Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kozidientest zur Vorbeugung bei Großgruppe?
Ich habe eine Gruppe von 8 Kaninchen. Die VG`s erfolgten letztes
Jahr so nach und nach von Frühjahr bis Sommer. Keines hatte Kokis.
Aber nun leben sie schon viele Monate zusammen. Und kürzlich traf ich eine Bekannte, die früher Schlachthasen gezüchtet hat :-(. Sie meinte, bei großen Gruppen wäre das Risiko, daß sich Kokis einschleichen, doch recht hoch. Auch wenn man es penibel sauber hält. Deshalb möchte ich einfach mal fragen, wie ihr das handhabt.
Macht ihr regelmäßig vorbeugende Koki-Tests? Und gibt es auch
vorbeugende Maßnahmen, die man treffen kann? Mein Bekannte meinte,sie hätte ihren Hasen immer wieder ein homöophatisches Mittel ins Trinkwasser getan. Den Namen habe ich vergessen, aber da kann ich nachfragen.
Ach, noch was... was zahlt ihr so für eine Kokzidien-Kotprobe? Mein erster Test, den ich beim hiesigen TA machen ließ, hat 27,-- € gekostet. Mich hats fast umgehauen. Die nächsten ließ ich dann in einer Tierklinik machen, die verlangen 9,-- €.
LG, Iris
Andrea Theresa
11.03.2012, 20:43
Kosten kann ich dir leider nicht nennen, hab grad keine TA-Rechnung zu Hand....also ich gebe ja vorsorglich jedes Quartal, bzw. spätestens nach einem halben Jahr immer wieder eine Kotprobe bei meiner TA ab.
Ob bei Großgruppen die Kokigefahr größer ist weiß ich leider nicht, aber wenn deine Bekannte von Schlachthasen die Erfahrung her hat, so wurden die bestimmt nicht so ausgewogen und artnah ernährt wie das bestimmt bei dir der Fall ist?
Es gibt keine vorbeugenden Medis gegen Kokzidien*g*
Eine Untersuchung beim TA kostet (wenn man nur Kokis untersuchen lässt) meist um die 10-15€
Es gibt keine vorbeugenden Medis gegen Kokzidien*g*
Man kann durch die Fütterung vorsorgen:
Man kann den Kaninchen zum gepflückten Grünzeug zwischendurch auch Rainfarn und Schöllkraut anbieten, dann können sie gegebenenfalls "Parasiten" selbst behandeln.
Man kann durch die Fütterung vorsorgen:
Man kann den Kaninchen zum gepflückten Grünzeug zwischendurch auch Rainfarn und Schöllkraut anbieten, dann können sie gegebenenfalls "Parasiten" selbst behandeln.
Bitte diese Pflanzen nicht füttern, da Rainfarn ab Mengen von 1 Gramm zu Vergiftungen führt.
Schollkraut wird auch als giftig beschrieben!
Andrea Theresa
11.03.2012, 22:08
Man kann durch die Fütterung vorsorgen:
Man kann den Kaninchen zum gepflückten Grünzeug zwischendurch auch Rainfarn und Schöllkraut anbieten, dann können sie gegebenenfalls "Parasiten" selbst behandeln.
Das sollten aber nur Halter machen die ihre Kaninchen das ganze Jahr über sehr artnah und mit vielen Dingen aus Wald und Wiese ernähren, sonst können die beiden Kräuter auch sehr giftig sein.
Das sollten aber nur Halter machen die ihre Kaninchen das ganze Jahr über sehr artnah und mit vielen Dingen aus Wald und Wiese ernähren, sonst können die beiden Kräuter auch sehr giftig sein.
Daher habe ich ja geschrieben "zwischendurch" und zum "gepflückten" Grünzeug. Da ist natürlich nicht gemeint zu Heu und Gemüse.:girl_sigh:
ich kann dir nur was über die kosten sagen. wenn ich es beim "normalen" TA abgebe müssen sie es einschicken. das kostet dann ca. 25 € und dauert 2-3 tage. wenn ich es in der TK abgebe kostet es ca. 9 € und das ergebnis ist nach ein paar stunden schon da (sie machen es im eigenen labor.
Andrea Theresa
11.03.2012, 22:16
Daher habe ich ja geschrieben "zwischendurch" und zum "gepflückten" Grünzeug. Da ist natürlich nicht gemeint zu Heu und Gemüse.:girl_sigh:
Das du das weißt, weiß ich Wuschel:freun:
Aber von einigen Usern könnte das falsch aufgefasst werden, die eben nicht so artnah und vielfältig füttern wie andere
Das du das weißt, weiß ich Wuschel:freun:
Aber von einigen Usern könnte das falsch aufgefasst werden, die eben nicht so artnah und vielfältig füttern wie andere
Alles klar. Ich sollte mir da mal ein "Verslein" abspeichern, dass ich nicht immer alles so ausführlich schreiben muss, wenn es um die Fütterung geht, bei "welcher" Fütterung "was" möglich ist.
Man kann auch gelegentlich Apfelessig ins Trinkwasser mischen, das soll auch Darmproblemen vorbeugen.
Man kann auch gelegentlich Apfelessig ins Trinkwasser mischen, das soll auch Darmproblemen vorbeugen.
Das solltet ihr keinesfalls tun, das ist ein unbewiesener Züchtertipp!
Das solltet ihr keinesfalls tun, das ist ein unbewiesener Züchtertipp!
Und du meinst, die Züchter bringen ihre Kaninchen damit um, sodass man das als Halter keinesfalls tun sollte?
Wäre mir neu.
Und ich meine, dass man bei solchen Tipps erwähnen sollte, in welchem Verhältnis Wasser zu Essig stehen sollte und dass Züchterkaninchen auf sehr kurze Lebensdauer gezüchtet sind und ein schleichender Vergiftungsprozess unter "Ausschuss" fallen würde.
Und ich meine, dass man bei solchen Tipps erwähnen sollte, in welchem Verhältnis Wasser zu Essig stehen sollte
2 EL auf 1 Liter Wasser.
2 EL auf 1 Liter Wasser.
Immerhin.
Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass der Kaninchenschutz e.V. das keinesfalls empfiehlt. Dies ist eine Empfehlung einer Userin.
hasis2011
11.03.2012, 22:33
Und ich meine, dass man bei solchen Tipps erwähnen sollte, in welchem Verhältnis Wasser zu Essig stehen sollte und dass Züchterkaninchen auf sehr kurze Lebensdauer gezüchtet sind und ein schleichender Vergiftungsprozess unter "Ausschuss" fallen würde.
Und ich meine, das Essig kein Kaninchen umbringt.
Dann eher zahlreiche Medikamente, die hier ohne Bedenken in die Kaninchen gestopft werden!
Wie sieht es da mit Vergiftungen, Organschäden,usw aus??
und dass Züchterkaninchen auf sehr kurze Lebensdauer gezüchtet sind und ein schleichender Vergiftungsprozess unter "Ausschuss" fallen würde.
Du hast aber eine sehr komische Ansicht über Züchter und scherst anscheinend alle Züchter über einen Kamm.
Nicht jeder Züchter hat Schlachtkaninchen. Es gibt durchaus welche, die ihre Kaninchen auch länger haben wollen.
Und so doof sind die nicht alle, wie sie in den Foren immer dargestellt werden.
Dann eher zahlreiche Medikamente, die hier ohne Bedenken in die Kaninchen gestopft werden!
Wie sieht es da mit Vergiftungen, Organschäden,usw aus??
Meine Tiere haben noch nie ein Medikament bekommen ohne eine Abwägung, ob dieses Medikament sinnvoll für den jeweiligen Krankheitsverlauf ist.
Ja, Medikamente haben Nebenwirkungen, auch Organschäden können durch bestimmte Medikamente ausgelöst werden, das ist richtig.
Ich frage mich, warum gerade Zuchtkaninchen meist Kokzidien mitbringen?
Und ich meine, das Essig kein Kaninchen umbringt.
Dann eher zahlreiche Medikamente, die hier ohne Bedenken in die Kaninchen gestopft werden!
Wie sieht es da mit Vergiftungen, Organschäden,usw aus??
Wenn dir hier unsichere Angaben auffallen, bitte ich Dich, das jeweils im Thread zu schreiben.
Du hast aber eine sehr komische Ansicht über Züchter und scherst anscheinend alle Züchter über einen Kamm.
Nicht jeder Züchter hat Schlachtkaninchen. Es gibt durchaus welche, die ihre Kaninchen auch länger haben wollen.
Und so doof sind die nicht alle, wie sie in den Foren immer dargestellt werden.
Ich bitte darum, sachlich zu bleiben. Es ist sicher gut immer genaue Dosierungen nachzufragen.
Ich frage mich, warum gerade Zuchtkaninchen meist Kokzidien mitbringen?
Bitte auch keine Pauschalisierungen ohne statistischen Hintergrund. Danke :kiss:
Ich frage mich, warum gerade Zuchtkaninchen meist Kokzidien mitbringen?
Das weiß ich nicht, da ich noch kein Zuchtkaninchen hatte, sondern nur Jungtiere vom Züchter. Von den vielen Jungkaninchen, die ich selbst und meine Bekannten vom Züchter holten, hatte nur ein einziges Kaninchen Kokzidien. Ich kann also aus meiner Erfahrung nicht von "meistens" sprechen.
Ok, und jetzt kommen wir bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurück, das da hieß: "Kozidientest zur Vorbeugung bei Großgruppe?"
Dankeschön!
Ich nehme es zurück und werde gar nichts mehr schreiben
hasis2011
11.03.2012, 22:50
Bei den Züchtern ist es nicht das mangelnde Wissen, sondern die schlechte Haltung der Kaninchen, das sich Krankheiten einnisten.
Kokzidien haben bei gesunden, immunstarken Tieren keine Chance, durch Bewegungsmangel und meist falsche Fütterung ist das Immunsystem geschwächt und Kokzidien haben leichtes Spiel.
@Iris: Ich habe eine Gruppe von 9 Tieren und hatte noch nie Probleme mit Parasiten. Meine Kaninchen werden Naturnah ernährt und haben viel Auslauf in Aussenhaltung. Dadurch sind sie gesund und Kokzidien haben keine Chance.
Wenn du deine Kaninchen auch so hältst, dann musst du dir keine Sorgen machen.
Hier möchte ich noch Silke Rank als beispiel anführen. Die hat es bei 2 Kaninchen geschafft, durch reine Wiesenfütterung Kokzidien einzudämmen. Vielleicht schreibst du sie einfach mal an, Iris. :kiss:
Alexandra K.
12.03.2012, 13:16
Ich frage mich, warum gerade Zuchtkaninchen meist Kokzidien mitbringen?
Kann ich gar nicht bestätigen.
Neukaninchen, egal ob Züchter , Privatperson, Tierheim....hab ich schon mit Kokis übernommen...
In meiner eigenen Gruppe, die aus 8-10 Tieren besteht/bestand, hatte ich noch nie Kokis.
Ich mache alle 1/2 Jahr eine Kotprobe.
Mottchen
12.03.2012, 13:23
oregano gilt auch als natürliches mittel gegen kokis, ich frag mich nur gerade warum die gefahr bei 8 tieren größer sein soll, kokis zu bekommen als bei 2 tieren, bei gleichen haltungsbedingungen und ernährungsregeln?
medikamente egal welcher art übers trinkwasser zu geben, halte ich für wenig sinnvoll, da ja nicht jedes kaninchen gleichviel und überhaupt trinkt. bei viel wiesenfütterung und frifu trinken manche kaninchen ja garnix
hasis2011
12.03.2012, 13:38
ich frag mich nur gerade warum die gefahr bei 8 tieren größer sein soll, kokis zu bekommen als bei 2 tieren, bei gleichen haltungsbedingungen und ernährungsregeln?
Ist sie auch nicht, das ist eine, völlig aus der Luft gegriffene, Aussage!
Unter guten Haltungsbedingungen besteht auch bei einer Grossgruppe keine Gefahr.:girl_sigh:
Mottchen
12.03.2012, 13:41
Ist sie auch nicht, das ist eine, völlig aus der Luft gegriffene, Aussage!
Unter guten Haltungsbedingungen besteht auch bei einer Grossgruppe keine Gefahr.:girl_sigh:
seh ich eigentlich auch so, denn entweder du hast das "glück" so ein blödes mistvieh mitzuverfüttern oder eben nicht. da ist es dann wurst ob zwei oder 8 kaninchen die kokzidie verschlucken. dürfte halt nur bei 8 von der behandlung komplizierter sein. bei zweien gehts schneller medi zu geben als bei 8
Man kann auch gelegentlich Apfelessig ins Trinkwasser mischen, das soll auch Darmproblemen vorbeugen.das wird bei Wellensittichen zur Vorbeuge von Megabakterien auch immer geraten, ist aber laut meinen TA völliger Schwachsinn. Könnte mir vorstellen, dass das hier auch nur ein Gerücht ist.
das wird bei Wellensittichen zur Vorbeuge von Megabakterien auch immer geraten, ist aber laut meinen TA völliger Schwachsinn. Könnte mir vorstellen, dass das hier auch nur ein Gerücht ist.
Daher hatte ich extra "soll" geschrieben, da ich auch nicht so genau weiß, ob es wirklich hilfreich ist. Schädlich ist es aber mit Sicherheit nicht.
Könnte mir nur vorstellen, dass die Tiere das Wasser dann evtl. meiden wegen dem Geruch und somit evtl. nicht trinken. Andere Tiere trinken eh so gut wie gar nicht und würden es dann auch nicht aufnehmen. Ich würde vorsichtshalber in jedem Fall auch Wasser ohne Essig anbieten.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.