Das ist ja wirklich interessant. Ich hab immer Taubnesseln in der Mischung, aber eigentlich kann ich die später auch immer wieder entsorgen... Dabei wird meine Madame im Moment ständig scheinschwanger und könnte die sicher vertragen :rw:
Druckbare Version
Mich wundert, daß ihr das nicht eh schon im Garten habt, das Zeug ist penetrant und vermehrungswütig :rollin:
So, ich hab das bei meiner Krankengymnastik im Auge behalten und dort ist Rainkohl draus geworden. Die Blätter werden im Alter offenbar spitzer.
http://www.guenther-blaich.de/pflsei...amla&abs=pflla
Aber wenn man sich die Googlebildergebnisse so anschaut und dort eher die Blattvergleiche, dann könnte da sdurchaus passen. Aber so allmählich müssten deine dann ja auch schon schießen?
Habe heute auch wieder zwei Pflanzen gefunden die ich noch nicht kenne.
1. die Blüte ist noch nicht geöffnet und ich habe sie nicht besser fotografieren könen
Anhang 40148Anhang 40149
2.
Anhang 40150Anhang 40151
nummer 2 könnte eine gänsedistel sein bin aber nicht ganz sicher
:wink1:
Anhang 40152
was ist das bitte?
Kann niemand was zu Nr. 1b der von Ariane einstellten Bilder auf Seite 237 sagen? Das Zeug wächst hier wie blöd, wäre schön, wenn es fütterbar wäre.
Danke schon mal!
LG. Elfi
und kann man wiesen pippau füttern, ich hab meinen für morgen ein blatt von einer ähnlichen pflanze gepflückt , hat aber mehr blätter die sehr zackig sind, gelbe blüte und die blätter umwachsen den stiel wie bei der gänsedistel. müsste dann ja auch was in die richtung sein oder?
was giftiges kann es nicht sein oder? stachlig wars nihct
Ich habe heute früh gerade auf einer neuen Wiese gepflückt, da stehen ganz viele Gänsedisteln, wenn ich es schafe, mache ich morgen mal ein Bild, dann kannst Du vergleichen :freun:!
Ich verfüttere Wiesenpippau jeden Tag in meiner Mischung, die für 24 Stunden ausreicht. Meine Kaninchen fressen es gerne und haben keine Probleme dadurch.
Wobei ich bis vor ein paar Monaten noch dachte, es wäre irgendeine ominöse Löwenzahnart, genauso wie Wegwarte, die hielt ich auch für eine Löwenzahnart.:rollin:
Aber dank dieses Threads lerne ich täglich mehr Namen dazu von den Pflanzen, die ich verfüttere.
es sah so aus
http://www.naturganznah.com/shop/out...istel03_p1.jpg
nur eben ohne stacheln:girl_sigh:
Ich persönlich würde die Gänsedistel nicht als "stachelig" bezeichnen. Es sind am Stengel keine Stacheln, wie man sich Stacheln vorstellt, es sind nur die Blätter ein bisschen "kratzig" am Rand.:girl_sigh:
dankööö:umarm:
Ich glaube, dass das eine Gänsedistel ist und kein Pippau. Soweit ich weiß, wachsen beim Pippau die Blätter nicht in dieser Art am Stiel und auch wie beim Löwenzahn so büschelweise aus dem Boden. Außerdem sind die Blätter sehr schmal und lang:
rechts: Wiesenpippau
http://www.aelf-kf.bayern.de/interne...n_aldi_009.jpg
Ich glaube auch nicht das es ein Wiesenpipau ist, die Unterseite der Blüten ist auch ganz anders als bei ihm beschrieben.
Gänsedistel kann ich aber auch noch nicht richtig glauben, die Blätter war kein bisschen kratzig.
Also, Gänsedistel kratzt ordentlich, ich habe gerade heute früh welche gepflückt, das Pieken habe ich durch die Gartenhandschuh hindurch gemerkt. Distel, eben*g*.
mhmm, dann ist es auf keinen Fall die Gänsedistel.
Beim Wiesenpipau stimmen die Blätter und die Blüten nicht.
Danke :-)
Ich hab noch welche :rw:
Wächst hier ganz viel
Anhang 40170
Nochmal in klein und von oben
Anhang 40174
Rechts Giersch? Der Stengel war nicht dreickig, aber sehr würzig gerochen hat es. Die linke gezacktere Pflanze kenne ich auch nichts. :girl_sigh:
Anhang 40171
Rechts Frauenmantel, das mit der gelben Blüte?
Links das blauviolette ein Storchschnabel?
Anhang 40172
Taubnessel und Vogelmiere?
Anhang 40173
Anhang 40175
Ich habe auch mal wieder ein paar Foto's gemacht.....
Nr.1
das ist doch das orangerote Habichtskraut, gut fütterbar...oder???
http://i48.tinypic.com/xe1mcn.jpg
http://i49.tinypic.com/2gwvwug.jpg
das Habichtskraut gibt es doch auch noch mit gelber Blüte???? Kann man bestimmt auch füttern???
Nr.2
Diestel...? wohl nicht geeignet wegen der Stacheln....
http://i48.tinypic.com/a3e92q.jpg
http://i50.tinypic.com/sxkx02.jpg
Nr.3
Walderdbeeren...gut fütterbar, ja ?
http://i50.tinypic.com/k3u4cx.jpg
http://i45.tinypic.com/ajqre1.jpg
ich lade später noch ein paar Foto's hoch....Danke schon mal für eure Info's :umarm:
LG Ines
ja walderdbeeren samt blättern sind gut verfütterbar
2. Distel....die würde ich persönlich aufgrund der doch recht großen Stacheln nicht verfüttern. Ich verfüttere nur Distelarten, die höchstens ein bisschen kratzen, aber keine "direkten" Stacheln haben.:girl_sigh: