Der geriefte, behaarte Stiel weist klar auf Wiesenkerbel hin. Ich kenne spontan keinen anderen Doldenblütler mit so einem Stiel.
Ich glaube aber davon abgesehen auch nicht, dass andere ein Problem wären? Von Schierling jetzt mal abgesehen.
Druckbare Version
Der geriefte, behaarte Stiel weist klar auf Wiesenkerbel hin. Ich kenne spontan keinen anderen Doldenblütler mit so einem Stiel.
Ich glaube aber davon abgesehen auch nicht, dass andere ein Problem wären? Von Schierling jetzt mal abgesehen.
Also für Hundspetersilie wäre mir die Befiederung der Blätter klar zu "unfein" und der (Hecken-)Kälberkropf sieht vom Stengel her ganz anders aus. Das sind ja so die Beiden, die man "bei uns" noch mit am häufigsten zu sehen bekommt.
Meine haben übrigens beides schon mal gefressen - ohne Probleme :rw:
Könnt ihr mir mal wieder helfen :rw:
Was könnte das sein?
Ich tippe auf eine Betonien-Art. Ist der Stengel violett? Dann könnte es Wald-Ziest sein, die Anordnung der Blätter zueinander ist recht typisch.
Oder evtl ein Hohlzahn?
Danke, ihr zwei
Hab gerade mal gegoogelt und es sieht schon sehr nach Hohlzahn aus (halt nur noch ohne Blüten). Dürfen das die Kaninchen?
Ja, kann ins Gemisch.
Weiß jemand was da ist und ob das fütterbar ist :flower:
http://abload.de/img/img_1898txj8c.jpg
Das kommt hin, danke :freun:
Wächst hier auf der Heuwiese.
Ja, das ist der Zottige Klappertopf. Ist schwach giftig durch das enthaltene Aucubin, ich würde es langsam mit im Gemisch verfüttern.
Das sieht auch schon giftig aus :girl_haha:
Da es mir beim Pflücken nicht im Weg ist lass ich es einfach weg.
:rollin:
Hat schon jemand Wiesenbocksbart gefunden?
Hab bisher nur eine Stelle hier gefunden, wo er wächst
http://abload.de/img/20140508_1544029uixe.jpg
http://abload.de/img/20140508_154311jidbo.jpg
------------------
Was könnte das denn sein?
1.
http://abload.de/img/20140508_15311349dyd.jpg
2.
http://abload.de/img/foto1620t8iyl.jpg
http://abload.de/img/foto16194lipy.jpg
Wiesenbocksbart finde ich hier auch nur ganz selten mal vereinzelt...
Die erste Pflanze kenne ich, weiß aber nicht wie sie heißt, auf jeden Fall füttere ich sie in kleiner Menge mit.
Die zweite Pflanze ist wohl eine Bibernelle, fütterbar *g*
Das pflücke ich schon seid ner ganzen Zeit, weiss aber gar nicht was das ist :rw:
Habt ihr da nen Tipp für mich?
Vielleicht ein Ziest?
Tippe auf Knollenziest
Danke, ihr zwei. Hab mal nach Ziest und Knollenziest gegoogelt... sieht schon etwas anders aus.
Edit: in natura sieht es ein bisschen wie Pfefferminze mit weichen Blättern aus, aber es riecht irgendwie nach nix!?