Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei Blasenproblemen: Habt ihr Erfahrungen mit UTI Kn?
:wink1: Huhu,
ich habe zwei Ninchen mit "Blasenproblemen", also Blasengries in erster Linie. Ich habe jetzt ergänzend zur Behandlung von meinem Tierarzt das Ergänzungsfuttermittel "UTI Kn" von allrodin bekommen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Da steht folgendes auf der Packung:
xY(ich spare mit den Namen) Tabletten enthalten zum Ausgleich ernährungsbedingter Mängel, die zur Bildung von Harngrieß und Harnsteinen führen, spezielle Zusätze. (Birkenblätter und Konzentrate aus Goldrutenkraut fördern auf natürliche Weise den >Harnfluss und begünstigen die Ausschwemmungvon Harnkristallen. Schalentierkonzentrate sind reich an Aminozuckern, die Blasenreizungen reduzieren und eine Neubildung von Harngrieß verhindern.
Ich finde das klingt doch ganz förderlich. :girl_sigh: Leider will wie immer keines der betroffenen Hasis die Tabletten freiwillig futtern.:scheiss:
Wie sind denn so eure Erfahrungen mit den Tabletten?
LG Iris
Dicky sollte sie auch nehmen. Sie mag sie allerdings überhaupt nicht und ich weiß nicht wie ich sie in sie reinbekommen soll.
Ich habe hier im Forum schon gelesen das die Tabletten gut sein sollen.
Zwei TÄ die fragte bestätigten dies.
Die THP sagte allerdings das sie bei Nins nichts bringen.
Ich hab Dickys Blasenschlamm aber super mit Futterumstellung in den Griff bekommen. Da sie wirklich alles frisst war es gar kein Problem.
. Gast .
18.12.2012, 23:54
Mein Nicki hat die Tabletten nach anfänglicher Verweigerung später immer wie ein Leckerchen gefuttert. Anfangs habe ich sie ihm jedoch geviertelt "eingegeben", sprich zwangsgefüttert. Nach 3-maliger Gabe hat er sie selbst gefressen.
Nicki hat Allrodin UTI Kn super gut vertragen und auch keinen Blasenschlamm mehr gehabt. Ich war hochzufrieden, weiß aber natürlich auch, dass Schalentiere nicht auf den Speiseplan eines Kaninchens gehören.
LG Susanne
Simone D.
19.12.2012, 00:05
Hat der Tierarzt zuvor untersucht, aus was der Gries sich zusammensetzt?
Ich frage, weil:
Achtung bei harnansäuernden Medikamenten! Nicht jede Substanz, die für Ablagerungen in der Blase verantwortlich ist, reagiert chemisch gleich. So kann ein Medikament, das im einen Fall hilft, im anderen Fall unter Umständen zur einer Verschlechterung führen! Bestehen Sie daher vor einer Medikamentengabe unbedingt darauf, dass ihr Tierarzt mittels eines Urintests genau abklärt, welche Substanzen im Urin des Patienten am Werk sind.
Allrodin zählt zu den harnansäuernden Medikamenten und wird von Tierärzten leider oft "blind" verschrieben. Hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=74006) wären mehr Infos.
:umarm:Vielen lieben Dank für eure Erfahrungen und Tipps.
Ich werde mich jetzt erst noch einmal genauer einlesen und googeln.
@Simone :umarm:......ja er hat ordenlich auf den Behandlungstisch gepischert :girl_haha: und der Urin wurde entnommen und zur Untersuchung gegeben.
LG Iris
Ich gebe es nicht mehr , da meine Angel dadurch schlimmeren Blasenschlamm bekommen hat. Ich habe dann auf sehr viel blättriges Futter umgestellt und bei den Kontrollröntgen Terminen ist es seitdem viel besser geworden.
bunny-in
19.12.2012, 10:23
Hallo Iris,
am effektivsten ist es, wenn Du die Ernährung anpasst! Sollte es Schwarzwaldheu geben, empfehle ich immer das zu streichen. Oft kommt bei Tieren, die vorher nie Gries hatten das u.U. auch dadurch.
Füttere viel Frisches und achte mal 6-8 Wochen auf den Ca/Pho Anteil im Futter.
Präparate wie Allrodin oder diese Tabletten UTI kn bringen nichts. Kaninchen haben einen basischen Urin. Den kann man nicht so leicht ansäuern oder ändern, wie das bei Hund oder Katzen funktioniert.
Bei Kaninchen ist es am effektivsten über die Ernährung die Zufuhr von Ca zu steuern.
Wenn ich Patientenbesitzer frage, die mir sagen die Mittel haben so viel gebracht, dann haben die Patientenbesitzer meist parallel dazu noch irre viel weiteres gemacht, so dass man nie einwandfrei belegen konnte, dass eine Besserung tatsächlich von Allrodin oder UTI kn kam. :strick:
Ca-arm bitte auch nie füttern, denn das kann die nächsten Erkrankungen auslösen.
Gute Besserung :umarm:
Simone D.
19.12.2012, 12:40
Präparate wie Allrodin oder diese Tabletten UTI kn bringen nichts. Kaninchen haben einen basischen Urin. Den kann man nicht so leicht ansäuern oder ändern, wie das bei Hund oder Katzen funktioniert.
Hast du dazu evtl. einen Literaturnachweis? Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat schon im schwach alkalischen Bereich beginnt, sehen z.B. Hollmann und Hollmann bei einem Kaninchen mit Kalziumoxalat vor harnansäuernden Präparaten ab:
Die chemische Analyse des Blasenschlammklumpens [...] ergibt das Vorliegen von überwiegend Kalziumoxalat. Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat im Gegensatz zu der bei Struvitsteinen lediglich im schwach alkalischen bis sauren Bereich liegt, wird auf die Verabreichung eines Präparates zur Harnansäuerung [...] verzichtet.
P. Hollmann , B. Hollman | Blasenschlamm als Ursache von Harnabsatzbeschwerden bei einem Zwergkaninchen | Tierärztl. Praxis 2001; 29 (K): 384-5; 392-7
Das passt auch zu Beobachtungen von so manchem Halter, wie z.B. Birgit:
Bevor du Allrodin und auch Eurologist gibst, lasse den Urin unbedingt analysieren. […] Diese Medis (BEIDE!!) haben bei Rudi bewirkt (Kalziumoxalate) das sich der Blasenschlamm wie Beton am Blasenboden absetzte und nicht mehr ausgeschieden wurde. Erst nach absetzen der Medis und gleichzeitiger Ernährungsumstellung ging es ihm wieder besser :umarm:
Unter Allrodin und/oder Eurologist musste die Blase alle vier (!!) Wochen gespült werden. Nach absetzen "nur" noch halbjährlich..
Bei Kaninchen ist es am effektivsten über die Ernährung die Zufuhr von Ca zu steuern.
Ich plädiere für die Zufuhr von Flüssigkeit :)
hasis2011
19.12.2012, 13:11
Ich auch.
Meine Häsin hat auch Blasenprobleme und musste deshalb schon operiert werden. Wir haben schon viele Medikamente probiert, geholfen hat nichts.
Das Einzige, was wirklich hilft, ist viel Flüssigkeit und, ganz wichtig, viel Bewegung!
Solange es Wiese gibt, haben wir ihr Blasenproblem im Griff, aber jetzt im Winter sind die Probleme wieder schlimmer geworden, mit der Winterfütterung bekommen wir das einfach nicht hin. Ich füttere viel blättriges Gemüse, aber an Wiese kommt Gemüse einfach nicht ran, deshalb versuchen wir es jetzt, um so halbwegs über den Winter zu kommen, mit Infusionen, 2x wöchentlich 25ml Kochsalzlösung subkutan.
...in der Hoffnung, das es hilft.:ohje:
Alexandra K.
19.12.2012, 13:16
Ich plädiere für die Zufuhr von Flüssigkeit
das würde ich auch empfehlen, sehr gut geht das meist mit einem Schluck Onkel Hipp ins Trinkwasser.
Ich plädiere für die Zufuhr von Flüssigkeit
das würde ich auch empfehlen, sehr gut geht das meist mit einem Schluck Onkel Hipp ins Trinkwasser.
Kann ich bestätigen. Möhrensaft hat hier gut funktioniert und Apfelsaft auch. Würd ich aber trotzdem nicht zu oft machen, wegen der Verdauung.
Alexandra K.
19.12.2012, 13:33
Würd ich aber trotzdem nicht zu oft machen, wegen der Verdauung.
In wie fern ist Wasser mit Karottensaft für die Verdauung problematisch?
Möhrchen
19.12.2012, 14:11
Ich plädiere für die Zufuhr von Flüssigkeit
das würde ich auch empfehlen, sehr gut geht das meist mit einem Schluck Onkel Hipp ins Trinkwasser.
...wird hier trotzdem nich gesoffen:bc::scheiss:
ABER
Ich habe vorher kein Obst gefüttert, nich nen Fitzel, weil meine eh shcon ehr rundlich sind..seitdem ich Obst mit verfüttere (so ca 2-4 MOnate) ist ihre Blasenproblematik deutich besser geworden meine ich..zusätzlich gibts alle zwei Tage morgens ein Renes Equisetum Glob in ner getr Cranberrie...
Alexandra K.
19.12.2012, 14:14
Ich habe vorher kein Obst gefüttert, nich nen Fitzel, weil meine eh shcon ehr rundlich sind..seitdem ich Obst mit verfüttere (so ca 2-4 MOnate) ist ihre Blasenproblematik deutich besser geworden
Ich sach mal: Lieber rundlich aber gute Blase als dünn und krank.*g*
Würd ich aber trotzdem nicht zu oft machen, wegen der Verdauung.
In wie fern ist Wasser mit Karottensaft für die Verdauung problematisch?
Ich hab jetzt eher an den Fruchtzucker im Apfelsaft gedacht und dass sich Hefen vermehren könnten. Meine saufen das Zeug richtig. Nicht, dass es zuviel wird (da Mia ja eh so ne Matschkotschleuder ist).
bunny-in
19.12.2012, 14:45
Präparate wie Allrodin oder diese Tabletten UTI kn bringen nichts. Kaninchen haben einen basischen Urin. Den kann man nicht so leicht ansäuern oder ändern, wie das bei Hund oder Katzen funktioniert.
Hast du dazu evtl. einen Literaturnachweis? Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat schon im schwach alkalischen Bereich beginnt, sehen z.B. Hollmann und Hollmann bei einem Kaninchen mit Kalziumoxalat vor harnansäuernden Präparaten ab:
Dazu waren wir im letzten Jahr mal in Kontakt und wollten uns dazu mal austauschen. Aber das kam dann leider nicht zustande. Weißt Du noch??? :wink1:
Dass der Urin basisch ist, steht im Ewringmann.
Dass man basischen Urin nicht so einfach ansäuern kann hatte ich aus dem Internet von einer medizinischen Seite.
Bevor du Allrodin und auch Eurologist gibst, lasse den Urin unbedingt analysieren. […] Diese Medis (BEIDE!!) haben bei Rudi bewirkt (Kalziumoxalate) das sich der Blasenschlamm wie Beton am Blasenboden absetzte und nicht mehr ausgeschieden wurde. Erst nach absetzen der Medis und gleichzeitiger Ernährungsumstellung ging es ihm wieder besser :umarm:
Unter Allrodin und/oder Eurologist musste die Blase alle vier (!!) Wochen gespült werden. Nach absetzen "nur" noch halbjährlich..
Das bestätigt quasi was ich ja sage: Lieber derartiges nicht geben. :good:
Bei Kaninchen ist es am effektivsten über die Ernährung die Zufuhr von Ca zu steuern.
Ich plädiere für die Zufuhr von Flüssigkeit :)
War mißverständlich ausgedrückt (ich meine - nur von Flüssigkeit kann man ein Kaninchen ja nicht ernähren *g*):
Es sollte bedeuten, dass man anstelle von irgendwelchen Zusatzprodukten wie Allrodin usw. lieber die Ernährung gänzlich anpasst. Und je mehr Flüssigkeit umso effektiver. Zugaben von Säften im Wasser ist auch okay. Manche geben Infusionen noch zusätzlich..... Ist auch okay. In schweren Fällen auch durchaus wichtig.
Säfte im Trinkwasser konnten leider viele meiner Patienten nicht dazu bewegen mehr zu trinken. Hier war der effektivste Teil wirklich über die Ernährung und die dadurch aufgenommene Flüssigkeit. Die ist, wenn man viel Wiese füttert ja durchaus höher, als wenn man täglich nur "überspitzt gesagt" nur eine Karotte anbietet.
Alexandra K.
19.12.2012, 14:52
Ich hab jetzt eher an den Fruchtzucker im Apfelsaft gedacht und dass sich Hefen vermehren könnten. Meine saufen das Zeug richtig. Nicht, dass es zuviel wird (da Mia ja eh so ne Matschkotschleuder ist).
Hefen verm ehren sich wenn die Darmflora in ein Ungleichgewicht kommt, das kommt sie sicher nicht durch einen Schuß Saft im Wasser.
Wenn der saft macht das die Tiere mehr trinken ist das auf jeden Fall super für die Blase.*g*
Na ja, offenbar ist die Darmflora schon im Ungleichgewicht (bzw. sie hat sonstige Probleme mit der Verdauung, die ein Ungleichgewicht der Darmflora fördern könnten) sonst hätte sie keinen Matschkot... Und bei gesunden Tieren macht es halt auch die Menge.
bunny-in
19.12.2012, 14:59
Simone, ich such nochmal nach der Seite bzw. Seiten, wo das im Web stand.
In meinen Notizen hab ich jedoch nen Hinweis gefunden, dass auch Dr. H. (früher LMU, nun Tierklinik Augsburg) und ihre ehemalige Kollegin (die andere Kaninfachärztin Dr. B.) an der LMU München derartiges mitgeteilt hatten: Basischen Kaninchenurin kann man nicht in dem Maße ansäuern, was notwendig wäre damit es effektiv wäre.
Der pH Wert ist dafür zu hoch. Er müsste sich deutlich verringern und das geht schlichtweg nicht. Man kann das selbst auch ausprobieren, in dem man regelmäßig Tests macht. Er verändert sich nicht (der pH-Wert).
Alexandra K.
19.12.2012, 15:20
Na ja, offenbar ist die Darmflora schon im Ungleichgewicht (bzw. sie hat sonstige Probleme mit der Verdauung, die ein Ungleichgewicht der Darmflora fördern könnten) sonst hätte sie keinen Matschkot... Und bei gesunden Tieren macht es halt auch die Menge.
Ich denke die Darmprobleme müßte man in einem anderen Thread erörtern, hier geht es ja um Blasenprobleme.
Bei Blasenproblemen kann man definitiv etwas Saft ins Trinkwasser geben ohne das es deswegen erneute Probleme gibt.
Na ja, offenbar ist die Darmflora schon im Ungleichgewicht (bzw. sie hat sonstige Probleme mit der Verdauung, die ein Ungleichgewicht der Darmflora fördern könnten) sonst hätte sie keinen Matschkot... Und bei gesunden Tieren macht es halt auch die Menge.
Ich denke die Darmprobleme müßte man in einem anderen Thread erörtern, hier geht es ja um Blasenprobleme.
Bei Blasenproblemen kann man definitiv etwas Saft ins Trinkwasser geben ohne das es deswegen erneute Probleme gibt.
Ich will die Darmprobleme ja nicht im Speziellen diskutieren, würde aber trotzdem postulieren, dass man mit fruchtzuckerreichen Getränken vorsichtig sein sollte. :flower:
Alexandra K.
19.12.2012, 15:36
Na ja, offenbar ist die Darmflora schon im Ungleichgewicht (bzw. sie hat sonstige Probleme mit der Verdauung, die ein Ungleichgewicht der Darmflora fördern könnten) sonst hätte sie keinen Matschkot... Und bei gesunden Tieren macht es halt auch die Menge.
Ich denke die Darmprobleme müßte man in einem anderen Thread erörtern, hier geht es ja um Blasenprobleme.
Bei Blasenproblemen kann man definitiv etwas Saft ins Trinkwasser geben ohne das es deswegen erneute Probleme gibt.
Ich will die Darmprobleme ja nicht im Speziellen diskutieren, würde aber trotzdem postulieren, dass man mit fruchtzuckerreichen Getränken vorsichtig sein sollte. :flower:
100 gramm Karotten haben 6 gramm Zucker , 100ml Karottensaft haben 4,5 gramm Zucker . Ich würde etwa 10ml auf 100ml Wasser machen, wären also 0,45 gramm Zucker.....Das ist also völlig wurscht.
100 gramm Heu haben übrigens 10 gramm Zucker.....
Ein kleiner Schluck im Trinkwasser macht also gar nichts.:D
Simone D.
19.12.2012, 17:30
Dazu waren wir im letzten Jahr mal in Kontakt und wollten uns dazu mal austauschen. Aber das kam dann leider nicht zustande. Weißt Du noch??? :wink1:
Ja – ich hatte es so im Kopf, dass ich dir zuletzt einige Infos zu den besprochenen Themen geschickt hatte, und diesbezüglich noch auf eine Antwort warte. Jetzt sag nicht, dass es dir umgekehrt genauso geht :rollin:
Dass der Urin basisch ist, steht im Ewringmann.
Dass man basischen Urin nicht so einfach ansäuern kann hatte ich aus dem Internet von einer medizinischen Seite.
Kaninchen haben einen pH-Wert von ca. 8. Maier/ Lutter* z.B. geben als Bandbreite 7,7 bis 9,3 an. Wie weit er mit Hilfe von Medikamenten genau absenken kann, weiß ich nicht, (das würde mich total interessieren).
Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat wie bereits erwähnt im schwach alkalischen bis sauren Bereich liegt, braucht es nach meinem bisherigen Verständnis keine große Absenkung, um das Problem u.U. zu verstärken.
Simone, ich such nochmal nach der Seite bzw. Seiten, wo das im Web stand.
Danke!
*R. Maier, F. Lutter, Urolithiasis beim Kaninchen, Der prakt. Tierarzt 2. 16-20, 1989
mein Wanja hatte ja in 2011 2 Blasenstein-OP`s (fast kurz hintereinander).
Ich habe die täglichen 2 maligen Frischfuttergaben auf überwiegend Blättriges Frischfutter umgestellt (ad l.).
Seit dem hatte mein Wanja keine Probleme mehr
Möhrchen
19.12.2012, 19:53
Fluni wird sehr Blätterreich ernährt und das schon seit dem die Probs anfingen...geändert hat das nix...selbst bei fast ausschließlicher Wiesenfütterung im Sommer kommt es in regelmäßigen Abständen immer wieder zu Problemen...:ohje:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.