Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dauerhafter Schluckauf ?



Andrea S.
01.09.2013, 14:54
Hallo,

vor 1 1/2 Wochen hörte ich bei meinem Labori Feivel das erste Mal
diese Geräusche und bin mit ihm gleich zu meiner TÄ.
Blöderweise war es dann, als wir dort ankamen, weg.
Die Atmung, Magen-Darm.......alles unauffällig. Sie meinte dann,
das es nur Schluckauf war. Na ja, ich war dann beruhigt.
Ich wusste auch nicht, dass Kaninchen Schluckauf bekommen können.

Soweit so gut. Zwei Tage später wieder dieses Hicksen.........und diesmal dauerhaft über die ganze Nacht und den ganzen Tag.
Da habe ich mir schon Sorgen gemacht, denn so lange ist nicht normal. Also wieder die gleiche Prozedur.....ab zum TA.
Im Auto war es dann wohl vor lauter Panik wieder weg.
Die TÄ hat mir nun ein homöpathisches Mittel gegen Krämpfe gegeben Zwischendrin war jetzt zwei Tage nichts, aber seit gestern hickst er wieder dauerhaft.

Es geht ihm, so wie ich das sehe, gut. Er frisst wie immer gut und
ist so wie immer. Mit der Atmung hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Die TÄ konnte auch da nichts feststellen. Alles unauffällig. Das Hicksen sieht man seitlich in den Flanken und es ist rythmisch. Ich würde sagen fast jede Sekunde. :ohje:

Hat dazu noch jemand eine Idee?

Katharina
01.09.2013, 15:05
Idee erst einmal nicht, ich meine aber so einen Fall gab es hier vor längerer Zeit schon einmal. Hast du mal die SuFu betätigt? Vielleicht findet sich der Thread noch.

kleopaja
01.09.2013, 15:39
Ich hatte mal ein Nin das machte glucksenden GEräusche nach dem Fressen v.a. nach Möhre war es schlimm.

Es hat sich herausgestellt, dass es sich um Reflux - Magensäure zurück in Speiseröhre und Maul - handelte!

Er hat sich dann auch mit dem Speisebrei in die Luftröhre verschluckt, dabei kamen wir dahinter worum es sich handelte.

Behandlungsansatz war Maloxan und ich habe versucht die Nahrungsmittel zu finden, die ganz schlimmen Reflux verursachten. Allerdings war das Nin schwerst misshandelt und hatte diverse unbehandelt verheilte Knochenbrüche sowie eine versteifte Wirbelsäule und vielleicht auch Schäden an seinen Verdauungsorganen zurück behalten.

Ob Reflux einfach so auftreten kann bei Nins? weiß ich nicht. Aber das GEräusch war glucksend, der TA konnte nichts mit meiner BEschreibung anfangen und in schlimmen Anfällen speichelte er aus dem Maul heraus.

Andrea S.
01.09.2013, 16:47
Ja, ich habe schon überall gegooglet und auch hier in der Suchfunktion geschaut, aber über so dauerhaftes Hicksen konnte ich nichts finden.

Die TÄ meinte noch, ich könne auch noch Magnesium geben.
Das werde ich ab morgen mal versuchen.

Andrea S.
01.09.2013, 16:48
Ich hatte mal ein Nin das machte glucksenden GEräusche nach dem Fressen v.a. nach Möhre war es schlimm.

Es hat sich herausgestellt, dass es sich um Reflux - Magensäure zurück in Speiseröhre und Maul - handelte!

Er hat sich dann auch mit dem Speisebrei in die Luftröhre verschluckt, dabei kamen wir dahinter worum es sich handelte.

Behandlungsansatz war Maloxan und ich habe versucht die Nahrungsmittel zu finden, die ganz schlimmen Reflux verursachten. Allerdings war das Nin schwerst misshandelt und hatte diverse unbehandelt verheilte Knochenbrüche sowie eine versteifte Wirbelsäule und vielleicht auch Schäden an seinen Verdauungsorganen zurück behalten.

Ob Reflux einfach so auftreten kann bei Nins? weiß ich nicht. Aber das GEräusch war glucksend, der TA konnte nichts mit meiner BEschreibung anfangen und in schlimmen Anfällen speichelte er aus dem Maul heraus.

Danke für die Beschreibung, aber Feivel macht es dauerhaft auch während des Fressens. Ein Verschlucken konnte ich noch nicht feststellen.

Katharina
01.09.2013, 16:49
Diese Threads hattest du gesehen?

http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=58109&highlight=schluckauf

http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=76980&highlight=schluckauf

Könnte demnach ein Hinweis auf E.c. sein.

Manuela.St
01.09.2013, 16:54
Hallo, wir hatten mal ein 'hicksendes' Nin. Erst war es nur alle paar Tage mal, dann plötzlich über Nacht dauerhaft. Das Tier hatte E.C. mit dem Hicksen fing es an bzw. war dies das einzigste Symptom. Erst mit Cortison (und die Standard Behandlung) hörte es wieder auf. Er konnte vor lauter Hicksen auch nicht fressen.

LG

Andrea S.
01.09.2013, 16:59
Oh je, darüber werde ich mit meiner TÄ sprechen.
Das hört sich nicht gut an.
Vor E.C. habe ich am meisten Angst. :heulh:

Katharina
01.09.2013, 17:01
Oh je, darüber werde ich mit meiner TÄ sprechen.
Das hört sich nicht gut an.
Vor E.C. habe ich am meisten Angst. :heulh:

Kann ich verstehen, aber zunächst kann man ja versuchsweise nur mit Vit-B-Komplex und Panacur behandeln und mal abwarten, ob sich etwas verändert. Zu AB und Cortison würde ich im ersten Schritt erst einmal nicht greifen.

Das Maul wurde eingehend untersucht? Nicht dass irgendwo ein Futterrest festsitzt.

Andrea S.
01.09.2013, 17:03
Oh je, darüber werde ich mit meiner TÄ sprechen.
Das hört sich nicht gut an.
Vor E.C. habe ich am meisten Angst. :heulh:

Kann ich verstehen, aber zunächst kann man ja versuchsweise nur mit Vit-B-Komplex und Panacur behandeln und mal abwarten, ob sich etwas verändert. Zu AB und Cortison würde ich im ersten Schritt erst einmal nicht greifen.

Das Maul wurde eingehend untersucht? Nicht dass irgendwo ein Futterrest festsitzt.

Ja, er wurde genau angeschaut. Der TÄ kann ich wirklich vertrauen.

stiefelchen
01.09.2013, 22:45
es kann auch vom herzen kommen, das hatten wir hier. allerdings war es ebenso ein ECtier.
LG

Fellfie
02.09.2013, 20:47
Vor E.C. habe ich am meisten Angst. :heulh:

Hatte ich auch... bis eines meiner Tiere erkrankte. Seitdem macht mir die Krankheit nicht mehr so viel Angst. Klar muss man die Tiere im Auge behalten, aber E.C. ist meist sehr gut therapierbar, vor allem, wenn rechtzeitig gehandelt wird. Alles wird gut :taetschl:

Caruso
16.05.2014, 21:05
Hallo....ich hab hier diese Info gefunden und habe aktuell ein paar Fragen.

Mein Weibchen (seit ein paar Monaten kastriert und ca 3 - 4 Jahre alt) hatte eben ganz lange einen Schluckauf - allerdings ohne Geräusche, sondern nur das Zucken am Bauch. Eure Meinungen bestätigen leider meine Angst, aber vielleicht kann mich auch jemand beruhigen. Ihr Partner Bugs (ca 4 - 5 Jahre alt) hat zwei EC Weibchen "überlebt", er ist also mit großer Wahrscheinlichkeit Träger. Vor ein paar Tagen habe ich beobachtet, dass sie teilweise mit den Hinterläufen "läuft", also nicht gleichzeitig abspringt. Auch da gingen meinen ersten Alarmlampen an. Jetzt bin ich Montag und Dienstag nicht zu Hause und mein Mann bei einem evtl. EC Ausbruch sicher hilflos. Ich werde morgen zum TA gehen......oder reagiere ich über? Das letzte Weibchen ist bei ihrem letzten EC Anfall erstickt.

LG Caruso

donkon
17.05.2014, 09:28
Mein Weibchen hickst auch manchmal. Allerdings dann nicht den ganzen Tag, sondern eher ne halbe Stunde oder so. Ich kann keinen Grund dafür finden (also nciht abhängig vom Fressen). Aber ihr Partner ist EC positiv, sie vom Blut her negativ (aber ja sicher Träger, weil sie ja mit ihm zusammenlebt). Da es bei ihr immer wieder recht schnell weg war, war ich nicht beim TA. Ich dachte, das wäre normal, dass manche Tiere ab u zu Schluckauf haben. An einen Zusammenhang mit EC hab ich nicht gedacht. :ohje:

Ich hoffe bei euch ist es weder das Herz noch EC, sondern was ganz einfaches, unspektakuläres... Aber auch mit EC kann man umgehen lernen. Ich hatte davor auch immer super viel Angst und nun haben meine Tiere EC :sad1: Zum Glück haben wir rechtzeitig behandelt und es geht beiden gut im Moment.

Caruso
17.05.2014, 12:24
Auch meine TÄ hat den Verdacht auf EC und wir beginnen mit der Behandlung. Weiß noch mal einer wie oft am Tag ich das Vitamin B geben muss und vielleicht auch ob ihr es gleichzeitig mit Panacur gebt. Bitte :flower: - Danke

Meine TÄ hat mir erklärt, dass Kaninchen keinen Schluckauf bekommen können, da am Hals keine Muskeln so angelegt sind um ihn auszulösen.

Hoffentlich waren wir diesmal schnell genug.

Caruso
17.05.2014, 12:39
Einmal am Tag....hab die Antwort von Margit beim letzten EC Kaninchen bei mir nachlesen können.

Andrea S.
18.05.2014, 10:57
Hallo,

bei Feivel ging es ja mehrere Tage lang so mit dem dauerhaften Schluckauf.
Ihn schien das aber nicht zu stören.
Allerdings sobald ich die TA-Praxis betrat, war es weg und fing dann zuhause wieder an.

Ich hatte ein homöopathisches Mittel bekommen, das entkrampfend wirken sollte. Die Tropfen hat er ein paar Tage bekommen.

Die Schluckaufsymptone waren dann von jetzt auf gleich plötzlich wieder weg und sind nie wieder aufgetreten. Also, es muss auch kein EC sein.

Caruso
18.05.2014, 11:15
Ja, das wäre schön, wenn es kein EC wäre. Nur ist bei Lucy das Zucken so schnell hintereinander ist wie ein Pulsschlag. Bei beiden Tierarztbesuchen gestern war das Zucken auch nicht da. Heute konnte es auch der Arzt deutlich sehen. Es hat Vorgestern langsam angefangen und sich dann gesteigert. Lucy`s Partner Bugs hatte zwei EC Weibchen. Beide Weibchen sind ganz grausam an den Folgen gestorben (Lähmung von Herz/Lunge und bei dem andern haben wir die Verdauung nicht mehr in den Griff bekommen, durch zuviele und zu lange gegebenen Medikamenten). Wenn ich es hier nicht gelesen hätte, wäre ich auch nicht darauf gekommen. Habe mich dann bei diebrain informiert und da stehen eindeutig Muskelzuckungen drin.

Bitte nenne mir doch trotzdem mal das homöopathische Mittel. Ja sie jetzt Cortsion, Baytril, Panacur und Vitamin B bekommt, möchte ich nichts dazugeben. Zumal sie eigentlich noch ein Schmerzmittel verabreicht bekommen soll und sicher Sab Simplex bald braucht.

Alles ein Alltraum

Andrea S.
18.05.2014, 11:53
Nur ist bei Lucy das Zucken so schnell hintereinander ist wie ein Pulsschlag.



Das war bei Feivel auch im Pulsschlagrythmus! Ich hatte mir auch große Sorgen gemacht.
Bezüglich des Mittels schicke ich Dir eine PN

Ich drücke ganz doll die Daumen, dass es was Ungefährliches wie bei Feivel ist. :kiss:

Schaf
22.08.2018, 22:28
Hallo! Kann mir jemand den Namen des homöopathischen Mittels geben? Eine liebe Freundin hat im Moment das gleiche Problem!
Liebe Grüße

Andrea S.
25.08.2018, 21:58
Hallo,

ich lese gerade deine Frage. Leider kann ich mich an den Namen es Mittels nicht mehr erinnern, da es schon so lange her ist.

Zum Glück ist es danach nicht wieder aufgetreten.
Allerdings hatte Feivel in diesem Jahr erstmalig einen EC-Ausbruch.
Vielleicht schlummerte doch schon etwas in ihm.
Es geht ihm aber wieder gut und er hat nichts zurück behalten.

Alexandra K.
26.08.2018, 09:07
Die Laboris haben oft Herzprobleme, ich würde da einmal röntgen.

Amber.
20.04.2019, 23:48
Hallo,

hab zurzeit mit meinen auch das Problem.
Sie sind im Flur und meist abends höre ich dann hin und wieder so geräusche, die wie Schluckauf klingen. Gehe ich dann aber möglichst leise zu ihnen um zu schauen wer das macht, ist das Geräusch weg und beide sind unauffällig.

Zurzeit erhalten beide Panacur und Vitamin B, weil beide Träger sind und unsauber waren (Nemesis ist leider immer noch unsauber).
Mit Nemesis war ich Ende letzten Monat beim Arzt, weil sie sich noch einnässt und da wurde keine Blasenentzündung gefunden und laut Arzt sei sie, bis auf E.Cuniculi, gesund.
Mit Mücke war ich Anfang diesen Monats und da das gleiche, laut Urin Untersuchung und Röntgen alles gut. Nur im Blut E.Cuniculi und daraufhin dann eben auch für ihn die Medikamente.

Der Tierarzt hat bei beiden nichts von Herzproblemen gesagt, aber Mücke niest dauerhaft, drum dessen ich ihn ohnehin als Schnupfer ansehe, nur.... soll ich mit beiden nochmal zum Tierarzt?

Dieses Schluckauf ist meist abends seit ein paar Tagen jetzt schon, oder liegt es an der Wiese, die es seit ein paar Tagen gibt?
Bin verwirrt, auf was soll denn dann überhaupt noch untersucht werden?


Liebe Grüße
Susan

Kuragari
21.04.2019, 09:22
Vielleicht hängt ja ein Grashalm in der Nase und daher kommen diese seltsamen Geräusche? Da bin ich mir nur nicht sicher, ob es Geräte, klein genug für Kaninchennasen, für eine Endoskopie gibt. Faint hatte das mal, 3 Monate geniest, kein AB schlug langfristig an und irgendwann guckt nach dem Niesen 1mm irgendwas aus der Nase. Als ich es angefasst habe um es zu entfernen sprang mein kleiner angewidert weg und ich hatte 3cm eitrigen Heuhalm in den Fingern... >< danach verschwanden seine Schnupfensymptome komplett.

Emilia niest ganz selten mal, hat aber immer eine leicht schmuddelige Nase und dreckige Vorderbeine. Sie hat aber keinen Schnupfen sondern Zahnprobleme, die engmaschig kontrolliert werden. Alle 2-3 Monate bin ich beim TA und im Januar mussten gar 2 wackelige und eitrige Backenzähne raus, fast 3 Wochen mit Penicillinspritzen folgten.

Also es kann verschiedene Gründe haben. Aber falls du Zähne und Nase noch nicht untersucht hast würde ich das noch probieren. Manche Zahnprobleme sieht man leider nur auf eine Röntgenbild.

Amber.
21.04.2019, 22:16
Oh wow, der Grashalb.:ohje:

So ein Ding würde man das beim CT sehen? Das wurde nämlich mal gemacht und Zahnprobleme wurden da keine gefunden.

Aber würde das denn auch diese Schluckaufgäusche erklähren?
Eigentlich niest er schon seit dem ich ihn hab, sämtliche Antibiotika, auch Penicilline, brachten keine Besserung und diese merkwürdigen Töne höre ich auch jetzt erst seit ein paar Tagen.


Liebe Grüße
Susan