Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habt ihr euren Kaninchen eine Höhle gebaut? Sinnvoll? Vorschläge?
Ich habe zwei Kaninchen in Innenhaltung, sie wohnen auf dem Boden im Tierzimmer (~13qm), das mit Heu und Teppichen ausgedeckt ist. Dort stehen auch eine Buddelkiste, das Klo und mehrere Tische u.ä., die den Raum teilen und unter denen sie meistens zusammen liegen.
Bei der revierbewussten (kastrierten) Häsin ist allerdings die Tendenz zur Höhlensuche nicht zu übersehen: Wenn ich da bin können sie auch durch die restliche Wohnung laufen, und seit die Häsin weiss dass man irgendwie unter die Badewanne kommt versucht sie es zielstrebig immer wieder, bis ich sie mit einem kurzen Dusch-Strahl wieder rauswerfe :-p
Die Häsin bevorzugt auch im Tier-Zimmer enge Stellen, d.h. sie legt sich hinter die Buddel-Kiste oder um Tischbeine. Ich frage mich daher: Soll ich den Kaninchen eine geschlossene, kleine Höhle bauen?
Pro Höhle: Ist anscheinend gefragt, nur weiss ich nicht genau wie ich sie konstruieren soll, z.B. wie groß und wo Ausgänge etc.
Contra Höhle: Die Häsin ist schon jetzt eher zurückhaltend, da die beiden Kaninchen offenbar glücklich anenander kleben sehe ich sie abseits der Fütterung nur eher aus der Ferne. Sie macht manchmal auch bei der Wohnungs-Erkundung eine Runde um meinen Schreibtischstuhl und springt auf die Couch neben mich, wenn sie dort Futter vermutet - sie ist also nicht ängstlich, sondern nur nicht sehr menschen-affin. Meine Sorge ist, dass sie mit Höhle scheuer würde, und dass ist auch in ihrem Sinne nicht gut denn ich wohne nun einmal auch da :-p
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Verhalten von Kaninchen nach Höhlen-Bau? Ist/war es sinnvoll? Wie habt ihr's angestellt? Danke!
Hallo Tipa,
ich habe auf meinem Balkon eine große Höhle für meine Kaninchen gebaut. Der Hintergrund war, dass ich meine Blumenkübel behalten wollte, was bei Kaninchenhaltung sonst gar nicht geht, da die K
Kaninchen ja auf ebenerdig gestellte Kübel raufspringen würden. Also wurden die Kübel hochgestellt und unten drunter eine labyrinthartige Höhle (4 qm) für die Ninchen gebaut.
Sie liiiieben diese Höhle! Ich suche gleich mal nach einem Foto für dich. Es gibt drei Eingänge, so gibt's auch kein Gerangel, wenn beide gleichzeitig hineinflitzen. Gleichzeitig ist es dort drin im Sommer herrlich kühl.
Aber wie du das schon schreibst, ist es bei mir auch: Je mehr Platz sie haben, um so seltener komme ich an sie heran. Ich sehe sie sehr oft, sie kommen auch oft wieder heraus aus ihrer Höhle - aber ich kann die scheue und ängstliche Wuschel nie anfassen, sie flitzt immer sofort weg und bringt sich - in der Höhle - in Sicherheit. Die Höhle ist überhaupt ihr Sicherheitsplatz, wenn sie das Gefühl haben, schnell weg zu müssen. Dort fühlen sie sich absolut sicher, weil sie genau wissen, dass ich da nicht hineinkann :rw:.
Leider ist vor allem Wuschel noch wesentlich scheuer geworden, seit sie sie enorm viel Flucht- und Versteckmöglichkeiten hat. Ich hab mich inzwischen daran gewöhnt - und eigentlich ist das ja auch das natürliche Verhalten der Tiere.
Du brauchst, glaub ich, keine Angst zu haben, dass du sie nicht mehr siehst - sie kommen immer wieder raus. Aber sie flitzen eben auch sehr schnell weg.
Jetzt such ich mal ein Foto :wink1: .
Hallo,
versuch es doch mal mit einer Korkröhre.
Bei Heuandi bekommt man gute.
Eine meiner Häsinnen buddelt sich auch gern in ein richtig großes Handtuch und liegt da drunter.
LG Maria
So sieht das bei mir aus:
74521
74520
Wenn ich nicht will, dass die Kaninchen in die Höhle gehen (z.B. im Winter, wenn sie nur mal schnell kurz flitzen dürfen, weil sie sonst innen leben oder wenn im Sommer ein Gewitter aufzieht und ich sie bei Bedarf auch sicher wieder ins Haus holen will - sie verstecken sich sonst da drin), stelle ich einfach die Kugeln vor die Gänge und dann "ist zu".
So eine Ecke mit Höhle kann man auch gut im Zimmer abtrennen und oben was "für sich" bauen, unten für die Kaninchen.
Meine beiden haben ihre Höhle übrigens erst so richtig gemocht, als die Höhe für sie ausreichend war: Die "Deckenhöhe" der Höhle für die Tiere ist etwa 50 cm. Darunter hat ihnen das nicht recht gefallen, da mussten sie immer kriechen und fanden sie Höhle noch nicht so toll.
Auch die Holzbrücken aus dem Tierladen bieten schöne kleine Höhlen.
Christiane E.
04.08.2013, 01:28
meine haben im aussengehege eine korkröhre und einen grossen tunnel mit drei eingängen. sie nuten es gerade jetzt in derwärme osder wenn sie sich erschrecken. sie lieben ihren tunnel. scheu sind sie aber alle nie gewesen und der tunnel hat bei mir auch nichts am verhalten geänder
Ich hab mit Fiete jetzt nen Hasen, der Höhlen gerne mag. Ich hab einfach nen großen Pappkarton mit mehreren Eingängen hingestellt. Der steht etwas aab von der Wand, so dass dahinter noch ein Tunnel ist zum Verstecken. Daneben dann ein kleines Holzhäuschen und nen umgedrehten Pflanzstein als "Gang". Das nimmt er gut an und ich plane auch, das noch zu erweitern.
Ich hab auch Höhlen, in jedem Gehege. Oft Pappkartons, manchmal irgendwelche Klein-Häuser, die im Angebot waren. Stell ihr doch mal einen Pappkarton hin - als Öffnung recht ein Eingang von 15x15cm oder weniger, je nach Kaninchen; sie kanbbert sich den ohnehin in ihre bevorzugte Form.
IStell ihr doch mal einen Pappkarton hin - als Öffnung recht ein Eingang von 15x15cm oder weniger, je nach Kaninchen; sie kanbbert sich den ohnehin in ihre bevorzugte Form.
Ich hatte das schon einmal ganz am Anfang gemacht - das Problem: der erste Umzugskarton war nicht nur schnell kaputt sondern auch zu klein, und ausserdem hatte ich den Eindruck sie würden instinktiv lieber mehr als nur zwei Eingänge in der Höhle haben.
Bei den beiden hier ist es nämlich so, dass sie praktisch immer ausgestreckt zusammen liegen und dabei relativ viel Fläche brauchen (daher auch Holzbrücken/Korkröhren unpraktikabel), es sind keine Zwergkaninchen sondern die 3,5 und fast-5kg Varianten...
So sieht das bei mir aus:
Wenn ich nicht will, dass die Kaninchen in die Höhle gehen (z.B. im Winter, wenn sie nur mal schnell kurz flitzen dürfen, weil sie sonst innen leben oder wenn im Sommer ein Gewitter aufzieht und ich sie bei Bedarf auch sicher wieder ins Haus holen will - sie verstecken sich sonst da drin), stelle ich einfach die Kugeln vor die Gänge und dann "ist zu".
Super, vielen Dank für die Erfahrungen und detaillierten Infos, auch bzgl. der optimalen Höhe! Du schreibst etwas von "labyrinthartig", d.h. hinter der Bretterwand ist noch eine Struktur, oder einfach freie Fläche?
Last not least nochmal zur Klarstellung, das ist mir wichtig: So lange die Kaninchen sich wohl fühlen können sie bei mir machen was sie wollen (und tun sie auch :-)). Zumindest bei Meerschweinchen bin ich aber ganz sicher dass ich ihnen keinen Gefallen tue, wenn sie sich immer total verstecken können - sie werden ängstlicher, haben weniger nutzbaren Raum und damit sinkt ihre Lebensqualität, wenn sie immer rausgucken und an den Menschen gewöhnt sind, sind sie dagegen in Nullkommanix sehr entspannt. Das große Kaninchen hier mag sich zwar nicht gern anfassen lassen, ist aber auch ziemlich cool, ich kann an ihr vorbeilaufen wenn sie ausgestreckt in der Gegend liegt ohne dass sie mit der Wimper zuckt, und ich möchte eben dass das auch mit ganz abgeschlossener Höhle so bleibt.
Meine haben den zweiten Eingang immer selbst gebastelt ;)
Klar geht der Karton relativ schnell kaputt, aber dann gibt es eben einen neuen. Die bekommt man ja an jeder Ecke von jedem Geschäft umsonst.
Die Idee von Astrid finde ich super, *g*
Die Gehwegplatten finde ich ja genial, da haben sie es schön kühl zum drauflegen im Sommer und gleichzeit nutzen sich hre Krallen ab.
Auch der Karton (erst dache ich das ist ein Riesenhaus), das Holzhaus und der Pflanzstein ist ne tolle Idee
Die Gehwegplatten finde ich ja genial, da haben sie es schön kühl zum drauflegen im Sommer und gleichzeit nutzen sich hre Krallen ab.
Stimmt & danke, das habe ich erst jetzt richtig gesehen - zumindest das werde ich auch machen (schlepp Gehwegplatten per Tram aus Baumarkt und in den 4. Stock 3. Hinterhof ... was macht man nicht alles für die kleinen Spinner :-p).
Die Gehwegplatten finde ich ja genial, da haben sie es schön kühl zum drauflegen im Sommer und gleichzeit nutzen sich hre Krallen ab.
Stimmt & danke, das habe ich erst jetzt richtig gesehen - zumindest das werde ich auch machen (schlepp Gehwegplatten per Tram aus Baumarkt und in den 4. Stock 3. Hinterhof ... was macht man nicht alles für die kleinen Spinner :-p).
hast Du keinen Einkaufsroller ?
Ich würde die darin transportieren, denn aus eigener Erfahrung weiß ich das die Arme immer länger werden, weil die Dinger so schwer sind:rollin:
[QUOTE=Tipa;3022653]
hast Du keinen Einkaufsroller ?
Nein (würde auch meinem Image schaden :-p), nicht einmal eine Sack-Karree ... aber evtl. leihe ich mir eine, ist zwar nervtötend (Baumarkt = Laufen - U-Bahn - Tram - Laufen) aber wenn ich die Fahrstühle nehme geht's evtl. besser als jede einzeln tragen. Oder ich warte mit dem Ganzen einfach ab bis ich mir eh mal ein Auto leihe für Sperrmüll wegfahren etc.
Du schreibst etwas von "labyrinthartig", d.h. hinter der Bretterwand ist noch eine Struktur, oder einfach freie Fläche?
Da ist eine Struktur, ich habe diese Terrassensteine als Grundlage genommen, die bilden dann schöne "Gänge" für die Kaninchen. Obendrüber sind Bretter gelegt. Dann alles entsprechend der Form der Pflanzenkübel rund gesägt, damit es optisch für mich schöner aussieht und die weißen Umrandungsbretter perfekt "auf Kante" abschließen, so dass innen alles kaninchensicher ist und die Kaninchen nirgendwo hochspringen können. Da ist praktisch alles "zu".
Die weiten Bretter vorne sind mit Draht zusammengetackert und dann an den Kübeln festgemacht, da hält alles superfest - es wäre aber sofort mit einer Zange oder Schere mit einem Schnitt wieder auftrennbar, sollte ich doch mal an die Kaninchen drinnen heranmüssen.
Da das ganze draußen steht, prüfe ich alles zweimal im Jahr (Frühjahr/Herbst) und mache es dann praktisch "wintersicher". Meine Kaninchen sind stubenrein, innen bleibt alles sauber. Das ist wohl eine Voraussetzung, sonst hätte man zu viel Dreck und kommt ja im Alltag nur schlecht heran.
Mein Hoppel (der auf dem Bild) wiegt 2,2 kg. Für größere Kanininchen müsste man die Öffnungen dann eben etwas größer machen :rw: .
So sieht's von innen aus:
74532
74533
@Anja: Das finde ich jetzt 5-Sterne und bisher die einzig überzeugende Balkonhaltung. Super! Echt vorbildlich. :good:
Danke april :herz: :umarm:!
Da ist eine Struktur, ich habe diese Terrassensteine als Grundlage genommen, die bilden dann schöne "Gänge" für die Kaninchen.
Klasse, ich sehe jetzt schon dass die Häsin die Konstruktion lieben wird, sie wickelt sich wie geschrieben schon jetzt immer um Tischbeine oder legt sich in Durchgänge. Dann werde ich die Tage mal anfangen im Baumarkt zu recherchieren, was ich als Labyrinth-Grundlage und Trenner nehme :-)
Das ist echt 'ne Superlösung, Anja! :good:
Auch für's Ninzimmer 'ne tolle Idee... :girl_sigh:
Ich danke euch :wink1: .
Und relativ preiswert ist es auch, diese Terrassensteine sind billig, Holzbretter auch. Man muss ein bißchen handwerkerln, aber das macht mir Spaß. Und natürlich ist alles mit kaninchensicherer Spielzeugfarbe gestrichen. Die ist für außen allerdings relativ teuer, Innenfarbe ist günstiger. Man kann's aber natürlich auch in Holzoptik lassen.
Weil's euch so gefällt, bekommt ihr noch ein paar Ninchen-Höhlen-Fotos - so sieht das jetzt bei der Hitze aus :
74551
74549
Hast Du keine Angst, dass die dahinter köddeln und pinkeln wie die Wilden?
Sie sind stubenrein und gehen immer und ausschließlich in ihre Kaninchentoilette. Auch ihr Schutzhäuschen bleibt komplett sauber, da kuscheln sie sich nur ins Heu. Daher brauche ich die Sorge nicht haben. Ich habe aber natürlich am Anfang kontrolliert. Es bleibt alles sauber :good: .
Nur im Herbst muss ich ein paar Laubblätter herausfegen, die der Wind da hineingepustet hat.
roterlockenengel
05.08.2013, 07:31
Wow... Anja tolle Idee... Super für deine Nasen....
diefiete
05.08.2013, 17:15
Huhu,
ich hatte das früher mal, ja. Allerdings fand es bei meinen damaligen Kaninchen nicht sooo viel Anklang. In den jetztigen Gehegen habe ich einfach mehrere Tunnel stehen und ein Tunnelartiges Häuschen. Das Haus wird der sehr angenommen. Aber auch Tunnel werden immer wieder genutzt.
Hier mal von damals:
So sah das Ding von innen aus (größer gebaut, da Kleiner ja eig noch groß werden sollte, er hatte später 4kg. Die (Ein-)Gänge hatten 50x50cm, also war das Ding 1,5x1,5m groß, wenn ich mich recht erinnere)
http://abload.de/img/pb1433281ubv.jpg (http://abload.de/image.php?img=pb1433281ubv.jpg)
http://abload.de/img/pb143332l6ky.jpg (http://abload.de/image.php?img=pb143332l6ky.jpg)
http://abload.de/img/pb1433339utv.jpg (http://abload.de/image.php?img=pb1433339utv.jpg)
Liebe Grüße
Das ist ja eine tolle Idee :good: !
Kerstin T.
06.08.2013, 07:44
Eure Ideen finde ich super, vielleicht werde ich für den Winter auch noch kreativ...
Tipa, wenn Du Bedenken hast, dass Du den Bezug zur "Kleinen" verlierst, versuch's mal mit dem Beibringen von irgendwelchen Tricks mit Hilfe von Leckerlis. Sie scheint für Futter ja ziemlich empfänglich zu sein und so etwas stärkt die Bindung, außerdem werden sie damit auch geistig besser ausgelastet. Wenn unsere im Winter nicht mehr in den Garten können, werde ich das auch wieder anfangen, damit sie sich nicht langweilen. Während der letzten Winter habe ich damit immer sehr gute Erfahrungen gemacht.
Tipa, wenn Du Bedenken hast, dass Du den Bezug zur "Kleinen" verlierst, versuch's mal mit dem Beibringen von irgendwelchen Tricks mit Hilfe von Leckerlis. Sie scheint für Futter ja ziemlich empfänglich zu sein und so etwas stärkt die Bindung, außerdem werden sie damit auch geistig besser ausgelastet.
Tjaaa, da bin ich mir bei den Tieren hier (Meerschweinchen wie Kaninchen) unsicher, wie weit ich das treiben will. Einerseits sollen sie sich ja an mich gewöhnen um angstfrei zu sein, andererseits will ich sie eher im "natürlichen" Verhalten so weit belassen wie's geht und sie nicht für Zirkusauftritte vorbereiten.
Allerdings scheinen sie tatsächlich Spaß an sowas zu haben, die Kaninchen kleben jeden Abend mit großen Augen an mir wenn ich mich auf die Couch setze und springen hoch, weil es dann ein Leckerli gibt, war eigentlich nie so geplant, aber jetzt isses so :-p
Was für Tricks übst Du denn konkret mit Deinen?
Kerstin T.
06.08.2013, 15:27
Es ist immer die Frage, wie natürlich Verhalten ausgelebt werden kann, wenn die Kaninchen kastriert sind, in Paarhaltung in Innenhaltung leben, keine Fressfeine haben und Nahrung immer verfügbar ist. Bitte nicht falsch verstehen, wenn Kaninchen als Haustiere gehalten werden, geht es nicht anders bzw. darf es aus Tierschutzsicht gar nicht anders sein.
Aber machen wir uns nix vor: Denen muss doch total langweilig sein.
Ich merke es stark an Joey. Wenn der nicht täglich Gartenzugang bekommt, um sein Bauprojekt weiter voranzutreiben, zerlegt er mir den PVC.
Im Winter kann er nicht in den Garten, da er prinzipiell in Innenhaltung lebt, also muss ich mir andere Beschäftigung einfallen lassen, zum Wohl der ganzen Wohnung inkl. Bewohner/-innen. Mit kleinen Tricks habe ich angefangen, als wir noch ein Langhaarkaninchen hatten, das ich regelmäßig beschneiden und kämmen musste. Das fand er doof und hat es auf mich übertragen. Anfassen lassen wollte er sich nicht mehr, so dass ich mich unabhängig von der ganzen Fellgeschichte mehr mit ihm beschäftigten musste. Zirkusartistik ist es nie geworden, aber wir haben so Sachen gemacht wie auf das Sofa springen, auf den Schoß kommen, irgendwo anders draufspringen, durch einen Tunnel laufen etc. Es war also alles im "natürlichen" Kaninchenverhalten vorhanden, nur Ort und Zeit wurde mit Leckerlis bestimmt. Ich habe auch versucht, Kommandos einzuführen, aber das hat nicht geklappt, glaube ich.
Wichtig ist, dass alles ohne Zwang und absolut freiwillig abläuft. Die Trainingsphasen sollten recht kurz sein und es muss allen Spaß machen. Es sind auch nicht alle Kanichen gleichermaßen dafür geeignet. Kim macht es nicht so viel Spaß, vielleicht ist sie auch nicht so richtig clever (:secret:), Piri war immer zu hektisch und ungeduldig, bei Oleg hat's gut funktioniert und bei Joey werde ich nach der Gartensaison damit anfangen. Der ist zwar ziemlich intelligent, aber wohl auch etwas zu hektisch/unkonzentriert.
Ich habe hier noch drei von diesen Pflanzsteinen wie Anja sie übereinandergestapelt hat. Diese drei aneinandergestellt ergeben einen kühlen Tunnel - der war im Sommer immer besonders begehrt. Damit es etwas dunkeler ist habe ich immer ein Handtuch drüber gelegt, welches beide Eingänge etwas verdeckte. Wenn du magst, kannst du sie haben.
Ich hab auch in allen drei gehegen höhlen.
Bei max und pira aktuell einen pappkarton, eine weidenbrücke und ein holzregal, bei dem sie drunter und auch rauf können.
Samy und co. haben einen baumarktstall der komplett voll mit heu ist und bei dem sie drunter, rein und rauf können. Daneben steht ein alter korbsessel, unter dem sitzen sie am liebsten. Und einen tunnel haben sie auch, in dem verschläft mein pauli ungefähr 20 stunden des tages. Im gartengehege haben sie zwei kinderplastikstühle mit einem teppich drüber, ist auch der absolute hit.
Finn und maja haben einen selbstgebauten zweistöckigen holzstall, den finn abgöttisch liebt. Wenn er da nicht rein kann, zerlegt er unten im gehege alles.
Bitte nicht falsch verstehen, wenn Kaninchen als Haustiere gehalten werden, geht es nicht anders bzw. darf es aus Tierschutzsicht gar nicht anders sein.
Aber machen wir uns nix vor: Denen muss doch total langweilig sein.
Klar, total meine Meinung, meine Legitimation ist da sowieso nur dass es Not-Tiere sind (Ex-"Schlachtkaninchen", Ex-Zookaninchen, beide aus Einzelhaft) - generell finde ich aus Tierschutzsicht sowieso, dass Meerschweinchen in Innenhaltung ein artgerechtes Leben haben können und sich in angemessener Herdengröße Klasse mit sich selbst beschäftigen.
Bei den Kaninchen hier hat zumindest das Ex-Zookaninchen Glück - er scheint tatsächlich so gestrickt, dass es nach seinen bisherigen Erfahrungen nichts schöneres im Leben für ihn gibt als seinen Kopf unter seine Partnerin zu stecken und nie mehr allein zu sein. Seine Partnerin hingegen ist deutlich aufgeweckter, neugieriger, aber auch scheuer - daher mein Dillemma mit komplett geschlossener Höhle oder nicht.
Aber Du hast Recht, viel was man Kaninchen beibringen kann ist sicher analog ihrem Verhalten, ich sollte da meine Vorbehalte gegen "mach Salto!" revidieren :-)
Ich habe hier noch drei von diesen Pflanzsteinen wie Anja sie übereinandergestapelt hat. Diese drei aneinandergestellt ergeben einen kühlen Tunnel - der war im Sommer immer besonders begehrt. Damit es etwas dunkeler ist habe ich immer ein Handtuch drüber gelegt, welches beide Eingänge etwas verdeckte. Wenn du magst, kannst du sie haben.
Gern, wenn Du jetzt Kaninchen-los bist, die runden Dinger sind tatsächlich nett. Das Transport-Problem ist allerdings dasselbe für mich, kannst Du mir per PN schreiben wo Du wohnst & evtl. Tel# damit wir's besprechen können? Danke!
Boah, Anja, das ist genial!! Ich bin jetzt total angefixt.... und ich hab bald Urlaub :froehlich:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.