Schwer zu sagen. Es ist wie Urin aber etwas zähflüssiger. Und sie markiert mit der flussigkeit
Druckbare Version
Schwer zu sagen. Es ist wie Urin aber etwas zähflüssiger. Und sie markiert mit der flussigkeit
ist sie kastriert?, das was in den geschlechstecken proudziert wird also das sekret, das gewissermaßen die visitenkarte ist, riecht süßlich, auch ein bissl nach moschus, ich würd es mal beobachten, irgendwann müsste sich das ja mal mit dem markieren legen, sicherheitshalber würd ich mal einen blick auf die gebärmutter werfen lassen, denn gelblicher ausfluss kann auch ein zeichen für eine gebärmutterentzündung sein
Fienchen und pino sind gestern noch ins große Gehege umgezogen. Fienchen hat Pino sehr bedrängt und so kann er ihr auch ein wenig aus dem weg gehen. Hat super geklappt. Sie verstehen sich auch im grossen Gehege 1a. Fienchen hat leider nun Durchfall. vielleicht vertragt sie das ganze grün noch nicht so. Ich sammle ab heute Kot und bringe ihn Dienstag weg. Vor zwei Wochen ist sie wohl komplett durchgecheckt worden. Da war alles ok. In zwei wochen muss Pino zum zahnemachen. Da nehm ich fienchen natürlich eh nochmal zur Vorstellung mit.
Ach ja, den "Ausfluss" beobachte ich natürlich.
Habe heute die Röbilder von bella eine Stunde vor ihrem Tod erhalten. Die Ta diagnosizierte eine leichte Aufgasung.... Vielleicht könnt ihr da noch mehr erkennen?
Fienchen und Pino sind sehr glücklich zusammen. Fienchen markiert alles durch Pipitropfen und kleine Böbbels, die süß riechen. Urin riecht süßund Böbbels auch....
Leider hat sie Unmengen BDK
Hier der Link zum Bild von bella
http://www.flickr.com/photos/15537083@N06/
also auf röntgenbildern erkenn ich ja immer nix :rw:
als fienchen vor zwei wochen untersucht wurde, was ist denn da alles untersucht worden?
Kotprobe und die Zähnchen. Fienchen macht überigens drei Arten Kot und zwei Arten Pipi:girl_sigh:
Einmal Blinddarmkot, dann mini mini böbbels, die süßlich riechen. Die liegen überall rum und normale Böbbels. Pipi einmal normal und so ein süßlich riechendes etwas klebriges Sekret....
also wegen des sektrest würd ich tatsächlich mal auf die gebärmutter gucken lassen
Ich werde irre:scheiss:
Fienchen hat auch Hefen (wahrscheinlich durch den ZF Streß).
Zudem habe ich gerade Pipi mit weiß gelblichem Zeugs gefunden. Das weiß gelbliche Zeugs ist dickflüssig und schleimig. Habe es dann auf ein Küchenpapier gelegt. Nun ist es trocken und bröselig.... Was kann das sein?
das kann überschüssiges calzium sein, wobei das eigentlich nicht schleimig ist, es kann wie schon oben gesagt auf eine gebärmutterentzündung hinweisen oder kann sonstwas sein , das lässt sich aus der ferne schlecht sagen. ich würd mal, wie schon öfter gesagt auf die GB gucken lassen
Das mache ich natürlich. Pino hat am do nen zahnarzttermin . Da geht fiene mit. Es ist sehr dickflüssig und nun zerbroeselt es auf dem Küchencrep wie Sand. War in einer normalen pipipfutze drin
pino brummelt nun auch den ganzen Tag.... die beiden haben voll frühlingsgefühle und nur unsinn im kopf
Pino macht seit gestern endlich wieder recht grosse Köttel. Allerdings sind die Tropfenformig . Was kann das denn bedeuten?
Oft sind dann an der Spitze des Tropfens einige Haare (war hier zumindest so, quasi Vorstufe Köttelkette). Gut, dass das Zeug rauskommt!
wg. dem AUsfluss würde ich aber mal ne´n TA kontaktieren. Entweder ist es harmlos oder Blasengries oder Gebärmu oder?. Und gerade eine Gebärmuentzündung wäre echt doof!
Von der Flüssigkeit würde ich was in der Spritze mitnehmen - aber möglichst frisch.
Ich war heute beim Arzt. Fienchen ist top fit. Das Zeug ist Blasenschlamm.... Muss nun ein wenig auf die Ernährung achten und soll Allrodin geben.... Fienchen findet das Zeug allerdings total öde. Kotprobe von drei Tagen wurde heute auch nochmal untersucht. Minimal sind noch Hefen drin. Gebe nun noch weiter Nystacin und Fibreplex. Allerdings macht Pino wirklich massiv Blinddarmkot. Habe solche Mengen noch nie gesehen. Die TA meinte auch vom Geruch her hätte sie mit allem gerechnet, nur nicht mit einem geringen Hefebefall.... Pino ist dabei top fit. Warum allerdings so viel BDK? Bei welchen Krakheiten taucht so viel davon auf???
Als Pino damals mit Zora zusammengeführt wurde, hatte er auch Last mit BDK. Er hat das Zeug massenhaft produziert. Nachdem Zora ausgezogen ist und Bella (sehr ruhige Häsin) eingezogen, waren wir auch das BDK Problem los. Nun ist es wieder da. Kann es sein, dass Fiene ihn stresst und er daher BDK am laufenden Band produziert?? Zudem ist er ein kleines Schweinchen geworden und puschert auf seine Kuscheldecke.... :rw:
Wenn Pino kein Männchen wäre, würde ich sagen er ist auch scheinschwanger.... Er brummelt nun auch die ganze Zeit und erlebt seinen zweiten Frühling....
vom Bauern. Das bekommt er aber schon sein ganzes Leben....
ah ok, meine haben beim schwarzwaldheu soviel bdk gemacht, daher die frage, auf was hat er den kot den von pino untersucht? und war es kot von drei tagen?
Ich habe von beiden Kot von drei Tagen abgegeben und auch von verschiedenen Uhrzeiten.... Wurde auf Hefen, Kokis und giardien untersucht. Bei Fienchen ist ein geringer Hefenbefall festgestellt worden. Pino hat auch noch geringfügig Hefen. Beide haben aber keine Kokis. Neu bekommt Pino gerade Trockenkräuter: Spitzwegerich, Brennessel und Wiesensträußchen. Dann noch Löwenzahn getrocknet. Das bekommt er aber auch schon immer. Spitzwegerich und das andere erst seit knapp einer woche
hmm also von den trockenkräutern denk ich kommt das nicht, die würde ich aber wegen fienchen ruhig weglassen.
ich hab gerade auch leider keine idee woher der bdk kommen kann. auf wiesenfütterung hast du jetzt nicht zufällig umgestellt?
Ich würde das jetzt schon auf die Hefen und die ganze Medikation schieben.
Ich würde so oder so gar kein Nystatin geben sondern die Ursache der Hefen beseitigen, dann gehen die Hefen von alleine....
Nystatin ist ein Teufelskreis, man behandelt nur die Symptome und die Hefen kommen immer wieder und wieder.....
Dabei ruiniert man die gesamte Darmflora....
Pino soll auch nur noch zwei Tage etwas bekommen. Fienchen noch fünf. Wiese bekommen sie ein wenig, aber schon seit ein paar wochen... Dachte auch bis gestern der BDK käme von Fienchen. allerdings ist Pino unten so schmierig und fienchen frisch....
Wie danie69 bereits schreibt, kann eine Medikamentengabe bei Blasenschlamm auch nach hinten losgehen, wenn man nicht weiß, um was für eine Ablagerung es sich genau handelt. Das sollte der TA abklären, bevor er dir ein Medikament verschreibt.
Hier ist ein Infothread zum Thema:
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=74006
Gibt es denn nun eine gefundene Ursache für die Hefen ?
streß. sind ja gerade erst zusammengeführt worden.
danke für den infothread.
Könnte man einen eventuellen kokibefall auch in drei kotproben übersehen???
Pino hatte schon öfter Hefen. Das stimmt.... Zahntechnisch ist gerade alles im grünen Bereich. Kommen mit 4 Wochen Abständen gut aus. Futtert auch super. Auf Holz klopfe
Pino hatte auch schon vor dem Tod von Bella zusammen mit Bella Hefen. Eine ursache wurde aber nicht gefunden. Er scheint gesund zu sein, bis auf ein kleines Herz Lungenproblem, mit dem er aber gut lebt..... Bei Fienchen ist es der ZF Streß
Können Apfelzweige eventuell auch BDK hervorrufen???
Immer wieder Hefen bei verschiedenen Tieren, Blasenprobleme....ich würde da mal die Fütterung unter die Lupe nehmen.
Wiese, Wiese, Wiese.....
Wg. dem Blasenschlamm würde ich auf die Trockenkräuter auch verzichten und viel wässriges sowie Wiese zum Ausspülen füttern. Solidago z.B. unterstützt den Aufbau der Schleimhaut und das Ausleiten von Gries - frag´ mal Deine THP um Rat. Ich habe so Blasengries von einem Gastnin weg bekommen.
Das sie beide brummeln und rammelig und auch etwas unsauber sind finde ich nicht so verwunderlich, da ZF ja nicht lange her ist, es wohl Wiese gibt und das Frühjahr da ist. Alles Gründe zum Markieren, Brummeln etc.
Bei geringem Hefenbefall würde ich auch nicht Nystatin geben, sondern weiter an der Fütterung arbeiten. Ein angeschlagenes Immunsystem begünstigt auch eine Hefenausbreitung (der Stress durch die ZF? Fütterung?) . Ich kann Dir nur empfehlen Dich mal wirklich so richtig in die VErdauung von Nins reinzulesen und dann zu reflektieren, wo man etwas verändern könnte.
Ich füttere: Kohlrabiblätter (recht viel), Möhre (eine am Tag), Kohlrabi (wenig), Staudensellerie, Petersilienwurzel (sehr selten), Eisbergsalat, Gurke, Zucchini, Chicoree, Möhrengrün (vorher häufig, nun selten wegen Fiene), Küchenkräuter (Basilikum, Oregano, Tymian, Petersilie), Broccoli. Kein Obst. als Leckerchen mal eine Rosine, Cranberry, Erbsenflocke, Sonnenblumenkerne. Dann noch Trockenkräuter, Heu, Äste. Zudem ein wenig Wiese (wird aber nicht so gern genommen).
Habt ihr einen guten Link zur Verdauung???
Danke. Ich mache mir gerade etwas Sorgen wegen dem Hinweis, dass Hefen immer nur Sekundär sind.... Was kann es denn bei Pino sein? Die Backenzähne, obwohl sie momentan I:O sind? Herz/ Lunge? Geschwächtes Imunsystem? Streß? Vielleicht war er durch Bellas Krankheit gestreßt? oder ich stresse ihn????