Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wo oh Wo?!
Ich muss zugeben, der Kaninchenkauf war völlig spontan und unüberlegt - aber nicht bereuenswert.
Aber WO oh WO und wie stelle ich jetzt am Besten das Gehege auf?! Ich habe relativ viel Möglichkeiten und kann mich einfach nicht entscheiden. Ein paar Fakten:
1. Frisbee ist 6 Monate alter in Spanien geborener deutscher Widder und noch unkastriert, Termin steht an, und daher noch alleine
2. Wegen 1. und Katzen ist er nachts oder bei meiner Abwesenheit im Haus in seinem Gästekloquartier (wo er ja sein Geschäft auch nur macht, nämlich in die Dusche), dabei ist tagsüber immer der Flur und die Küche begehbar.
3. Hier sind es im Moment tagsüber bis zu 35º und Nachts um die 15º
4. Bald fängt auch hier (hoffentlich) der Herbst mit Regen an
5. Im Winter wird es tiefstens 7º Nachts, evt. schneit es mal was Flöckchen, die aber innerhalb von ein paar Stunden wieder auftauen
6. Nach der Kastration und der Entscheidung und Fertigstellung des Geheges kommt ein Freund
7. Wir ziehen im Sommer nächsten Jahres um; daher will ich nichts kompliziertes oder aufwendiges
8. Wir leben nahe einem Naturschutzgebiet und dementsprechend gibt es hier einige Raubvögel. Allerdings habe ich noch nie gesehen, dass sie nahe von Häusern oder Menschen runter kommen. Es sind glaube ich Milane und Adler, relativ gross und daher kommen die glaube ich nicht hier hinunter. Auf den Balkon weiss ich aber nicht...
Fragen:
Wo, findet ihr, stelle ich das Gehege am Besten hin? Da, wo es jetzt steht (Foto 1 & 4 - he, er ist da ja auch drauf :fröhlich:), ist es sonnengeschützt und nahe bei uns. Nachmittags kommt noch ein wenig Sonne drauf. Es pfeift aber später der Wind von den (Schnee-)bergen runter. Es steht unterhalb unserer Küchenterrasse und halb unter der Treppe.
Eine andere Möglichkeit wäre ganz hinten im Garten (Foto 1), wo ich zu 2 Seiten feste Mauern und zur 3. Seite das Garagenfester habe, ich bräuchte also ´nur´ noch eine Seite und oben zu zu machen. Aber dahinten sind wir kaum und es kommt schon jetzt nie Sonne hin.
Oder vielleicht sowieso auf einer vollkommen ummauerten Terrasse von 10m2, mit teils vor Vögeln gesichertem Gehege, aber Möglichkeit, raus zu kommen? Ist er dann schnell genug, um sich ins Gehege zu verkrümeln, sollte doch mal ein Raubvogel Interesse oder Hunger haben? Allerdings halten wir uns fast nie auf der Terrasse auf, sie wäre auf der 1. (bzw. 1.5) Etage, also oben und nicht die, die man auf dem Foto erahnen kann (2. Foto die Mauer ist eine Terrasse mit Treppe)
Im Winter dann vielleicht in den Souterrain?
Ist es besser, das gesamte Gehege auf Steinen zu haben?
Den Stall besser auf Steine oder auf Erde?
Was passiert, wenn es regnet und die Erde matschig wird?
Obendrüber soll eine Abdeckung kommen, ich denke an Draht für das jetzige Wetter und für Kunststoffwellendach für das schlechte Wetter. Ist das sicher?
Ich kann mich einfach nicht entscheiden und habe die Nacht vorher bis 4.30 nicht schlafen können vor lauter Überlegungen.
Und nächstes Jahr zum Umzug kommen dann die gleichen Fragen nochmal :ohne:
Un abrazo,
Ginette
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liebe Diabi,
vielen Dank für deine Antwort!
Die Webseite kannte ich schon! Die ist toll! Es ist nur, dass ich die vielen Fotos sehe und immer noch nicht verstehe, ob sie jetzt eine ideale Dauer-Lösung für zwei Kaninchen auch bei Wind und Wetter ist. Oder ob sie die Kaninchen bei Regen rein holen.
Wo auch immer, bei wechselnden Windrichtungen steht der Stall und Auslauf immer mal im Wind oder Regen. Jetzt habe ich gerade eine Plane drüber befestigen wollen, aber dann ist es drunter total dunkel, ich komme garnicht dran und bei dollem Wind wird´s reissen. -10º wird es hier aber nicht!! :good:
Ich stelle unten mal Fotos rein.
Im Moment finde ich es total ok, das Kanin auch drinnen zu haben - es steht an der Tür, wenn es rein oder raus will. Aber das ist nicht für immer, da wir nächstes Jahr im neuen Haus einen Hund haben werden. Dann wird der hiesige Zimmermann nebst unserem Haus auch ein Kaninchenhaus zimmern können, aber was mache ich bis dahin???
Also:
entweder raus, irgendwie, irgendwo, mit Kollegen und tagsüber Auslauf wie sie wollen (ich hoffe, ich kriege sie dann nachts in den Stall)
oder
in die Garage, mit Gehege oder in einem Teil, mit Kollegen mit Auslauf und Problem wie oben - oder kein Auslauf
oder
bis nächstes Jahr im Haus, alleine, mit Auslauf bei schönem Wetter - und er muss sich nächstes Jahr halt erst an Aussengehege und Kollegen gewöhnen (und mein Mann muss da mitmachen, aber das klappt schon - Frisbee ist ein sehr witziger und reinlicher Kerl).
Bin VERZWEIFELT - oder will ich es ZU perfekt machen?
Liebe Grüsse
Ginni