Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Ihr Lieben,
das leidige Thema Fotos :scheiss:… Franz mag es einfach nicht bzw. er lebt einfach überwiegend in seinem Häuser-Tunnelsystem und da kann man keine Fotos machen.
Ich habe ihn aber mit einigen Tricks (Leckerliebestechung) aus dem Haus gelockt und konnte wenigstens kurz ein paar Fotos machen. :D
Ansonsten haben wir gerade sehr mit seinem rechten Auge zu tun, was täglich gereinigt und ausmassiert werden muss. Im Tränensack sammelt sich Eiter und das ganze Auge ist täglich dadurch eitrig-verschleimt. Es wurde davon ein Abstrich genommen, da wir es so doll noch nie hatten und verschiedene Augentropfen nicht mehr helfen. Mal schauen, was der Abstrich ergibt…
Trotz seiner Baustellen und seinem Alter ist Franz gut drauf, frisst ordentlich und kuschelt am liebsten mit seiner Freundin. :love:
So nun noch die Fotos… und viele Grüße von Franz und Tante Birte!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Leider sieht das Auge noch nicht wirklich besser aus- es muss täglich gespült werden, da sich im Tränensack der Eiter sammelt und das Auge innerhalb weniger Stunden verklebt. Bisher schlagen die Medis noch nicht an. Wenn es in den nächsten Tagen nicht besser wird, müssen wir die Behandlung umstellen.
Franz ist aber absolut tapfer und erträgt die Behandlung mit viel Geduld- wichtig ist, dass es danach Cranberries gibt!
Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag! :wink1:
Das Auge vor dem Spülen und während dem Spülen (den Eiter massiere ich leicht hoch aus dem Tränensack) und danach hat sich Franz Crannies aus meiner Hand genommen. Dann ist seine Welt wieder in Ordnung... er ist wirklich sehr tapfer! :love:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
inwi
Oje, das ist ja eine Menge, die da rauskommt. Aber warum bildet sich da denn täglich so viel Eiter?
Vielleicht steht das ja irgendwo, aber der Strang ist so lang.:rw:
Im Abstrich konnten Pasteurella multocida festgestellt werden. Da bei Franz der Tränennasenkanal verengt ist und er eine chronische Augenentzündung hat, werden sich die Bakterien 🦠 nun im Augenbereich/ Tränensack ausgebreitet haben. Da Franz zudem dauerhaft unter Antibiose steht und auch regelmäßig antibiotische Augentropfen bekommt, wird sich nun auch eine Antibiotikaresistenz gebildet haben und die Bakterien können sich stärker vermehren. :scheiss:
Ich freue mich nicht zu früh, aber heute war es beim Spülen schon deutlich besser. Es kommen noch Eiterflocken, aber nicht mehr so viele wie sonst. Dafür ist die Nase etwas feuchter.
Wir werden weiter täglich spülen und behandeln- Franz ist wirklich ganz tapfer! :love:
Als Leckerei gab‘s endlich wieder frische Mirabellenäste:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Franz Auge ist leider noch nicht besser :scheiss:- aber zumindest erduldet er das tägliche Spülen tapfer und es ist auch nicht schlimmer geworden. Wir machen erstmal noch so weiter und beraten beim nächsten TA-Termin, wie es dann weiter geht. Was aber besser geworden ist: sein Ohr. Keine Ahnung warum, denn seit 6 Jahren müssen wir das Ohr regelmäßig spülen und es kommt immer so viel Schmodder raus- und nun plötzlich kommt da gar nichts mehr. Es ist total trocken und sauber. Nicht, dass wir uns darüber beschweren wollen, aber es ist doch sehr verwunderlich...
Wir konnten gestern endlich die Wiesensaison eröffnen... :froehlich::froehlich::froehlich:
Greta und ich waren sammeln und Franz hat es sich schmecken lassen. Die kleine Raupe Nimmersatt war vom Napf nicht weg zu bekommen! :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Da das Auge trotz täglicher Behandlung einfach nicht besser werde wollte :ohje:, waren wir nochmal beim Tierarzt und wir geben jetzt über 14 Tage ein zusätzliches Antibiotikum. Tägliches Spülen und Augentropfen behalten wir aber bei.
Und wie ich es erwartet habe, hat Franz am Tag 2 bereits mit Durchfall reagiert :scheiss:... zum Glück sprießt unsere Wiese gerade wie verrückt und wir können jetzt Wiese ad libitum anbieten. Der Durchfall ist auch schon wieder zurück gegangen und nun hoffen wir, dass Franz das AB einigermaßen gut verträgt, es wirkt und die Wiese seinem Magen-Darm-Trakt beruhigt.
Heute gibt´s mal ein paar Fotos von unserer Wiese... am meisten wächst gerade Luzerne, Taubnessel, Klee, Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wiesenknopf, Labkraut, Wiesensalbei, Wiesenkerbel und Scharbockskraut. Greta hilft immer fleißig beim Sammeln :love: und Franz :hopp1: und Birte :hopp1: lassen es sich schmecken- es wird fast die doppelte Menge verspeist als vom Winterfutter. :froehlich::froehlich::froehlich:
Wir senden Euch zum Karfreitag einen lieben Gruß! :wink1: