Was könnte unsere „Speisekarte“ bereichern?
Hallo zusammen,
lange hat mir das Verhalten zwischen Schoko und Champ Sorgen gemacht. Jetzt ist da zwar nicht alles super, aber okay und ich kann mich dem Thema Ernährung widmen.
Hier erstmal vorneweg: Die Ernährung der beiden läuft zufriedenstellend. Also diesmal kein Hilfeschrei (wie bei der Vergesellschaftung), sondern hier gibt es eher nur Optimierungsbedarf.
Ich bin noch Anfänger, denn ich habe meine beiden jungen (1 Jahr alt) kastrierten Männchen erst seit letztem Frühling.
Zur Orientierung hat mir KANINCHENWIESE.DE wirklich sehr geholfen.
Was ihnen gut tut und was nicht, das habe ich sehr wohl begriffen.
Trotzdem frage ich mich oft: Ist meine Ernährung vielfältig genug?
Also nicht MEINE Ernährung, sondern die meiner Kaninchen. Ha ha !:lacher:
Über den Winter haben die beiden (neben Heu) vor allem Folgendes bekommen:
täglich frisch: Bambus vom Nachbarn
immer zur Verfügung: Chicoree und Blumenkohl
mind. 1x pro Woche: Möhrengrün, Kohlrabiblätter, ein Scheibchen Apfel, zwei Möhren
ca. 5 x pro Woche als Leckerli ein Teelöffelchen Samen.
Brokkoli, Rosenkohl, Wirsing, Eisbergsalat, Feldsalat und Radieschenblätter gingen auch, kamen aber nicht ganz so gut an.
Ach ja… Rosenblätter aus dem eigenen Garten ging auch super gut im Winter. Die armen Rosen! :rosen:
Und ich bin noch nicht weg von Trockenkräuter-Mischungen (Löwenzahn, Ringelblume, Spitzwegerich, Malve, Melisse, Pfefferminze, Kamille, Salbei…)
Da auch morgens und abends eine handvoll. :peinlich:
Ich denke mir immer: Das brauchen die beiden vielleicht, damit sie mehr Vielfalt haben und vielleicht sind dort Sachen drin, die ihr Körper dringend braucht. Aber ist wohl eher schädlich und ich bin dabei zu reduzieren und hoffentlich bald auf Null.
Im Sommer da war ich halt auch sehr vorsichtig als Anfänger beim Wiese pflücken und was ich nicht bestimmen konnte, das kam auch nicht „auf den Teller“. Ich habe alles auch immer jeden Tag (manchmal 2 mal) frisch per Spaziergang „geerntet“ und verfüttert. :baum1:
Da gab es vor allem Blätter von Haselnussbäumen und von Hainbuchen (praktisch täglich, weil man sich da nicht bücken muss, ich fauler Sack mit Rückenschmerzen). Auch gerne mal ein Zweig vom Apfelbaum und vom Kirschbaum, denn da mögen sie die Rinde auch sehr gerne.
Aber natürlich gab es auch viel frischen Rasen aus dem Garten und andere Gräser, Löwenzahn, Spitzwegerich, Franzosenkraut (und anderes Unkraut, das ich nun erfreulicherweise mit Namen kenne), Sonnenblumenblätter, Erdbeerblätter, Petersilie…
Was meint ihr? Ist das eine gute Auswahl? Vielfältig genug?
Was geht bei euch noch gut?
:hopp1:
Was könnte unsere „Speisekarte“ bereichern?
Vielleicht insbesondere unsere „Winter-Speisekarte“ - auch wenn’s schon fast vorbei ist.
Wie seid ihr so durch den Winter gekommen?
Was waren die Renner :yeah: und MustHaves :dafuer: eures Winters?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Kommt gut durch die letzten kalten Tage! :umarm: