PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baugenehmigung Voliere Raum Mönchengladbach??



loona2003
13.04.2013, 11:20
Hallo,
Ich habe schon wieder eine Frage an euch, vielleicht gibt es ja aus dem Raum Mönchengladbach schon Erfahrungen...
Wir haben im letzten Sommer ein neues Gartenhaus (3x3m Grundfläche) aufgestellt, in welches eine meiner Meeri-Gruppen gezogen ist. Ich muss gestehen, dass wir uns keine Gedanken gemacht haben, ob wir für den Bau des Gartenhauses eine Genehmigung brauchen, denn dort stand schon immer ein Gartenhaus, wir haben nun lediglich ein neues dort Aufgebaut :rw: (kein gegossenes Fundament, sondern auf Terassenplatten stehend)

Nun wollte ich gerne statt eines Holzgeheges eine Voliere aus Alu-Rahmen, mit Draht überzogen, direkt an die Wand des Gartenhauses anschließen und stolpere bei meiner Internet-Recherche auf die Frage der Baugenehmigung :bc: Dort steht es dürften ohne Genehmigung nur insgesamt 30m3 sein?? Das wäre dann ja ein MinniAuslauf in der Voliere...

Mönchengladbach fällt in den Bezirk Düsseldorf... Weiß jemand was es hier zu beachten gibt? Ich möchte mich gerne schon einmal vorinformieren....

LG

Kerstin L.
13.04.2013, 20:09
Jey,ich kenne mich bei euch in der Gegend leider nicht aus,aber frag doch Montag mal beim zuständigen Bauamt nach,die wissen das:freun:
lg Kerstin

polly
13.04.2013, 20:29
Die 30 Kubikmeter kannst Du ja in der Grundfläche vermehrt nutzen, indem Du in der Höhe sparst. Wenn Du z.B. eine Art rechtwickliges Dreieck baust (von der Seite aus gesehen meine ich, also Boden und Hauswand als Katheten und das schräge Dach als Hypothenuse), dann hast Du doppelt so viel Bodenfläche, wie bei einem würfelförmigen Gehege. Dazu kommt, dass diese Baugenehmigungen oft mit der Höhe des Baus zu tun haben. Ein niedrigeres Gehege benötigt vielleicht keine BG. Ebenso hast Du weder solide Wände, die den Nachbarn das Licht nehmen könnten, noch brauchst Du ein festes Dach, wenn die Meeries ins trockene Gartenhaus können. Zur Not machst Du den Boden so, dass Du Draht einbuddelst, aber das Ding "notfalls" auch versetzen könntest.
Es gibt ziemlich viele Regeln. Aber es gibt zum Glück auch genauso viele Wege, diese zu umgehen.*g*

loona2003
14.04.2013, 08:08
:rollin:

Danke für den Tipp, ich werde diesen Vorschlag später direkt einmal weiter angehen.

Christiane E.
14.04.2013, 14:33
Frag auf jedem Fall beim Amt nach. Es gibt soviel Bauvorschriften dazu, dass kann dir nur das Amt beantworten.

Wir hatten das Problem auch und am Ende waren alle Überlegungen hinfällig weil es für Kleintiergehege hier eine generelle 5 Kubikmeter grenze gibt

Gast**
17.04.2013, 18:42
Und konntest du schon Neues in Erfahrung bringen?

loona2003
17.04.2013, 19:07
Nein, leider noch nicht, da ich täglich von 9-18h arbeite und auf meiner Arbeit Privatgespräche recht schwierig sind, habe ich das noch nicht geschafft.
Aber ich arbeite gerade einen Plan B aus *g*

april
17.04.2013, 23:42
Das mit den 30 m3 stimmt, steht so in der Bauordnung von NRW. Aber Du kannst die Typen vom Amt in Rheydt auch per Email erreichen:
Ansprechpeople (http://www.probuerger.de/moenchengladbach/public/produkt_detail.cfm?Produkt_ID=405#Ansprechpartner)

jackylyn
18.04.2013, 01:23
Bei uns war einmal das Bauamt (da sie die ganze Siedlung wohl von Oben fotografiert und überprüft haben, wenn ihnen was komisch vorkam, sprich eine zu große bebaute Fläche vorhanden war) und die haben sich unser Gehege kurz angeguckt und als sie die kaninchen sahen meinten sie nur 'achso, ein Kaninchenstall, das muss nicht genehmigt werden' und sind gegangen. Bei der selben Größe hätte ein Autounterstand aber genehmigt sein müssen. Bitte fragt mich nicht nach der Logik, denn die Bauart wäre wohl so ziemlich die Selbe. Sich direkt zu erkundigen ist aber denke ich, wie meine Vorredner schon sagten sicherlich das Beste. (Bin auch nicht im kreis Düsseldorf).

loona2003
18.04.2013, 19:34
@ April. Danke für den Link!!

Ich halte euch auf dem laufenden, wie ich mich endschieden habe.
LG