Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54
Hallo :wink1: ,
der Titel "Diät" ist vielleicht etwas übertrieben - aber mein Hoppelchen wird irgendwie immer moppliger :ohje: . Er ist putzmunter, gesund und flitzt auch ab und an herum - er hat Wohnung und Balkon zur Verfügung - aber er frisst halt gerne :rw: . Dazu kommt, dass seit dem Frühjahr seine Partnerin kastriert ist - vorher war er mit ihr und sehr häufigem Rammeln beschäftigt. Seit der Kastration der Partnerin ist er nun auch ruhiger geworden - und nimmt nun zu. Es ist noch nicht bedenklich - aber ich würde das gerne stoppen. Er hat jetzt schon eine Wamme bekommen :ohje: . Sie leben meist auf dem Balkon - bei dauerhaft unter 8 - 10 Grad sind sie aber in der Wohnung (sonst können sie es sich aussuchen).
Zur Ernährung - sie bekommen ad-libitum pro Tag etwa folgende Mengen:
Heu natürlich, unbegrenzt, und jeden Morgen eine neue Portion, auf die sie sich stürzen. Zwischendurch wird auch gerne Heu gemümmelt.
Kräuter: Petersilie, Dill, Basilikum. Petersilie fressen sie so gerne, dass ich auch dauernd nachlege. Ich hab jetzt gelesen, die ist recht reichhaltig - stimmt das?
Gemüse: 1-2 Möhren für zwei Tiere, 2-3 Brokkoli-Röschen, Feldsalat und Salatherzen (wird beides nicht so gerne gefressen und bleibt oft übrig), 2-3 Schnitze Fenchel, Möhrengrün, und aktuell 1 kleine Scheibe Mais (etwa Teelöffelgröße), 1/4 Apfel (geschält, da bleibt nicht viel übrig).
Zweige haben sie mit Blättern zur Verfügung, wird je nach Situation gerne gefressen.
Leckerchen gibt es auch wenig: Etwa 3 - 5 Sonnenblumenkerne pro Tag, also ganz wenig. Was ich noch immer mal nachfülle, ist eine Trockenblütenmischung, die sie sehr gerne mögen, und getrocknete Löwenzahnblätter. Ist das inhaltsvoll?
Das war's . Wiese hab ich leider nicht, im Frühjahr/Sommer gehe ich manchmal Wiese pflücken, aber recht wenig, etwa eine Handvoll. Ist im Alltag aber nicht machbar.
Kann ich irgend etwas ändern? Das einzige, was ich wirklich ganz viel füttere, ist die Petersilie - da komme ich auf 1 oder 1,5 Bund pro Tag inzwischen, weil die so weggeputzt wird.
Ich möchte keine radikale Umstellung - die ad-libitum-Ernährung möchte ich beibehalten und das zweite Tier muss auch noch satt werden :rw: . Hoppel frisst gerne immer als erster und - wenn ich die Mengen da reduziere - Wuschel alles weg :rw: .
Dankeschön für eure Tipps :wink1: !
Ich hab aufgehört mit ad libitum weil die Hasen offenbar nicht verstanden haben, dass sie sich satt fressen und den Rest liegen lassen sollen. Die sind zwangsläufig fett geworden. Vor allem meine kastrierte Mia. Nicht hilfreich, ich weiß...:girl_haha:
Meine ersten Gedanken, es folgen bestimmt mehr:
1. Weglassen solltest du alles an Knollengemüse und Leckerlie-Dickmachern. So schön das für uns Menschen auch ist, die Häschen zu belohnen, sie brauchen das nicht!
2. Streichen würde ich aus deinem Speiseplan ganz dringen:
Möhren, Mais und auch Obst. Vielleicht sogar den Fenchel, aber da weiß ich gerade nicht so viel über den Kaloriengehalt.
Außerdem Sonnenblumenkerne und auch die Trockenkräuter würde ich einschränken.
3. Füttere mehr saisonal. Also mehr Kohl und blättriges Gemüse /Wiese solange das noch geht.
4. Manche Kaninchen scheinen nicht für die aL Fütterung von Gemüse geeignet. (Bei Wiese scheint es da weniger Probleme zu geben)
5. Versuche nicht, die kleinen zu schnell abnehmen zu lassen. Das muss sich erst mal einpendeln. Aber mit der Zeit findest du ein gutes Mittelmaß. :umarm:
Rabea G.
06.10.2013, 19:12
Ich seh es auch wie Lena. Das Knollenzeug würde ich radikal reduzieren und nicht täglich anbieten. Meine Außentiere bekommeb z.b. selbst im Winter kaum Knollen, sondern fast ausschließlich Blattfutter.
Wenn man keine Wiese füttern kann, dann sollte der Hauptbestandteil Blattfutter und nichts Knolliges sein, es kommt der Natur näher.
1. Weglassen solltest du alles an Knollengemüse...
3. Füttere mehr saisonal. Also mehr Kohl und blättriges Gemüse /Wiese solange das noch geht.
Möhren 100g = 28 kcal
Knollensellerie 100g = 19 kcal
Kohlrabi 100g = 24 kcal
Fenchel 100g = 50 kcal
Grünkohl 100g = 34 kcal
http://www.fitnesskatalog.de/html/kalorientabelle_i.php3
1. Weglassen solltest du alles an Knollengemüse...
3. Füttere mehr saisonal. Also mehr Kohl und blättriges Gemüse /Wiese solange das noch geht.
Möhren 100g = 28 kcal
Knollensellerie 100g = 19 kcal
Kohlrabi 100g = 24 kcal
Fenchel 100g = 50 kcal
Grünkohl 100g = 34 kcal
http://www.fitnesskatalog.de/html/kalorientabelle_i.php3
Möhren 100g = 29 kcal
Knollensellerie 100g = 19 kcal
Kohlrabi 100g = 25 kcal
Fenchel 100g = 25 kcal
Grünkohl 100g = 35 kcal
Quelle:http://fddb.info
Dagegen:
Spitzkohl: 23 kcal
Chinakohl: 13 kcal
Stangensellerie: 17 kcal
Kohlrabiblätter - ?
Möhrengrün - ?
Knollenselleriegrün - ?
Kräuter - ?
Hier macht es doch die Auswahl ;-) Würde da wohl auch auf Stärke/Zuckergehalt achten.
Dann ist die Petersilie nicht "schuld" ?
Gut, Möhre hat ziemlich viel Kalorien, die reduziere ich als erstes. So ein Schnitz Fenchel oder Apfel, den sie bekommen, macht ja in der Ernährung nicht die Menge aus, das kann ich mir kaum vorstellen - noch dazu für zwei Tiere. Ich werde so Sachen wie Mais/Möhre dann vorerst aller zwei Tage und abwechselnd füttern, das ist ja dann schon die Hälfte.
Ich kann Salate / Blättriges nur aus dem Supermarkt holen und hatte da letztes Jahr gelesen, dass die so viel Nitrat haben sollen. Sonst wäre das die Alternative?
Wiese geht, wie geschrieben, nicht. Da komme ich nicht ran, leider :ohje: .
Ich will den Kleinen gar nicht auf "Diät" setzen, eher die Ernährung entsprechend umstellen. Ich hätte sonst auch Sorge vor Bauch-Problemen. Das geht wenn dann langsam. Es ist ja noch nicht dramatisch und auch nicht gesundheitlich relevant.
Ich denke da macht es wie immer die Mischung und die Menge.
Nur mal für dich zum Vergleich, damit du weißt, was ich mit den Trockenkräutern meine.
Wieder von der gleichen Seite:
Petersilie frisch: 37 kcal
Petersilie getrocknet: 262 kcal
Ja, die Trocken-Blütenmischung könnte dann schon eine Menge ausmachen. Die gibt's dann nur noch als Spielzeug-Leckerchen, nicht mehr ständig hier herumstehend. Das geht einfach umzusetzen.
Andere Leckerchen bekommt er gar nicht. Wuschel - sie ist aber schmal - frisst gerne Cranberries und bekommt die auch, Hoppel mag die gar nicht.
Das Ganze muss auch immer für beide Tiere vertäglich sein. Ich kann nicht alles generell "streichen", Wuschel muss ja auch noch satt werden (und Hoppel ja auch).
Ich werde mal mehr Blättriges probieren.
Danke euch schon mal :wink1: !
Walburga
06.10.2013, 20:14
Kaninchen verwerten Dinge ganz anders als Menschen. Deswegen funktionieren so 1:1 Vergleiche nicht.
Wo findet das Kaninchen in freier Wildbahn schon Petersilie ad-libitum? Manchmal findet man halt nur Gras und und verwelkte Blätter. Ich würde die Petersilie mit etwas Salat, - wenn überhaupt keine Wiese zu finden ist, - strecken.
Mit 90% Kohl und Kräuter haben meine über den Winter auch ein wenig zugenommen.
Meine 11 Riesen und 4 Zwerge bekommen pro Tag 6 - 8 Karotten. :rw:
Die Rentnerzwerge fressen allerdings auch ungefähr deine Gemüseration pro Tag, nur statt den Kräutern Wiese so viel so wollen.
Radikal streichen ist dem Stoffwechsel der Kaninchen nicht dienlich. 1/2 Karotte und ein Eckchen Apfel als Soulfood überlebt jedes Kaninchen. Du kannst die Ration an Knollengemüse ja vorsichtig auf ein Mittel reduzieren das es dir und den Kaninchen noch gefällt.
Aber es ist auch einfach eine Frage des Stoffwechsels. Manche werden einfach runder.
Da Wiese holen schnell gehen muss, gibt es halt das was da wächst. 60% Gras Tage kann man auch überleben.
Du musst ja nicht nur Salate kaufen ...
Außer Kohl käme zum Beispiel noch in Frage:
andere Küchenkräuter (zB Dill, Basilkum), Salatlöwenzahn (vom "Türken"), Mangold, Spinat, Stielmus, Selleriegrün, Stangensellerie, Fencelgrün, Rotebeetegrün, Radischenblätter, Rettichblätter, Chicorée, usw.
Warum fütterst du denn keinen Kohl?
Meine lieben Kohlrabiblätter, Weiß- und Rotkohl :D
Kohlrabiblätter mögen meine manchmal, aber ich hatte den Eindruck, Hoppel hatte danach Matschkot. Nun lasse ich das etwa 1 Blatt pro Tag weg. Ob es das war, hab ich noch nicht herausgefunden.
Im Herbst/Winter - so ab November - bekommen sie viel Grünkohl.
Weiß-/Rotkohl hab ich noch nicht probiert, bin mit blähenden Kohlsorten bisher vorsichtig gewesen.
Blätter von Buchenbäumen haben sie auch immer, die werden auch viel verputzt.
Dill und Basilikum bekommen sie natürlich auch und fressen es sehr gerne!
Sellerie mögen sie nicht, das hab ich ziemlich lange probiert.
Ich hab mich da irgendwie an den Ninchen orientiert und intuitiv das nachgelegt, was sie am liebsten gefressen haben :rw: . Ansonsten bin ich größtenteils auf den Supermarkt angewiesen, allzu viele Möglichkeiten wie beim Gemüseladen hab ich da nicht. Normale Salate natürlich schon, Fenchelgrün geht aber z.B. nur mit ganzem Fenchel dran.
Wiese geht, wie geschrieben, nicht. Da komme ich nicht ran, leider :ohje: .
Es muss ja nicht Wiese sein.
Andere grüne Wildpflanzen gibt es in deiner Umgebung bestimmt auch.
Unkraut wächst ja auch mitten in den Städten. Das darf man ruhig als Zusatzfutter geben.
Na ja, es ist mehr die nicht vorhandene Zeit zum Pflücken. Ich geh von September bis April im Dunkeln aus dem Haus und komme im Dunkeln wieder, das reduziert das Pflücken enorm. Ansonsten wohne ich am Waldrand und kann am Wochenende schon mal suchen. Da ich aber nicht immer zu Hause bin, ist diese Ernährung aber nicht wirklich zu bewerkstelligen und nur mal als "Leckerlie". Ich hab auf dem Balkon-Garten-Beet deshalb schon Wiese angebaut, weil ich sonst nicht loskomme, aber mehr als 1 Handvoll pro Tag - und im Sommer auch nicht, da vertrocknet die trotz Gießen leicht - wird's nicht.
So gehts mir teilweise auch. Daher habe ich einen Energiesparenden Kühlschrank angeschafft. Wiese in der Ikea-Tüte hält sich gut und gerne 4 Tage darin. Riecht wie am ersten Tag, sieht aus wie am ersten Tag, fühlt sich an wie am ersten Tag und wird genau so gerne gefuttert.
Vielleicht ja eine Idee für den nächsten Frühling :freun:
Das klingt gut, das merke ich mir :good: .
Mais und Sonnenblumenkerne würde ich komplett weglassen - dauerhaft. Ich gebe das nur, wenn ein Hasi zu dünn ist.
Viel Erfolg :umarm:
Ich hab aufgehört mit ad libitum weil die Hasen offenbar nicht verstanden haben, dass sie sich satt fressen und den Rest liegen lassen sollen. Die sind zwangsläufig fett geworden.
Ich hab damit auch aufgehört bei meinen Großen, die wurden immer fetter, find ich nicht gut und belastet. Finde ad libitum bei Gemüse auch nicht gut.
Mais und Sonnenblumenkerne würd ich auch weg lassen.
Rabea G.
06.10.2013, 20:57
Ich bin dem ad lib. bei Gemüse auch mittlerweile skeptischer gegenüber eingestellt. Bei Wiese bin ich dagegen sehr dafür.
Bei uns gibt es im Winter aber eh nur portioniert Gemüse, da es so schnell einfriert und ich dann sehr viel wegwerfen muss, wo die Tiere nicht mehr rangehen. Also gibt es 2-3mal am Tag etwas.
Bei meinen sind aber z.b. die oben angegebenen Mengen eher was für 2 Stunden essen, sprich eine Portion bei uns. Das Inhalieren die so weg.
Schon erstaunlich, wie unterschiedlich viel Kaninchen fressen.
Im Sommer brauch ich mit unter 1,5kg Wiese gar nicht auftauchen :D
Da bin ich ja froh :girl_haha: .
Die Ad-Libitum-Fütterung ist mir wichtig, da ich alles andere nicht pünktlich bewerkstelligen kann. Ich arbeite zu weit weg und brauche da Flexibilität, und wenn ich mal erst sehr spät nach Hause komme, dürfen sie auch nicht auf's Futter warten müssen. Anders funktioniert es nicht, daher bin ich mit der Ad-Libitum-Ernährung sehr froh.
Da unsere Ernährung den Mengen nach hauptsächlich aus Petersilie besteht, bin ich ja schon froh, dass die es nicht ist.
Karotten/Mais kann ich reduzieren, obwohl sie vom Mais ja nur ein Scheibchen bekommen. Ganz weglassen will ich es letztlich nicht, weil ich noch Auswahl anbieten will - aber ich kann die Menge deutlich kleiner machen.
Die Blütenmischung reduziere ich auch.
Vielleicht sollte sich Hoppel auch wieder mehr bewegen - aber das ist schwierig hinzubekommen. Ich kann ihn ja nicht "jagen" :girl_haha: .
Na ja, es ist mehr die nicht vorhandene Zeit zum Pflücken. Ich geh von September bis April im Dunkeln aus dem Haus und komme im Dunkeln wieder, das reduziert das Pflücken enorm. Ansonsten wohne ich am Waldrand und kann am Wochenende schon mal suchen. Da ich aber nicht immer zu Hause bin, ist diese Ernährung aber nicht wirklich zu bewerkstelligen und nur mal als "Leckerlie".
Ganz wie du magst.
Wenns nur der Zeitbedarf ist, der dich davon abhält, kann ich dir verraten, dass man das mit dem Grünzeug auch ganz schnell erledigen kann. Kräutchen um Kräutchen zu pflücken wär mir auch zu aufwendig, aber das muss ja nicht sein.
Daher mäh ich den Kaninchen ihr Futter mit der Sense oder der Sichel (je nach Ort), damit ist das Kaninchenfüttern innerhalb weniger Minuten erledigt und die Kaninchen haben erst noch eine grössere Artemvielfalt. Beim Pflücken kommen ja hauptsächlich die grossen Pflanzen mit und nicht die kleinen, die unscheinbar dazwischen wachsen.
Ich komme zwischen jetzt und Frühjahr auch immer erst nach Hause, wenn es schon dunkel ist. Ich mähe halt im Dunkeln, das geht auch.
Wenn du am Waldrand lebst, würden sich auch Baumblätter anbieten. Ein Haselzweig abschneiden und den Kaninchen bringen, geht ja ebenfalls ganz gut im Dunkeln und ist nicht aufwendig.
Katja F.
06.10.2013, 21:09
Mir geht es zur Zeit mit meinem Lenny auch so!:rw: Der Herr hat eine deutliche Wamme bekommen! Und ich möchte auch nicht, das es auf seine Gesundheit geht!
Das Möhren so reichhaltig sind, wusste ich nicht.:rw: Die bekommen sie in größeren Mengen, dann werde ich da auch auf jeden Fall reduzieren. Und Sellerie und Petersillienwurzel auch. Wobei sie das schon seit einiger Zeit nicht mehr hatten. Ja, die Blütenmischungen müssen dann auch weniger werden!:rw:
Ich habe die Dickmacher meistens auch gerade wegen Abby gegeben, sie kann jedes Gramm gebrauchen, aber Lenny könnte etwas verlieren...
Wiese ist dann aber ok oder? Sie bekommen zur Zeit noch sehr viel Wiese und Löwenzahn.
Baumblätter haben sie Unmengen, die halten sich auf dem Balkon in Wasser gestellt mindestens 1 Woche auch im Sommer, und etwas angetrocknet werden sie noch lieber gefressen.
Daher haben sie damit schon mal eine gute Blätter-Ernährung.
Ich wohne in der Stadt, wenn auch relativ dicht am Waldrand - aber im Dunkeln gehe ich da definitiv nicht hin, das geht hier nicht. Leider sind die Wiesen auch nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch den Wald zu erreichen, was jahreszeitlich jetzt ausscheidet.
Ich lebe hier richtig in der Stadt, habe also nicht einfach so vor dem Haus Wiese oder so. Die Möglichkeit scheidet hier leider wirklich aus. Mal eine Handvoll zusätzlich ja, aber als grundsätzliche Ernährung funktioniert das leider nicht.
Daher muss ich das Gemüse und Salate füttern.
Simone D.
06.10.2013, 23:16
Vielleicht sollte sich Hoppel auch wieder mehr bewegen - aber das ist schwierig hinzubekommen. Ich kann ihn ja nicht "jagen" :girl_haha: .
Ich würde darauf tippen, dass das das Hauptproblem in der Sache darstellt. In der Wohnung ist das natürlich schwierig und die Kastras werden auch ihren Teil zur Gemütlichkeit beitragen. Bei meinen Tieren habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Unternehmungsfreude etwas angestiegen ist, wenn ein drittes Tier zum Pärchen gestoßen ist.
Ansonsten würde ich auch gucken, ob sich draußen frisches Grün auftreiben lässt. Heu ist beispielsweise ne kleine Zuckerbombe mit ca. 10 % Zucker (je nach Sorte kann es auch deutlich mehr sein). Je mehr sie es freiwillig durch frisches Gras & Co. tauschen, desto besser...
:girl_haha: Das unterstützt ja meine Idee, auch ein drittes Tier zu holen.
Die Vernunft spricht aber dagegen - mir haben so viele Leute mit vernünftigen Argumenten abgeraten, von Stubenreinheit angefangen bis hin dazu, dass ein Tier nicht in die "Gruppe" integriert ist und übrig bleibt. Daher bleibt's erst mal bei zwei Tieren.
Dann muss ich mir was einfallen lassen, dass sie sich wieder mehr bewegen :girl_sigh: .
Ich wusste gar nicht, dass das Heu so inhaltsreich sein kann :rw:. Danke für den Tipp, Simone.
Daher mäh ich den Kaninchen ihr Futter mit der Sense oder der Sichel (je nach Ort), damit ist das Kaninchenfüttern innerhalb weniger Minuten erledigt und die Kaninchen haben erst noch eine grössere Artemvielfalt.
:girl_haha: Eine Sense ist irgendwie schlecht, ich mag mir gar nicht überlegen, was meine Mitmieter denken, wenn ich in der Stadt in meinem Hochhaus da mehrmals in der Woche mit dem Teil die Treppen runtergehe ... - Aber so eine Sichel ist gar nicht so schlecht.
Kann man da mehr oder weniger großzügig einfach die Wiese "absäbeln", egal, was da für Gräser stehen? Ich hätte immer Angst, was Giftiges zu erwischen. Ich meine nicht irgendwelche großen Büsche oder separaten Pflanzen, sondern quer über die Wiese?
Simone D.
07.10.2013, 00:00
ich mag mir gar nicht überlegen, was meine Mitmieter denken, wenn ich in der Stadt in meinem Hochhaus da mehrmals in der Woche mit dem Teil die Treppen runtergehe ...
:rollin:
:girl_haha: Das unterstützt ja meine Idee, auch ein drittes Tier zu holen.
:froehlich: ein Wuppel kommt dazu :froehlich:
Und nicht meine Peanut klauen :dudu::girl_haha::girl_haha:
Habe das hier sehr interessiert durchgelesen, da ich eine ähnliche Situation habe:
Der dicke Lakritzi könnte weniger auf den Rippen haben, die kleine Erdnuss braucht aber jedes Gramm....
Aus Deinem Essensplan würde ich den Mais, die Sonneblumenkerne streichen, das Heu nicht mehr unbegrenzt anbieten und den getrockneten Löwenzahn auch nicht. Von Löwenzahn nehmen Kaninchen irrsinnig zu, wenn sie nur genug davon bekommen.
:girl_haha: Das unterstützt ja meine Idee, auch ein drittes Tier zu holen.
:froehlich: ein Wuppel kommt dazu :froehlich:
Und nicht meine Peanut klauen :dudu::girl_haha::girl_haha:
Habe das hier sehr interessiert durchgelesen, da ich eine ähnliche Situation habe:
Der dicke Lakritzi könnte weniger auf den Rippen haben, die kleine Erdnuss braucht aber jedes Gramm....
Ja, ein "Wuppel", der so aussieht wie die kleine Peanut, vielleicht mit Schlappohren, stubenrein und wohnungssicher ist und auch noch mit Wuschel kuschelt :girl_haha: . Würde ich ja sofort holen :herz: !
Wir sollten unsere Ninchen zusammentun - dann jagen sie sich vielleicht ein bißchen und kuscheln danach - eine ideale Situation für alle Probleme :herz:. Danach nimmt jeder wieder seine Ninchen mit :herz: . Wenn das nur so ginge .... :girl_haha: .
Nein, nein, ich klaue die kleine Peanut nicht. Da hätte ich ein ganz schlechtes Gewissen. Obwohl sie sich bestimmt sehr gut mit Wuschel verstehen würde :herz: .
Aus Deinem Essensplan würde ich den Mais, die Sonneblumenkerne streichen, das Heu nicht mehr unbegrenzt anbieten und den getrockneten Löwenzahn auch nicht. Von Löwenzahn nehmen Kaninchen irrsinnig zu, wenn sie nur genug davon bekommen.
Danke april, das mit dem Löwenzahn klingt super, das wusste ich auch nicht. Die Trockenblüten-Mischung nehme ich nach den Beiträgen inzwischen auch als sehr "inhaltsreich" an, die wird auch deutlich reduziert (also praktisch gestrichen und nur als Leckerchen ganz gering gegeben).
Hast Du das Tier eigentlich mal gewogen? Ich meine, damit Du einen Anhaltspunkt für die Gewichtsentwicklung hast?
Aktuell nicht, aber ich seh es an der Wamme :ohje: . Ich kann ihn heute ja mal wiegen.
Beim TA wurde er ja immer gewogen und entwickelte sich von 1,8 im letzten Jahr auf 2,1 und 2,4. Der letzte Wert war jetzt im Frühsommer gewesen. Er wird im Februar 3 Jahre alt; die 1,8 kg waren sicher noch nicht ausgewachsen, und so um 2 kg oder 2,2 halte ich auch für normal. Die schmale Wuschel wiegt 1,7 und sieht schon eher schmächtig aus, sie sind gleich groß.
Es ist weniger das konkrete Gewicht, als dieses "Rundlicher-Werden" und jetzt auch die deutliche Wamme, die sich entwickelt hat. Das war letztes Jahr noch nicht so deutlich. Man sieht das auch immer nicht so genau, weil er ja so viel Fell hat und ich das dann immer für "ist nur Winterfell" gehalten habe :rw: .
Mir ist nur sehr extrem aufgefallen, dass er sich sehr viel weniger bewegt (er flitzt nicht mehr so häufig), und das "Dauerrammeln" mit Wuschel ist ja auch weggefallen. Er ist aber weiterhin sehr beweglich, gesundheitlich ist das alles nicht problematisch. Aber er ist auch erst 2,5 - es soll sich nicht negativ entwickeln.
Die Wamme ist ein guter Indikator - ich wollte nur den Hinweis geben, das Gewicht dazu zu nehmen.
Allenfalls kannst Du ihn zum Bewegen animieren, indem Du das Futter verteilst, und nicht mehr bequem am Fleck anbietest - also nicht mehr direkt zwischen Sofa und Fernsehen, quasi ;)
Je mehr Kletter-Krabbel-Erkundung die Kaninchen bekommen, desto eher werden sie zu Bewegung gezwungen, wär so meine Logik. Aber das ist in vielen Haltungen sehr schwer.
Meine haben ja puren Bewegungs-Luxus - 2 Terrassen, verbunden durch ein Abwasser-Rohr, das Futter steht an der entferntesten Stelle im Wohnzimmer, sie haben 60 qm oder so. Aber was machen sie? Sitzen häufig an derselben Stelle auf der Terrasse :rw: .
Im Zimmer bekomme ich sie nicht zum Flitzen, da liegt Laminat. Aber auf dem Holzboden der Terrasse sollen sie sich austoben - ich werde ihn da mal ein bißchen animieren und mit dem Futter dort wedeln oder so.
Alexandra K.
07.10.2013, 17:32
1. Weglassen solltest du alles an Knollengemüse...
3. Füttere mehr saisonal. Also mehr Kohl und blättriges Gemüse /Wiese solange das noch geht.
Möhren 100g = 28 kcal
Knollensellerie 100g = 19 kcal
Kohlrabi 100g = 24 kcal
Fenchel 100g = 50 kcal
Grünkohl 100g = 34 kcal
http://www.fitnesskatalog.de/html/kalorientabelle_i.php3
Richtig: Knollengemüse ist nicht hochkalorisch, jedoch hat es eine höhere Dichte und daher ist der Ratschlag mit saisonal, blättrig und Kohl durchaus sinnvoll.
Guck Dir mal das Volumen von 100 gramm Karotte vs. 100 Gramm Grünkohl an.....*g*
Ja :girl_sigh: .
Ich weiß jetzt nicht ganz genau, wie schwer eine Möhre ist - aber wahrscheinlich hat ein halber Grünkohl dasselbe Gewicht wie eine große Möhre oder so ... - und da fressen sie natürlich viel länger von. Blätter wiegen ja nicht viel.
So ganz nebenbei sei erwähnt, dass sie in Grünkohl Fasern finden, die sie brauchen, und in Karotte und Fenchelknolle finden sie es nicht.
Das klingt gut - und sie lieben Grünkohl.
Wodrin sind diese Fasern denn noch? Auch in Kohlrabiblättern? Und Brokkoli?
In Brokkoli eher weniger. Gib viel Blättriges, damit bist du auf der sicheren Seite.
In allem, was blättrig ist (ausser Salat), und auch in Brokkoli, der mit seinen vielen Röschen im Grunde zu den blättrigen Gemüsen zählt :rw: meines Wissens.
In allem, was blättrig ist (ausser Salat), und auch in Brokkoli, der mit seinen vielen Röschen im Grunde zu den blättrigen Gemüsen zählt :rw: meines Wissens.
Meinst du damit den Rohfasergehalt, wenn du von Fasern sprichst?
Lt. Lackenbauer hat nämlich Möhre und Weißkohl denselben Rohfasergehalt. :hä:
Ja, ich meine die Rohfasern. Die haben den gleichen Gehalt, aber nicht die gleiche Zusammensetzung. Und die Kaninchen brauchen die aus den Blättern, und weniger die aus den Knollengemüsen.
:girl_haha: Eine Sense ist irgendwie schlecht, ich mag mir gar nicht überlegen, was meine Mitmieter denken, wenn ich in der Stadt in meinem Hochhaus da mehrmals in der Woche mit dem Teil die Treppen runtergehe ... - Aber so eine Sichel ist gar nicht so schlecht.
Kann man da mehr oder weniger großzügig einfach die Wiese "absäbeln", egal, was da für Gräser stehen? Ich hätte immer Angst, was Giftiges zu erwischen. Ich meine nicht irgendwelche großen Büsche oder separaten Pflanzen, sondern quer über die Wiese?
:rollin:
Ich persönlich finde ja eine Sichel wesentlich schwieriger zu benutzen, als eine Sense. Dementsprechen bin ich im meinem Ortteil auch als Sensenfrau bekannt :D.
Aber es gäbe bestimmt auch moderne, elektrifizierte Schneidegeräte, mit denen man viel schneller an Kaninchenfutter kommt als mit Pflücken.
Am Waldrand und im Wald muss man aufpassen, da gibts wirklich ein paar Pflanzen, die ein Problem sein könnten. An stärker besonnten Flächen eigentlich nicht.
Wiesen, normale Böschungen, u.a. sind so gut wie immer frei von kritischen Pflanzen.
Die Gefahr ein Kaninchen durch Mähen im Dunkeln zu vergiften ist nicht Null, aber verschwindend gering. Und grad wenn man Kaninchen kreuz und quer alles vorsetzt, lernen Kaninchen schnell, dass es besser schmeckende und weniger gut schmeckende Sachen im Haufen gibt und suchen sich dann ganz gezielt die Lieblingssachen raus. Alles andere bleibt hier liegen, selbst wenn es durchaus fressbar wäre.
Wissen wie eine Eibe und ein Oleander aussieht (das sind die zwei Standardpflanzen bei Kaninchenvergiftungen) und das Grünzeug kurz überblicksweise anschauen, wäre wahrscheinlich nicht schlecht. Ich mach das allerdings beim Futter meiner Kaninchen nicht.
Danke Getorix :wink1: !
Ich hab hier z.B. solche Wiese hinter dem Wald - sonnenbeschienen und in der freien Fläche:
79981
Das heißt, da könnte ich relativ unbedenklich alles absäbeln?
Büsche/Bäume sind da nicht bzw. die nehme ich nicht, nur die "normalen Gräser"?
Es gibt dort in der Nähe Wildkaninchen. Muss ich da aufpassen?
Huhu,
bei so einer schönen, flachen Wiese würd den Besitzer/Bewirtschafter der Wiese fragen und wenn der nichts dagegen hat, sieht das nach einer guten Kaninchenfutterquelle aus :).
Wenn du schön am Rand schneidest, hilfst du dem Bauer wahrscheinlich sogar, die sind meistens froh, wenn sie nicht bis ganz an die Bäume mähen müssen.
Es gibt tatsächlich elektische Alternativen zur Sichel. Wusste ich bis vor 2 min noch nicht sicher :rollin:.
http://www.bosch-garden.com/ch/de/gartengeraete/gartengeraete/isio-set-3165140513661-199947.jsp
Es gibt dort in der Nähe Wildkaninchen. Muss ich da aufpassen?
Keine Ahnung. Hier wohnen weit und breit keine Wildis, weshalb ich mir dazu noch nie Gedanken machte.
Stark verköttelte Bereiche und Hauptaufenthaltsbereiche würd ich wegen der Parasiten-Ansteckungsgefahr wohl aussparen und lieber dort schneiden, wo die Wildis sich wenig aufhalten.
Cool - was es nicht alles gibt. Danke für den Link :good:!
Na ja, die tolle Wiese bleibt dennoch nur eine Zusatzquelle. Ich komme da nicht täglich hin, je nach Wochenendwetter nicht mal jedes Wochenende. Die Wiese finde ich auch super - aber für eine wirkliche Wiesenfütterung wird das leider nichts.
Ich weiß nicht, wem sie gehört - vermutlich der Gemeinde. Sie wird nicht bewirtschaftet, gehört aber am Stadtrand zum Naherholungsbereich. Großflächig "sensen" geht da sicher auch nicht, aber das könnte ich auch nicht regelmäßig leisten. Aber mal mit dem Rad vorbeifahren und ein Körbchen mitnehmen, stört dort niemanden.
Bewirtschaftete Bauern-Wiesen gibt's hier leider nicht im weiteren Umkreis; überhaupt finde ich hier keine Bauern, das würde ja sonst auch die Gemüsebeschaffung erleichtern. Das sind eben die Nachteile der Stadt.
Die Hauptstraße der Wildies ist das nicht, aber die Höhlen und Köttelplätze sind nur etwa 100 meter weiter rechts unter/hinter den Bäumen. Daher vermute ich sehr stark, flitzen die Wildies in der Wiese auch auf Futtersuche herum.
Ich hab bis jetzt von der Wiese immer mal Löwenzahn geholt - mehr kenne ich nicht :ohje: . Bei Gräsern kann dann wohl aber nicht viel passieren, wenn ich die alle mitnehme ... (?)
Die Wiese sieht super aus! Gräser kannst Du alle nehmen. Und oben im Ernährungsboard ist der Betsimmungsthread. Auf der Wiese gibt es sicherlich auch noch Gänsefingerkraut oder Schachtelhalm, Klee oder Wegerich.
Ich muss aber mal ganz kleinlaut anmerken, dass meine Tierchen vor einigen Jahren in ihrer ersten ad libitum Wiesensaison ziemlich sehr auseinandergegangen sind wie kleine Hefeklößchen:rollin:. Hat sich aber eingependelt.
:girl_haha: Klee und Wegerich gibt's, das kenne ich auch :girl_haha: .
Na, dann ist die Wiesensucherei für meinen Hoppel auch nicht sooo optimal :girl_haha: .
Ich danke euch :wink1: !
Alexandra K.
08.10.2013, 06:22
In allem, was blättrig ist (ausser Salat), und auch in Brokkoli, der mit seinen vielen Röschen im Grunde zu den blättrigen Gemüsen zählt :rw: meines Wissens.
Meinst du damit den Rohfasergehalt, wenn du von Fasern sprichst?
Lt. Lackenbauer hat nämlich Möhre und Weißkohl denselben Rohfasergehalt. :hä:
Die Zusammensetzung ist entscheiden, nicht die pure Zahl. Ginge es danach können wir auch Pellets kaufen die oft einen Rohfaseranteil von 20% und mehr haben, nur eben komplett zerschrotet.
Wiese liegt bei 6% Rohfaser in optimalster Zusammensetzung.
http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futtermittelkunde%20Rohfaser.html
Auf der Wiese kannst Du alles einpacken, einfach grosszügig und ohne Vorauswahl rupfen. Auf einer Naherholungswiese steht kein Schierling ;)
Von Wiese können Kaninchen zunehmen, z.B. wenn sie viel Klee, Hahnenfuss und Löwenzahn enthält. Bei überwiegend Gräsern wird es tendenziell mit dem Zunehmen nichts.
Die Wildkaninchen können Dir egal sein. Falls es Krankheiten geben sollte, die über Kaninchen - Wiese - Kaninchen-Kontakt übertragen würde (habe nur noch nie von einer gehört, was natürlich nichts heissen muss), kannst Du genauso gut auch mit Heu oder Gemüse, das nicht aus dem Treibhaus kommt, übertragen. Aber eben - musst Du jetzt erst einmal finden, so eine Krankheit.
Das hört sich alles gut an. Danke :wink1: !
In allem, was blättrig ist (ausser Salat), und auch in Brokkoli, der mit seinen vielen Röschen im Grunde zu den blättrigen Gemüsen zählt :rw: meines Wissens.
Meinst du damit den Rohfasergehalt, wenn du von Fasern sprichst?
Lt. Lackenbauer hat nämlich Möhre und Weißkohl denselben Rohfasergehalt. :hä:
Die Zusammensetzung ist entscheiden, nicht die pure Zahl. Ginge es danach können wir auch Pellets kaufen die oft einen Rohfaseranteil von 20% und mehr haben, nur eben komplett zerschrotet.
Wiese liegt bei 6% Rohfaser in optimalster Zusammensetzung.
http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futtermittelkunde%20Rohfaser.html
Wobei sich eben noch die verschiedenen Rohfaserfraktionen unterscheiden, also etwa die Verteilung Lignin-Cellulose-Hemicellulose und was es da noch alles gibt. Die %-Zahl sagt dazu normalerweise nichts aus.
Ich habe neue Erkenntnisse: Hoppel hat vom Gewicht gar nicht zugenommen :girl_sigh: !! Wir waren heute beim TA impfen und dabei auch wiegen: Er wiegt seit anderthalb Jahren um 2,3 kg und hat gegenüber letztem Jahr praktisch 100 g abgenommen! Dabei sieht er doppelt so moppelig aus :girl_sigh: . Ich muss da noch mal nachwiegen, so recht traue ich dem nicht - aber ich hab ihn beim TA extra noch mal von der Waage genommen und neu raufgelegt - gleiches Gewicht.
Hhmm - dann "verteilt" er sich offensichtlich körperlich anders und hat ja vorne die Wamme entwickelt. Dazu kommt natürlich jetzt das dicke Winterfell - aber nach dem letzten Winter ist er nach Abwurf des Winterfells optisch nicht mehr schmaler geworden. Wenn ich über den Rücken streiche, spüre ich gut die Wirbelsäule, da ist nicht viel dazwischen. Aber insgesamt ist er sehr "plüschig".
Mit dem gleichen Gewicht letztes Jahr sah er schlanker aus. Hach ... - Ich hab jetzt den Mais ganz gestrichen, auch wegem dem Matsch-Häufchen-Verdacht. Leider macht Hoppel seit 2 Wochen öfter ein Matschäufchen bzw. zuviel BDK, der dann kleben bleibt, so dass ich ihn "putzen" muss. Irgendetwas verträgt er nicht - ich hab nun noch den Feldsalat oder die Salatherzen im Verdacht. Im letzten Jahr war es zeitgleich von Oktober bis Januar dasselbe :ohje: . Ich versuche jetzt mal, ein paar Tage die eine oder andere Sorte Salat wegzulassen und das zu testen.
Petersilie, Dill, Basilikum, Möhrengrün oder auch Heu schließe ich aus, da er das durchgängig sonst auch frisst und im Frühjahr und Sommer die Problematik nicht hat. Habt ihr eine Idee?
Danke :wink1: !
Die Wirbelsäule spürt man eigentlich immer, ist kein guter Indikator. OB ein Kaninchen noch eine Taille hat und was man da spürt, ist ein etwas besserer Hinweis aufs Gewicht.
Nee, eine Taille hat Hoppel leider nicht mehr :rw: . Hhhmm, vielleicht hilft ja die blätterige Fütterung ein bißchen.
Äh - gefühlte Taille, sichtbar sind sie im Winter-outfit selten (sollten sie aber sein, spätestens im Frühling/Sommer)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.