:wink1:
Vielen Dank euch allen. Es ist Beifuß! Die Unterseite ist ganz hell.
Und die Flockenblumen haben tatsächlich Mehltau. Ich wollte sie auch gar nicht füttern, aber gut zu wissen, dass es möglich wäre :freun:
Druckbare Version
:wink1:
Vielen Dank euch allen. Es ist Beifuß! Die Unterseite ist ganz hell.
Und die Flockenblumen haben tatsächlich Mehltau. Ich wollte sie auch gar nicht füttern, aber gut zu wissen, dass es möglich wäre :freun:
Ist das Hecken-Kälberkropf?? :rw:
Anhang 176145Anhang 176146Anhang 176147
Ein Kälberkropf ist es auf jeden Fall, genauer kann ich nicht bestimmen. Bei mir landet der schon mal im Gemisch, aber ich pflücke ihn nicht gezielt, da er leicht giftig sein soll. Ob das auch für Kaninchen gilt, ist die Frage.
Mein Mann hat diese Pflanze mitgebracht und jetzt sind wir uns unsicher, was es ist und ob es fressbar ist. Kann jemand helfen?
Anhang 176457
Anhang 176458
Für mich sieht es nach Hohlzahn aus, bin aber nicht 100%ig sicher. Hohlzahn ist fressbar.
Ich tippe auf Ziest, den ich selber verfüttere.
Kann mir bitte jemand sagen um was für eine Pflanze es sich hier handelt und ob Kaninchen die fressen dürfen:
Anhang 177767
Anhang 177768
Anhang 177769
Vielen Dank im voraus!
Das ist schwarzer Nachtschatten und giftig - auch für die Nins!
Oh, dann werde ich ihn wohl mal schnell mit Handschuhen in die braune Tonne befördern!
Danke!:umarm:
Ich habe eine Idee, was das sein könnte, bin mir aber nicht sicher... Was meint ihr?
Anhang 178171
Anhang 178172
Anhang 178173
Pestwurz?
Da bin ich mir wegen der Größe nicht sicher. Ich dachte eher an Huflattich, aber ich habe da nichts blühen gesehen.. Ich weiß nicht so richtig, wie ich die Blätter unterscheiden kann.
Huflattich kommt eher im Frühjahr vor, da weiß ich auch gerade nicht, ob der auch eine graue Unterseite hat. Aber Pestwurz habe ich noch gestern am Bachufer in Massen gesehen. Sonst geht noch Knoblauchrauke in diese Richtung, müsste ich aber auch erst nach der Unterseite schauen, habe noch welche im Garten.
Ich hätte jetzt auch Huflattich gesagt - die graue Unterseite passt dazu. Als das hätte ich ihn mitgenommen :rw:.
Ich habe noch einmal genauer geschaut und meine, die Blätter haben so ein ganz bisschen einen dunklen Rand. Also eher wie Huflattich beschrieben. Und dann habe ich meinen zweien mal ein Blatt angeboten. Das war weg wie nix :rollin: War also wohl gut. Ich gehe von Huflattich aus - keine Ahnung, wie der in unseren Garten kommt...
Da muss ich gleich mal eine Frage anhängen, weil wir ganz viel von diesen Blättern im Garten haben und ich ständig warte, dass das Zeug mal blüht, damit ich es bestimmen kann, aber da kommen keine Blüten. Allerdings war ziemlich genau an der Stelle im Frühjahr wirklich Huflattich. Heißt das, der bekommt nach der relativ kleinen Blüte im Frühjahr später im Jahr noch mal so riesengroße (also im Verhältnis) Blätter? Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass der nach der Blüte seine Blätter einfach wieder einzieht, so wie Krokusse oder Schneeglöckchen.
Liebe Grüße
Sabine
Huflattich blüht erst und bildet dann Blätter aus. Blüte und Blätter treten quasi nicht gemeinsam auf :)
Super, vielen lieben Dank für Eure Antworten! Dann ist dieses Rätsel also endlich gelöst :D
Ich habe gerade auf dem Wochenmarkt einen tollen gemischten Kräuterbund :herz: gekauft und konnte auch fast alles bestimmen, aber diese 4 Kräuter sind mir übrig geblieben. Könnt Ihr mir da helfen? Und dürfen die Kaninchen es fressen? Danke!:flower:
1. Überhaupt keine Ahnung:
Anhang 178261
2. Nach Googeln vielleicht Perilla?
Anhang 178260
3. Vielleicht Ringelblumen, aber ich bin mir überhaupt nicht sicher.:rw:
Anhang 178262
4. Auch gar keine Ahnung:
Anhang 178263
Das erste würde ich für Portulak halten, Nr. 3 sind Ringelblumen
Beides für Kaninchen fressbar. Ringelblumen werden hier inhaliert. Happs. - Und weg sind sie.
Und Nr. 4 ... Dachte erst an Ysop. Aber nee... wohl doch nicht. Riecht es nach irgendwas?
Danke Euch!!!:kiss::kiss:
Nummer 2 riecht für mich recht undefinierbar, aber nicht nach Basilikum, und Nummer 4 riecht sehr zitronig.
Zitronenverbene *g*
Ahhhh, das macht Sinn!:patsch: Danke!:kiss:
https://abload.de/img/pflanzenjkmw.jpg
Kann mir jemand sagen, was das hier ist? Habe ich heute an einer Stelle in Massen gefunden. Und bin zu Faul, zu recherchieren :rw: :girl_haha:
Ich kann es nicht gut erkennen. Aber wenn es kein Hirtäschel ist, dann weiss ich es nicht-
Mal abwarten, was andere sagen.
Schließe mich an: Hirtentäschel
Hirtentäschel ist es definitiv nicht. Das kenne ich. Die Blüten (wobei davon nur winzige Reste zu sehen sind) sind leicht gelb, und es hand keine Täschel, nur Blätter.
Ich habe von wem anders noch den Tipp Gewöhnliches Greiskraut bekommen. Das könnte hinkommen :denk:
Mh, okay - aber das Bild ist aber auch verschwommen :rollin:.
Anhang 181683
Ist das ein Gartenschaumkraut? Es wächst buschig. Weiter unten sind die größeren Blätter und in Blütennähe die kleineren.
Ich kann morgen auch die ganze Pflanze fotografieren, hatte bloß mein Handy nicht mit unten.
Das kann es sein, aber aufgrund der unscharfen Bilder kann ich es nicht sicher sagen.
Ich habe jetzt nochmal genau geschaut. Es sind doch 2 verschiedene Pflanzen.
Anhang 181693
Das obere mit den kleinen Blättern am langen Stängel und der weißen Blüte müsste Gartenschaumkraut sein und somit fressbar für die Kaninchen.
Aber das untere? Hat leider noch keine Blüte.
Anhang 181694
Das ist Rainkohl.
Schaumkraut passt.
Das Untere blüht meine ich gelb. Name weiß ich nicht, könnte aber eine Gründüngung sein.
Danke.:flower:
Gepflückt-hingehalten-gefressen. Ich fange jetzt langsam wieder an Wiese zu füttern und freue mich immer, wenn ich den Speiseplan um ein paar Pflanzen erweitern kann.:froehlich: