Ihr seid super, vielen Dank :flower:
Beifuss dürfen Nins auch in kleinen Mengen?
Wurzeln werde ich nächstes mal ausbuddeln.
Kann ich das gefleckte Lungenkraut verfüttern?
Anhang 36433
Druckbare Version
Ihr seid super, vielen Dank :flower:
Beifuss dürfen Nins auch in kleinen Mengen?
Wurzeln werde ich nächstes mal ausbuddeln.
Kann ich das gefleckte Lungenkraut verfüttern?
Anhang 36433
Lungenkraut kannst Du verfüttern. Wie der Name vermuten läßt, ist es ein tolles Futter für Schnupfis oder Kaninchen mit sonstigen Atemwegserkrankungen. Da es Saponine enthält, würde ich immer nur kleine Mengen füttern.
Super, danke schön
mal ne ganz blöde frage :rw:
was versteht ihr unter "kleine menge"?
lese hier ständig in kleinen mengen geben..
und nochwas, wenn ich draußen sammel und das is n strunk dabei den ich ned einordnen kann pflück ich meißtens trotzdem mit, weil ein blatt oder so wird ja nicht schädlich sein und ninis lassen eh das liegen was giftig ist.. richtig oder lieber lassen? meine haben noch nie was liegen lassen wenn ich jetzt so drüber nachdenke..
Habe noch drei Bilder :rw:
C 1
Anhang 36435
C 2 ist das ein Wegerich?
Anhang 36436
C 3
Anhang 36437
C1 Labkraut - denke ich
C2 Breitwegerich - weiß ich :D
C3 guck mal ne Seite vorher bei meinen Bildern,vielleicht wirds auch ne Rauke
Wiesen-Schaumkraut geht klar zum Fressen, oder?
Unser Nachbar hat so viel davon, blüht zart lila und reizt zum Pflücken.
Die Menge ist abhängig davon,
- wie groß Dein Tier ist und welche Menge an Wiese es insgesamt vertilgt;
- ob Dein Tier die entsprechende Pflanze schon kennt und sie verträgt oder ob Du sie neu anfütterst;
- ob Dein Tier allgemein eine abwechslungsreiche Wiesenfütterung gewohnt ist oder eher nur Löwenzahn kennt;
- ob Dein Tier besonders magen-/darmempfindlich ist.
Je nachdem ist die "kleine Menge" auszuloten. Wenn Du unsicher bist, gibst Du am Anfang nur mal eine Einzelpflanze und schaust, ob diese vertragen wird.
Ebenso kann man auch nicht pauschal beantworten, ob es nicht schlimm ist, wenn man etwas Giftiges im Wiesengemisch hat. Ein einzelner Eibezweig kann tödlich sein, Thuja oder scharfer Hahnenfuß z.B. werden bei Innenkaninchen, die Wiesenfütterung nicht gewohnt sind, sicher Probleme auslösen, bei wiesengewohnten Außentieren nicht unbedingt.
C3 sieht aus wie veilchenblätter oder die blätter von schafbockkraut
Scharbockskraut heißt das Zeugs, ist es aber nicht :D
Zitat Wikipedia:Veilchen hätte ich im ersten Moment auch gesagt, aber irgendwas passt nicht wirklich.Zitat:
Sein Name leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden.
Die Blattmaserung und -form, der Wuchs ist anders
Ich habe heute Morgen etwas Schönes entdeckt. Ich wohne ja neuerdings am Moor, und da gibt es diese interessante, wassernah wachsende Pflanze zu bewundern. Steht so als einzelner Stil in der Gegend herum.:
http://www.kaninchenschutzforum.de/a...1&d=1334737625
http://www.kaninchenschutzforum.de/a...1&d=1334737624
Hat jemand eine Idee?
Das ist eine Schlange oder ein abgeworfener Echsenschwanz. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e020.gif
Spaß beiseite, ich hab keinen blassen Schimmer, was das sein könnte.
Das dürfte ein Sumpfschachtelhalm sein.
C 1: mhmm Labkraut habe ich bisher nicht so "fleischig" gesehen, muss ich mir nachher mal genauer anschauen, wenn ich die Pflanzen wieder finde
C 3: für Scharbockskraut sind die Blätter zu groß und nicht "glatt" genug
Dann eventuell der Winterschachtelhalm?
Es ist auf alle Fälle eine Schachtelhalmart.
Der Schachtelhalm zieht sich meine ich im Winter sonst auch zurück, bis er die Querverzweigungen bildet braucht er ja auch ein wenig.