Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchen mit Atemnot
Silke1980
24.06.2012, 21:20
Hallo,
ich schreibe hier mal für eine Bekannte aus einem anderem Forum.
Sie arbeitet im Tietschutz und hat nu ein kleines Männlein zu Hause aufgenommen.
Er kam nach einer Vermittlung recht fix zurück,da er sich mit dem anderem Nin nicht versteht und auch wohl krank ist.
Der kleine Kerl ist schon seit 5 Jahren dort im Verein, genaues alter kennt keiner.
Nun mal zu den Symptomen:
Er hatte im letzten Jahr zweimal eine Art Bronchitis mit extrem starker Schleimentwicklung, sonst war nie irgendwas. Beides mal wars mit AB innerhalb kurzer Zeit wieder weg.
Als er jetzt vermittelt war, kam nach ungefähr einer Woche wieder Symptome.
Wieder eine Art "Anfall", plötzliches Ausniesen, Spucken, wie auch immer von viel klarem Schleim. Er hat AB bekommen für eine Woche daraufhin.
Die Leute brachten ihn zurück,er ist nun erstmalin einer PS.
Nach etwa vier tagen dort,bekam der kleine Kerl wieder einen fiesen Anfall.
Von einer Stunde auf die anderen plötzlich Schnupfen, dann zäher Schleim, der richtig bläschenartig aus der Nase und dem Maul kam. Er hatte Panik, akute Atemnot, hat den Kopf in den Nacken geworfen und das Maul weit auf..
Er wurde fix zum TA gefahren,die haben sofort Infusion gelegt, ihm Flüssigkeit und ein Beruhigungsmittel gegeben... Aber da war der Spuk schon fast wieder vorbei.
Die Flüssigkeit war diesmal nicht klar, sondern braun-matschig - von der Konsistenz her wie flüssiges cc. Die Tierärztin meinte, es kann eigentlich nur Mageninhalt sein, aber den können Kaninchen ja eigentlich nicht hochwürgen... ?(
Mittlerweile gehts ihm wieder prima, keine Atemgeräusche, er frisst mäßig, aber okay...
Zähne sind auch in Ordnung... Im Rotz war auch kein Blut...
Was könnte es sein?
TA weiß offenbar auch keinen Rat.
Könnte es ne Form von Kaninchenschnupfen sein?
Allergie?
Hat hier jemadn vielleicht eine Idee?
Torelynn
24.06.2012, 23:21
Es wär sicher gut zu wissen, was für Untersuchungen schon gemacht wurden? Denn sonst kommen vielleicht Tipps, die schon versucht wurden.
habt ihr die lunge schon mal röntgen lassen ????
Es wäre sicher hilfreich, wenn schnell nochmal ein zweiter TA drauf schaut... Wo wohnt deine Bekannte denn?
Ich weiß, dass es schon möglich ist, dass Futter wieder hochkommt. Eine Bekannte hatte dies bei einem Tier, das einen Herzfehler hatte. Ich kann es dir jetzt nicht genau beschreiben, aber ich würde deswegen auch das Herz (Ultraschall) untersuchen lassen.
Alles Gute für den Kleinen!!
Katharina
25.06.2012, 00:31
Ich kann das nicht wirklich beurteilen, obwohl ich einige Erfahrung mit Schnupfern habe. Aber Lunge und Herz würde ich auch röntgen lassen.
Lebt das Tier in deiner Gegend? Dann würde ich zu einem Besuch bei Dr. L in Duisburg raten, er kennt sich gut mit Schnupfen aus.
Hört sich irgendwie nach allergischem Anfall an. Die Atemnot kommt durch den vielen Schleim zustande, welcher die winzigen Atemwege tief in der Lunge verstopft. Möglicherweise krampfen die Atemwege auch asthmatisch. Wenn man ein Antihistamin gibt und es wirkt, dann ist das ein Hinweis. Das evtle Erbrechen kommt durch das starke Husten. Auch Cortison könnte bei Allergie helfen, die Anfälle zu reduzieren bzw. zu mindern.
Ich würde mal beobachten und aufschreiben, was er zu fressen bekommt und ob es immer nach demselben Futter auftritt. Vielleicht auch mal den Schleim auf irgendwelche Krankheitserreger untersuchen lassen.
Wünsche Euch, daß bald was gefunden wird!
Silke1980
25.06.2012, 17:58
Soweit ich weiß, wurde der kleine Kerl nicht geröngt.
Habe es aber nochmal nachgefragt.
Kaninchen können erbrechen,bzw würgen??
Er wohnt momentan in der Nähe von München bzw Schleißheim.
bunny-in
25.06.2012, 18:05
Mein Linus hatte solche ähnlichen Anzeichen auch. Bei ihm trat das ganze nach einer Impfung auf. Er vertrug die nicht und hatte danach eine Art chron. Schnupfen.
Bei ihm war es so, dass der Schnodder so zäh war, dass er z.T. nicht nur durch die Nase rauslief, sondern den Rachen runter. Er versuchte dann durch Niesen, Kopfschütteln und würgen ihn loszuwerden, weil der Schleim hinten im RAchen hing. :ohje:
Silke1980
02.07.2012, 17:37
Geröngt wurde er nicht.
Die PS schreibt nun erstmal täglich auf,was es zu fressen gab um evtl. einen Auslöser zu finden.
Bislang gab es, zum glück, keinen weiteren Anfall.
eine TÄ meinte wohl, er hielte das Köpfchen bissl schief, könnte eine seltene Form von e.C sein?
Katharina
02.07.2012, 23:41
Wieso seltene Form?
E.c. ist zwar sehr vielfältig, aber der schiefe Kopf gehört schon fast zum Standard. :ohje: Wobei bei einem schiefen Kopf immer die Ohren und Zähne untersucht werden müssen. Wenn dort nichts gefunden wird, sollte man die E.c.-Behandlung einleiten.
In sehr extremen Situationen kann es sogar bei Pferden zum Erbrechen kommen. Ist sehr selten, aber nicht völlig unmöglich.
Silke1980
03.07.2012, 20:10
Wieso seltene Form?
E.c. ist zwar sehr vielfältig, aber der schiefe Kopf gehört schon fast zum Standard. :ohje: Wobei bei einem schiefen Kopf immer die Ohren und Zähne untersucht werden müssen. Wenn dort nichts gefunden wird, sollte man die E.c.-Behandlung einleiten.
Ok, wurde weitergegeben.
Wenn ich das richtig verstanden habe,wurde der junge Mann bislang einer VertretungsTÄ vorgestellt, die eigentliche ist nächste Woche wieder da und wird dann nochmal gecheckt.
Ihm gehts aktuell ja gut, was schonmal gut ist.
Es gibt auch schon Interessenten für eine ES, aber nur wenn er nichts Ansteckendes hat...:ohje:
Unsere Riesenscheckin hatte die gleichen Symptome. Wir haben alles mögliche untersuchen lassen, nichts gefunden, bis wir in ihrem Fall zu dem Schluss gekommen sind, dass sie sich verschluckt hat, weil wir auch kleine Möhrenstückchen o. Ä. in dem Schleim gefunden haben.
Josefine
01.08.2012, 00:24
Das ganze ist leider immer noch aktuell.
Ich bin nicht die Besitzerin, kenne die PS aber auch.
Er hat EC, hat ein starkes AB bekommen, sie meint, es war Doxycyclin, das ganze über 2 Wochen...und Vitamin B.
Er hat immer das gleiche Futter bekommen, keine Ausnahmen, kein anderes Heu, wirklich nichts anderes!
Trotzdem hatte er vor 2 Tagen wieder einen Anfall.
Er keucht richtig und schnappt nach Luft.
Dabei rotzt er auch.
Sie werden jetzt nochmal richtig gegen EC behandeln, Panacur und Vitamin B.
Ich habe jetzt die Vermutung aufgestellt, dass er sich verschluckt haben könnte...aber woher der Rotz?
Kann bitte wer helfen? :flower:
Habt ihr den Auswurf schon mal untersuchen lassen? Vielleicht führen die Krämpfe dazu, dass der Körper den Mageninhalt hochdrückt. Also nicht der Schleim der Auslöser für den Krampf ist, sondern der Krampf für den Schleim sorgt.
Josefine
01.08.2012, 00:33
Habt ihr den Auswurf schon mal untersuchen lassen? Vielleicht führen die Krämpfe dazu, dass der Körper den Mageninhalt hochdrückt. Also nicht der Schleim der Auslöser für den Krampf ist, sondern der Krampf für den Schleim sorgt.
Meinst du den Schaum, der aus dem Mund kommt?
Edit: Sie hat mir gerade drauf geantwortet:
also beim ersten mal wars mageninhalt... da wras braun... die tä war da auch echt ratlos, wie ein kaninchen würgen kann
aber diesmal jetzt wars absolut klar
also das erste mal hats die tä angeschaut, den auswurf - kein blut oder eiter drin, allem anschein nach wars mageninhalt.
Katharina
01.08.2012, 01:28
Warum kann es nicht einfach Kaninchenschunpfen sein, der sich durch den E.c.-Ausbruch verschlimmert? Bei meinen Schnupfern ist das jedenfalls so, sie haben bei einem E.c.-Schub auch einen Schnupfenschub. E.c. beeinträchtig enorm das Immunsystem und dadurch bricht der Schnupfen aus.
Wie kam man auf das Doxycyclin? Gibt es ein Antibiogramm? Ist der TA wirklich kaninchenerfahren?
Josefine
01.08.2012, 01:32
Ich frag morgen!
Aber warum dann so plötzlich?
Warum geht es dann einfach weg?
Es kommt und geht ja anscheinend wirklich fix...ich habe Erfahrungen mit Schnupfern, ein Ausbruch kostet Zeit...das passt nicht...oder?!
Katharina
01.08.2012, 01:59
Was meinst du mit "kostet Zeit"? Ich kenne es so dass ich die E.c.-Anzeichen und den verstärkten Schnupfen nahezu gleichzeitig bemerke.
Ich will ja auch nicht sagen dass es ein Schnupfer ist, aber ich würde hier Folgendes machen lassen:
- 2 Wochen nach der letzten AB-Gabe einen tiefen Nasenabstrich
- komplette E.c.-Behandlung
Warum wurde Doxy gegeben? Wie wurde E.c. diagnostiziert? Warum nicht direkt Panacur und Vit-B? Was kann der TA oder sollte besser gewechselt werden?
Josefine
01.08.2012, 02:07
Was meinst du mit "kostet Zeit"? Ich kenne es so dass ich die E.c.-Anzeichen und den verstärkten Schnupfen nahezu gleichzeitig bemerke.
Ich will ja auch nicht sagen dass es ein Schnupfer ist, aber ich würde hier Folgendes machen lassen:
- 2 Wochen nach der letzten AB-Gabe einen tiefen Nasenabstrich
- komplette E.c.-Behandlung
Warum wurde Doxy gegeben? Wie wurde E.c. diagnostiziert? Warum nicht direkt Panacur und Vit-B? Was kann der TA oder sollte besser gewechselt werden?
Damit meine ich, dass es nicht gleich wieder so urplötzlich verschwindet, wie es kommt.
So wie ich es verstanden habe, kommt es sehr plötzlich und geht sehr plötzlich...
Ich werde morgen alles fragen...
Danke :flower:
Katharina
01.08.2012, 02:13
Was mir gerade noch einfällt: Bei Herzerkrankungen kann sich Wasser in der Lunge einlagern. Ich weiß aber nicht ob es plötzlich abgehen kann. Das könnte die Halterin aber den TA fragen und ein Augenmerk auf das Herz richten.
Ja eine herzerkrankung kõnnte es auch sein, jolin gat auch schwerer geatmet und extreme niesanfälle gehabt, durch die herzerkrankung hatte sie wasser in der lunge.
Ich würde den Schaum/Rotz oder was immer da raus kommt unbedingt beim nächsten Mal absammeln und untersuchen lassen (dann kannste dir womöglich auch den Abstrich sparen, weil du schon einen Erreger bestimmt hast). Dann ein Antibiogramm erstellen und die Antibiotika Behandlung beginnen. Setz dich mit Caroline Buhl von der Kaninchenhilfe in Verbindung. Sie hat seit Jahren Schnupfer und gute Erfahrungen mit Homäopathie und Inhalation:
http://www.kaninchenhilfe.com/de/info/kontakt.php4
Auch ein Röntgen habt ihr, wenn ich nichts überlesen habe, noch nicht durchgeführt.
Ich kann nur sagen, wie ich nun vorgehen würde:
1. E.C. Behandlung komplett durchziehen: Panacur, Vit B, Antibiotikum (ggf. schon Inhalieren)
2. Rotz/Schaum beim nächsten Ausbruch untersuchen lassen
3. Erregerbestimmung, Antibiogramm, Antibiotikum und Inhalationen geben
4. Wenn der Zustand es zulässt: Röntgen um sich lunge und Herz genauer anzusehen. (Falls bisher kein Rotz, Schaum aufgetreten ist, während der rNarkose einen tiefen Abstrich nehmen lassen und bei Schritt 2 ansetzen).
Hier noch die TA Empfehlungen der KH. Bin mir nicht sicher, ob eurer sich so gut auskennt.
http://www.kaninchenhilfe.com/info/taadr.php4?ort=2
Marie Kanin
01.08.2012, 15:34
Bei meiner Häsin war es fast genauso. Sie war aufeinmal vollgerotzt und hat nichts mehr gefressen. Bei ihr wurde auch eine Bronchitis festgestellt. Hat Ab bekommen und dann war für eine Woche alles gut. Aufeinmal hat sie wieder weniger gefressen und dann bin ich nochmal zum Tierarzt. Sie hatte wieder Schnupfen. Die Tierärztin hatte die Vermutung, dass es vom Herzen kommt. 2 Tage später bin ich nochmal hin und sie wurde geröngt. Auf dem Röntgenbild konnte man sehen, dass das Herz doppelt bis dreifach so groß war und die Lunge voll mit Wasser. Leider ist sie 1 Stunde später verstorben :heulh:.
Ich würde aufjedenfall ihn röntgen (Herz+Lunge) lassen.
Meine andere Häsin hatte vor etwa 1 Jahr auch mal was ausgebrochen, aber da hat sie sich verschluckt und kaum noch Luft bekommen. Bis dahin dachte ich auch immer, dass es bei Kaninchen nicht geht.
LG
Marie
LG
Ich hatte mich vor ganz langer Zeit mit jemandem unterhalten, dessen Kaninchen Listeriose hatte.
Er würgte, nieste auch immer Mageninhalt nach oben. Die Symptome hörten sich ähnlich an.
Vielleicht kann es ja auch das sein?!
Josefine
02.08.2012, 22:13
Habe gerade die Antwort bekommen:
geröntgt wurde er vor ein paar monaten (so im märz oder so??), da war das herz auffällig, aber noch im rahmen und leichte wassereinlagerung in der lunge
aber beides noch so, dass der tierarzt (der vom verein, nicht meine!!) gesagt hat, da macht man nichts.
Carmen P.
02.08.2012, 23:04
Da macht man noch nichts? :hä:
Nicht einmal eine regelmäßige Kontrolluntersuchung, wenn das Herz schon auffällig war?
Gute Besserung, für den kleinen Mann. :taetschl:
Katharina
02.08.2012, 23:40
Das macht mich jetzt aber auch etwas fassungslos. :ohje:
Nun ja, hier wurden jetzt gute Ratschläge gegeben, nun ist es an der Pflegerin den passenden TA für die Umsetzung zu suchen. Aber mit der Diagnose vom März hätte sie da auch schon selber drauf kommen können.
Das macht mich jetzt aber auch etwas fassungslos. :ohje:
Nun ja, hier wurden jetzt gute Ratschläge gegeben, nun ist es an der Pflegerin den passenden TA für die Umsetzung zu suchen. Aber mit der Diagnose vom März hätte sie da auch schon selber drauf kommen können.
sehe ich auch so:ohje:
Josefine
03.08.2012, 10:32
Das macht mich jetzt aber auch etwas fassungslos. :ohje:
Nun ja, hier wurden jetzt gute Ratschläge gegeben, nun ist es an der Pflegerin den passenden TA für die Umsetzung zu suchen. Aber mit der Diagnose vom März hätte sie da auch schon selber drauf kommen können.
Alles schön und gut, aber nicht jeder ist so fit in Sache Kaninchen.
Sie hat ihn eher aus der Not raus aufgenommen und der TA im Verein ist eben der TA für die Tiere die auch in PS sitzen.
Ich schreibe sie dennoch mal an, ob der Verein auch ihre TÄin bezahlt...trotzdem erstmal vielen Dank! :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.