Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterfütterung - wie preiswert & ausreichend gesund?
Ich bin seit Frühjahr Möhrenbringer für zwei Kaninchen (3kg & 4kg), und war erst einmal ziemlich baff wie viel die kleinen Biester im Vergleich zu meinen 4 Meerschweinchen futtern :-> ... daher habe ich die Idee, das Futter komplett zu kaufen schnell gestrichen und im Sommer alle zwei Trage Kräuterwiese gesammelt & auch selbst Heu/Kräuter getrocknet, anscheinend zur großen Zufriedenheit der Tiere.
Da es inzwischen mit Wiese vorbei ist und nicht einmal mehr Mais vom Feld zu holen ist bemühe ich mich gerade meine Mitbewohner sowohl preiswert als auch gesund über den Winter zu bringen. Im Wesentlichen klappere ich dabei die Discounter ab und sammele kostenlos Grünzeug ein & kaufe etwas dazu, wenn es im Angebot ist - Kaninchen & Schweine bekommen dasselbe, nur dass die Kaninchen zur großen Beruhigung der Schweine Gurken doof finden :-)
Zusätzlich gibt's manchmal getrocknete Maiskolben oder eine Hand voll Haferflocken (lt. http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=63302) was immer eine große Futter-Party bei Schweinen und Kaninchen auslöst, dick sind sie nämlich alle nicht. Ansonsten knabbern Schweine & Kaninchen brav Heu, das in großen Mengen da ist.
Meine Frage: Wenn ich dieses Futter den Winter über gebe, fehlt den Kaninchen etwas, z.B. muss ich manchmal Obst kaufen oder so? Es gibt zwar div. Listen mit Inhaltsstoffen, aber damit bin ich als Kaninchen-Anfänger momentan überfordert :-o ... natürlich: "besser (d.h. teurer) geht immer", für mich geht es um "ausreichend gut".
* täglich Grün von Möhren, Kohlrabi und Blumenkohl
* manchmal die Möhren selbst, Radieschen mit Grün
Was du noch machen könntest ist, Zweige zu schneiden. Ganz beliebt sind Haselnuss und Weide. Dort sind auch jede Menge Mineralien und Vitamine drin.
Meine bekommen auch immer dicke Äste mit viel Rinde dran, die sie begeistert abknabbern. Am liebsten Obstbaumstämme und Äste. Hält die Zähne gut in Schuss.
Chinakohl und Wirsing sind immer zu haben und wie ich finde, auch nicht so teuer.
Kräutermix der Firma Schroer aus der Pfalz ist auch sehr beliebt.
Obst gebe ich gar nicht, da sie es auch nicht fressen.
Was du noch machen könntest ist, Zweige zu schneiden.
Stimmt - ich hatte fast vergessen, dass man Äste ohne Grün auch im Winter schneiden kann :-p ... obwohl es in der Großstadt nicht ganz einfach ist gute Bäume zu finden, und wenn ich welche finde dann sind die erreichbaren Äste schnell erschöpft.
Chinakohl und Wirsing sind immer zu haben und wie ich finde, auch nicht so teuer.
Hatte ich eine Zeit lang immer gekauft, das Problem dabei ist dass die kleinen Goumets hier nur die Außenblätter vom Wirsing mögen und auch Kohl doof finden wenn er nicht ganz frisch ist - also bin ich immer auf 2/3 des Kohls sitzen geblieben, und ich selbst vertrage ihn leider nicht gut.
Kräutermix der Firma Schroer aus der Pfalz ist auch sehr beliebt.
Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
Keks3006
12.11.2012, 00:25
Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
Meiner Meinung nach ja. Abwechslungsreiche Wiesenfütterung ist ja die natürlichste Ernährung und deckt damit alles an Nährstoffen ab, was die Kaninchen so brauchen. Für Gemüse trifft das nicht ganz zu, sodass die Kaninchen die fehlenden Nährstoffe aus den Trockenkräutern ergänzen. Manche schwören aus diesem Grund auch auf ein Strukturfutter (pelletfrei!) mit zugesetzten Vitaminen.
Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
Rabea G.
12.11.2012, 08:03
Ich füttere im Sommer Wiese und Zweige und im Winter Gemüse(abfälle) - viel blättriges Gemüse (Kohl, Salate) und wenig Wurzelgemüse und Zweige.
Dazu habe ich meinen nun zum 1. Mal das Strukturfutter adult und das Purgrün von grünhopper bestellt und mische von beiden täglich ein Schälchen. Darin sind keine Pellets und ganz viele getrocknete Wiesenkräuter. Aber es ist nicht künstlich mit Vitaminen angereichert, dass war mir wichtig. Ich wollte mit dem Futter eben dennoch etwas abwechslungsreiches mal im Winter dazugeben können, damit sie den Geschmack von Kräutern nicht ganz vergessen :D
Bin bisher auch super zufrieden und die Tiere auch.
Nindscha
12.11.2012, 09:48
Ich persönlich finde, dass deine oben genannte Auswahl zu gering ist und nicht gesund für die Tiere. Ich würde dir daher auch raten, dass du mit einer geeigneten Wiesenkräutermischung zufütterst. Ich finde da auch das Grünhopper sehr gut. Von einigen anderen Strukturfuttern hier bin ich weniger überzeugt - aber da scheiden sich die Geister. :D
Keks3006
12.11.2012, 11:32
Ich habe auch eine Mischung von Grünhopper und bin sehr zufrieden. Im Moment bleiben zwar noch Reste, weil es zusätzlich noch Wiese gibt und die frischen Kräuter dann bevorzugt werden, aber wenn das weniger wird, dann werden sie die Schale wohl auch ganz leer machen... Und der Duft von der Mischung ist unschlagbar, da würd ich mich glatt mit an die Schüssel setzen :rollin:
Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
...mache ich tatsächlich auch oft - für mich ist es aber wichtig zu wissen was das "gesunde Minimum" ist, zu dem ich dann "Extras" dazu packen kann. Natürlich schwer zu beantworten, ich denke da an den Thread "früher sind Kaninchen auch nur mit TroFu über die Runden gekommen" :-o
Ich persönlich finde, dass deine oben genannte Auswahl zu gering ist und nicht gesund für die Tiere.
Tja, ich weiß es offensichtlich auch nicht, aber ein Bauchgefühl ist natürlich nicht so überzeugend :-o ... nicht dass es nicht stimmen muss, und "reiche Auswahl" ist ja ein ganz anderes Kriterium (s.o. "besser geht immer").
Für mich wäre interessant zu wissen, welche Inhaltsstoffe denn genau fehlen, die über Kräutermischungen zugeführt werden müssen um eine Entscheidung zu treffen... wenn hier keiner Details weiß werde ich aber auf jeden Fall nächstens nochmal den TA und andere Möhrenbringer fragen.
Keks3006
12.11.2012, 18:43
Hast du hier schonmal was gelesen? http://www.kaninchenwiese.de/
Da steht auch was zur Gemüseernährung.
Genau kann ich dir zu den Inhaltsstoffen nichts sagen, aber bei einer einseitigen Erährung mit wenig verschiedenen Sorten hast du natürlich schneller das Risiko, dass bestimmte Nährstoffe nicht abgedeckt werden, als wenn du eine größere Vielfalt anbietest bzw. zwischen verschiedenen Sorten mal wechselst. Außerdem kann einseitige Ernährung zu Unverträglichkeit oder eben einfach zur Ablehnung einer Sorte führen.
Meistens liest man von 5 verschiedenen Sorten Minimum.
Hast du hier schonmal was gelesen? http://www.kaninchenwiese.de/
Da steht auch was zur Gemüseernährung.
Ja, Danke - die (sehr gute) Seite kenne ich ... und wie schon oben geschrieben bin ich momentan noch mit den div. Inhaltsstoffen überfordert, so dass ich mir keine eigene Meinung bilden kann. Und "5 Sorten Minimum" ist natürlich sinnlos wenn in denen dann nur dieselben Stoffe drin bzw. nicht drin sind :-o
Im Sommer ist's ja eh kein Problem weil ich einfach massig Kräuterwiese sammele und da wg. Kräuterführungen auch schon viele Sachen kenne.
fridolin
12.11.2012, 18:58
Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
...mache ich tatsächlich auch oft - für mich ist es aber wichtig zu wissen was das "gesunde Minimum" ist, zu dem ich dann "Extras" dazu packen kann. Natürlich schwer zu beantworten, ich denke da an den Thread "früher sind Kaninchen auch nur mit TroFu über die Runden gekommen" :-o
Da wurde aber auch sehr kontrovers diskutiert.
Ganz sicher wollte damit niemand sagen, dass das die beste Fütterungsart gewesen ist........................so hab ich es auf jeden Fall verstanden
Sag doch mal, was Du da so aus dem Eimer sammelst und was Du bereit bist zu zu kaufen. Dann kann man sicher mehr zur Ausgewogenheit sagen
Ganz sicher wollte damit niemand sagen, dass das die beste Fütterungsart gewesen ist........................so hab ich es auf jeden Fall verstanden
Nein, natürlich nicht - was ich füttere halte ich persönlich schon für das Minimum und frage mich ja selbst, in wie weit alle wichtigen Inhaltsstoffe drin sind.
Mein Verweis auf den TroFu-Thread sollte nur bedeuten dass die Fütterung offenbar ebenso subjektiv/interpretationsoffen ist wie "präventive Kastra" - und daher erwarte ich hier auch keine ultimative Futter-Liste.
Für mich wäre der hilfreichste Hinweise einer wie "Bei Deiner Fütterung fehlt den Tieren Inhaltsstoffe x und y, die kannst Du zuführen wenn Du y fütterst" oder so...
Sorry für's OT ... :rw:
Aber ich hätte ein paar Fragen zum Grünhopper-Futter, z.B. wie lange so eine 0,60 kg Packung 'hält', also wie lange ihr braucht, bis so eine leer ist.
hasis2011
12.11.2012, 19:29
Ich füttere von Frühjahr-Spätherbst auch ausschliesslich Wiese in grossen Mengen, Zweige, usw.
Im Winter hingegen füttere ich eher "karg", heisst, wenig Gemüse (vorwiegend Kohl, Kohlrabieblätter, Karotten) und dazu Heu, Trockenkräuter und eine kleine Menge Sämereien und ein Strukturmüsli. Zusätzlich können sie auch im Garten grasen.
Von viel Gemüse bin ich schon abgekommen, erstens fressen sie es nicht wirklich und zweitens hat es ihnen auch nicht gutgetan, es gab Verdauungsprobleme und die Nins wirkten träge und nicht wirklich gesund.
Deshalb hab ich die Winterfütterung umgestellt auf wenig Gemüse, seitdem sind sie fitter und es gibt keine Verdauungsprobleme mehr.
Wenn Kaninchen das ganze Jahr über mit viel Wiese gefüttert werden, haben sie kein Problem damit, die 3 Monate im Winter mit etwas Mangelernährung zu überstehen, sie zehren von ihren Reserven, die sie übern Sommer angelegt haben... ich bin der Meinung, das dies natürlicher ist als ein Überangebot an Futter im Winter.:girl_sigh:
Keks3006
12.11.2012, 19:29
"5 Sorten Minimum" ist natürlich sinnlos wenn in denen dann nur dieselben Stoffe drin bzw. nicht drin sind :-o
Im Sommer ist's ja eh kein Problem weil ich einfach massig Kräuterwiese sammele und da wg. Kräuterführungen auch schon viele Sachen kenne.
Auf der Kaninchenwiese wird empfohlen: 5 gleichbleibende Sorten und dazu immer zwei aus einem großen Sortiment, die immer wieder wechseln. Allerdings ist das sehr aufwändig und ich habe letztes Jahr die Erfahrung gemacht, dass die Kaninchen bei dieser Fütterung sehr viel liegen gelassen haben, sodass ich dieses Jahr nicht mehr so füttern möchte. Nach dem, was ich so gelesen habe, deckt sowieso kein Gemüse die benötigten Nährstoffe richtig ab, sondern hierzu sind ergänzend Kräuter nötig.
Wenn Wiesenfütterung das Optimum ist, durch das die Kaninchen perfekt versorgt werden, finde ich das auch logisch, und ergänze daher im Winter mit einer vielfältigen Mischung Trockenkräuter, denn da sind die Inhaltsstoffe dieselben wie in einer frischen Kräutermischung, nur das Wasser fehlt (und preiswert sind Trockenkräuter auch, wenn man große Packungen kauft). Falsch macht man da jedenfalls nichts, auch wenn die Kaninchen sich natürlich nicht nur davon ernähren sollten.
Ansonsten denke ich auch, wenn es so lange wie möglich Wiese gibt, muss man sich nicht so viele Gedanken über den Winter machen. Ich suche immer noch Wiese und Gemüse füttere irgendwie mehr nach Gefühl. Aber das ist ja nicht das, was du hier hören willst, mit dem Gefühl ;)
Aber das ist ja nicht das, was du hier hören willst, mit dem Gefühl ;)
Nee, da hast mich falsch verstanden :-o ... ich höre gerne andere Meinungen, deswegen frage ich ja, aber es ist klar dass "Gefühl" von Leuten die ich nicht kenne für mich weniger überzeugend ist als konkrete Inhaltsstoffe - zugegeben, ich bin eher "verkopft".
Nach meinem Gefühl geht es übrigens meinen Schweinen und meinen Kaninchen absolut bombig und sie sind alle topfit - die Schweine flippen bei jeder Portion selbst getrocknetem Heu aus und die Kaninchen freuen sich sich jeden Tag immer wieder neu über Möhren und -grün als hätten sie es ihr Leben lang noch nie gesehen :-) ... nur eben schwer zu sagen ob langfristig irgendwas fehlt, was zu höherer Krankheits-Anfälligkeit usw. führen könnte.
Für die Kaninchen hast du ja schon viele Ideen bekommen.
Für die Schweinchen würde ich noch Sachen mit Vitamin C füttern.... :wink1:
Für die Schweinchen würde ich noch Sachen mit Vitamin C füttern.... :wink1:
Danke, guter Tipp - das hat den Vorteil dass ich dann auch etwas für mein Immunsystem davon abbekomme, wenn die Schweine was übrig lassen :->
Torelynn
13.11.2012, 06:01
Noch mal zum Thema Obst - Äpfel z.B. kann man durchaus geben (natürlich nicht in Massen) denn die haben gute Vitamine und wirden verdauungsfördernd - mal auch ein Link von der Kaninchenwiese dazu:
http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_24237398.html
Erstaunlich find ich jedes Jahr wieder, wie meine Kaninchen auch je nach Jahreszeit den Geschmack ändern und z.B. Chinakohl, den sie im Sommer kaum anrühren, wenn es kalt wird, gerne essen.
was ich füttere halte ich persönlich schon für das Minimum und frage mich ja selbst, in wie weit alle wichtigen Inhaltsstoffe drin sind.
Mein Verweis auf den TroFu-Thread sollte nur bedeuten dass die Fütterung offenbar ebenso subjektiv/interpretationsoffen ist wie "präventive Kastra" - und daher erwarte ich hier auch keine ultimative Futter-Liste.
Für mich wäre der hilfreichste Hinweise einer wie "Bei Deiner Fütterung fehlt den Tieren Inhaltsstoffe x und y, die kannst Du zuführen wenn Du y fütterst" oder so...
Die Fütterung ist ohnehin nur ein Aspekt und möglicherweise nicht einmal der wichtigste. Im Extremfall kann das Kaninchen Mangel an Stoffen sehr lange ausgleichen - ich weiss das nur vom Calcium, dass eine lange Periode ohne Calcium dazu führt, dass das Kaninchen abnimmt und den Wasserhaushalt ändert, weniger pieselt.
Wenn sich das Kaninchen schön rund gefressen hat, dann kann es auch den harten und nahrungsstoffarmen Winter überstehen. Welche Inhaltsstoffe genau und in welcher Menge notwendig sind, weiss wahrscheinlich keiner - selbst im Buch von Gadsch ("Handbuch der zeitgemässen Kaninchenfütterung" von 1942 etwa) wird dazu eher nichts gesagt, weil Küchenabfälle inklusive Kartoffelschalen sowie getrocknetes Sommerfutter eigentlich immer zur Verfügung stehen. So gesehen besteht da auch bei Deiner Fütterung noch Spielraum.
Du würdest den Mangel bemerken an
- Kaninchen werden bewegungsärmer, träger
- Kaninchen nehmen ab
Ich selbst esse nicht nur wegen der Inhaltsstoffe (Phänomene wie Gummibärchen wären dann nicht erklärbar) und freue mich, wenn sich meine Kaninchen über das Futter freuen. Auch das ist für mich ein Aspekt der Fütterung. Daher mein Rat zur Vielfalt - obwohl Kaninchen Traditionalisten sind und lieber keine Veränderungen haben.
Ich halte frische Küchenkräuter für Tiere, die sich im Winter nicht noch zusätzlich im Freilauf bedienen können nach wie vor für wichtig. Ich meine bei meinen Beide einen Zusammenhang zwischen zu-wenig Kräutern und Bauchgeschichten festgestellt zu haben.
Ich persönlich füttere im Sommer viele frische Küchenkräuter aus dem Garten und im Winter in relativ großen Mengen gekaufte Kräuter.
Das sind in der Woche als Basis
6-8 Bund Dill
1-3 Bund Petersilie (die sind teilweise gigantisch)
1-2 Töpfe Basilikum
Dazu ergänze ich dann je 2-3 Bund / Schalen
Estragon
Minze
Koriander
Thymian
Salbei
Liebstöckel
Rosmarin
Melisse
Oregano
Majoran
Ysop
Je nachdem, was beim Tema oder Denns im Angebot îst.
Mein Basisfutter besteht ganzjährig aus Radicchio, Chiccorre, Fenchel und Möhren rationiert, dazu dann Möhrengrün, Kohlrabiblætter und Selleriegrün, nach Angebotslage und im Sommer zusätzlich Wiesenkräuter.
Ich ergänze ganzjährig mit unvitaminisierten Kräutermischingen. Im Dommer alle 2-3 Tage, im Winter täglich.
fridolin
13.11.2012, 09:11
Ich persönlich finde für Wohnungskaninchen, die nicht zwischendurch auch im Winter draußen grasen können auch eine abwechslungsreichere Ernährung wichtig.................aber da haben Tipa und ich uns ja schon mal beim Wiesesammeln auseinandergesetzt/ausgetauscht.
Meines Erachtens wäre mir Deine momentane Fütterung zu Calciumlastig.
Möhrenkraut, sowie Kohlrabiblätter, wenn das tatsächlich die hauptsächlichen Futtermittel sind, sind meines Wissens sehr sehr Calciumhaltig
Ich persönlich kann eigentlich auch nicht so ganz verstehen, wie man bemüht ist so gut wie kein bisschen Geld in die Fütterung der Tiere stecken zu wollen
................sicher geht immer ein "weniger an Kohle", die man ausgeben will, aber eine abwechslungsreiche Ernährung kann sovieles an Alltagskrankheiten vorbeugen
.................wenn man nicht auch im Winter regelmäßig an Zweige und Wiese kommt
So meine Meinung :kiss:
Meines Erachtens wäre mir Deine momentane Fütterung zu Calciumlastig.
Ok, danke, unter dem Aspekt werde ich mir die Futterlisten ansehen!
Noch mal zum Thema Obst - Äpfel z.B. kann man durchaus geben (natürlich nicht in Massen) denn die haben gute Vitamine und wirden verdauungsfördernd[/url]
Danke - ich werd's nochmal versuchen, für mich und die Schweine auf jeden Fall gut :-) ... nur waren die Kaninchen bis dato noch nie so von Obst begeistert...
Erstaunlich find ich jedes Jahr wieder, wie meine Kaninchen auch je nach Jahreszeit den Geschmack ändern und z.B. Chinakohl, den sie im Sommer kaum anrühren, wenn es kalt wird, gerne essen.
... daher ist der Hinweis gut, denn zumindest die Schweine hier finden bestimmte Futtersorten nämlich entweder total klasse oder doof, und zwar ganzjährig. Mal sehen wie's bei den Kaninchen ist, die hier sind auf jeden Fall wie oben geschrieben "Traditionalisten" :-p
Christiane E.
13.11.2012, 13:17
Ich persönlich kann eigentlich auch nicht so ganz verstehen, wie man bemüht ist so gut wie kein bisschen Geld in die Fütterung der Tiere stecken zu wollen
Man muss hier auch bedenken, dass Kaninchen im Sommer bei Wiesenfütterung so gut wie garnichts kosten........ich füttere im Sommer höchstens mal ne Möhre oder Salat der bei uns übrig geblieben ist dazu. Ansonsten kosten mich die NIns im Sommer nur das Heu und die Pellets fürs Klo. Da kann ich im Winter ruhing mehr ausgeben.......meine anderen Tiere kosten mich das ganze Jahr gleichbleibend.
Ich persönlich kann eigentlich auch nicht so ganz verstehen, wie man bemüht ist so gut wie kein bisschen Geld in die Fütterung der Tiere stecken zu wollen
Man muss hier auch bedenken, dass Kaninchen im Sommer bei Wiesenfütterung so gut wie garnichts kosten........ich füttere im Sommer höchstens mal ne Möhre oder Salat der bei uns übrig geblieben ist dazu. Ansonsten kosten mich die NIns im Sommer nur das Heu und die Pellets fürs Klo. Da kann ich im Winter ruhing mehr ausgeben.......meine anderen Tiere kosten mich das ganze Jahr gleichbleibend.
Kann den beiden Ausführungen nur zustimmen. Für mich (und das gilt nicht nur für die Tierernährung) passt billig & preiswert nicht mit gesund zusammen. Das ist einfach so.
Außer mit der Wiese im Sommer....das mein ich damit nicht.
Tierhaltung ist im Allgemeinen ein Luxusgut - das kostet immer viel Geld, ob nun Zubehör, Futter oder sogar der liebe Doktor.
Ich füttere über den Winter: Möhren, Kohlrabi, Selleri (Knolle und Grün), div. Salate (Löwenzahn, Eisberg, Raddichio, Feldsalat, Kopsalat), Kräuter vom Türken (Petersilie, Dill), Paprika, Gurke, Grünkohl, Mangold, Chinakohl, dann die "Abfälle" (Möhrengrün, Kohlrabiblätter). Es gibt immer gutes Heu (und das ist auch in großen Mengen nicht teuer!) und dann halt irgendwelche "Fertig"Mischungen aus dem kaninchenladen.de und damit fahre ich seit Jahren gut. Es gibt als Leckerli mal einen Apfel oder eine Banane (Für die Schweine mal ein paar Stückchen Mandarine oder Weintraube).
Also alles komplett mit Einstreu und Futter habe ich für 3 Kaninchen udn 2 Schweine zwischen 25 und 30€ (manchmal auch mehr...) pro Woche!
Ich persönlich kann eigentlich auch nicht so ganz verstehen, wie man bemüht ist so gut wie kein bisschen Geld in die Fütterung der Tiere stecken zu wollen
Man muss hier auch bedenken, dass Kaninchen im Sommer bei Wiesenfütterung so gut wie garnichts kosten........ich füttere im Sommer höchstens mal ne Möhre oder Salat der bei uns übrig geblieben ist dazu. Ansonsten kosten mich die NIns im Sommer nur das Heu und die Pellets fürs Klo. Da kann ich im Winter ruhing mehr ausgeben.......meine anderen Tiere kosten mich das ganze Jahr gleichbleibend.
:good: DAs musste ich auch bei dem diesjährigen ersten Schneefallpanikkauf feststellen....bin zum ersten Mal wieder zum Markt gerannt und hab gleich 15 Euro dort gelassen :girl_sigh: DA weiß man gleich wieder wie günstig der Sommer war. *g*
fridolin
13.11.2012, 19:46
Ich persönlich kann eigentlich auch nicht so ganz verstehen, wie man bemüht ist so gut wie kein bisschen Geld in die Fütterung der Tiere stecken zu wollen
Man muss hier auch bedenken, dass Kaninchen im Sommer bei Wiesenfütterung so gut wie garnichts kosten........ich füttere im Sommer höchstens mal ne Möhre oder Salat der bei uns übrig geblieben ist dazu. Ansonsten kosten mich die NIns im Sommer nur das Heu und die Pellets fürs Klo. Da kann ich im Winter ruhing mehr ausgeben.......meine anderen Tiere kosten mich das ganze Jahr gleichbleibend.
Gernau so handhabe ich das auch immer.
Den Sommer über gibts hauptsächlich Wiese und ab und an mal was Gekauftes dazu und gutes Heu, weil ich in der Stadt doch nicht so viel Wiese finde.
...............und im Winter kostet es eben ein wenig mehr, um abwechslungsreich zu füttern
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.