Normaler Haarwechsel oder Milben?
Mein damaliges Einzelkaninchen Lino hatte vor 2,5 Monaten Milben (Haarausfall/wechsel, auch kahle Stellen mit Schuppen), ist mit 2x Advocate weggegangen. Seine neue Partnerin Peach habe ich in dieser Zeit bekommen und ich habe sie 1x Präventiv mit Advocate behandelt, das war vor 1,5 Monaten.
Jetzt hat Peach (und nur die) lockere Haare am Rücken, aber keine Schuppen, und darunter sind schon neue Haare. Ansonsten verhält sie sich wie immer, kein Kratzen oder so. Da ich unerfahren bin und bei Lino wohl auch eher spät auf Milben getippt hatte will ich jetzt auf Nummer sicher gehen, ohne jedoch das Tier sinnlos zum TA zu schleppen.
Daher: Wo beginnt normaler Haarwechsel? Wäre das jetzt die Zeit? Oder hört sich das wieder so an, als wären Parasiten der Grund?
Milbenbefall UND Haarwechsel
Im letzten Jahr und Anfang des Jahres wurde eine Milbe im Kot entdeckt. Sonst keine Anzeichen. Wurden behandelt.
Im Frühling bekam beide schuppige Ohren und das Fell löste sich von den Ohren. Milbenbefall. Wurden behandelt.
Bei Felix hält es sich aber hartnäckig so das er Anfang Juli erneut behandelt wurde, da ich um seinen After herum, als ich das Fell beiseite schob, große Hautschüppchen fand die zum Teil an der Haut dran waren und sich lösten. Gleichzeitig hat er auch noch Fellwechsel (Rücken abwärts Richtung Po). Zum Teil mit etwas Schuppen.
Meine TA hat mir etwas fürs Immunsystem mitgegeben, da es vllt auch von "innen heraus" kommen kann.
Ich hab mir jetzt mal gedacht, denn obwohl ich sehr pingelig im Außengehege bin, dass ich da unmöglich die ganzen Milben abkehren kann (Erdboden) und als ich zurückrechnete, fiel mir auf, dass die Erde bereits 7 Jahre alt ist!
Würde es der Sache gut tun wenn ich frische Erde (ja...wo nur...) organisier und das dick aufschichte?
Ist das Hygienischer? Ich wüsste nicht wie ich sonst die Milben wegbekommen soll, wenn da noch welche im Gehege sind (was sie wohl sind)
UND
im Moment hab ich im Außengehege soviele Insekten wie sonst nie :/ ist das im Sommer bei euch auch so? Ameisen die ganze Straßen bauen, Kellerasseln die sich sofort unter allem was länger als einen Tag auf der Erde steht, nisten, Panzerwürmer die sich unter dem warmen Heu auf dem Erdboden verkriechen und natürlich Ohrwürmer an den Kanten und Klappen bei den Schutzhäuschen.
Dieses Jahr wurde ein Moskitonetz über alles verhängt, damit wenigstens diese Plagegeister (und als Schutz) weg bleiben. Aber Nachts kommt mir echt das gruseln wenn ich drinnen sitz und riesige Kreuzspinnen außerhalb daran rumturnen seh und was weiß ich was da alles noch über den Boden huscht.
Ist das hier nur ein Einzelfall oder wie werdet ihr der Sache her? :/
Meine beiden liegen auch gerne auf Polster und Decken, die sind bestimmt auch bemilbt. Weiß wer auf wieviel ich die waschen muss damit das Zeugs weg ist? Bringt der Sagrotan-Hygienespüler was? Hab im "Kaninchenschutz Ratgeber" gelesen, dass Milben sehr hartnäckig sind auch was desinfiktionssachen betrifft.
Hab auch schon überlegt alles mit Essigwasser abzusprühen aber ich weiß auch nicht wieviel Essigessenz auf wieviel Wasser man da braucht - und vorallem ob das was bringt außer dem dass das Gehege nachher wie ein riesiges Gurkenglas riecht.
Wäre für Ratschläge und Erfahrungen sehr dankbar :flower: