gutes Zeichen.
wahrscheinlich hast Du es irgendwo geschrieben- aber: wie viel gibst Du denn pro Tag?
Wir geben ja auch jeden Tag etwas- wird aber oft gar nicht gefressen - die Leinflocken viel lieber. Aber seit wir beides geben sind die Köttelketten in jedem Fall weniger geworden.
Ich gebe jeden Abend in zwei Näpfe, zwei Hände für einen Riesen und zwei Zwergen. Elaine und Kuddel sind aber gar nicht so scharf darauf. Sie nehmen ein paar und ziehen dann wieder ab. Kiwhy verputzt da deutlich mehr, was mir zeigt, dass er es braucht.
Prinzipiell kommt eigentlich kein Kaninchen mit einer Gemüsefütterung zurecht, weil in der Regel auch die anderen Futtermittel, die zusätzlich gefüttert werden, dem Bedarf von Kaninchen nicht oder nur suboptimal gerecht werden.
Auf dieser Seite wird eine mögliche Ursache für Durchfallerkrankungen bei Hauskaninchen erklärt:
http://www.wikikanin.de/doku.php/rohfaser (noch in Bearbeitung)
Gemüse ist normalerweise für Kaninchen nicht verfügbar. Wurzeln werden nur in bestimmten Situationen, aber nicht als Hauptnahrung gefressen.
In diesem Zusammenhang ein interessanter Thread in einem anderen Forum:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2390
Zusammenfassung: zu viel Verdauliches, zu wenig Unverdauliches. Die Kombination möglicher Alternativen ist fraglich, weil deren Zusammensetzung unbekannt ist.
Fazit: bei Tieren mit deutlichen Symptomen wie Durchfall zwingend auf die arttypische Nahrung wechseln (frisch, blattreich). Gemüse weglassen bzw. das Grün von Gemüse anbieten, zusätzlich/alternativ frische Küchenkräuter und blattreiches Heu. Bei Verfütterung von Heu würde ich zusätzlich Samen anbieten.
freundliche Grüße,
Andreas
leider ist blattreiches Heu kaum oder überhaupt nicht zu beziehen.
Ich ärgere mich schon lange da rüber, über die schlechte Qualität der diversen Heuanbieter.
Heutzutage wird fast nur noch Schrottheu in den Handel gebracht oder verkauft: Braune lange harte Halme, mehr ist da nicht drin.
Keine Spur von Kräutern im Heu und wenn, dann sind die dermaßen zerbröselt.
Wüßtest Du lieber Andreas einen Heuanbieter, der blattreiches Heu auch versenden würde?
Hallo Bunny,
leider kenne ich keinen Anbieter. Wir haben in den letzten Jahren unser Heu selbst gemacht, eben weil die Qualitäten von Heu immer sehr schwankten. Es wird auch schwer sein, richtig gutes Heu zu finden. Ein hoher Blattanteil bedeutet bei der Werbung und Lagerung zwangsläufig einen hohen Verlust (sog. "Bröckelverlust").
freundliche Grüße,
Andreas
danke Andreas
Also ich finde die Qualität des Heu`s nicht schwankend, sondern eher schlecht.
Zumindest das Heu was man noch in den Zoogeschäften kaufen kann.
Da wird doch einem glattweg erzählt, das ist gutes Heu aus Brandenburg und es wäre keine Qualitätseinbuße wenn das Heu braun anstatt grün ist.
Da man kein Heu mehr hat, kauft man es halt.
Öffnet die Tüte und da kommt einem dann schon dieser muffige Geruch entgegen.
Überhaupt besteht das Heu nur noch aus harten pieksigen Halmen, von einer Blattstruktur ist nix zu sehen.
Vor ein paar jahren noch gab es auch im Handel richtig schönes grünes Heu.
Anscheinend hat man auch beim Heu eine "Goldgrube" enddeckt und das Heu wird nur noch als Massenware "schnell" hergestellt ohne Rücksicht auf Qualität und Aussehen.
Die Leute kaufen das doch, also muss es so schlecht ja nicht sein, meinen wohl die Hersteller.
Meine rexies haben solche Köttelketten auch. Nicht immer aber in der haupthaarungszeit. Sie bekommen auch cunis, lein und kümmelkuchen. Machen aber auch normale Böbbels und hatten in drei Jahren keine Bauchprobleme. Ich finde es gut wenn die Haare in vorm von den ketten rauskommen.
Schön und gut mit den Cunis...
heute habe ich gesehen, dass Kuddi vermehrt weißen Urin ausscheidet. Nicht richtig sandig, aber schon weiß. Das kann ja nur an den Cunis liegen oder an den Kümmel- bzw Leinpellets :ohje:
Sollte ich Kiwhy seine Ration abends im Schlafzimmer geben und Kuddel keine mehr?
Solange er es ausscheidet, ist es nicht das Problem. Es wäre erst eins, wenn größere Mengen in der Blase verbleiben würden.
Wenn ich das richtig sehe, hat er gerade einmal etwas mehr ausgeschieden und zeigt auch keine Verhaltensänderung, da würde ich erstmal gar nichts machen und beobachten. Im Zweifel lässt es sich über ein RöBild schnell klären, den Stress würde ich ihm aber erstmal ersparen, wenn er keine Anzeichen zeigt, dass er Probleme hat.
Okay, das werde ich machen. Seine Blase ist (ich glaube) vor 3 Monaten geröntgt worden, da war gar nix, obwohl er auch etwas ausschied. Er hatte da eine Blasenentzündung. Das muss März gewesen sein.
Ich wäre da mega vorsichtig, das schleicht sich ganz schnell ein.
Hab ein Blasenkaninchen, das immer was ausschied, die Blase sauber war und ruck zuck hat er dann doch gesammelten Sludge gehabt und ist seitdem chronisch daran erkrankt, ganz unabhängig von Cunis, hat er noch nie bekommen.
Moritz hat ständig Bauchgeschichten und ich habe ihm 15 Stück am Tag zum Frischfutter gegeben, er hat gar keine Griesprobleme. Zwei Wochen später drückte er weiße Pampe raus und auf dem Röntgenbild war was sichtbar. Habs abgesetzt und die Blase war wieder völlig sauber.
Jetzt gebe ich ihm was anderes und er hat wieder leichte Ablagerungen auf dem Röntgenbild, aber nicht krankhaft und er hat auch keine Symptome.
Will nur damit sagen, dass ich höllisch aufpassen würde, sonst holt man sich die nächste Krankheit. Das geht lange gut und dann geht's doch los.
Ich hatte auch schon einige Kaninchen, die Blasenschlamm ausschieden und auf dem RöBild nichts zu sehen war.
Und ich hatte auch Kaninchen, die niemals Blasenschlamm ausschieden und auf dem RöBild die Blase übervoll mit Grieß war.
Die größten Probleme hatte ich allerdings mit Gemüsefütterung. Ich füttere seit Jahren Nösi, seit über einem Jahr ab und zu Cunis dazu und vor Allem seit Jahren Wiese.
Von etwa 15 Kaninchen, teils sehr alte Tiere aus Notfällen, die ihr ganzes Leben nur Pellets bekamen, hatte nur einer Probleme trotz Wiesenfütterung.
Ja, es kann immer etwas sein, aber Kathy schrieb ja nicht, dass er dauernd massenweise Grieß ausscheidet und dass sie vor drei Monaten ein RöBild hat machen lassen, auf dem nichts zu sehen war.
Maren, ist nicht böse gemeint und das entscheidest Du natürlich selbst, aber Du fütterst ja statt Wiese viel Gemüse. Bei Kathy weiß ich es nicht, ich meine aber gelesen zu haben, dass die Cunis nur zusätzliches Futter bei ihr sind und sicher wird sie es weiter beobachten, was wir ja alle tagtäglich sowieso tun müssen. :umarm: