Ich denke das es bei Stehörchen eventuell früher entdeckt wird als bei Schlappörchen und die Ohrkonstellation ist ja auch anders.
Wobei ich es bei einem Stehörchen auch extrem hatte. War aber auch ein Schnupfer und da ist es ja nochmal extremer.
Ich denke das es bei Stehörchen eventuell früher entdeckt wird als bei Schlappörchen und die Ohrkonstellation ist ja auch anders.
Wobei ich es bei einem Stehörchen auch extrem hatte. War aber auch ein Schnupfer und da ist es ja nochmal extremer.
Genau, häufig sind es auch Schnupferviren.
Jedenfalls macht es auch sehr viel mehr aus, dass die Stehohren belüftet sind. In den Widderohren können Bakterien so richtig schön gedeihen. Und ich denke auch, dass es bei Stehohren einfach auch schneller festgestellt wird. Naja lt. Ewringmannbuch ist es zumindest so, dass eine Heilung von Stehohren wahrscheinlicher und erfolgreicher ist.
Wir mussten das Aurizon wegen heftiger Unverträglichkeit absetzen. :coffee:
Panolog verträgt sie gut.
Das kann am Cortison liegen.
Verträgt sie Chloromycetin ?
Bei Moe wirkt eine selbstgemische Spüllösung sehr gut aus Baytril und NaCl ...dazu bekommt er Chloro.
Machst du das Ohr sauber oder gibst du nur die Medis rein ?
Bei Moe und Maggy ist es wieder i.O. :froehlich: Dieses Mal haben wirs früh genug bemerkt.
Cortison verträgt sie.
Ich mach das ohrsauber und dann die salbe rein. Das linke ist auch viel besser, im rechten sieht es noch jicht so gut aus.
Wir probieren jetzt die Panolog salbeund in eineinhalb Wochen sehen wir weiter.
Ich bin am überlegen ob ich ein CT mache. Blut wird auch kontrolliert.
An sich macht sie einen richtig fitten Eindruck.
Kurze Frage..... bei Casper ist ja rechts das Trommelfell kaputt und Eiter im Mittelohr.
Wenn das Trommelfell kaputt ist, darf man keine Tropfen mit Cortison verwenden, ist das korrekt?
Wir haben jetzt nämlich antibiotische Augentropfen (Vigamox) für das Ohr bekommen, die angeblich ok sind. Ich will nur sichergehen, dass wir nicht noch mehr kaputt machen.... :ohje:
Danke!!
Huhu,
muss hier nochmal ansetzen.... die AB Augentropfen fürs Ohr sind bei kaputtem Trommelfell ok, es dürfen nur keine richtigen Ohrentropfen rein.
Ich habe aber eine andere Frage heute. Wir geben jetzt Marbocyl FD Injektionslösung oral. Hat da jemand von euch mal die Dosierung per PN für mich? Mir kommt die Angabe von der TA etwas hoch vor zu dem was man im Netz so liest. Er wiegt 2,3kg. Danke!!
hat sich erledigt.
Maggy hat wieder die MOE.
Nach zig ABs, haben wir Duphamox seit Donnerstag ausprobiert. Das ist von der Effizienz vergleichbar mit dem original Retacillin :good:
Maggys Ohren sind nach ca 3 Monaten seit gestern wieder eiterfrei :froehlich:
Vllt hilft das bei euch auch *g*
Sylvia, wie hast du überprüfen lassen das die Ohren innen Eiterfrei sind?
Weil die Ohren trocken sind und vor dem Gehörgang keine Plörre mehr steht.
Das AB gebe ich jetzt erst mal weiter und lasse dann von unserer TÄ einen Abstrich unterm Mikroskop kontrollieren.
ach ok... du behandelst immer nur solange bis äusserlich nichts mehr ist.... innen steht der eiter dann trotzdem noch. Ist immer nur eine Zeitfrage bis er wieder mehr wird.
Was hast du denn jetzt falsch verstaden :rollin:
Liess dir das nochmal genau durch was ich geschrieben habe :taetschl:
Ich habe richtig gelesen Silvia.
Zu beurteilen ob der Eiter innen weg ist, das kannst du nicht mit einem Otoskop.
Da müsstest du ein MRT machen um das zu beurteilen, selbst ein Röntgenbild würde das nicht darstellen können.
Komm, lass gut sein. Geh dich woanders abreagieren :taetschl:
Niergends steht, das ich es mit einem Otoskop selber kontrolliere, geschweige denn, das ich das AB jetzt absetze. Noch steht hier, dass das Trommelfell zersetzt ist, oder die Bulla mit betroffen ist. (Bzw, ich habe niergends aufgeschrieben, welcher Teil vom Ohr eitert)
Du hast wirklich richtig Plan ...ich vertraue dann lieber meiner TÄ, als jemanden, der aus paar wenigen Infos per Ferndiagnose sich was zusammenschreibt.
Und wie aufmerksam du lesen kannst, zeigt schon mein Name :good:
Oh, es tut mir leid das ich mich einmal vertippt habe Sylvia.
Deswegen kannst du deine unfreundliche Art zu tippen trotzdem lassen, ebenso den Smiley.
Danke.
Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus...
hui, ruhig blut ihr lieben. :taetschl: :coffee:
erstmal: sylvia, schön, dass bei maggy der eiter zurückgegangen ist. :good: ich werde mir das AB mal notieren.
hattet ihr vorher einen abstrich gemacht?
und das duphamox bekommt sie jetzt seit donnerstag und das hat eine so schnelle besserung gebracht?
mich würde auch interessieren, welche symptome sie vor 3 monaten gezeigt hat, als die MOE wieder durchkam?
ich beobachte casper immer wie einen luchs und werde schon nervös, wenn er mehr schläft oder ein paar gramm abnimmt......
danke!!
Bitte bleibt doch höflich untereinander, OK :flower:?
Ich freue mich, dass der einsehbare Teil des Gehörgang zumindest eiterfrei ist und hoffe, dass ihr das nun langfristig in den Grriff bekommt. Bei unserem Lino war die MOE auch so heftig, dass wir bereits über das Einschläfern nachdenken mussten, es dann aber seinerzeit mit einer AB-Kombination mit Convenia in den Griff bekommen haben.
Zum Duphomax kann ich nur sagen, dass dies mit Betacht eingesetzt werden sollte und kein Ersatz für Veracin ist. Es hat eine andere Wirkungsweise und ist deutlich schlechter verträglich, viele Tiere stellen das Fressen ein. Es sollte unbedingt etwas für den Magen-/ Darmtrakkt gegeben werden und möglichst nicht länger als eine Woche.
Duphomax ist und war schon länger das Mittel der Wahl bei Kaninchensyphilis, bei Eitergeschichten wird es auf Grund der schlelchten Verträgllichkeit nicht eingesetzt, da es in diesen Fällen ja meist deutlich länger gegeben werden muss.
Sofern ein Penicillin bezüglich Eiter gegeben werden muss, empfehle ich Tardocillin (Ersatz für Verain, aus der Humanmedizin). Ich gebe es mittlerweile seit Monaten und es hat neben der gute Wirkungsweise auch eine gute Verträglichkeit.
Das nur mal so als Hinweis. :umarm: Aber auch dazu wird es andere Meinungen geben.