Beide haben von klein auf krumme Backenzähne.
Eine lebt draussen, frisst Heu, Wiese und Gemüse, der andere lebt drinnen und frisst eingeweichtes Trofu. Also extreme. :girl_sigh:
Druckbare Version
Bei mir hat Symphytum hervorragend geholfen (also nicht bei mir
sondern bei meinem Kaninchen..:D )
Ich habe ein Studium zur THP absolviert und meine Dozentin ist TA und macht unheimlich viel mit Homöopathie. Sie hat auch bei Zahnproblemen (brüchig, dunkel verfärbt) beste Erfahrungen damit gemacht
Das Symphytum hat mir die Heeltierärztin in Kombination mit Calcium auch empfohlen, wenn das Ostheel nicht vertragen wird.
Gibt es mehrere Beispiele, bei denen Ostheel nicht vertragen wurde? Hat da jemand Erfahrungen? Wie äußert sich das dann?
Das Ostheel nicht vertragen wird kenne ich nicht.
Bei meinem Spike hat es schlichtweg nichts gebracht.
Also bei uns haben es ALLE vertragen.
Es geht um den Milchzucker, der in geringer Menge vorhanden ist.
Meerschweinchen dürften das laut der TÄ nicht bekommen, aber Kaninchen vertragen es sehr gut.
Sie hat mir ja nur noch Alternativen genannt, weil unser Kaninchen sehr empfindlich ist. Doch auch er verträgt es wie ne Eins*g*.
Wenn Medikamente was bringen würden, was ich bei Homöopathie bezweifel, könnte man es doch aber auch über die Ernährung machen ?!
Ich buddel diesen Thread hier mal wieder aus, weil mein eines Meerschweinchen seit einiger Zeit Zahnprobleme hat und ihr jetzt der eine Zahn "einfach so" komplett abgebrochen ist :ohje:
Das verstärkt natürlich ihr sowieso durch einen nicht ganz perfekten Kiefer bestehendes Problem beim Abrieb..
Wenn ich die Zähne über die Fütterung von irgendetwas stärken könnte, wäre das defintiv genial :good:
Kalzium soll ja generell gut für die Zähne sein, vielleicht könnte man in die Richtung verstärken?
Ich habe gerade mal gegooglet, nach allgemeinen empfehlungen (für den Menschen): Dort bin ich auf folgendes gestoßen:
Brokkoli: Der Kohl ist wie gemacht für gesundes Zahnfleisch und wehrhafte Zähne, denn er liefert viel Vitamin K, C, Kalzium, Folsäure und Phosphor.
Paprika: Das Gemüse enthält mehr Vitamin C als Zitronen, dazu Vitamin E und Folsäure. Vor allem rote, gelbe und orangefarbene Schoten enthalten besonders viel Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt.
Petersilie: Das Kraut hat fast alles, was Zähne brauchen, und davon sogar reichlich: Vitamin C und A sowie Carotin. Außerdem Fluor und Kalzium.
( http://www.kraeuter-verzeichnis.de/b...e-zaehne.shtml )
Was meint ihr dazu?
Was Vitamin C angeht, bekommen meine Schweinchen derzeit vor allem viel Giersch, da ist ja auch viel davon drin. Ansonsten gibt es eben Wiese mit diversen Kräutern, was ja auch sehr Gesund ist generell.
Ansonsten würde ich meinen TA beim nächsten Besuch vielleicht einfach nochmal darauf ansprechen und auch fragen, ob er Erfahrungen mit Silicea gemacht hat..
(Es geht bei mir zwar um ein Meerschweinchen, ich vermute aber, dass es im Endeffekt sehr ähnlich ist wie beim Kaninchen, Zähne sind rein von der Substanz ja eben erstmal Zähne.)