PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schöllkraut doch nicht "bedenklich"?



Wuschel
11.09.2012, 16:25
Kurz dazu, warum ich diesen Thread eröffne:

Ich füttere meine Kaninchen schon viele Jahre im Sommer mit haufenweise Grünfutter von der Wiese. Bis ich dieses Forum fand, wusste ich so gut wie keine Pflanzennamen (außer die gängigen wie Löwenzahn, Gänseblümchen...) und auch nichts über sog. "bedenkliche" bzw. "giftige" Pflanzen.
Nach und nach lernte ich die Namen der Pflanzen kennen, die ich täglich verfüttere, wobei ich einige Namen immer noch nicht weiß.:rollin:
So "lernte" ich auch, dass z.B. Schöllkraut gegen Parasiten hilft und als "bedenklich" eingestuft wird. Da ich meine Kaninchen sehr viel beobachte, ist mir jetzt folgendes aufgefallen:
Sie fressen das Schöllkraut, als wenn es Gras oder Löwenzahn wäre. Jetzt könnte man meinen, dass sie evtl. Parasiten haben und sich selbst "kuren", aber das ist nicht nur phasenweise so, sondern schon über 1 Jahr, denn so lange beobachte ich das Fressverhalten meiner Kaninchen ziemlich oft. Das ist aber nur bei Schöllkraut so, Rainfarn, Hahnenfuß, Efeu, Thuje und auch andere als "bedenklich" eingestufte Pflanzen, werden meist verschmäht oder nur sehr wenig angeknabbert.
Daher kam mir heute der Gedanke, ob Schöllkraut wirklich so "bedenklich/giftig" ist, wie man bisher meinte, denn, dass meine Kaninchen durchgängig eine Wurmkur machen, davon gehe ich jetzt mal nicht aus.:girl_sigh:

Haben vllt. andere auch schon Ähnliches festgestellt, evtl. auch mit anderen "bedenklichen" Pflanzen?

april
11.09.2012, 16:30
Ich hab dazu vor ewigen Zeiten mal einen Artikel gelesen; Schöllkraut ist für die Kaninchen ok.
Edit: Schau mal bei der degupedia, die haben da einiges zu.

Wuschel
11.09.2012, 16:37
Ich hab dazu vor ewigen Zeiten mal einen Artikel gelesen; Schöllkraut ist für die Kaninchen ok.

Hier wird es ja als "giftig" eingestuft, soweit ich das aus manchen Beiträgen herauslesen konnte, daher hab ich jetzt mal diesen Thread eröffnet. ;)


Sorry, ich schrieb oben "Wurmkur", ich hab grad mitbekommen, dass es wohl eher gegen Kokzidien wirkt.:rw:

hasis2011
11.09.2012, 17:20
Ob meine Kaninchen Schöllkraut fressen, hab ich noch nicht bewusst beobachtet, werd ich mal machen.

Ähnliche Erfahrungen hab ich hier mit Efeu, meine Nins sind verrückt danach! Ich füttere es zwar nicht bewusst, aber es wächst vom Nachbarn rüber und da wird jedes Blättchen vernichtet, das sie durch den Zaun rüber wagt. Der Efeu im Garten wurde schon komplett vernichtet.:girl_sigh:

Wuschel
12.09.2012, 09:14
Meine jetzigen Kaninchen mögen Efeu nicht besonders, aber meine letzten Kaninchen haben 2x unseren Efeu "getötet", sodass wir jetzt keinen neuen mehr gepflanzt haben.:rollin:

april
12.09.2012, 09:36
Ihr schürt Hoffnung für die Efeu-geplagten ;)

lori
12.09.2012, 11:21
@wuschel, habe schon mal davon berichtet, dass meine verstorbene isa im frühjahr gerne hahnenfuß fraß, allerdings nur den eher harmlosen kriechenden. danach kamen massen an köttelketten hinten raus. das zeug wirkte wohl wie ein rohrreiniger.

später kam sie zwar immer an hahnenfuß ran, verschmähte ihn aber.
schöllkraut könnten meine auch immer verspeisen, das wächst im auslauf. mal fressen sie etwas davon, mal nicht.

bei den sogenannten giftpflanzen sollte man m.e. manches nicht so eng sehen. allerdings sind eben hochgiftige pflanzen für meine tiere tabu (fingerhut, maiglöckchen, herbstzeitlose, eibe, goldregen.......)

gruß lori

Cerena
12.09.2012, 12:11
bei den sogenannten giftpflanzen sollte man m.e. manches nicht so eng sehen. allerdings sind eben hochgiftige pflanzen für meine tiere tabu (fingerhut, maiglöckchen, herbstzeitlose, eibe, goldregen.......)

gruß lori


Ähnlich sehe ich das auch. Bzw. sollte man die allergiftigsten Sachen kennen, und evtl. wissen warum man das ein oder andere anbietet. Auch muss der Zugang zu frischem Artnahen Futter immer gegeben sein.
Meine fressen z.B. sehr gerne Rainfarn. Da habe ich noch nie Reste gefunden. Hahnenfuß ab und an, ohne Blüten und ich habe keine Ahnung welcher er es ist.

Laufi
12.09.2012, 12:12
Also meine Nachbarin hat ihren Kaninchen im Frühjahr einen ganzen Berg Schöllkraut und nichts weiter (die werden immer nach Lust und Laune versorgt:ohje:) in den Stall getan, weil es gerade in Massen wuchs. Die beiden (und die zwei Meeris) haben alles vernichtet und überlebt.

Wuschel
12.09.2012, 13:37
Also meine Nachbarin hat ihren Kaninchen im Frühjahr einen ganzen Berg Schöllkraut und nichts weiter (die werden immer nach Lust und Laune versorgt:ohje:) in den Stall getan, weil es gerade in Massen wuchs. Die beiden (und die zwei Meeris) haben alles vernichtet und überlebt.

Das ist ja interessant.

Laufi
12.09.2012, 13:47
Ja, ich würd mich das gar nicht trauen.

Was ich besonders erstaunlich finde: Es leben 2 Meeri-Böckchen und zwei Kaninchen-Böckchen, alle 4 nicht kastriert, in einem Stall. Futter gibts, was gerade da ist: Kartoffelschalen, altes Brot, Möhre, manchmal auch Grünes, Heu (was bei vier Tieren schnell zerwühlt und total durchnässt ist:ohje:), Mengen wie es gerade verfügbar ist. Oft haben sie außer dem vollgepuschten Heu nichts zur Verfügung. (Ich geh häufig mal was reinlegen, dann seh ich das ja immer.) Aussage: Die hatten heute schon mehr als genug.:heulh:

Und nun das Erstaunliche: Keine Beißereien, kein krankes Tier...
Also nicht falsch verstehen, GsD ist das so, aber wenn ich dann seh, was ich (und viele andere hier) alles so veranstalte:ohje:

Sorry, ging wohl ein wenig am Thema vorbei. Musste das aber einfach mal loswerden.

april
12.09.2012, 13:54
Mein Opa ist auch steinalt geworden, dabei hat er keine Minute Sport gemacht und wahrscheinlich niemals Vitamine oder "gesundes Essen" bekommen.

Das Futter ist in den meisten Fällen nur das Zünglein an der Waage, wenn es um Gesundheit geht. Schau Dir die Statistiken zum Sterberisiko bei unkastrierten Kaninchenweibchen an, dann weisst Du, was ich meine. Wenn Du das Futter als Lebensqualität siehst und Deinen Tieren ein bisschen mehr Lebensqualität geben möchtest, dann bringen es Kartoffelschalen weniger. Die Tiere werden aber deswegen nicht älter oder werden seltener krank oder so. Du verschaffst ihnen eine bessere Ausgangslage.

Laufi
12.09.2012, 14:01
Ja, das ist mir irgendwie schon klar.

Aber ich meinte ja die komplette Situation: dass sie oft gar nichts zum fressen haben, zu viert in einem kleinen Stall leben, alle männlich und nicht kastriert sind und sich trotzdem verstehen, nicht geimpft sind, überhaupt noch nie einen TA gesehen haben usw., also kurzum die komplette Haltung.

hasis2011
12.09.2012, 14:10
Ja, ich würd mich das gar nicht trauen.

Was ich besonders erstaunlich finde: Es leben 2 Meeri-Böckchen und zwei Kaninchen-Böckchen, alle 4 nicht kastriert, in einem Stall. Futter gibts, was gerade da ist: Kartoffelschalen, altes Brot, Möhre, manchmal auch Grünes, Heu (was bei vier Tieren schnell zerwühlt und total durchnässt ist:ohje:), Mengen wie es gerade verfügbar ist. Oft haben sie außer dem vollgepuschten Heu nichts zur Verfügung. (Ich geh häufig mal was reinlegen, dann seh ich das ja immer.) Aussage: Die hatten heute schon mehr als genug.:heulh:

Und nun das Erstaunliche: Keine Beißereien, kein krankes Tier...
Also nicht falsch verstehen, GsD ist das so, aber wenn ich dann seh, was ich (und viele andere hier) alles so veranstalte:ohje:

Sorry, ging wohl ein wenig am Thema vorbei. Musste das aber einfach mal loswerden.

Sowas liest man oft und man macht sich darüber so seine Gedanken.:girl_sigh:
Ich denke, das "Hauptproblem" leigt daran, das heutzutage einfach zuviel, bei uns sagt man, "rumgeschissen" wird! Die Tiere werden zu sehr vermenschlicht, die Fütterung hat sich sehr verändert, usw.
Und je mehr verändert wurde, umso kränker wurden die Tiere.
Viel dazu beigetragen hat, meiner Meinung nach, die Gemüse ad lib-Fütterung...gut fürs Gewissen der Halter, schlecht für die Kaninchen! Die Erfahrung hab ich auch bei meinen Tieren gemacht und hab von Gemüse ad lib sehr schnell wieder Abstand genommen, seitdem gibts keine Verdauungsprobleme mehr.

Genauso ist es mit der Wiesenfütterung...bevor in den Foren vor jedem Pflänzchen gewarnt wurde, haben viele, auch ich, einfach Alles gepflückt. Das da eventuell giftige Pflanzen dabei sein könnten, war nie ein Gedanke. Den Kaninchen gings gut und sie hatten nie Probleme damit, im Gegenteil, sie waren gesund und munter. Das mache ich auch noch heute so, ich pflücke einfach.

Sein wir mal ehrlich, man muss sich ja nur durch die Krankheitsthreads in den Foren lesen, Aufgasungen, allgemein Verdauungsprobleme, EC, und Unmengen an Medikamenten das Einem schlecht wird!

Fazit: Man sollte nicht zuviel lesen und sich nicht verrückt machen lassen!:girl_sigh:

Wuschel
12.09.2012, 14:18
@hasis

Du sprichst mir aus der Seele, deinen Beitrag kannn ich nur voll und ganz unterschreiben.:good::kiss:

april
12.09.2012, 14:46
Ich pflück noch heute alles und lasse die Kaninchen machen. Aber wer weiss, vielleicht hat mein Wotan ständig Verletzungen an den Beinen, weil er über gefährliche Pflanzenhalme stolpert :girl_haha:

Margit
12.09.2012, 15:18
Ich denke, dass man mit dem Thema Giftpflanzen sensibler umgehen muss. Zumal hier mal wieder die Verhältnisangaben / Mengenangaben fehlen :girl_sigh:

Bitte bedenkt, dass hier jeder mitliest. Auch Leute, die gerade erst in die Kaninchenhaltung einsteigen oder auch solche, die bis dato an artgerechte Fütterung noch nicht einmal gedacht haben.

Zum Thema Krankheiten: Der Magen-Darm-Trakt eines Kaninchens ist auf Rohfaser / blättrige Kost ausgelegt. Wie sollte also eine naturnahe, artgerechte Fütterung zu Problemen führen? :rw:

Wuschel
12.09.2012, 15:19
Ich pflück noch heute alles und lasse die Kaninchen machen. Aber wer weiss, vielleicht hat mein Wotan ständig Verletzungen an den Beinen, weil er über gefährliche Pflanzenhalme stolpert :girl_haha:

http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o030.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

Hast du heute schon irgendwas genommen?*g*
Das ist jetzt schon die 3. Antwort von dir, über die man sich totlachen kann.
Ich find`s witzig, kannst gerne noch ein paar solche "Dinger" bringen.

Wuschel
12.09.2012, 15:20
Zum Thema Krankheiten: Der Magen-Darm-Trakt eines Kaninchens ist auf Rohfaser / blättrige Kost ausgelegt. Wie sollte also eine naturnahe, artgerechte Fütterung zu Problemen führen? :rw:

Das hat doch niemand geschrieben, oder? :hä:
Oder hab ich da was überlesen oder falsch verstanden?:girl_sigh:

Margit
12.09.2012, 15:21
Ich pflück noch heute alles und lasse die Kaninchen machen. Aber wer weiss, vielleicht hat mein Wotan ständig Verletzungen an den Beinen, weil er über gefährliche Pflanzenhalme stolpert :girl_haha:

http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o030.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

Hast du heute schon irgendwas genommen?*g*
Das ist jetzt schon die 3. Antwort von dir, über die man sich totlachen kann.
Ich find`s witzig, kannst gerne noch ein paar solche "Dinger" bringen.

Dann aber bitte in der Laberecke, das ist hier ein ernstes Thema! :girl_sigh:

april
12.09.2012, 15:22
Zum Thema Krankheiten: Der Magen-Darm-Trakt eines Kaninchens ist auf Rohfaser / blättrige Kost ausgelegt. Wie sollte also eine naturnahe, artgerechte Fütterung zu Problemen führen? :rw:

Öh, da könnte ich Dir jetzt aber eine ganze Reihe von Aussagen zu liefern, von Foristas, deren Kaninchen bei Wiese Durchfall bekommen.
Hier war aber das umgekehrte Phänomen im Gespräch: Das eine nicht naturnahe Nahrung trotzdem nicht zu Problemen führt.

hasis2011
12.09.2012, 15:22
@Margit: Ich hab geschrieben, das eine Gemüse ad lib-Fütterung Probleme bringen kann...und die ist ja nicht Natürlich und Naturnah.:girl_sigh:

april
12.09.2012, 15:23
Ich pflück noch heute alles und lasse die Kaninchen machen. Aber wer weiss, vielleicht hat mein Wotan ständig Verletzungen an den Beinen, weil er über gefährliche Pflanzenhalme stolpert :girl_haha:

http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o030.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

Hast du heute schon irgendwas genommen?*g*
Das ist jetzt schon die 3. Antwort von dir, über die man sich totlachen kann.
Ich find`s witzig, kannst gerne noch ein paar solche "Dinger" bringen.

Naturbreit :rofl:
Ich lese mich durch Zolltarife, da passiert so etwas schon einmal.

Margit
12.09.2012, 15:23
@Margit: Ich hab geschrieben, das eine Gemüse ad lib-Fütterung Probleme bringen kann...und die ist ja nicht Natürlich und Naturnah.:girl_sigh:

Was zählst du zu Gemüse? Und was füttest du im Winter?

april
12.09.2012, 15:24
@Margit: Ich hab geschrieben, das eine Gemüse ad lib-Fütterung Probleme bringen kann...und die ist ja nicht Natürlich und Naturnah.:girl_sigh:

Was zählst du zu Gemüse? Und was füttest du im Winter?

Definiere: Winter

Margit
12.09.2012, 15:26
kalt, Schnee, frieren

hasis2011
12.09.2012, 15:29
Was zählst du zu Gemüse? Und was füttest du im Winter?

Na Gemüse halt...und Alles, was keine Blätter hat.

Ich füttere im Winter, sobald es keine Wiese mehr gibt, also etwa 3-4 Monate, Gemüse stark rationiert und davon vorwiegend Blätter von Kohlrabie, Kohl und ein paar Karotten usw. und dazu Heu, Trockenkräuter und ein Strukturmüsli.

Wuschel
12.09.2012, 15:30
Also "ich" zähl zu Gemüse, alles, was nicht auf der Wiese wächst und ich im Geschäft kaufen muss. Und das muss ich im Winter kaufen, wenn Schnee liegt und ich nichts "natürliches" mehr füttern kann wie Gras, Wiesenkräuter, Zweige usw.

Ich füttere im Winter das Gemüse auch stark rationiert, dazu Heu und ein strukturiertes Fertigfutter, das immer wieder mal wechselt.

april
12.09.2012, 15:30
und davon vorwiegend Blätter von Kohlrabie, Kohl und ein paar Karotten usw. und dazu Heu, Trockenkräuter und ein Strukturmüsli.

Was machst Du mit den Kohlrabieknollen?

Margit
12.09.2012, 15:30
Das Strukturmüsli ist aber nicht das, was Kaninchen gut tut.

Welches fütterst du denn?

Wuschel
12.09.2012, 15:32
Das Strukturmüsli ist aber nicht das, was Kaninchen gut tut.

Welches fütterst du denn?

Naja, solange es nicht in großer Menge gefüttert wird, ist es auch nicht gesünder oder ungesünder als gezüchtetes Gemüse, das "nicht" der natürlichen Nahrung der Kaninchen entspricht. Ein gutes Strukturmüsli enthält wenigsten Komponenten, die ein Kaninchen auch in der Natur finden und auch fressen würde.

Ich füttere entweder Nösenberger Strukturmüsli oder JR Farm grainless Herbs oder Grünhopper adult als Ergänzung.

hasis2011
12.09.2012, 15:33
Hast du heute schon irgendwas genommen?*g*
Das ist jetzt schon die 3. Antwort von dir, über die man sich totlachen kann.
Ich find`s witzig, kannst gerne noch ein paar solche "Dinger" bringen.

Dann aber bitte in der Laberecke, das ist hier ein ernstes Thema! :girl_sigh:

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder??:fool:

hasis2011
12.09.2012, 15:35
und davon vorwiegend Blätter von Kohlrabie, Kohl und ein paar Karotten usw. und dazu Heu, Trockenkräuter und ein Strukturmüsli.

Was machst Du mit den Kohlrabieknollen?

Die nehm ich gar nicht mit weil sie meine Kaninchen nicht fressen. Ich arbeite in einem Supermarkt und kann die Gemüse"abfälle" mitnehmen, das sind oft ganze Kisten mit Kohl- und Kohlrabieblätter.

april
12.09.2012, 15:37
Dann aber bitte in der Laberecke, das ist hier ein ernstes Thema! :girl_sigh:

Und da gibt es keine witzigen Aspekte, ganz recht. Lighten up, Bob.

Daniela
12.09.2012, 15:38
ich finde, der Thread geht jetzt arg am Thema vorbei...

...zumal mich die Erfahrungen mit Schöllkraut auch interessieren :girl_sigh:

Wuschel
12.09.2012, 15:47
ich finde, der Thread geht jetzt arg am Thema vorbei...

...zumal mich die Erfahrungen mit Schöllkraut auch interessieren :girl_sigh:

Find ich auch, vllt. hat ja noch jemand Erfahrungen mit anderen "Gift"pflanzen gemacht und mag das hier berichten.
Wäre sicherlich sehr interessant.
Ich hab gelesen, dass jemand beobachtet hat, dass ihre schwangeren Häsinnen mit Vorliebe Schöllkraut gefressen haben. Diese Kaninchen werden naturnah ernährt.

Daniela
12.09.2012, 15:49
ich finde, der Thread geht jetzt arg am Thema vorbei...

...zumal mich die Erfahrungen mit Schöllkraut auch interessieren :girl_sigh:

Find ich auch, vllt. hat ja noch jemand Erfahrungen mit anderen "Gift"pflanzen gemacht und mag das hier berichten.
Wäre sicherlich sehr interessant.
Ich hab gelesen, dass jemand beobachtet hat, dass ihre schwangeren Häsinnen mit Vorliebe Schöllkraut gefressen haben. Diese Kaninchen werden naturnah ernährt.

Am Besten wäre es natürlich wenn diejenigen noch kurz schreiben wie bzw. welche Mengen sie füttern wenn es Schöllkraut oder andere bedenkliche Pflanzen gibt!
Weil wie Margit schon gesagt hat: Denkt dran, dass hier jeder mitlesen kann

Wuschel
12.09.2012, 15:57
Am Besten wäre es natürlich wenn diejenigen noch kurz schreiben wie bzw. welche Mengen sie füttern wenn es Schöllkraut oder andere bedenkliche Pflanzen gibt!
Weil wie Margit schon gesagt hat: Denkt dran, dass hier jeder mitlesen kann

Ich füttere artenreiche Wiesenkräuter/Gräser i.d.R. ad libitum, also in so ausreichender Menge, dass 24 Std. am Tag etwas davon vorhanden ist. Das sind für 2 Zwergwidder ca. 2-3 Fahrradkörbe voll Grünzeug. Davon füttere ich ca. 1 Hand Schöllkraut und 1 Hand gemischtes anderes bedenkliches Futter, wie Rainfarn, Hahnenfuß, usw.. Von allen Sachen, die ich füttere, kenne ich leider die Namen nicht, daher weiß ich gar nicht, was da so alles dabei ist.

Meine Kaninchen haben von klein auf gelernt zu selektieren und selektieren auch bei weniger Grünfutterangebot und gehen dann lieber ans Heu oder anderes Trockenzeugs, wenn nur noch bedenkliche Sachen im Gehege liegen und sie diese momentan nicht benötigen.
Letzten Winter blieben stundenlang die paar Efeublätter im Gehege liegen, die ich angeboten habe und wurden sogar über Nacht nicht gefressen, als auch sämtliches anderes Frischfutter weggefressen war.

april
12.09.2012, 16:02
Am Besten wäre es natürlich wenn diejenigen noch kurz schreiben wie bzw. welche Mengen sie füttern wenn es Schöllkraut oder andere bedenkliche Pflanzen gibt!


Die Mengen nutzen Dir nichts:
1. Du bräuchtest den Anteil Schöllkraut an der Gesamtmenge Futter und die gesamte Biomasse Kaninchen, für die die Futtermenge gedacht ist. Sonst könnten erwähnte unbedarfte Leserinnen völlig falsche Schlüsse ziehen.
2. Typen wie ich, die hirnlos mit der Sense 6 qm schneiden und nicht in kg, sondern in Körben rechnen, können keine Mengenangaben machen. Ich nehme Schöllkraut auch nicht als bedenkliche Pflanze wahr (ich nehme es überhaupt nicht wahr).

Wuschel
12.09.2012, 16:09
2. Typen wie ich, die hirnlos mit der Sense 6 qm schneiden und nicht in kg, sondern in Körben rechnen, können keine Mengenangaben machen. Ich nehme Schöllkraut auch nicht als bedenkliche Pflanze wahr (ich nehme es überhaupt nicht wahr).

Ich rechne auch in Körben.:rollin:

Meine Kaninchen selektieren übrigens auch Gurke und Tomate. Wenn ich im Winter zum gewohnten Frischfutter zusätzlich Gurke oder Tomate lege, bleiben diese beiden Dinge unangetastet bis zur nächsten Fütterung liegen und die Kaninchen fressen lieber ihre natürliche Nahrung (Heu, getrocknete Blätter, Strukturfutter), obwohl dieses Zeug trocken ist und nicht frisch.

Margit
12.09.2012, 16:15
Nicht jedes Kaninchen kann selbstständig selektieren. Und für solche Tiere kann es tödlich ausgehen, wenn man als Mensch nicht vorselektiert.

Wuschel
12.09.2012, 16:21
Nicht jedes Kaninchen kann selbstständig selektieren. Und für solche Tiere kann es tödlich ausgehen, wenn man als Mensch nicht vorselektiert.

Hier ging es ursprünglich um eine Feststellung meinerseits zum Fressverhalten meiner Kaninchen beim Schöllkraut und nicht um eine Fütterungsempfehlung. Ich wollte lediglich wissen, ob andere evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht haben. ;)

Dass da jemand, der vorselektiert oder Gemüse füttert, nicht mitdiskutieren kann, ist doch eigentlich klar, denn ich schrieb ja ausdrücklich deswegen von "bedenklich" und "giftig". ;)

hasis2011
12.09.2012, 16:22
Ich rechne auch in Körben.:rollin:

Meine Kaninchen selektieren übrigens auch Gurke und Tomate. Wenn ich im Winter zum gewohnten Frischfutter zusätzlich Gurke oder Tomate lege, bleiben diese beiden Dinge unangetastet bis zur nächsten Fütterung liegen und die Kaninchen fressen lieber ihre natürliche Nahrung (Heu, getrocknete Blätter, Strukturfutter), obwohl dieses Zeug trocken ist und nicht frisch.

Ich rechne in Anhängern.:rollin:

Bei meinen Kaninchen ist es auch so, alles, was "fest" ist, wie Knollengemüse oder Gurken, Tomaten, usw. wird nicht angerührt. Das Einzige, was sie ab und zu fressen, sind Karotten.:girl_sigh:

Andrea Theresa
12.09.2012, 16:35
Also ich bin ja bekennende meine Tiere-können-selektieren-verfechterin. Denn der Instinkt zu selektieren ist eher noch erhalten wie der Fluchtinstinkt. Ich werfe meinen auch zu futtern vor, an Wiese und Zweigen, was mir zwischen die Finger kommt und die suchen sich schon das raus was sie gerade wollen oder was ihnen guttut.
Musste gerade mal googeln welches das Schöllkraut überhaupt ist und festgestellt rupfe ich auch oft mit. Wieviel davon allerdings gefuttert wird, hab ich noch nie bewusst beobachtet. Aber in Zukunft schaue ich mal genauer was so liegenbleibt.

Wuschel
12.09.2012, 16:36
Also ich bin ja bekennende meine Tiere-können-selektieren-verfechterin.

Die allermeisten Kaninchen können das auch, vorausgesetzt, sie wurden vorher nicht jahrelang mit Trockenfutter oder Gemüse "deppert" gefüttert.:rollin:

Andrea Theresa
12.09.2012, 16:40
Ja vorallem kriegen meine von Gemüse eh Dünnpfiff, das wird es hier nie wieder geben....

Eine weitere tolle, aber auch als bedenklich eingestufte Pflanze, ist der Hahnenfuß. Der wirkt richtig Darmreinigend, damit therapieren sich meine Kaninchen auch selber.
Auf große Ikeatüte gute drei-vier Handvoll, für 4 Zwerge - gesamtgewicht 8-9 kg Kaninchenmasse

Wuschel
12.09.2012, 16:52
Wusste jemand, dass die Karotte u.a. das Blutgift Anilin, N-Methyl-Benzamine, Toluidin und das Nervengift Carotatoxin enthält?
Das finde ich auch sehr interessant, denn beim Gemüse macht sich so gut wie niemand die Mühe, zu schauen, ob es für Kaninchen "bedenklich" ist oder nicht.
Ich denke, dass auch einige andere Gemüsesorten irgendwelche Inhaltsstoffe haben, die nicht unbedingt dauerhaft in großer Menge
in ein Kaninchen gehören.:girl_sigh:

Getorix
12.09.2012, 17:22
Hallo,

ich hab hier auch Kaninchen, die gut und zuverlässig selektrieren können und die Schöllkraut für fressbar halten und fressen.

Sie bekommen es nicht so oft, weil es hier nicht so viel wächst, aber wenn es im Grasberg mit drin ist, wird es meistens mitgefressen. Ich werd das aber mal beobachten, wie es sich im Jahreszeitenverlauf verhält.


Bei Hahnenfuss ist es noch interessanter. Den kriechenden Hahnenfuss der einen Wiese fressen meine Kaninchen und den für mich als Mensch nicht davon unterscheidbaren, kriechenden Hahnenfuss einer anderen Wiese lassen sie liegen.

Liebe Grüsse
Lina

Cerena
12.09.2012, 17:46
Viel dazu beigetragen hat, meiner Meinung nach, die Gemüse ad lib-Fütterung...gut fürs Gewissen der Halter, schlecht für die Kaninchen! Die Erfahrung hab ich auch bei meinen Tieren gemacht und hab von Gemüse ad lib sehr schnell wieder Abstand genommen, seitdem gibts keine Verdauungsprobleme mehr.




Allerdings glaube ich dass diese ohnehin zu 90% auf Missverständnissen beruht. Ich habe zu Beginn der Kaninchenhaltung viele viele Seiten gelesen, u.a. KWWK, und zwar GELESEN, nicht überflogen. Nirgends wird die Gemüse Fütterung Ad LIB propagiert. In Foren jedoch wurde immer wieder von Haltern beschrieben, dass sie "FriFu" AdLib anbieten, was bei näherer Hinterfragung eben Gemüse war.....

Zu "bedenklichen" Pflanzen jedoch, gibt es viele seriöse Quellen, die felsenfest belegen, dass nicht alles für´s Kaninchen Gift ist.
Und auch wenn immer wieder Halter schreiben, nicht alle Kaninchen könnten Selektieren (sicher müssen sie es erst erlernen)... so gehe ich davon aus, dass es vor allen Dingen nicht alle Halter ihren Kaninchen zutrauen. Oder wenn jmd zwar Wiese anbietet, aber diese nicht in so großen Mengen oder Vielfalt ranschaffen kann, dass es gut über den Tag reicht, unterschreibe ich auch sofort, dass man nicht alles einfach reinschmeissen sollte.

Wuschel
12.09.2012, 18:26
Hallo,

ich hab hier auch Kaninchen, die gut und zuverlässig selektrieren können und die Schöllkraut für fressbar halten und fressen.

Sie bekommen es nicht so oft, weil es hier nicht so viel wächst, aber wenn es im Grasberg mit drin ist, wird es meistens mitgefressen. Ich werd das aber mal beobachten, wie es sich im Jahreszeitenverlauf verhält.




Ich hatte mal gelesen, dass Schöllkraut nur bis zur Blüte von den meisten Kaninchen gefressen wird und dann eher verschmäht wird. Bis dahin sondert es auch keinen orangen Saft aus dem Stiel ab. Dann habe ich dies mal genau beobachtet, konnte aber kein geändertes Fressverhalten feststellen, als das Schöllkraut zu blühen begann. Sie fressen es das ganze Jahr über gleich gerne. Nur ich pflück es nicht mehr so gerne, wenn es diesen doofen Saft absondert, denn dann sind meine Hände immer ganz orange, aber was tut man nicht alles für seine Kaninchen.:rollin:

Wuschel
12.09.2012, 18:34
Allerdings glaube ich dass diese ohnehin zu 90% auf Missverständnissen beruht. Ich habe zu Beginn der Kaninchenhaltung viele viele Seiten gelesen, u.a. KWWK, und zwar GELESEN, nicht überflogen. Nirgends wird die Gemüse Fütterung Ad LIB propagiert. In Foren jedoch wurde immer wieder von Haltern beschrieben, dass sie "FriFu" AdLib anbieten, was bei näherer Hinterfragung eben Gemüse war.....



"Nirgends" bezieht sich aber nur auf KwWk. Es gibt "eine" HP, die sich nach KwWk gerichtet hat und dann mit gefährlichem Halbwissen aus Wiese einfach Gemüse gemacht hat. Und das wurde dann in sämtlichen Foren verbreitet. Es wird auch jetzt noch sehr häufig in vielen Foren zu dieser HP verlinkt.

hasis2011
12.09.2012, 18:34
Allerdings glaube ich dass diese ohnehin zu 90% auf Missverständnissen beruht. Ich habe zu Beginn der Kaninchenhaltung viele viele Seiten gelesen, u.a. KWWK, und zwar GELESEN, nicht überflogen. Nirgends wird die Gemüse Fütterung Ad LIB propagiert.

Doch, hier:

http://www.kaninchenwiese.de/

Auf KWWK wird von einer Gemüsefütterung eher abgeraten.

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/gemuese_salat.htm

Daniela
12.09.2012, 19:16
1. Du bräuchtest den Anteil Schöllkraut an der Gesamtmenge Futter und die gesamte Biomasse Kaninchen, für die die Futtermenge gedacht ist. Sonst könnten erwähnte unbedarfte Leserinnen völlig falsche Schlüsse ziehen.


ich glaub, ich hab das nicht so geschrieben wie ich das gedacht habe :rw:

Wuschel hat das dann m.M.n. gut erklärt für ihre Zwei. Eben, dass die Kaninchen a.l. ernährt werden, wieviel sie sammelt und wie viel ungefähr "giftiges" dabei ist. Und was auch sehr wichtig ist, dass ihre Kaninchen schon von klein auf so gefüttert werden und das auch kennen.

Cerena
13.09.2012, 06:24
Allerdings glaube ich dass diese ohnehin zu 90% auf Missverständnissen beruht. Ich habe zu Beginn der Kaninchenhaltung viele viele Seiten gelesen, u.a. KWWK, und zwar GELESEN, nicht überflogen. Nirgends wird die Gemüse Fütterung Ad LIB propagiert.

Doch, hier:

http://www.kaninchenwiese.de/

Auf KWWK wird von einer Gemüsefütterung eher abgeraten.

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/gemuese_salat.htm

Die Kaninchenwiese kann ich gerade nicht öffnen um das nochmal nachzulesen. Ich kenne die Seite zwar auch, aber empfehle selbst in Sachen Fütterung doch auch KwwK :good:

Ich meine aber mich dunkel zu errinern, das auf der Kaninchenwiese zumindest auch auf einen sehr hohen Blattanteil bei der Winterfütterung hingewiesen wird, sowie auch darauf, dass Kräuter gut sind und welche Salate gut sind. Schade, dass dort gerade nichts geht. Aber ich habe leider auch oft Kopfschüttelnd davon gelesen dass wirklich 1 kg Möhren auf zwei Kaninchen "verteilt" wird, dazu 3 Blätter Salat und 2 Stengel Petersilie (überspitzt) - und das wurde dann leider von den Haltern für eine gute Winterfütterung gehalten.

Cerena
13.09.2012, 06:28
1. Du bräuchtest den Anteil Schöllkraut an der Gesamtmenge Futter und die gesamte Biomasse Kaninchen, für die die Futtermenge gedacht ist. Sonst könnten erwähnte unbedarfte Leserinnen völlig falsche Schlüsse ziehen.


ich glaub, ich hab das nicht so geschrieben wie ich das gedacht habe :rw:

Wuschel hat das dann m.M.n. gut erklärt für ihre Zwei. Eben, dass die Kaninchen a.l. ernährt werden, wieviel sie sammelt und wie viel ungefähr "giftiges" dabei ist. Und was auch sehr wichtig ist, dass ihre Kaninchen schon von klein auf so gefüttert werden und das auch kennen.

Wuschel schreibt ja auch häufig dabei, dass ihre wirklich soviel bekommen, dass etwas übrig bleibt. Und das ist für mich auch der Schlüsselpunkt. AdLib heißt eben nicht nur rund um die Uhr Futter zu haben, sondern auch so viel dass sie auswählen können, was davon sie fressen möchten.

Cerena
13.09.2012, 06:47
Es läuft wieder, ich zitiere daher mal Ausschnitte zum Thema AdLib Fütterung auf Kaninchenwiese

"An wichtigsten sind die Wiesengewächse, sie entsprechen am meisten der natürlichen Kaninchenernährung ...."

"Wiesengräser & -kräuter sollten wie in der Natur rund um die Uhr verfügbar sein...."

"Halter, die nicht die Möglichkeit haben auf die Pflanzenvielfalt der Natur zurück zu greifen (wenn Schnee liegt oder in der Stadt) sollten sich trotzdem darum bemühen, möglichst viel natürliche Nahrung zu verfüttern, auch im Winter kann man Zweige und auch Boden-Pflanzen ernten.Zusätzlich bietet man Blattgemüse, ein hochwertiges Heu und (Trocken-)Kräuter an!"

"Neben möglichst vielen Komponenten aus der Natur sollte immer ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller (Gemüsteller-Fotos) mit dem Schwerpunkt auf Blattgemüse und eine große Schale mit einer breiten Kräuter-Auswahl angeboten werden. "

Da kann ich wirklich nicht behaupten dass hier die Winterfütterung mit Gemüse AdLib propagiert wird. Vielleicht steht irgendwo ja ein Satz der falsch darauf rückschließen lässt, aber wenn man sich die Mühe macht komplett zu lesen finde ich es eindeutig.

Wuschel
13.09.2012, 06:52
AdLib heißt eben nicht nur rund um die Uhr Futter zu haben, sondern auch so viel dass sie auswählen können, was davon sie fressen möchten.

Das ist "so" nicht ganz richtig.

Ad libitum bedeutet lediglich: nach Belieben, das hat nichts mit der Auswahl des Futters zu tun, das wurde nur so interpretiert (soweit ich weiß kommt das von der Kaninchenwiese.de). Ich bin anfangs auch nicht ganz durchgestiegen, als ich mich mit dieser Gemüse-Ad-Libitum-Fütterung beschäftigt habe, die in meinen Augen keinen Sinn macht.

Wir füttern eigentlich alle ad libitum, nämlich Heu.
Dann gibt es noch Leute, die füttern Heu + Wiese ad libitum und andere füttern Heu ad libitum und Gemüse rationiert. Die nächsten füttern Heu + Grünkohl ad libitum und anderes Frischfutter rationiert.
Ich füttere im Winter Heu, getrocknete Blätter und Strukturfutter ad libitum, den Rest rationiert.
Ich hoffe, ich konnte das verständlich erklären.:freun:

Bei der HP Kaninchenwiese wurde in letzter Zeit häufig wieder was geändert, weil anscheinend festgestellt wurde, dass mit Gemüse ad libitum doch etliche Probleme auftauchten. Da stand vorher noch anderes dabei, z.B., dass "immer" soviel gefüttert werden soll (auch vom (Blatt)gemüse), dass bei der nächsten Fütterung noch was da ist. ;)

Cerena
13.09.2012, 06:58
AdLib heißt eben nicht nur rund um die Uhr Futter zu haben, sondern auch so viel dass sie auswählen können, was davon sie fressen möchten.

Das ist "so" nicht ganz richtig.

Ad libitum bedeutet lediglich: nach Belieben, das hat nichts mit der Auswahl des Futters zu tun, das wurde nur so interpretiert (soweit ich weiß kommt das von der Kaninchenwiese.de). Ich bin anfangs auch nicht ganz durchgestiegen, als ich mich mit dieser Gemüse-Ad-Libitum-Fütterung beschäftigt habe, die in meinen Augen keinen Sinn macht.

Wir füttern eigentlich alle ad libitum, nämlich Heu.
Dann gibt es noch Leute, die füttern Heu + Wiese ad libitum und andere füttern Heu ad libitum und Gemüse rationiert. Die nächsten füttern Heu + Grünkohl ad libitum und anderes Frischfutter rationiert.
Ich füttere im Winter Heu, getrocknete Blätter und Strukturfutter ad libitum, den Rest rationiert.
Ich hoffe, ich konnte das verständlich erklären.:freun:

Bei der HP Kaninchenwiese wurde in letzter Zeit häufig wieder was geändert, weil anscheinend festgestellt wurde, dass mit Gemüse ad libitum doch etliche Probleme auftauchten. Da stand vorher noch anderes dabei, z.B., dass "immer" soviel gefüttert werden soll (auch vom (Blatt)gemüse), dass bei der nächsten Fütterung noch was da ist. ;)



Ich wollte hiermit nicht auf die Wörtliche Übersetzung hinaus :-) Natürlich hast du damit recht. Aber wie kann ein Kaninchen "Nach Belieben" fressen, wenn ihm ausschließlich Heu zur Verfügung steht ?
Daher die breite Auswahl an komponenten. AdLib Wiesenfütterung mit "bedenklichen" Sorten macht ja auch keinen Sinn, wenn man ausschließlich Gräser und Rainfarn oder Schöllkraut gibt. Ich hoffe ich konnte ebenfalls verständlich erklären.

Ich weiß nicht wie alt die Informationen dann auf der Kaninchenwiese waren, aber ich bin jetzt seit 2 1/2 Jahren Halterin und kann mich da wirklich nicht dran errinern.

april
13.09.2012, 07:00
Und dann gibt es noch welche, die füttern Heu rationiert (!), weil die Kaninchen sonst draufpieseln... auch hier im Forum.
Für die Unbedenklichkeit von Schöllkraut spricht, dass es so weit verbreitet ist: Es gibt in Nordwesteuropa mal ohnehin nicht sehr viele echt giftige Pflanzen, bei denen bereits eine sehr geringe Dosis eine sehr grosse schädliche Wirkung entfaltet. Es gibt aber sehr viele Gras- und Pflanzenfresser. Dass eine Pflanze es schafft, sich stark auszubreiten, ohne einer grösseren Gruppe von Tieren als Futter zu dienen, weil sie so Unverträglich ist, das ist noch viel seltener.
Gegen die Unbedenklichkeit von Schöllkraut spricht, dass Auszüge aus dem Schöllkraut für verschiedene Krankheitsbilder geeignet zu sein scheinen. Ich schreibe bewusst: scheinen. Seriöse und brauchbare Untersuchungen habe ich nicht gefunden.

Susanne B.
13.09.2012, 07:30
Ich muß zugeben,dass ich eher ängstlich bin,was das verfüttern als bedenklich angesehener Pflanzen betrifft. Deshalb bin ich auch nicht soo informiert.
Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?

Wuschel
13.09.2012, 07:47
Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?

Die gibt es bestimmt, aber ein Kaninchen, das Selektieren gelernt hat, wird sowas dann nicht in großen Mengen fressen und auch nicht jeden Tag.

Ich werfe jetzt einfach mal einen Denkanstoß in den Raum:

"Wer" macht sich die Mühe und sortiert sog. "Gift"pflanzen vom Heu aus? Keiner! Hier verlässt sich auch jeder auf die Selektierfähigkeit seines Kaninchens.
Jetzt kommt sicher das Argument, dass die "Giftigkeit" durch die Trocknung abnimmt, das ist wahrscheinlich auch richtig so, aber das Kaninchen könnte trotzdem eine größere Menge Giftpflanzen über das Heu aufnehmen und sich dadurch Schaden zufügen. :girl_sigh:

Wuschel
13.09.2012, 07:53
Es läuft wieder, ich zitiere daher mal Ausschnitte zum Thema AdLib Fütterung auf Kaninchenwiese

"Neben möglichst vielen Komponenten aus der Natur sollte immer ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller (Gemüsteller-Fotos) mit dem Schwerpunkt auf Blattgemüse und eine große Schale mit einer breiten Kräuter-Auswahl angeboten werden. "

Da kann ich wirklich nicht behaupten dass hier die Winterfütterung mit Gemüse AdLib propagiert wird.

Blattgemüse ist auch Gemüse und da steht doch, dass "immer" ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller angeboten werden sollte. Für mich heißt das: Ad libitum Gemüse. Verstehen wir beide das jetzt unterschiedlich? :hä:

Und wer keine Wiese pflücken kann oder zu faul dazu ist oder was auch immer, der klatscht eine Riesenmenge Gemüse (Schwerpunkt Blattgemüse) und nur wenig Kräuter, denn die sind teuer, ins Gehege und füttert dann ad libitum Gemüse und wundert sich dann, warum die Kaninchen ständig krank sind, sei es durch Aufgasung oder Matschkot.:girl_sigh:

hasis2011
13.09.2012, 08:09
Blattgemüse ist auch Gemüse und da steht doch, dass "immer" ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller angeboten werden sollte. Für mich heißt das: Ad libitum Gemüse. Verstehen wir beide das jetzt unterschiedlich? :hä:

Und wer keine Wiese pflücken kann oder zu faul dazu ist oder was auch immer, der klatscht eine Riesenmenge Gemüse (Schwerpunkt Blattgemüse) und nur wenig Kräuter, denn die sind teuer, ins Gehege und füttert dann ad libitum Gemüse und wundert sich dann, warum die Kaninchen ständig krank sind, sei es durch Aufgasung oder Matschkot.:girl_sigh:

Seh ich auch so! Das verleitet einem "pflückfaulen" Halter doch dazu, statt Wiese viel Gemüse zu füttern und denkt dann noch, das es so ein gleichwertiger Ersatz für Wiese ist, was es aber nunmal nicht ist.:girl_sigh:

april
13.09.2012, 08:27
Ich muß zugeben,dass ich eher ängstlich bin,was das verfüttern als bedenklich angesehener Pflanzen betrifft. Deshalb bin ich auch nicht soo informiert.
Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?

Ja, möglicherweise gibt es das. Das kann aber nun mit allen Stoffen passieren, auch mit denen aus Löwenzahn. Es können auch andere Anreicherungen stattfinden; beim Menschen führt ein Übermass an Fruchtzucker zur Fettanreicherung an der Leber - solche Dinge sind auch beim Kaninchen denkbar, deswegen stoppt aber niemand den steten Fluss an Cranberries.

april
13.09.2012, 08:31
Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?

Die gibt es bestimmt, aber ein Kaninchen, das Selektieren gelernt hat, wird sowas dann nicht in großen Mengen fressen und auch nicht jeden Tag.


Vielleicht würde das Kaninchen das sogar in grossen Mengen fressen (siehe Haferflocken, Cranberries, Banane, Kolbenhirse usw.), so wie manche Menschen auch die Ernährung hauptsächlich auf Fertigfutter, Lieferpizza, Chips und Gummibärchen umgestellt haben. Da muss man dann beim Kaninchen nicht die asketische Naturernährung fordern und ein Drama draus machen.

Cerena
13.09.2012, 08:39
Es läuft wieder, ich zitiere daher mal Ausschnitte zum Thema AdLib Fütterung auf Kaninchenwiese

"Neben möglichst vielen Komponenten aus der Natur sollte immer ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller (Gemüsteller-Fotos) mit dem Schwerpunkt auf Blattgemüse und eine große Schale mit einer breiten Kräuter-Auswahl angeboten werden. "

Da kann ich wirklich nicht behaupten dass hier die Winterfütterung mit Gemüse AdLib propagiert wird.

Blattgemüse ist auch Gemüse und da steht doch, dass "immer" ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller angeboten werden sollte. Für mich heißt das: Ad libitum Gemüse. Verstehen wir beide das jetzt unterschiedlich? :hä:

Und wer keine Wiese pflücken kann oder zu faul dazu ist oder was auch immer, der klatscht eine Riesenmenge Gemüse (Schwerpunkt Blattgemüse) und nur wenig Kräuter, denn die sind teuer, ins Gehege und füttert dann ad libitum Gemüse und wundert sich dann, warum die Kaninchen ständig krank sind, sei es durch Aufgasung oder Matschkot.:girl_sigh:


Also sicherlich differenzieren wir beide da noch unterschiedlich.
Zum einen, weil ich diesen Beitrag im Gesamten sehe, und dort eben auch die anderen Zitate aufkommen, nämlich das artnahe Pflanzen den Hauptbestandteil der Fütterung ausmachen sollen. Zusätzlich dazu dann den "Gemüseteller"
Aber ich gebe dir insofern recht, das einzelne Zitate gerne zu genau solchen Missverständnissen führen. Ich unterstelle da auch gerne mal dem ein oder anderen "Pflückfaulen" ebenfalls "Lesefaul" zu sein, zumal die Infos zur Wiesenfütterung mitunter ja sehr umfangreich zu sein. (Aber bitte nicht als Angriff interpretieren, diejenigen die keine Zeit finden in der Großstadt mit nem Vollzeitjob ne Std zur nächsten Wiese zu fahren)

Für mich spricht nichts ggn einen immer verfügbaren "Gemüseteller", wenn die Zusammensetzung stimmt.
Sicher sind Kräuter teuer, aber ich predige ja auch immer gerne, dass normalerweise jeder auf der Fensterbank Platz für ein paar Töpfchen haben müsste. Ok, wir haben in Bezug auf unsere Wohnung "Luxus", und ich kann hier wirklich viel selber ziehen. So macht dann tatsächlich in der Winterfütterung bei mir nicht das Kilo Möhren, weil es preiswert ist den Grundteil aus. Und ich hab immerhin 6 Kaninchen, da sammelt es sich im Winter gar nicht so einfach für :rollin:


Aber irgendwie sind wir damit schon weit vom Thema ab :rw:
Was mich mal interessiert. Pflückt ihr im Winter auch weiterhin die bedenklichen Pflanzen mit ? Ich habe es letztes Jahr mit einer geringen Menge Efeu getestet, der hier ohnehin nicht gern gefressen wird...Der blieb unangetastet liegen, trotz der geringeren Auswahl an natürlichem Futter.

Wuschel
13.09.2012, 08:59
Was mich mal interessiert. Pflückt ihr im Winter auch weiterhin die bedenklichen Pflanzen mit ? Ich habe es letztes Jahr mit einer geringen Menge Efeu getestet, der hier ohnehin nicht gern gefressen wird...Der blieb unangetastet liegen, trotz der geringeren Auswahl an natürlichem Futter.

Ich pflücke im Winter alles, was noch zu finden und grün ist, auch, wenn die Menge nur noch gering ist. Zusätzlich bekommen meine Kaninchen etwas Gemüse (Möhre und 1-2 Blattgemüsesorten).
Die Kaninchen suchen sich dann vom Grünzeug das bisschen heraus, was sie mögen und der Rest bleibt einfach liegen und dann gehen sie lieber an den angebotenen Trockenkram, der ihnen ad libitum zur Vefügung steht.

hasis2011
13.09.2012, 09:05
Ich pflücke im Winter gar nicht. Der Grund: die Menge, die ich für 8 Riesen bräuchte, bringe ich im Winter niemals zusammen und als ich mal mühsam pflücken war und vielleicht ein paar Handvoll brauchbare Wiese zusammenbekommen habe, haben meine Nins angefangen, sich darum zu streiten!
Da sind echt die Fetzen geflogen wegen ein paar Grashalmen, kaum zu glauben...deshalb lass ich das lieber.:rw:
Meine Kaninchen haben aber die Möglichkeit, den ganzen Winter über im Garten zu grasen, was sie auch machen, im Frühjahr ist die Wiese dadurch ziemlich bedient, vor Allem, wenn nicht viel Schnee liegt.
Letzten Winter hatten wir kaum Schnee, da hab ich mir schon etwas Sorgen um den Garten gemacht, der war wirklich bis zu den Wurzeln abgefressen. Aber gottseidank hat er sich wieder erholt und ist prächtig gewachsen.:girl_sigh:

Wuschel
13.09.2012, 09:19
So sahen die jeweiligen Wiesenrationen vom letzten Winter aus, da war alles dabei, was ich finden konnte, auch bedenkliche Pflanzen und welche, die ich nicht kenne.

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2628olpdnsf6ri.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2625tifad04c2p.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2641i6g3x9osq4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn26468xd5v1cnfb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

hasis2011
13.09.2012, 09:23
Sieht gut aus, das erste Bild sogar mit Deko.:D
Fressen sie den Efeu?

Cerena
13.09.2012, 09:28
Sind das wilde Erbeeren, oder hast du die aus dem Garten ?
Sehe ich da auch Moos ? Fressen sie das ?

Damit ich etwas mehr grün habe, stelle ich auch ganz gerne frisch geknipste Zweige in Wasser. Oftmals hat man Glück und sie sprießen bei Zimmertemperatur.

Wuschel
13.09.2012, 09:31
Sind das wilde Erbeeren, oder hast du die aus dem Garten ?
Sehe ich da auch Moos ? Fressen sie das ?

Damit ich etwas mehr grün habe, stelle ich auch ganz gerne frisch geknipste Zweige in Wasser. Oftmals hat man Glück und sie sprießen bei Zimmertemperatur.

Das sind wilde Erdbeeren. Moos mögen sie meistens nicht, da wird nur dran rumgezuppelt oder die Käferchen rausgefressen.:rollin:

Zweige gibt`s bei mir natürlich auch (eines der vollgestellten Fensterbretter)
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2615tglbqf6sha.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

april
22.09.2012, 19:47
Heute komme ich endlich dazu, in meinem Mangold/Fangauf "Handbuch der Kaninchenfütterung" nachzuschlagen, und was steht da auf Seite 73: "Pflanzen, die als giftig gelten, aber unschädlich sind und im Gemisch mit anderen Kräutern verfüttert werden können, sind:
- Schöllkraut
- Feldmohn
- Ackerschachtelhalm
- Hahnenfuss
- Kornrade
- Ackerwinde
- Sumpfdotterblume
- Vogelmiere
- Sauerampfer."
Hervorhebung Mangold/Fangauf

animal
22.09.2012, 20:05
Davon fütter ich im Gemisch:

Vogelmiere,

Sauerampfer und den anderern Ampfer :rw: (weiß den Namen nicht,
wächst überall) aber nur ganz junge Blätter

Ackerwinde (wird sehr gern gefressen)

Hahnenfuss, nicht speziell, sortiere ihn aber beim Mitschneiden nicht extra aus

Schöllkraut werd ich nächstes Jahr mal druntermischen.

Wuschel
23.09.2012, 09:14
Heute komme ich endlich dazu, in meinem Mangold/Fangauf "Handbuch der Kaninchenfütterung" nachzuschlagen, und was steht da auf Seite 73: "Pflanzen, die als giftig gelten, aber unschädlich sind und im Gemisch mit anderen Kräutern verfüttert werden können, sind:
- Schöllkraut
- Feldmohn
- Ackerschachtelhalm
- Hahnenfuss
- Kornrade
- Ackerwinde
- Sumpfdotterblume
- Vogelmiere
- Sauerampfer."
Hervorhebung Mangold/Fangauf

Davon wird von meinen beiden Kaninchen täglich
Schöllkraut
Ackerschachtelhalm
Ackerwinde
Sauerampfer gefressen.
Hahnenfuß ist auch meist dabei, der bleibt allerdings liegen.:rollin:

Cerena
23.09.2012, 11:07
Vogelmiere gilt als giftig ? Lol die kenne ich von Anfang sogar als Futtermittel und gebe sie schon lange. Sauerampfer auch, generell stehen die auf Ampfer unterschiedlicher Art total.

april
23.09.2012, 11:38
Das Buch ist von 1949, und 60 Jahre später wird über das Schöllkraut noch diskutiert - das ist auch zum Lachen.

Andrea Theresa
23.09.2012, 17:27
Heute komme ich endlich dazu, in meinem Mangold/Fangauf "Handbuch der Kaninchenfütterung" nachzuschlagen, und was steht da auf Seite 73: "Pflanzen, die als giftig gelten, aber unschädlich sind und im Gemisch mit anderen Kräutern verfüttert werden können, sind:
- Schöllkraut
- Feldmohn
- Ackerschachtelhalm
- Hahnenfuss
- Kornrade
- Ackerwinde
- Sumpfdotterblume
- Vogelmiere
- Sauerampfer."
Hervorhebung Mangold/Fangauf

Davon wird von meinen beiden Kaninchen täglich
Schöllkraut
Ackerschachtelhalm
Ackerwinde
Sauerampfer gefressen.
Hahnenfuß ist auch meist dabei, der bleibt allerdings liegen.:rollin:


Bei mir fast so ähnlich, nur hier wird der Hahnenfuß schon öfters gefuttert. Dafür weniger Sauerampfer.
Ackerwinde hab ich jetzt so gar nicht auf dem Schirm...

suntrek
23.09.2012, 23:33
Ackerwinde, Vogelmiere, Ackerschachtelhalm und Sauerampfer bekommen meine teilweise auch täglich. Besonders Ackerwinde und Sauerampfer wird sehr gerne gefressen.
Schöllkraut wächst hier nur wenig und an einer Stelle, deswegen noch nicht gegeben.
Hahnenfuß schmeckt hier neimanden.
Den Rest finde ich noch nicht mal hier.

animal
24.09.2012, 07:30
Gestern gabs das erste Mal Schöllkraut. Wächst hier nicht überall,
aber wenns wächst, dann ordentlich. :rollin:

Wie viel füttert ihr denn vom "normalen " Ampfer, der mit den breiten
Blättern ?

Wuschel
24.09.2012, 08:13
Wie viel füttert ihr denn vom "normalen " Ampfer, der mit den breiten
Blättern ?

Da hab ich meist 2-3 große Blätter in der Wiesenmischung (ad libitum) dabei.
Im Winter wächst auf meine Wiese eine Ampferart (ich glaube Wiesenampfer), der hat kleine Blätter und da ist es täglich 1 ganze handvoll, denn der wächst wie wild auf dieser Wiese.

hasis2011
24.09.2012, 08:19
Wenn ich Ampfer finde, gibts den auch in grossen Mengen, den fressen sie sehr gerne.

eisbiene
24.09.2012, 09:17
Sauerampfer nehme ich immer so 3 Blätter und zupfle die dann klein *g*
Beim Wiesenampfer greif ich immer einmal rein

suntrek
24.09.2012, 20:55
Bei usn wird nur die Sauerampfer ,aber nciht die große Sauerampfer gerne gefressen. Ab und an mal auch eine andere.