Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eiter im Ohr - Fragen zur Behandlung und zum Spülen



Brigitte
07.01.2013, 12:17
Hallo,
mein Jonny hat mit einem stark vereiterten Ohr zu kämpfen. Außerdem hat er am Ohransatz eine Schwellung.

Ich war Mittwoch bei meiner TÄ.
Sie hat massiv Eiter im linken Ohr festgestellt. Die Schwellung wurde punktiert, auch da kam Eiter.
Das Ohr wurde mit einer kleinen Kamera untersucht, das Trommelfell ist intakt. Davor mußte es gesäubert werden, damit man überhaupt etwas sehen konnte. Es war Blut und Eiter am Wattestäbchen. :ohje:
Die Bulla sieht gut aus. Ein Abstrich wurde genommen, das Ergebnis steht noch aus.

Nächste Woche habe ich nochmal einen Termin, bis dahin soll ich Baytril und Metacam geben. Außerdem bekommt er noch Otomax-Ohrentropfen (Wirkstoff Gentamicin, Kortison und ein Pilzmittel). Dann habe ich mir noch Traumeel besorgt, es aber noch nicht gegeben.

Diese Schwellung am Ohransatz ist bereits kleiner geworden, aber immer noch gut fühlbar.
Er frißt gut und zeigt auch keine Anzeichen von Schmerzen. Er klappt das Ohr allerdings zeitweise etwas ab und diese Schwellung scheint auch schmerzempfindlich zu sein. Das ist aber kein Abszess laut meiner TÄ, sondern wohl eine Eiteransammlung. Ich hatte in der Aufregung auch nicht näher nachgefragt. :rw:

Ich habe nun an euch ein paar Fragen:

Ich habe gelesen, dass man Gentamicin lokal wohl nur eine Woche anwenden soll. Stimmt das? Und warum?

Und wie genau spült ihr die Ohren? Ich habe da schon so unterschiedliches gelesen und gehört.
Ich spüle mit Kochsalzlösung? Nehme aber nur je Spülgang ca. 10ml.
Jemand erzählte mir von 60ml, das erscheint mir arg viel. Jonny ist das Ganze auch sehr unangenehm. Es tut ihm weh. :ohje: Vor allem wenn ich versuche, das etwas einzumassieren, da er da druckempfindlich reagiert.

Ich würde mich freuen, wenn ihr hier Tipps zum Spülen und eventuell zur Medikamentation geben könntet.

Ach so, ich habe Jonny schon mit vereiterten Ohren vor 5,5 Jahren aus dem hiesigen Tierheim bekommen. Damals schlug eine wochenlange Behandlung mit Convenia gut an. Damals waren beide Ohren betroffen und wir hatten nach der Behandlung jahrelang Ruhe.
Meine TÄ gibt aber kein Convenia mehr, weil es zu Todesfällen kam.

Jonny ist ein Widder und auch schon ein älteres Tier (ca. 8 Jahre alt)

Gast**
07.01.2013, 12:20
Ich kämpfe auch seit einem halben Jahr dagegen an und hab noch kein Patentrezept...

Hier gibt es auch schon mehrere Threads dazu.

Ich kann dir nur die Daumen drücken, dass du es in den Griff bekommst :umarm:

Taty
07.01.2013, 12:23
Ich hatte 2 Jahre dagegen angekämpft:girl_sigh: Es gibt tatsächlich in meisten Fälen kein Patenrezept:rw: Baytril, Retacillin, Convenia, Ronaxan - wir haben auch diverses durch, Baytril half lange Zeit, aber ebend leider auch nicht dauerhaft:girl_sigh:

Astrid
07.01.2013, 12:42
Hach ja. :girl_sigh: Ich habe schon Behandlungszyklen mit Surolan, Baytril, Floxal (Tropfen), Aurizon (Tropfen) hinter mir und bin jetzt beim Convenia angelangt. Ich spüle nicht mehr tgl. sondern habe jetzt so eine Ohrreinigerlösung mitbekommen und mache das Ohr damit so alle 3-4 Tage sauber. NaCl bringt meiner Meinung nach nicht viel. Da muss man schon sehr aggressiv spülen um den Schmodder ruaszukriegen und ich habe Angst, mehr kaputtzumachen.

Brigitte
07.01.2013, 13:23
Dankeschön :umarm:
Vielleicht könnt ihr mir etwa erklären, wie ihr gespült habt (Menge und Dauer) :rw:

Von Ohrreinigern bin ich nicht so angetan, die reizen meiner Erfahrung nach zu sehr.
Und stimmt es, dass Augentropfen zur lokalen Behandlung besser geeignet sind, da sie dünnflüßiger sind, sich besser verteilen und nicht alles "zukleistern"?

Ich habe mir schon einiges durchgelesen und habe ja auch schon selber Erfahrungen mit vereiterten Ohren machen können, wie oben erwähnt. Nur zum Spülen habe ich irgendwie keine genauen Angaben finden können und was es mit der lokalen Anwendung von Gentamicin auf sich hat.:rw:

Alexandra K.
07.01.2013, 13:28
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ohrreiniger Bogacare gemacht, Reizungen kann ich nicht feststellen, der Schmodder wird gut gelöst.

Welches AB man gibt muß man dann nach Antibiogramm gucken, ich habe schon häufiger bei verschiedenen Tieren Convenia gegeben.

Astrid
07.01.2013, 14:07
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ohrreiniger Bogacare gemacht, Reizungen kann ich nicht feststellen, der Schmodder wird gut gelöst.

Welches AB man gibt muß man dann nach Antibiogramm gucken, ich habe schon häufiger bei verschiedenen Tieren Convenia gegeben.

Wie waren da Deine Erfahrungen bzgl. der verträglichkeit ? Miró hat jetzt an Tag 3 nach der ersten Gabe keine Probleme...

Taty
07.01.2013, 14:09
Und stimmt es, dass Augentropfen zur lokalen Behandlung besser geeignet sind, da sie dünnflüßiger sind, sich besser verteilen und nicht alles "zukleistern"?


Ja gewöhnlich wird mit den Floxal-Augentropfen behandelt:good:

Alexandra K.
07.01.2013, 14:14
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ohrreiniger Bogacare gemacht, Reizungen kann ich nicht feststellen, der Schmodder wird gut gelöst.

Welches AB man gibt muß man dann nach Antibiogramm gucken, ich habe schon häufiger bei verschiedenen Tieren Convenia gegeben.

Wie waren da Deine Erfahrungen bzgl. der verträglichkeit ? Miró hat jetzt an Tag 3 nach der ersten Gabe keine Probleme...
Bei den meisten Tieren problemlos, absolut keine Nebenwirkungen. 1 Tier hat auf die 2. Gabe mit heftigem Durchfall reagiert.
Alle Tiere leben noch*g*

stiefelchen
07.01.2013, 15:02
da die entzündung bei euch im linken ohr liegt, kannst du auch sehr gut zusätzlich mit lachesis (buschmeisterschlange) globuli C30 unterstützen, dosierung gerne bei interesse per PN.
alles gute!
LG

Nadine S.
07.01.2013, 16:22
Genau das gleiche ist bei uns auch.:bc:
Ich habe Ohrentropfen plus alle 1-2 Tage gespült. Leider hat sie dadurch Leber Probleme bekommen ihre werte waren 5 mal so hoch. Daraufhin E.c Test Positive. Seitdem tue ich ihr das spülen nicht mehr an. Zu viel Stress, sie zitterte nach dem ich ins Gehege kam. Denke das Spülen war der Punkt der zuviel war für sie.

Einige Zeit später kam es natürlich wieder, jetzt spritzen wir 2 Wochen tägl Veracin der Eiter ist weg.Wir schleichen es mit alle 2 Tage spritzen aus. Keine Beule, Leberwerte sind ok.:good: Geben dazu noch Hepar.
Man kann mit einen Ohrenreiniger das Ohr spülen und den Eiter nach oben kneten, anschliessend den Eiter den man sieht mit einen Watte stächen entfernen.

asty
07.01.2013, 17:13
Also bei meinem Elvis "spüle" ich mit sehr wenig Flüssigkeit. Ich mache immer ein paar Tropfen rein, massiere den Ohransatz und streiche dann von unten nach oben hoch. Anfangs musste ich erstmal die richtige Stelle finden, wo ich hochstreichen muss, damit der Eiter hoch kommt.
Er hat aber auch keinen Knubbel am Ohr und wenn viel Eiter kommt, dann zum Glück nur ein paar Tage.
Auch wenn das Ohr Eiterfrei ist, ist der Gehörgang kurz vorm Trommelfell geschwollen und gerötet.

An AB haben wir schon Chloromycetin und Baytril durch, und Ohrentropfen Aurizon, Ciloxan und Dexa-Polystrectran. Letztere wirken Wunder wenn das Ohr schmerzt.

Zum Spülen nehme ich Otodine. Als in seinem rechten Ohr aber ein Loch im Trommelfell vermutet wurde, habe ich zu Kochsalzlösung gewechselt. Damit kriegt man den Eiter aber nicht so gut raus wie mit dem Otodine.
Bei Ohrreinigern soll man welche mit TRIS-EDTA nehmen. Das ist in Otodine mit drin. (Habe hier mal den Tipp bekommen, kann aber nicht erklären wieso :rw:)

Was ich mal zufällig mal gemerkt hab, wenn man Aurizon Tropfen (AB) rein macht (die sollen ja eigentlich drin bleiben) und dann das Ohr massiert, quillt der ganze Eiter von allein schön hoch. Anschließend hab ich dann natürlich nochmal die Tropfen reingemacht. Nach 2-3 Tagen kam dann aber zum Glück kaum noch Eiter.

Walburga
07.01.2013, 18:42
Gentamicin zerstört den Gehörnerv, nach ca. 10 - 12 Tagen, wäre er wahrscheinlich für immer taub.

Zum Spülen nahm ich bei Zeppelin EpiSqualan, der brennt kaum und löst die Krusten und Eiterbröckchen super ab.

Bei Zeppi hat Gentamicin geholfen, wir vermuteten Pseudomonas konnten sie aber leider nicht nachweisen.

Mein TA lässt den Gehörgang immer mit einer großen Menge AB - Tropfen volllaufen (bei Zeppi 1ml pro Ohr), damit überall etwas hinkommt. Diese Technik hat bisher bei uns als Einzige gewirkt. Immer wieder ein paar Tropfen, brachte gar nichts.

Wenn die Tropfen natürlich Cortison enthalten, sollte man so sparsam wie möglich damit umgehen. Aber man könnte sie dennoch mit Wasser strecken.

Kassandra
07.01.2013, 22:38
Bei Sam benutze ich Epi-Otic zum "Spülen", auch langfristig um die Ohren sauber zu halten. Wir haben keine Reizung feststellen können (darf auch immer gucken in die Ohren beim TA).
Mit Surolan erziele ich die besten Erfolge :good:, Floxalaugentropfen und Baytril haben nix gebracht... :ohje:
Tupfer einschicken hat leider bei uns nix ergeben...

Gute Besserung!

Annika
08.01.2013, 00:01
Otomax stand bei Merlin auch im Gespräch. Der Hersteller hat meiner TÄ aber kein grünes Licht gegeben, weil Merlins Trommelfell durch war. Ohne Alternative hätte ich mich aber dennoch dafür enttschieden.

Wir hatten dann aber Otiprin (Chloramphenicol). Nachdem alle anderes Wirkstoffe nicht halfen.

Tropfen habe ich immer als besser gegenüber allen Salben empfunden, weil sie eben nicht alles zuschmieren.

Als Spüllösung haben wir Otodine verwedet . Das darf man laut Hersteller sogar bei perforiertem Trommelfell geben. Zusätzlich Nacl.

Merlins Weg war ein wenig anders als bei den anderen Nins - es gab eine kleine OP, so dass er jetzt einen separaten Ohrenausgang hat, und man nicht immer den langen Gehörgang im Weg hat. Merlin ist seit 1 1/2 Jahren wieder eiterfrei. Ich spüle ca. alle 2 Wochen, und er hat immer noch sehr viel Sekretbildung. Sein Trommelfell ist wieder verschlossen.

Brigitte
10.01.2013, 13:56
Hallo,
nochmals danke für eure Tipps:umarm:

Zum Convenia möchte ich noch kurz sagen, dass es Jonny ja schon vor 5 Jahren bekommen hat und relativ gut (er hat etwas mit Fressunlust reagiert) vertragen hat.
Meine TÄ ist nicht zimperlich, wenn es um Penicillin geht, rät aber aktuell von Convenia ab, da es Todesfälle gab.

Mit Surolan und Epi-Otic habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich habe mir jetzt das Otodine bestellt. Und das Otomax habe ich seit gestern abgesetzt, da ich es jetzt 7 Tage gegeben hatte.
Jonny bekommt weiterhin Baytril und Metacam.

Beim Abstrichergebis kam noch nichts Konkretes raus, nur dass Bakterien gefunden wurden, sie wurden aber noch nicht näher bestimmt. Es können auch Umgebungskeime sein.
Nähere Ergebnisse gibt es nächste Woche.

Jonny geht es ganz gut, die Beule ist kleiner geworden. Wie es genau im Ohr aussieht, weiß ich erst Dienstag.

Ich spüle weiterhin einmal täglich mit Kochsalzlöung und Lizzy putzt dann meinen Jonny trocken. :D
Als ich noch das Otomax gegeben habe, ist nach der Behandlung Jonny erstmal eine halbe Stunde auf meinem Bett rumgehopst. Ich wollte nicht, dass irgendetwas von den Ohrentropfen in den Magen meiner Tiere landet. Gerade das Partnertier Lizzy hat einen extremen Putzzwang. :rw:

Walburga
10.01.2013, 14:20
Zeppelin ist ein ziemliches Mädchen: "Saure" Ohrreiniger z.B. EpiOtic, die das Ohr für Bakterien "unwohnlich" machen, führten bei ihm zu kreischen, schütteln und minutenlangem Ohrenbohren.

Einen öligen Reiniger wie das EpiSqualan konnte er ertragen.


Surolan hat Imandra und Eloin das Leben gekostet. Ein Warnschild für Kortisonunverträglichkeit tragen die Häschen leider nicht.

Neoli
11.01.2013, 08:17
Surolan hat Imandra und Eloin das Leben gekostet. Ein Warnschild für Kortisonunverträglichkeit tragen die Häschen leider nicht.

Ehrlich?
Seit gestern soll ich das meiner Dame auch geben. Und die Ohren spülen. Beide Ohren sind super schmutzig.
Sie hält den Kopf schief, und hat gestern ne Zeit lang mit dem Kopf gewackelt und ist etwas orientierunslos.
Zusätzlich behandeln wir gegen EC.
Wäre es besser ich würde das Spülen aussetzen, was meint ihr? Heut morgen ist beim Kopfschütteln nach dem Spülen umgefallen. Ich will sie nicht noch mehr stressen.

Kassandra
11.01.2013, 09:51
Surolan hat Imandra und Eloin das Leben gekostet. Ein Warnschild für Kortisonunverträglichkeit tragen die Häschen leider nicht.

Ehrlich?
Seit gestern soll ich das meiner Dame auch geben. Und die Ohren spülen. Beide Ohren sind super schmutzig.
Sie hält den Kopf schief, und hat gestern ne Zeit lang mit dem Kopf gewackelt und ist etwas orientierunslos.
Zusätzlich behandeln wir gegen EC.
Wäre es besser ich würde das Spülen aussetzen, was meint ihr? Heut morgen ist beim Kopfschütteln nach dem Spülen umgefallen. Ich will sie nicht noch mehr stressen.

Wenn du auch eine Kortisonunverträglichkeit befürchtest, dann würde ich aber wenigstens mit Epiotic spülen, gerade wenn die Ohren sehr dreckig sind. Und eigentlich würde ich an deiner Stelle den TA dazu befragen. War denn Eiter im Ohr zu sehen oder behandelt ihr die Ohren nur wegen der Kopfschiefhaltung?

Neoli
11.01.2013, 10:24
Nein der TA konnte nur massenhaft Schmutz sehen. Trommelfell hat er gar nicht gesehen. Er weiß nicht was sich unter dem Schmutz verbirgt.

Sie hat schonmal Cortison gespritzt bekommen vor paar Monaten. Da gabs keine Probleme.

asty
11.01.2013, 10:29
Gleichgewichtsprobleme können auch von einem Loch im Trommelfell kommen :ohje:
Dann läuft Flüssigkeit ins Innenohr. Ob das bei dem Surolan so toll ist, glaub ich nicht.
Ich würde da mal deinen TA zu befragen

Brigitte
11.01.2013, 10:32
Hallo Neoli,
wenn das Trommelfell nicht einsehbar ist, würde ich weder Surolan noch Epi-Otic ins Ohr geben.

Vielleicht kann man beim TA die Ohren vorsichtig säubern um zu sehen, ob das Trommelfell intakt ist. Das wäre enorm wichtig, um die Behandlung abzustimmen.
Bei einem perforierten Trommelfell sollte sorgfältig erwägt werden, ob und was man ins Ohr gibt. Surolan z.B. darf nur bei einem intakten Trommelfell ins Ohr gegeben werden.
Siehe unter Gegenanzeigen:

http://www.pharmazie.com/graphic/A/88/8-16388.pdf

Neoli
11.01.2013, 10:39
Oh je, dann muss ich wohl nochmal zum TA.

asty
11.01.2013, 10:45
Ihr könnt es dann ja mal mit Kochsalzlösung versuchen. Vielleicht lässt sich damit der Dreck hochmassieren.

Könnte ja sicher auch alles angetrockneter Eiter sein.

Neoli
11.01.2013, 11:07
Ich bin jetzt ziemlich verwirrt weil jeder was anderes sagt.
Ich ruf nachher nochmal in der TK an.

Kassandra
11.01.2013, 15:51
Ich bin jetzt ziemlich verwirrt weil jeder was anderes sagt.
Ich ruf nachher nochmal in der TK an.
:good:

Pimbolina
11.01.2013, 16:26
Grundsätzlich muss man glaube ich mal unterscheiden ob es sich um einen Widder oder um ein Stehöhrchen handelt.
Beim Widder geht es ja eher um den Eiter der sich wegen der fehlenden Belüftung bildet und dann eben am Ohransatz diese Beule verursacht in der sich der Eiter sammelt.
Wir haben bei unserem Ronny auch lange gespült und ausmassiert, allerdings nur noch als Großeinsatz beim TA. Allerdings ist die Beule immer schneller wieder großgeworden so dass wir am Schluss bei ca. alle 10 Tage ausmassieren waren.

Anfang Sommer haben wir ihn dann operieren lassen und es wurde eine Öffnung angelegt, die so gelegt ist dass sie nicht zuwächst. Dadurch kommt etwas Luft ins Ohr und durch diese Öffnung wird gespült. Ist fürs Tier angenehmer und wir sind wieder bei einem Spülabstand von 6 Wochen. Die OP ist allerdings auch nicht ohne. Sehen tut man das jetzt aber so auch nicht mehr. Ist nur noch ein kleines Löchlein was durch Fell verdeckt ist.

http://i49.tinypic.com/2itq8zk.jpg

Alexandra K.
14.01.2013, 12:27
Zum Spülen nahm ich bei Zeppelin EpiSqualan, der brennt kaum und löst die Krusten und Eiterbröckchen super ab.
Ich hatte mir den aufgrund des Tips hier nun auch mal geordert weil ich auch einen Widder mit Ohrenproblemen habe: Das zeug ist der Hammer und ich kann es nur empfehlen. Die Zerumenlösende Wirkung ist der Wahnsinn.*g*