PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?



Seiten : [1] 2

Alexandra K.
13.02.2012, 13:15
Ich beschäftige mich schon lange mit Kaninchenernährung , die letzte Trockenfuttergabe liegt 6 Jahre zurück.....

Ich füttere im Herbst/Winter viel Frischfutter, etwas Samen und Getreidemix und im Sommer nur Wiese.

Ich frage mich seit ca. 1 Jahr ob ich es so schaffe den Tieren , vor allem im Winter, die benötigten Nährstoffe zuzuführen oder ob man ein vitaminisiertes Strukturmüsli rationiert anbieten sollte.

Hier scheint es bereits von vielen gefüttert zu werden.

Meine Bedenken: Überdosierung und dadurch Folgeerkrankungen, nicht optimale Belastung der Zähne durch teils sehr harte Komponenten wie Mais/Johannisbrot....und damit Abszesse als Spätfolge.

Ich habe mit meiner Fütterung wie ich sie seit 6 Jahren praktiziere noch nie Bauchgeschichten gehabt(weder Matschkot, noch Haarballen, noch Verstopfung), Kokis oder Hefen sind mir auch fremd. Daher frage ich umso mehr ob ich so etwas einführe wenn doch auch ohne alles super ist. Ich will es aber möglichst perfekt und wenn Müsli die Fütterung perfektionieren kann dann ist das doch eine gute Sache.

Ich wollte nun mal Eure Erfahrungen hören. Wer füttert schon wie lange welches Müsli und welche Erfahrungen wurden damit gemacht.

Michaela
13.02.2012, 13:21
Von mir ein Nein ;-)

Ich füttere seit Jahrzehnten ebenso wie du, habe eine extrem ausgewogene Sämereien-Mischung (mind. 20 versch. Sorten) für den Winter und ergänze durch Grünhafer. Auch hier noch nie HB, Verstopfung etc.

Würde es so beibehalten ...

Alexandra K.
13.02.2012, 13:22
habe eine extrem ausgewogene Sämereien-Mischung (mind. 20 versch. Sorten)
Das habe ich auch!
Im Winter natürlich auch noch reichlich Äste....

Nicole G.
13.02.2012, 13:34
Ich füttere das ganze Jahr über nur Frischfutter und im Sommer auch viel Wiese und verschiedene Zweige (wenn ich denn zum Flücken komme, mitten in der Großstadt immer so ne Sache). Trockenfutter wie Strukturmüsli oder Kräuter, Obst usw. bekommen sie bei mir garnicht.

Alexandra K.
13.02.2012, 13:47
Wäre schön wenn die Fütterer sich genauer äußern könnten....

Was genau und warum sie es für nötig halten bzw. ob unter Frischernährung Mangelzustände herrschten oder es Probleme gab....

Rabea G.
13.02.2012, 13:48
Frischfutter
Saaten
Heu/getrocknete Kräuter

mehr gibts hier nicht und ich halte es auch nicht für notwendig.
Magen/Darmgeschichten gabs hier noch nie, mit Ausnahme eines tieres. Aber den habe ich bereits aufgegast aus einem Notfall bekommen und er hatte danach nie wieder Probleme.

Frasim
13.02.2012, 13:52
Interessant wäre auch ob Außenhaltung oder Innenhaltung...

Alexandra K.
13.02.2012, 13:54
Außenhaltung!

DasYps
13.02.2012, 14:01
Ich gebe meinen in Außenhaltung im Winter etwas an "Müsli" dazu.

Da ich große Nasen dabei habe, die einen höheren Energiebedarf haben, habe ich das Gefühl sie so besser "versorgen" zu können.

Bei meinen Nasen gab es noch keine Probleme mit Aufgasungen, Haarballen etc.
Auch mit Hefen haben meine keine Probleme...
Würmer hatten sie im Sommer mal :ohje: aber da hatte ich auch mal anderes Stroh...


Liebe Grüße
Yasmine

Rabea G.
13.02.2012, 14:07
Frischfutter
Saaten
Heu/getrocknete Kräuter

mehr gibts hier nicht und ich halte es auch nicht für notwendig.
Magen/Darmgeschichten gabs hier noch nie, mit Ausnahme eines tieres. Aber den habe ich bereits aufgegast aus einem Notfall bekommen und er hatte danach nie wieder Probleme.

Außenhaltung in meinem Fall.

Astrid
13.02.2012, 14:10
Hab Zwerge in Innenhaltung und jedwede Art von TroFu bisher für unnötig gehalten.

Wuschel
13.02.2012, 14:21
Ich füttere seit ca. 20 Jahren immer im Winter ein Trockenfutter zusätzlich zu Heu und Frischfutter. Früher waren es Pellets, die ich von einem bekannten Züchter bekam. Die gab es im Winter rationiert und das Frischfutter, das nur aus Apfel und Karotte bestand, ebenso.
Im Sommer gab es schon immer sehr viel Grünzeug und zusätzlich 1 Karotte pro Tag.
Seit ein paar Jahren habe ich die Pellets, die es nur im Winter gegeben hat, durch Strukturfutter ersetzt. Ich füttere im Wechsel Nösenberger Strukturmüsli und JR Farm grainless Herbs, dem ich dann aber grobe Haferflocken beimische, weil das JR Herbs getreidefrei ist. Dazu gibt es im Winter 2-3 kleine Portionen Frischfutter, die immer aus Apfel und Karotte bestehen und das blättrige wechselt die meiste Zeit zwischen Chinakohl und Kohlrabiblätter. Wenn ich Küchenabfälle da habe, wie Kohlrabischalen, dann bekommen sie davon auch etwas.
Im Sommer gibt es Heu, artenreiche Wiese, mittlerweile ad libitum, und 1 Karotte pro Tag. Ich füttere also im Winter ziemlich eintönig von den Sorten her, da es bei mir nur 3-4 verschiedene Sorten gibt.
Ich habe mit dieser Fütterung seit ca. 20 Jahren kein krankes Kaninchen mehr gehabt, weder mit Zahnproblemen, Abszessen, Aufgasung, Verstopfung, Haarballen, Hefen, Kokzidien, Durchfall usw..
Ich bin mit dieser Fütterung sehr zufrieden und meine Kaninchen auch, daher werde ich daran nichts ändern, auch wenn sie im Winter nur sehr wenig Frischfutter bekommen. Ich füttere das Frifu im Winter hauptsächlich als Flüssigkeitsquelle und nicht wegen der Vitamine, dafür habe ich ein strukturiertes Alleinfuttermittel.
Ich habe bei Innenhaltung genauso gefüttert, wie ich jetzt bei Aussenhaltung füttere, wobei bei Innenhaltung vom Nösenberger auch die Luzernestengel mitgefressen wurden, die jetzt bei Aussenhaltung grundsätzlich liegenbleiben, daher habe ich jetzt viel öfter das JR Herbs da, weil das lieber gefressen wird.

Wuschel
13.02.2012, 14:38
Ich muss noch was ergänzen. Als ich noch Innenhaltung hatte, waren meine Kaninchen trotzdem den ganzen Sommer (ca. April bis ca. Oktober) tagsüber im Garten (der jahrelang mehr aus Unkraut bestand, als aus Gras) und konnten dort Grünzeug fressen, da ich dort ein verschiebbares 4qm großes Gehege hatte. Wenn es geregnet hat, dann waren sie nicht im Garten, da hab ich das Grünzeug gepflückt und reingebracht.

Taty
13.02.2012, 14:43
Hab Zwerge in Innenhaltung und jedwede Art von TroFu bisher für unnötig gehalten.

Dito.

Vivien
13.02.2012, 14:44
Hab Zwerge in Innenhaltung und jedwede Art von TroFu bisher für unnötig gehalten.

Dem schließe ich mich an.

Nicole G.
13.02.2012, 14:57
Ok, dann nochmal genauer:

Meine Beiden leben in Außenhaltung

Ich füttere ausschließlich Frischfutter (Salate, Gemüse, Wiese, Zweige, Kräuter, hin und wieder mal ein Stck Obst) und natürlich Heu, absolut kein TroFu.

Gab noch keine Probleme...ich habe sogar eher das Gefühl, dass mein kleines Sensibelchen Paul, der vorher immer mal wieder Bauchweh hatte, jetzt keine Probleme mehr damit hat

hasis2011
13.02.2012, 14:59
Ich habe meine Fütterung im Winter auch total umgestellt.
Anfangs habe ich Gemüse ad libitum gefüttert und kein Trockenfutter dazu. Damit habe ich aber keine guten Erfahrungen gemacht. Die Kaninchen wurden dick, aber trotzdem schienen sie mir "unzufrieden". Sie waren ständig am Betteln und ich hatte das Gefühl, das ihnen, trotz reichhaltigem Futterangebot, irgendwas fehlt.
Und nein, das Futterangebot war nicht einseitig, es gab täglich mind. 8-10 Sorten, überwiegend Blättriges! Die Futterkosten betrugen 300 Euro/Monat!:girl_sigh:

Diesen Winter hab ich umgestellt, Gemüse gibt es nurmehr rationiert und dazu Strukturmüsli. Trockenkräuter und Heu ad libitum.
Die Kaninchen sind sichtlich zufriedener, wirken ausgeglichener, haben nicht zugenommen und sind agil.

Deshalb habe ich für Ja gestimmt, bis jetzt habe ich gute Erfahrungen mit Strukturmüsli gemacht.
Achja, ich habe Aussenhaltung.

Alexandra K.
13.02.2012, 15:07
Meine Bedenken: Überdosierung und dadurch Folgeerkrankungen, nicht optimale Belastung der Zähne durch teils sehr harte Komponenten wie Mais/Johannisbrot....und damit Abszesse als Spätfolge.
Teilt jemand von den Müsli-Fütterern diese Bedenken oder spinne ich einfach ?

Wuschel
13.02.2012, 15:16
Teilt jemand von den Müsli-Fütterern diese Bedenken oder spinne ich einfach ?

Ich teile diese Bedenken nicht, denn ich weiß nicht, was besser ist, eine ständige Unterversorgung im Winter (bzw. ohne die Möglichkeit, Wiese zu füttern, ein Leben lang) oder eine Überversorgung. Ich denke: Die Dosis macht das Gift. Folgeerkrankungen hatte ich, denke ich, bis jetzt noch nicht, da alle meine Kaninchen gesund alt wurden.
Auch wegen der harten Bestandteile denke ich mir nichts, das sind ja keine Unmengen (1 bis max. 2 EL pro Tag), die sie davon bekommen und ich weiß nicht, was jetzt schädlicher für die Kieferbelastung ist: 1 Karotte zu zerbeissen und damit einen unnatürlichen Kauvorgang von ein paar Minuten zu haben, oder 5 Maiskörner zu zerbeißen, das ja wesentlich schneller vonstatten geht. Auch führe ich Energie durch Haferflocken zu und nicht durch zusätzliches Knollengemüse, weil Haferflocken schneller gefressen werden und damit die Zähne nicht so stark belastet werden wie bei dem unnatürlichen Abbeissen von Knollengemüse. Daher gibt es bei mir max. 1 Karotte pro Tag und das Sommer wie Winter, um den unnatürlichen Kauvorgang möglichst kurz zu halten.

Astrid
13.02.2012, 15:29
Folgeerkrankungen hatte ich, denke ich, bis jetzt noch nicht, da alle meine Kaninchen gesund alt wurden.

Ich halte das für das einzig wichtige Kriterium. Wenn seit 6 Jahren keine entsprechenden Erkrankungen aufgetreten sind würde ich die Fütterung als ausreichend empfinden. Und wenn sie nicht bis in alle Einzelheiten ideal ist scheint es sich nicht in Erkrankungen niederzuschlagen. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Wildkaninchen in allen Belangen ideal ernähren.

hasis2011
13.02.2012, 15:31
Ich teile diese Bedenken nicht, denn ich weiß nicht, was besser ist, eine ständige Unterversorgung im Winter (bzw. ohne die Möglichkeit, Wiese zu füttern, ein Leben lang) oder eine Überversorgung. Ich denke: Die Dosis macht das Gift. Folgeerkrankungen hatte ich, denke ich, bis jetzt noch nicht, da alle meine Kaninchen gesund alt wurden.
Auch wegen der harten Bestandteile denke ich mir nichts, das sind ja keine Unmengen (1 bis max. 2 EL pro Tag), die sie davon bekommen und ich weiß nicht, was jetzt schädlicher für die Kieferbelastung ist: 1 Karotte zu zerbeissen und damit einen unnatürlichen Kauvorgang von ein paar Minuten zu haben, oder 5 Maiskörner zu zerbeißen, das ja wesentlich schneller vonstatten geht. Auch führe ich Energie durch Haferflocken zu und nicht durch zusätzliches Knollengemüse, weil Haferflocken schneller gefressen werden und damit die Zähne nicht so stark belastet werden wie bei dem unnatürlichen Abbeissen von Knollengemüse. Daher gibt es bei mir max. 1 Karotte pro Tag und das Sommer wie Winter, um den unnatürlichen Kauvorgang möglichst kurz zu halten.

Dieser Meinung bin ich auch voll und ganz!:good:

Ich habe eine Zahnhäsin, die eine leichte Fehlstellung aller Zähne hat. Die Fehlstellung ist so gering, das sie es fast selbst schafft, sich die Zähne abzuschleiffen und wir so nur 2x jährlich zum TA schleiffen müssen. Letzten Winter, mit Gemüse ad lib, hatte sie Verdauungsprobleme. Beim TA wurden die Zähne kontrolliert und mussten korrigiert werden, trotz ad lib-Fütterung.
Diesen Winter hat sie noch immer keine Probleme mit den Zähnen, obwohl wir das letzte Mal im August schleiffen waren.
Kontrollcheck beim TA vor 2 Wochen ergab: Zähne ok.
Auch hatte sie seither keine Verdauungsprobleme mehr.

hasis2011
13.02.2012, 15:38
Kann mir nicht vorstellen, dass sich Wildkaninchen in allen Belangen ideal ernähren.

Vor Allem im Winter nicht.:zwink:

Deshalb ist es für mich "unnatürlich", das meine Kaninchen im Winter Futter ad lib bekommen!
Von Frühjahr-Spätherbst können sie schlemmen, was das Zeug hält. Da füttere ich Wiese, Zweige,usw. in grossen Mengen und zusätzlich ganztägiger Freilauf im Garten.

Im Winter läuft alles auf Sparflamme, auch das Futter, und sie kommen damit sehr gut zurecht.

Alexandra K.
13.02.2012, 15:44
Kann mir nicht vorstellen, dass sich Wildkaninchen in allen Belangen ideal ernähren
Wildkaninchen haben im Winter natürlich auch Probleme, deshalb verhungern dann ja auch einige.
Wildkaninchen werden nur 2-3 Jahre alt , ich strebe da schon etwas mehr an.

Alexandra K.
13.02.2012, 15:46
Diesen Winter hat sie noch immer keine Probleme mit den Zähnen, obwohl wir das letzte Mal im August schleiffen waren.
Kontrollcheck beim TA vor 2 Wochen ergab: Zähne ok.
Auch hatte sie seither keine Verdauungsprobleme mehr.
Interessant !

Und die Häsin kann trotzdem das Nösenberger fressen ??

Astrid
13.02.2012, 15:47
Wildkaninchen haben im Winter natürlich auch Probleme, deshalb verhungern dann ja auch einige.
.

Eben.

Alexandra K.
13.02.2012, 15:50
@Astrid

Soll ich also meine Knainchen auch lieber mangelernähren , oder wie meinst Du das jetzt ?

hasis2011
13.02.2012, 15:52
Interessant !

Und die Häsin kann trotzdem das Nösenberger fressen ??

Ja, ohne Probleme! Und da sie die Anderen oft vom Napf wegzwickt, ergattert sie meist die grösste Portion.:girl_sigh:

DasYps
13.02.2012, 15:54
Zahnprobleme haben meine Schnuckels auch nicht.
Heu gibt es Sommer wie Winter natürlich ohne Ende.
bei mienem Futter sind keine Maiskörner drin.

Leider inzweischen aber diese bunten Möhren"puffer".... denn sie haben die Zusammensetzung geändert... früher waren da getr. Möhren und getr. Rote Beete drin.

Ach ja... meins ist übrigens ein Pferdemüsli...

Wuschel
13.02.2012, 15:57
Ach ja... meins ist übrigens ein Pferdemüsli...

Ist das dieses von Nösenberger?

Ralf
13.02.2012, 15:58
Ich hab Innenhaltung.
Bei uns gibbet nur Frifu und ab und an mal etwas getr. Kräuter. Bauchgeschichten haben wir schon seit Ewigkeiten nicht mehr gehabt. Ich stehe dem Müsli skeptisch gegenüber, weil es mit der derzeitigen Fütterung keine Probs gibt. Für die Zähne geben wir übrigens neben Ästen, noch getr. Löwenzahnwurzeln.


LG
Ralf

DasYps
13.02.2012, 16:00
Nein, meins ist derzeit von Derby (Karotten Müsli)

Wuschel
13.02.2012, 16:00
Für die Zähne geben wir übrigens neben Ästen, noch getr. Löwenzahnwurzeln.
LG
Ralf

Beides ist für die Zahnabnutzung nicht wichtig. Wichtig ist, das Kaninchen so "karg" (mit nicht sättigenden Dingen) zu ernähren, dass es möglichst oft am Tag frisst, da sich die Zähne durch das gegenseitige Aufeinanderreiben abnutzen, nicht durch irgendwelche harten Futtersachen.

Alexandra K.
13.02.2012, 16:02
Zahnprobleme haben meine Schnuckels auch nicht.
Heu gibt es Sommer wie Winter natürlich ohne Ende.
bei mienem Futter sind keine Maiskörner drin.

Leider inzweischen aber diese bunten Möhren"puffer".... denn sie haben die Zusammensetzung geändert... früher waren da getr. Möhren und getr. Rote Beete drin.

Ach ja... meins ist übrigens ein Pferdemüsli...

Was fütterst Du denn genau.

Allgemein verratet doch mal bitte was genau an Müsli ihr füttert.

DasYps
13.02.2012, 16:02
edit: was nicht heißt, dass es hier keine Sämereien, getr. Gemüse und Obst, Kräuter, Äste, Wiese (im Sommer) und sonstige Leckereien gibt ;)

Alexandra K.
13.02.2012, 16:02
Beides ist für die Zahnabnutzung nicht wichtig. Wichtig ist, das Kaninchen so "karg" (mit nicht sättigenden Dingen) zu ernähren, dass es möglichst oft am Tag frisst, da sich die Zähne durch das gegenseitige Aufeinanderreiben abnutzen, nicht durch irgendwelche harten Futtersachen.
So ist es!

Ralf
13.02.2012, 16:05
Beides ist für die Zahnabnutzung nicht wichtig. Wichtig ist, das Kaninchen so "karg" (mit nicht sättigenden Dingen) zu ernähren, dass es möglichst oft am Tag frisst, da sich die Zähne durch das gegenseitige Aufeinanderreiben abnutzen, nicht durch irgendwelche harten Futtersachen.

Jein, zuminderst was Äste angeht. Denn es wird ja nicht der Ast zerkaut, sondern die Rinde. Und da die sehr faserig ist, muss sie sehr sehr oft gekaut werden, was eben zu der Abnutzung führt. Bei LZW haben wir aber ähnliches gesehen. Auch hier wird ganz lange darauf herumgekaut, was eben zur Abnutzung führt.


LG
Ralf

hasis2011
13.02.2012, 16:14
Allgemein verratet doch mal bitte was genau an Müsli ihr füttert.

Ich füttere so eine gute Handvoll am Tag für 9 Riesen.

Wuschel
13.02.2012, 16:15
Jein, zuminderst was Äste angeht. Denn es wird ja nicht der Ast zerkaut, sondern die Rinde. Und da die sehr faserig ist, muss sie sehr sehr oft gekaut werden, was eben zu der Abnutzung führt. Bei LZW haben wir aber ähnliches gesehen. Auch hier wird ganz lange darauf herumgekaut, was eben zur Abnutzung führt.


LG
Ralf

Mit der Rinde gebe ich dir Recht, die wird i.d.R. im Winter gerne abgefressen, ist aber dann "fast" nichts anderes wie etwas Blättriges.
Wenn auf der Löwenzahnwurzel lang herumgekaut wird, wäre das für mich ein Grund, sie nicht mehr zu füttern, denn dann reiben ja die Zähne nicht aufeinander, sondern die Zähne haben diese Wurzel dazwischen und es muss Druck ausgeübt werden, um die Wurzel zu zerkleiner, was wieder einem unnatürlichen Kauvorgang entspricht.
Wobei man "lange" auch unterschiedlich definieren kann. Wenn sie dafür so lange brauchen wie für 1 Karotte, wäre 1 Karotte wesentlich sinnvoller, da sie auch noch Flüssigkeit enthält.

Wuschel
13.02.2012, 16:18
Allgemein verratet doch mal bitte was genau an Müsli ihr füttert.

Wenn ich Nösenberger Strukturmüsli füttere, gibt es pro Kaninchen 1-2 EL (je nach Minustemperaturen) pro Kaninchen, dann keine Haferflocken, weil im Nösenberger schon Getreide enthalten ist.
Momantan füttere ich JR Farm grainless Herbs, das gibt es ad libitum und zusätzlich max. 1EL grobe Haferflocken pro Kaninchen.

Ralf
13.02.2012, 16:20
Mit der Rinde gebe ich dir Recht, die wird i.d.R. im Winter gerne abgefressen, ist aber dann "fast" nichts anderes wie etwas Blättriges.

Mit dem Unterschied, dass in der Rinde noch andere Nährstoffe enthalten sind, weshalb sie dem natürlichen Nahrungsspektrum entsprechen und die benötigte Ergänzung bringen.




Wobei man "lange" auch unterschiedlich definieren kann. Wenn sie dafür so lange brauchen wie für 1 Karotte, wäre 1 Karotte wesentlich sinnvoller, da sie auch noch Flüssigkeit enthält.

Karotte gibbet bei uns regelmäßig, LZW zwischendurch. ;)


LG
Ralf

Alexandra K.
13.02.2012, 16:23
Ich füttere so eine gute Handvoll am Tag für 9 Riesen.

von was ?? Welches Müsli? Nösenberger, oder?

Alexandra K.
13.02.2012, 16:25
weshalb sie dem natürlichen Nahrungsspektrum entsprechen und die benötigte Ergänzung bringen.
Das Zweige eine super Ergänzung sind zweifelt hier, gleube ich, keiner an.
Bleibt das Problem das man im Winter zuwenig Nährstoffe hat aber trotzdem.

Ralf
13.02.2012, 16:29
Bleibt das Problem das man im Winter zuwenig Nährstoffe hat aber trotzdem.

Ich frage jetzt mal bewußt provokativ (aber net bös gemeint natürlich): Ist das wirklich so?


LG
Ralf

hasis2011
13.02.2012, 16:29
Ja, Nösenberger Strukturmüsli.

Zusätzlich gibts eine Handvoll Sämereien (12 verschiedene Samen) und eine Handvoll Haferflocken. Die Sämereien und Haferflocken morgens und das Müsli Abends.

Wuschel
13.02.2012, 16:30
Das Zweige eine super Ergänzung sind zweifelt hier, gleube ich, keiner an.
Bleibt das Problem das man im Winter zuwenig Nährstoffe hat aber trotzdem.

Ich habe etwas ausprobiert und Folgendes festgestellt: Wenn ich kein Strukturfutter gebe, dann werden sämtliche Zweige innerhalb kürzester Zeit entrindet und die dünnen sogar gefressen, das hab ich mal über 2 Tage ausprobiert, wenn ich Strukturfutter gebe (mit vielen natürlichen getrockneten Kräuter), werden von den Zweigen nur die Knospen und (die ausgetriebenen) Blüten gefressen, auch wenn ich jeden Tag frische Zweige anbiete.

hasis2011
13.02.2012, 16:31
Ich frage jetzt mal bewußt provokativ (aber net bös gemeint natürlich): Ist das wirklich so?


LG
Ralf

Tja, wenn wir das so genau wüssten, würden wir uns nicht darüber den Kopf zerbrechen.:flower:

Wuschel
13.02.2012, 16:35
Zitat von mausefusses
Bleibt das Problem das man im Winter zuwenig Nährstoffe hat aber trotzdem.




Ich frage jetzt mal bewußt provokativ (aber net bös gemeint natürlich): Ist das wirklich so?
LG
Ralf

Ich denke schon, denn Wildkaninchen ernähren sich auch im Winter von frischem Grünfutter und nicht ausschließlich von Heu und Gemüse.
Und in frischem Grünfutter sind andere/bessere Vitamine usw. enthalten als in Heu und Gemüse, da beides eigentlich nicht der natürlichen Nahrung enspricht. Nur bekommt man im Winter für Heimkaninchen nicht ausreichend an Grünfutter heran, denn wer wühlt schon jeden Tag stundenlang unter dem Schnee herum, um genügend einzelne grüne Grashalme usw. zu suchen.
Daher denke ich, dass es nicht so verkehrt sein kann, die benötigten Nährstoffe "künstlich" zuzuführen.

Alexandra K.
13.02.2012, 16:36
Ich frage jetzt mal bewußt provokativ (aber net bös gemeint natürlich): Ist das wirklich so?


LG
Ralf

Ja, so ist es! Auf jeden Fall ist es so das die Nährstoffe im Frühjahr aus frisch sprießender Wiese besser und brauchbarer für die Tiere sind.
Kaninchen sind ja andererseits sehr anpassungsfähig und schaffen es auch mit karger Nahrung durchzuhalten....
Wildkaninchen haben den enormen Vorteil das sie selber aussuchen was sie brauchen und die Hauskaninchen sind da von unserer Auswahl abhängig.

Wühle durch die Seite von Andreas "Kaninchen würden Wiese kaufen" und durch die ganzen Quellen, dann kannst Du es selber nachlesen.

Bambi
13.02.2012, 16:45
Ich habe Außenhaltung und meine Kaninchen bekommen kein Strukturmüsli.
Von März/April bis Oktober/November (ungefähr) gibt es Wiese und andere Sachen aus der Natur und dem Garten, Sämereien gibt es zu dieser Zeit nur selten.
Im Winter gibt es hauptsächlich Heu, Gemüse und eine ausgewogene Sämereienmischung, zusätzlich gibt es Zweige, Wiesenreste und getr. Kräuter/Blüten.

Die Sämereienmischung besteht aus ca. 15-20 verschiedenen Komponenten. Verdauungsprobleme gab es bislang kaum.

Liebe Grüße

Simone D.
13.02.2012, 17:05
Artgerecht ernährte Kaninchen brauchen zweifelsfrei kein Trockenfutter. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ich es schaffe, meine Tiere ständig mit den Nährstoffen zu versorgen, die sie gerade brauchen. Selbst wenn man jeden Tag ein abwechslungsreiches Gemisch aus frischen Gräsern, Kräutern und Blättern besorgt, stelle ich mir das nicht einfach vor. Schließlich bin ich es, die die Vorauswahl trifft, nicht meine Kaninchen.

In einem Alleinfutter sehe ich den Vorteil, dass es normalerweise bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Das verschafft mir eine bestimmte "Sicherheit". Als Hauptnahrung würde ich eine solche Mischung dennoch nie verfüttern wollen. Die fehlende Flüssigkeit wäre für mich nur eine Problematik von vielen. Daher steht für meine Tiere nur eine kleine Menge eines Alleinfutters bereit. Sie picken sich hier und da Mal ein paar Teilchen heraus, ernähren sich aber fast ausschliesslich von artnaheren Futtermitteln. Mit diesem Kompromiss kann ich eigentlich sehr gut leben. Für zwei Kaninchen benötige ich nur sehr kleine Mengen davon, und auf handelsübliches "Buntfutter" möchte ich aus mehreren Gründen gerne verzichten. Daher kommt mir ein fertig gemischtes Strukturfutter da sehr gelegen.

Wenn man sich den Nährstoffbedarf eines Kaninchens und im Vergleich dazu die Nährwerte von Supermarktgemüse anschaut, stößt man in vielen Bereichen auf ein ordentliches Defizit. Daher denke ich, dass ein "gutes" Trockenfutter als Nahrungsergänzung insbesondere "Heu-Gemüse-Kaninchen" mehr Vorteile als Nachteile bringt.

Nettimaus
13.02.2012, 17:05
Mich würde mal interessieren:
Wenn ihr von Sämereien sprecht, dann sind doch da auch Getreidesamen mit drin, Oder?
Das wäre dann doch sozusagen auch ein Müsli oder nicht :rw:
Von welchen Samen sprecht ihr denn da?

Wuschel
13.02.2012, 17:08
In einem Alleinfutter sehe ich den Vorteil, dass es normalerweise bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Das verschafft mir eine bestimmte "Sicherheit".

Wenn man sich den Nährstoffbedarf eines Kaninchens und im Vergleich dazu die Nährwerte von Supermarktgemüse anschaut, stößt man in vielen Bereichen auf ein ordentliches Defizit. Daher denke ich, dass ein "gutes" Trockenfutter als Nahrungsergänzung insbesondere "Heu-Gemüse-Kaninchen" mehr Vorteile als Nachteile bringt.

Genau derselben Meinung bin ich auch, kann es aber leider nicht immer so gut ausdrücken wie du. Du schaffst das immer in ein paar wenigen Sätzen und ich brauch immer einen Roman dazu.:good:

Bambi
13.02.2012, 17:12
In meiner Mischung sind unter anderem SBK, Fenchelsamen, Leinsamen, Sesam, Amaranth, Grassamen, Buchweizen und Hirse enthalten.
Ich weiß nicht, ob man es dann schon als Müsli bezeichnen kann :rw:.

LG

Wuschel
13.02.2012, 17:15
In meiner Mischung sind unter anderem SBK, Fenchelsamen, Leinsamen, Sesam, Amaranth, Grassamen, Buchweizen und Hirse enthalten.
Ich weiß nicht, ob man es dann schon als Müsli bezeichnen kann :rw:.

LG

Hier ist mit Müsli kein selbstzusammengestelltes Futter gemeint, sondern ein extra auf Kaninchen abgestimmtes "Struktur-Fertigfutter" mit künstlich zugesetzten Vitaminen usw.

Alexandra K.
13.02.2012, 17:19
@Simone

Was gibst Du denn für ein Trockenfutter?

Wuschel
13.02.2012, 17:27
@Simone

Was gibst Du denn für ein Trockenfutter?

Auch Nösenberger.
Schau mal hier, ich hatte das noch in Erinnerung.
(Beitrag 3)

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=72270&pagenumber=

Bambi
13.02.2012, 17:33
Okay *g*.

Alexandra K.
13.02.2012, 17:33
Aha! Danke wuschel.

An die Nösenberger Fütterer:

Habt ihr das schon mal gehabt:
http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

Wie findet ihr das ?

Annika S.
13.02.2012, 17:34
Meine Außentiere - bekommen lediglich Gemüse, Blättriges und im Sommer dazu Wiese soviel, wie es geht. Aber nicht AL. Heu ist immer da. Kein Müsli, kein getrocknetes Gemüse, keine Sämereien, keine getrockneten Kräuter.

Keine Zahnprobleme, keine Magengeschichten. Bis auf: Maja, Aufgasungen. Ihre Schwester, die ich vermittelt habe, ist an Aufgasungen gestorben. Vermutet wird da eher, dass durch Inzucht o.ä. der Magen- Darmtrakt verändert ist.

Rübe lebt damit seit knapp 12 Jahren sehr gut. Daher ändere ich nichts daran, auch, wenn es mit Sicherheit besser geht.

Meine Innentiere: Gemüse, Blättriges, getrocknete Kräuter + getrocknetes Gemüse, Sämereiein, Heu, AL. Kein Struckturmüsli.

Tiere, die gravierende Zahnprobleme hatte als sie zu mir kamen, haben inzwischen wesentlich bessere Zähne. Maja, die inzwischen in Innenhaltung lebt, hat weiterhin gelegentlich Aufgasungen.

Strukturmüsli hatte ich für die Innis schon mal bestellt, waren sie auch ganz wild drauf, aber auf Dauer ist es mir zu kostenintensiv. Denn weniger Gemüse wurde dadurch nicht gefressen.

LG
Annika

Wuschel
13.02.2012, 17:38
Aha! Danke wuschel.

An die Nösenberger Fütterer:

Habt ihr das schon mal gehabt:
http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

Wie findet ihr das ?

Ich habe es nicht verglichen, hört sich aber für mich (vom Drüberlesen her) so ziemlich an wie das Nösenberger. Aber da bei mir immer die Luzernestengel liegenbleiben, seit die Kaninchen in Aussenhaltung sind, werde ich mir kein Futter mehr mit Luzernestengeln besorgen, denn zum Wegwerfen ist es dann zu schade.

Alexandra K.
13.02.2012, 17:43
@Annika

Keine Kritik, nur eine Frage:
Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?

SaarTiere
13.02.2012, 17:51
Aha! Danke wuschel.

An die Nösenberger Fütterer:

Habt ihr das schon mal gehabt:
http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

Wie findet ihr das ?

Ich fand das Union nicht wirklich doll, es ist feuchter als das Nösenberger und ich finde es riecht komisch. Wurde auch nicht gern gefressen

Alexandra K.
13.02.2012, 17:53
Es riecht komisch ??

Du meinst aber nicht die Kräuter darin, oder ? Oregano und Thymian sind ja recht intensiv im Geruch.
Ich finde so vom lesen ist das Union einfach vielfältiger.

SaarTiere
13.02.2012, 17:55
Es riecht komisch ??

Du meinst aber nicht die Kräuter darin, oder ? Oregano und Thymian sind ja recht intensiv im Geruch.
Ich finde so vom lesen ist das Union einfach vielfältiger.

Das dachte ich auch, daher wollt ichs mal probieren. Aber vom Gesamteindruck ein klares Näää :rw: Ich fand es riecht irgendwie chemisch und es war so klebrig/feucht

Alexandra K.
13.02.2012, 17:56
Alles klar....

Von der Einheit der Verpackung gefällt mir das Union nicht so. 1,5kg finde ich zu wenig und somit auch unverhältnismäßig teuer und 12,5kg ist mir eigentlich zuviel.

Ich habe zwar 8 Tiere aber das hält ja nur 4 Monate....

Das Nösenberger ist das besser mit den 3kg Säcken....

hasis2011
13.02.2012, 18:07
An die Nösenberger Fütterer:

Habt ihr das schon mal gehabt:
http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

Wie findet ihr das ?

Ich finde, das klingt gut. Ich kann da aber nirgends herauslesen was es genau kostet?! Und auch die Verpackungsgrösse wäre interessant. Ich lese da nur 12,5kg, gibts da auch 20kg-Säcke, wie beim Nösenberger?
Ich dachte, das der 20kg-Sack zuviel wäre, aber das ist nicht soviel, wie geglaubt und obwohl ich nur eine Handvoll füttere ist nicht mehr viel da, vielleicht noch 4kg.:girl_sigh:

Alexandra K.
13.02.2012, 18:14
Ich kann da aber nirgends herauslesen was es genau kostet?!
Rechts neben dem Bild, über dem Warenkorb, kannst Du wählen ob 12,5 oder 1,5kg.

In welcher Zeit hast Du den 20kg Sack durchgebracht?

Sarah G.
13.02.2012, 18:14
@Annika

Keine Kritik, nur eine Frage:
Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?

liegt vermutlich daran, dass sie innen (meine ich) die schwerst kranken Tiere hat *g*

Annika S.
13.02.2012, 18:26
@Annika

Keine Kritik, nur eine Frage:
Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?

In Innenhaltung leben zum größten Teil die chronisch kranken Tiere (Tiere aus Zuchtauflösungen, Abgabetiere, Fundtiere.. der letzte Rest vom Schützenfest und unvermittelbar) die einen deutlich höheren Energiebedarf haben. Sollten sie irgendwann alle ihr Idealgewicht erreicht haben, werde ich die Ernährung umstellen und wenn sie es damit halten können, auch dabei belassen.

Jedes Tier "normalgewichtige" Tiere hat durch die AL-Fütterung inzwischen gelernt, dass es sich nicht fett fressen muss. Übergewichtig ist keines der Tiere. Jeder nimmt sich das, was er braucht. Es war ein längerer Weg.. und es gab auch mal fettere Zeiten für einige Tiere, aber das ist wieder weg...

hasis2011
13.02.2012, 18:28
In welcher Zeit hast Du den 20kg Sack durchgebracht?

Ich hab Anfang November angefangen, es zu füttern, also jetzt etwa 3,5 Monate. Ende Februar sinds dann 4 Monate, das passt ja auch wegen der Haltbarkeit.
Eine Handvoll ist nicht viel für 9 Riesen, das ist ratzeputz weg. Nachteil am Nösenberger sind, wie schon öfter erwähnt, die Luzernestengel, die nur mässig gefressen werden und man da schon viel "Verschleiss" hat. Deshalb bin ich am Überlegen, ob ich nächsten Winter nicht das Pferdemüsli von Nösenberger, das du mal verlinkt hast, kaufe. Da sind ja keine Luzernestengel drin.

Alexandra K.
13.02.2012, 18:34
Deshalb bin ich am Überlegen, ob ich nächsten Winter nicht das Pferdemüsli von Nösenberger, das du mal verlinkt hast, kaufe. Da sind ja keine Luzernestengel drin.
Dazu kann ich nun was sagen:
Die Luzerneblätter sind quasi unsichtbar weil es nur Bröselkram ist, ist ja auch eigentlich klar gewesen bei einer solch zarten Pflanze.
Rein Optisch sieht man vor allem Dinkel im Spelz.
Die Kaninchen mögen es, lediglich ein paar wenige Dinkelspelzen bleiben über.

Das enthält aber keine künstlichen Vitamine oder sonstige Zusätze, kann somit das Natur-Struktur bzw. das Strukturgold nicht ersetzen.

Alexandra K.
13.02.2012, 18:35
Jedes Tier "normalgewichtige" Tiere hat durch die AL-Fütterung inzwischen gelernt, dass es sich nicht fett fressen muss. Übergewichtig ist keines der Tiere.
Meine Außenkaninchen sind auch alles andere als Übergewichtig, ich würde sagen optimal , wenn dann aber eher zu wenig als zu viel, trotz Samen!

hasis2011
13.02.2012, 18:38
Dazu kann ich nun was sagen:
Die Luzerneblätter sind quasi unsichtbar weil es nur Bröselkram ist, ist ja auch eigentlich klar gewesen bei einer solch zarten Pflanze.
Rein Optisch sieht man vor allem Dinkel im Spelz.
Die Kaninchen mögen es, lediglich ein paar wenige Dinkelspelzen bleiben über.

Das enthält aber keine künstlichen Vitamine oder sonstige Zusätze, kann somit das Natur-Struktur bzw. das Strukturgold nicht ersetzen.

Aha ok, danke!
Dann bleib ich lieber beim Nösenberger.

Alexandra K.
13.02.2012, 18:45
Simone, wie viel fütterst Du etwa pro Nase?

bunny-in
13.02.2012, 19:14
Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?

Ich mach das jetzt das bestimmt 3. Jahr so, dass ich meinen Tieren neben der FriFu-Fütterung und während der warmen Jahreszeit Wiesenfütterung eine Samen-Kräuter-Mischung anbiete. Die variiere ich immer mal was Samen, Flocken und Kräuter angeht.

Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......

Kommt das selbst zusammensetzen nicht günstiger und man weiß, was wirklich an Dingen drin ist. :rw:

Kimmy
13.02.2012, 19:17
Ich persönlich bin gar kein Fan von Strukturmüslis mit zugesetzten Vitaminen.
Sowas will ich in meinem Essen nicht und sowas will ich bei meinen Tieren nicht.

Meine zwei Indoors bekommen gutes Gemüse und Schwarzwald Heu und zusätzlich etwa alle zwei Tage eine große handvoll getrocknete Blüten, Blätter, Gräser und Kräuter und 1-2 TL Sämereien. Alles in allem ca. 70 verschiedene Komponenten.

Ich bin nicht davon überzeugt, dass meine Kaninchen so nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein sollen ...

Wuschel
13.02.2012, 19:54
Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?



Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.

stiefelchen
13.02.2012, 19:55
Meine Außenkaninchen sind auch alles andere als Übergewichtig, ich würde sagen optimal , wenn dann aber eher zu wenig als zu viel, trotz Samen!

ich lese hier eher etwas beschämt mit, denn meine aussies sind leider seeeeehr wohlgenährt und sie bekommen seit 6 jahren im winter nur heu, äste und frischfutter. ab und zu, aber wirklich nur ab und zu gibts ein paar sonnenblumenkerne oder fenchelsamen sowie getrocknete löwenzahnwurzel. da ich schwarzwaldheu füttere, denke ich da sind genug kräuter drin.
nur jetzt als es so irre kalt war, bekamen sie 2x jeder so ca.10haferflocken...

sie rennen ja jeden tag frei im garten herum, dennoch sind sie wirklich eher dick....

deswegen mag ich eigentlich nicht noch eine samenmischung oder ein müsli dazugeben.:rw:

bauchgeschichten kamen ab und an mal vor, wenn fellwechsel war. dann gebe ich darmschoner kräutermischung. aber auch nur dann.

LG

Rabea G.
13.02.2012, 19:57
Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.

Genauso hieß es damals, als ich Hamster gehalten habe bzgl. des Futters. Blooooß nicht selbermischen, das macht die Tiere krank.
Und heute mischt jeder 2. das selber :rollin:.

Ernährung von Haustieren ist immer im Wandel und immer immer im Fortschritt. Ich könnte mir vorstellen, dass in ein paar Jahren genug Erfahrungen vorliegen, dass viele wie wild selber mischen.

Samen nimmt jedes Wildkaninchen natürlich mit auf. Eher noch als einige inhalte vom Müslikram, zumindest habe ich ein Wildkaninchen noch nie Johannisbrot fressen sehen oder getrocknete Möhren.

Wuschel
13.02.2012, 20:10
Samen nimmt jedes Wildkaninchen natürlich mit auf. Eher noch als einige inhalte vom Müslikram, zumindest habe ich ein Wildkaninchen noch nie Johannisbrot fressen sehen oder getrocknete Möhren.

Das ist sicherlich richtig, aber Heu und frische Möhren fressen Wildis auch nicht und wir bieten es an.

Ich habe halt mit meiner Art der Fütterung, auch ohne viel verschiedene Gemüsesorten und ohne Samenmischungen, viele Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht und daher werde ich daran auch nichts ändern, auch wenn der Fortschritt irgendwann mal was anderes sagen "sollte". Und "wer" ist der Fortschritt: Verschiedene Internetforen?
Ich richte mich da ganz nach den Kaninchen. So lange sie fit und gesund sind und auch alt werden, kann eine Fütterung nicht so schlecht sein.
Andere Kaninchen bleiben fit und gesund mit viel Gemüse und werden damit auch alt, wieder anderen tut das nicht gut. Manche werden davon dick, andere nicht usw. usw.
Daher wurde ja eh schon gesagt, DIE Fütterung gibt es nicht und jeder sollte sich selbst seine Meinung dazu bilden, wie und was er füttert, damit seine Kaninchen damit gut klarkommen. Wenn jemand jahrelang durchwegs gute Erfahrung gemacht hat ohne Strukturfutter, warum sollte er jetzt plötzlich eines füttern. Würde ich mit Sicherheit auch nicht machen. Wenn die Kaninchen allerdings immer wiedermal "kränkeln", würde ich mich fragen, an was es liegen könnte, und ob ich meine Fütterung verbessern könnte.

DasYps
13.02.2012, 20:11
Samen nimmt jedes Wildkaninchen natürlich mit auf. Eher noch als einige inhalte vom Müslikram, zumindest habe ich ein Wildkaninchen noch nie Johannisbrot fressen sehen oder getrocknete Möhren.

Ich darf mal... :D
Ich habe auch noch kein Wildi Banane, Kiwi oder Ananas fressen sehen... *g* :kiss:

Rabea G.
13.02.2012, 20:12
Ich darf mal... :D
Ich habe auch noch kein Wildi Banane, Kiwi oder Ananas fressen sehen... *g* :kiss:
:rollin:
Das gibts bei mir zumindest auch alles nicht :D Wenn überhaupt mal minimal Apfel. Sonst Wiese im Sommer und jetzt im Winter viel Blattgemüse und hier und da ein bisschen was Grünes aus dem Garten.

Rabea G.
13.02.2012, 20:14
Das ist sicherlich richtig, aber Heu und frische Möhren fressen Wildis auch nicht und wir bieten es an.

Ich habe halt mit meiner Art der Fütterung, auch ohne Gemüse ad libitum und ohne Samenmischungen, viele Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht und daher werde ich daran auch nichts ändern, auch wenn der Fortschritt irgendwann mal was anderes sagen "sollte".
Ich richte mich da ganz nach den Kaninchen. So lange sie fit und gesund sind und auch alt werden, kann eine Fütterung nicht so schlecht sein.
Andere Kaninchen bleiben fit und gesund mit viel Gemüse und werden damit auch alt, wieder anderen tut das nicht gut. Manche werden davon dick, andere nicht usw. usw.
Daher wurde ja eh schon gesagt, DIE Fütterung gibt es nicht und jeder sollte sich selbst seine Meinung dazu bilden, wie und was er füttert, damit seine Kaninchen damit gut klarkommen. Wenn jemand jahrelang durchwegs gute Erfahrung gemacht hat ohne Strukturfutter, warum sollte er jetzt plötzlich eines füttern. Würde ich mit Sicherheit auch nicht machen. Wenn die Kaninchen allerdings immer wiedermal "kränkeln", würde ich mich fragen, an was es liegen könnte, und ob ich meine Fütterung verbessern könnte.

Sollte auch keine Kritik sein, fiel mir nur so auf, als ich das las.
an meiner fütterung würde sicherlich auch jemand rummeckern. Aber ich habe für meine Tiere die beste Fütterung gefunden. Probleme und Krankheiten gabs nie - außer dem chronischen Zahnfehler von Allie, den sie vorher hatte.
Und mein Weg ist es halt eher Samen/Saaten zu geben als ein Müsli.

DasYps
13.02.2012, 20:17
Bei uns gibt es Banane maaaaal... aber nicht oft...(auch eher Apfel) aber WENN... dann muss ich auf die Fingers aufpassen :rollin:
Wenn dann die Meute kommt... hinterher werden sie noch Fleischfresser :rollin:

DasYps
13.02.2012, 20:19
Samen probiere ich grade aus und sie "inhalieren" sie...
Ich fahre soweit mit meiner jetzigen Fütterung super.
Die Nasen nehmen nicht ab. und auch nicht zu.
Es gibt keine Magen-Darm-Probleme, keine Zahnprobleme oder sonstiges...

Wuschel
13.02.2012, 20:23
Aber ich habe für meine Tiere die beste Fütterung gefunden. Probleme und Krankheiten gabs nie - außer dem chronischen Zahnfehler von Allie, den sie vorher hatte.
Und mein Weg ist es halt eher Samen/Saaten zu geben als ein Müsli.

Ich finde es schön, wenn jemand den richtigen Weg für sich und seine Kaninchen gefunden hat.

Was ich aber noch wichtig finde ist, dass man erst wissen kann, (zumindest denke ich das), ob eine Fütterung für Kaninchen gut ist, oder nicht, wenn sie über viele Jahre und auch Kaninchengenerationen durchgezogen wird und nicht erst seit wenigen Jahren. Manche Probleme entwickeln sich erst mit den Jahren. Also wenn Kaninchen mit einer Fütterung 3-4 Jahre gut klarkommen, heißt das noch lange nicht, dass das die nächsten 4 Jahre auch noch so ist.

bunny-in
13.02.2012, 21:01
Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.

Wieso Vitame fehldosieren? Da wird doch an Vitaminen nix zugefügt. Denkst Du Hersteller rechnen da ne Dosierung etwa aus?

Dann hätten wir mit der FriFu Dosis doch das gleiche Prob. Da rechnet auch niemand.

Wuschel
13.02.2012, 21:06
1. Denkst Du Hersteller rechnen da ne Dosierung etwa aus?

2. Dann hätten wir mit der FriFu Dosis doch das gleiche Prob. Da rechnet auch niemand.

zu 1.
Ja, ich denke, dass sich da gewisse Hersteller Gedanken dazu gemacht haben, was in welcher Menge in ein Kaninchenfutter gehört, zumindest sollte das beim Nösenberger so sein.

zu 2.
Daher gibt`s bei mir das "gekaufte" Frischfutter nur, um zusätzlich Flüssigkeit und Abwechslung zuzuführen und nicht wegen irgendwelcher Vitamine. Außerdem achte ich auf ein einigermaßen ausgewogenes Calzium-Phosphor-Verhältnis bei meiner Frischfutterauswahl. Wenn man nur wenig Frifu anbietet wie ich, ist das ratsam, wenn man viel anbietet, kann man das durch Abwechslung steuern.

Fisch
13.02.2012, 21:27
Kann jemand mal erklären

1. was ist ein Müsli für Kaninchen (ich habe den Text gelesen, verstehe aber immer noch nicht was der Unterschied zwischen Fertigfutter und Müsli ist)?

2. warum ist Müsli plötzlich "in" wenn Fertigfutter "out" ist?

3. Geht es dabei um reine Außenhaltung oder ist Eures Erachtens das auch in der Winterfütterung für Innennins sinnvoll und wenn ja warum?

Bunny
13.02.2012, 21:41
Aha! Danke wuschel.

An die Nösenberger Fütterer:

Habt ihr das schon mal gehabt:
http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

Wie findet ihr das ?



ich hatte es mal probiert und fand es von der Zusammensetzung gut, wenn da nur nicht der Apfelessig beigemischt wäre.
Das Müsli stinkt richtig penetrant nach Apfelessig, meine Nasen sind da nicht rangegangen

Annika S.
13.02.2012, 21:52
Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?

Ich mach das jetzt das bestimmt 3. Jahr so, dass ich meinen Tieren neben der FriFu-Fütterung und während der warmen Jahreszeit Wiesenfütterung eine Samen-Kräuter-Mischung anbiete. Die variiere ich immer mal was Samen, Flocken und Kräuter angeht.

Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......

Kommt das selbst zusammensetzen nicht günstiger und man weiß, was wirklich an Dingen drin ist. :rw:

:good: Pefekt - immerhin hat man ja Individuen da sitzen. Ich versuche, deren Berdürfnisse im einzelenen gerecht zu werden :good:

Und: Stimmt wohl, kaum ein Wildkaninchen frisst Bananen, wenige wohl auch Kiwi. Aber: Wir halten doch alle domestizierte Hauskaninchen und keine Wildkaninchen...

Ich hatte Paula einige Zeit lang Hafer im Spelz gefüttert.. mit dem Resultat, dass wir unter Narkose einige Spelze aus dem Kiefer (aussen) und aus dem Zahfleich frieckeln mussten.. das sich da keine Abzesse gebildet hatten, war Glück. Ich habe keine Ahnung, wie sie das geschafft hat.

Annika S.
13.02.2012, 21:58
ich hatte es mal probiert und fand es von der Zusammensetzung gut, wenn da nur nicht der Apfelessig beigemischt wäre.
Das Müsli stinkt richtig penetrant nach Apfelessig, meine Nasen sind da nicht rangegangen

Ich habe mal gehört, das Apfelessig gegen Kokis wirken sollen. Hat wohl was mit der Säure im Darm zu tun? Manch ein Züchter gibt daher auch einen Spritzer Apfelessig in das Trinkwasser.

Ich setze da lieber auf Sauberkeit.

Bunny
13.02.2012, 21:59
ich lag mal im Winter im Krankenhaus, es war alles verschneit und zu gefroren.
Auf dem Gelände hoppelten auch etliche Wildkaninchen rum, die taten mir so leid.

Da bat ich meine Bekannten, die mich besuchten, Möhrchen mitzubringen.

Das Resultat: Die Möhren wurden von ihnen nicht gefressen

Annika S.
13.02.2012, 22:04
Wie jetzt, wuchsen auf dem Gelände des Krankenhauses etwa sonst keine Möhren im Sommer? :rollin: Die Süßen wussten vermutlich gar nicht, dass das jetzt Kaninchenfutter sein soll...

bunny-in
13.02.2012, 22:08
Wuschel,
aber niemand hat identische Kaninchen. Ergo macht so eine itüpfelgenaue Dosierung wenig Sinn.


Ältere brauchen anderes. Ebenso schwerere andere Vitamin/Mineralienmengen, als Leichte.
Trägere Tiere brauchen wieder anderes. Daher ist das unplausibel, dass selbst gemixtes schlechter sein soll.

Getorix
13.02.2012, 22:56
Hallo,

ich mache auch so ein Zwischending. Die Fertigstrukturfutter überzeugen mich nicht so, aber mir ist doch wohler, wenn ich etwas zusätzliches gebe.

(Aber ich habe die Erfahrung gemacht habe, dass Kaninchen selbst mit krasser Fehlernährung gut durch den Winter kommen, wenn sie von Frühling - Herbst viel ausgewogenes Futter erhalten. )
Mein Grossvater hat seinen Kaninchen den ganzen Winter lang nur Heu und Wasser gegeben, gesund war das bestimmt nicht, aber krank wurden die Kaninchen davon auch nicht. Drum finde ich es auch nicht nötig, dass ich mich verrückt mache mit der Winterernährung. Nur Wasser und Heu kommt für mich natürlich nicht in Frage, es gibt hier wesentlich mehr als nur Heu und Wasser, nämlich viele Zweige und viel Gemüse und anderes Frischfutter und zusätzlich kräuterreichens, handgetrocknetes Heu, ein bisschen Sämereien und div. Trockenkräuter.

Aber ob das nun voll ausgewogen ist oder oder irgend ein Nähstoff minimal zu wenig ist...spielt aus meiner Sicht für den beschränken Zeitraum keine wesentliche Rolle.
Unsere Wildtiere sind im Winter fast alle nicht optimal ernährt. Es scheint zwar für die Kaninchen kein Vorteil zu sein, schlechter ernährt zu werden, aber obs wirklich ein Nachteil ist, wenn mal für beschränkte Zeit die Nahrung etwas schlechter ist, konnte ich auch noch nicht herausfinden.


Aber ja, etwas zufüttern mag und tue ich ja trotzdem. Aber ohne Vitaminsierung.
In meine Trockenkräutermischung packe das rein, was mir sinnvoll erscheint, meine Kaninchen mögen und bezahlbar ist. Und die Mischung kommt an.
Momentan gebe ich eine Mischung auf Basis von Malven- und Brennesselblättern in das ich diverse Blüten und andere Kräuter reinpackte und das ganze mit einigen Samen bereichere.

Und meine Kaninchen liessen diesen Sonntag tatsächlich das Frischfutter links liegen und wühlen lieber im Trockenkräuternapf, als ich ihnen mal wieder einen hinstelle.Ich galueb, mein Vater hat letze Woche vergessen, davon zu füttern :secret:

Ungemischt finden sie es noch besser - nur ich bin nicht so von x verschiedneen Näpfchen zu begeistern.

Und mir ist wirklich deutlich wohler, denn gerade das Vitamin D3, das im Nörsenberger drin ist, würd ich ungerne an meine Kaninchen verfüttern. Es steht halt doch stark im Verdacht, Nierenverkalkungen zu begünstigen. Und Mais und Johannisbrot gefallen mit auch nicht so, ebensowenig wie deratige Mengen Luzerne.

Ganz erstaunlich finde ich es auch, dass diese kleinen Kräuter-Zoohandlungstütchen mit ganzen Kräutern (Vita Verde?), doch tatsächlich künstlich vitaminsiert wurden. Aber es gibt ja sogar aromatisertes Heu :ohje:.

Liebe Grüsse
Lina

Simone D.
14.02.2012, 00:12
Ausgehend davon, dass kleine Futtermengen als Nahrungsergänzung aufgenommen werden, vermag ich mir nicht so recht vorstellen, dass es bei den 800 IE bereits zu einer Überdosierung kommt.

Gerade bei Innenkaninchen ist ja nach einigen Monaten gar kein Vitamin D mehr im Blut nachweisbar, wenn es nicht über das Futter zugeführt wird. Es wäre selbstverständlich besser, wenn sie die Möglichkeit hätten, Sonne zu tanken. Dennoch würde ich davon ausgehen, dass bei einer entsprechenden Fütterung das Risiko eines Mangels hier viel höher ist, als die Gefahr einer Überdosierung.

Verkalkungen von weichem Körpergewebe wurde hier ab Dosierungen von 23.000 IE festgestellt:


Ringler and Abrams (1970, 1971) observed probable vitamin D toxicity in rabbits fed a diet containing 23000 IU of vitamin D per kg. The observed signs were high blood levels of both calcium and phosphorus and calcification of soft body tissues. Similar observations were noted in another case of hypervitaminosis D in a commercial rabbitry (Stevenson et al., 1976).
Nutrient Requirements of Rabbits, Second Revised Edition, 1977 (http://www.nap.edu/openbook.php?record_id=35&page=7)


Der Wert klingt schon arg krass :ohn2:. Ich frage mich, wie groß der Spielraum dahingehend ist...

Simone D.
14.02.2012, 00:18
Ganz erstaunlich finde ich es auch, dass diese kleinen Kräuter-Zoohandlungstütchen mit ganzen Kräutern (Vita Verde?), doch tatsächlich künstlich vitaminsiert wurden.

Wow :ohn:

Rabea G.
14.02.2012, 00:36
Ich finde es schön, wenn jemand den richtigen Weg für sich und seine Kaninchen gefunden hat.

Was ich aber noch wichtig finde ist, dass man erst wissen kann, (zumindest denke ich das), ob eine Fütterung für Kaninchen gut ist, oder nicht, wenn sie über viele Jahre und auch Kaninchengenerationen durchgezogen wird und nicht erst seit wenigen Jahren. Manche Probleme entwickeln sich erst mit den Jahren. Also wenn Kaninchen mit einer Fütterung 3-4 Jahre gut klarkommen, heißt das noch lange nicht, dass das die nächsten 4 Jahre auch noch so ist.

Je älter die Tiere werden, desto eher verändert sich auch etwas und dann muss auch etwas angepasst werden.
Ernährung ist für mich nicht statisch, sondern verändert sich, wenn sich die Tiere verändern (z.B. im Alter, Krankheitsfall...).
Daher werde ich eventuell ein paar Jahre so weiter füttern können - eventuell aber auch schon nächstes Jahr etwas ändern müssen.

Momentan fahre ich so sehr gut.

Frasim
14.02.2012, 02:46
Kurz OT: Wenn Wildkaninchen zugefüttert werden....sie nehmen ebenso gerne Haferflocken und Möhren auf wie unsere Hauskaninchen....

Wuschel
14.02.2012, 07:55
Kann jemand mal erklären

1. was ist ein Müsli für Kaninchen (ich habe den Text gelesen, verstehe aber immer noch nicht was der Unterschied zwischen Fertigfutter und Müsli ist)?

2. warum ist Müsli plötzlich "in" wenn Fertigfutter "out" ist?

3. Geht es dabei um reine Außenhaltung oder ist Eures Erachtens das auch in der Winterfütterung für Innennins sinnvoll und wenn ja warum?

1. mit Müsli ist eigentlich ein Fertigfutter gemeint, das nicht aus gepressten Bestandteilen besteht, sondern dass die Bestandteile weitestgehend in ihrer ursprünglichen Struktur enthalten sind.

2. Strukturfutter ist deshalb "in", weil es im Magen nicht aufquellen kann, wie normales Fertigfutter, das aus Pellets, Kringeln usw. besteht. Das hat man aber schon vor ein paar Jahren festgestellt, dass Strukturfutter für die Kaninchenverdauung besser ist als Pellets.

3. Meines Erachtens geht es dabei weder kongret um Außen-, noch um Innenhaltungskaninchen, sondern um Kaninchen, die NICHT mit ihrer natürlichen Nahrung (Wiese, Gräser usw.) ernährt werden.
Bei vielen Kaninchen ist das nur im Winter der Fall, aber bei etlichen ein ganzes Leben lang. Heu und Gemüse (über Jahre, oder sogar ein Leben lang) ist eine "Mangelernährung" und daher finde ich es sinnvoll dieses Defizit mit einem Alleinfuttermittel in stukturierter Form etwas auszugleichen, um Vitamine zuzuführen, die ein Kaninchen braucht, die aber nicht in Heu und Gemüse enthalten sind.

Wuschel
14.02.2012, 08:00
Wuschel,
aber niemand hat identische Kaninchen. Ergo macht so eine itüpfelgenaue Dosierung wenig Sinn.


Ältere brauchen anderes. Ebenso schwerere andere Vitamin/Mineralienmengen, als Leichte.
Trägere Tiere brauchen wieder anderes. Daher ist das unplausibel, dass selbst gemixtes schlechter sein soll.

Ich denke, dass auch bei allen unterschiedlichen Kaninchen, die Verdauung und der Organismus gleich sind.
Den Rest regle ich über die Menge. D.h. ein Tier, das zum Dicksein neigt, bekommt wenig zugefüttert, große Kaninchen bekommen mehr zugefüttert.
Ich habe ja nicht gemeint, dass Selbstgemixtes schlechter ist, aber mir ist es lieber, wenn sich da jemand über die Zusammenstellung des Futters und die benötigten Vitamine Gedanken gemacht hat, der sich damit auskennt. Denn ich kenn mich damit nicht aus.

Mopperchen
14.02.2012, 09:50
Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......



Sonja, was würde man einem Schnupfer denn für eine Saatenmischung geben? Die Samen von Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Co? Oder bezieht sich das auf die ganzen Kräuter in getrockneter Form? (Ich versuche ja schon immer alles frisch da zu ahben, was momentan aber nicht ganz so einfach ist)

Wuschel
14.02.2012, 10:00
Zitat von bunny-in
Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......



Zitat von Mopperchen
Sonja, was würde man einem Schnupfer denn für eine Saatenmischung geben? Die Samen von Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Co? Oder bezieht sich das auf die ganzen Kräuter in getrockneter Form? (Ich versuche ja schon immer alles frisch da zu ahben, was momentan aber nicht ganz so einfach ist)


Ich selbst hatte das Problem noch nicht, dass ich da was anpassen musste, da meine Kaninchen GsD immer gesund waren, aber ich kann mir vorstellen, dass man das eher über getrocknete natürliche Kräuter anpassen kann, als mit Samenmischungen. Denn die natürliche Nahrung besteht ja hauptsächlich aus Kräutern und nicht aus Samen.

Annika S.
14.02.2012, 10:43
Sonja, was würde man einem Schnupfer denn für eine Saatenmischung geben? Die Samen von Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Co? Oder bezieht sich das auf die ganzen Kräuter in getrockneter Form? (Ich versuche ja schon immer alles frisch da zu ahben, was momentan aber nicht ganz so einfach ist)

Ich misch´ mich mal ein...

In Sachen Schnupfen bin ich auch gerade selber auf der Suche.

Sämereien betreffend bin ich auf folgendes gestossen:

- der Allrounder: Brennesselsamen - Brennessel ist eine so tolle Pflanze und kann zu fast allem unterstützend gegeben werden. Hier Details zu Brennesselsamen http://www.kraeuter-welt.de/pflanzen/samen/brennesselsamen.html

- Quittensamen - hilft bei Husten, Rachenentzündungen, Erkältung, wirkt schleimlösend. Hier Details http://www.heilkraeuter.de/lexikon/quitte.htm

- Bockshornkleesamen - werden schon seit Ewigkeiten bei der Tierzucht eingesetzt da es quasi eine antibiotische Wirkung hat. Wirkt entzündungshemmend, hilft bei Rotz. Hier Details http://www.bockshornsamen.de/heilkunde-des-bockshornklee-0005.htm

Vielleicht kannst Du hier auch ingesamt noch mehr Infos zu dem Thema Heilkräuter finden http://www.heilkraeuter.de/cgi-bin/search.cgi?Range=All&Format=Standard&Terms=Schnupfen

Ich suche gerade einen Shop, wo ich diese Sachen zusammen bestellen kann..

LG
Annika

asty
14.02.2012, 10:46
also ich werde diese Strukturmüsli nicht füttern.
Ich finde es ehrlich gesagt etwas übertrieben.
Ich füttere aber auch "Trockenfutter", in erster Linie weil Elvis schon immer sehr schlank ist und ich schon seit Jahren kämpfe, dass er mal mehr auf die Rippen bekommt. Diesen Sommer hat er durch das viele Gras das Rekordgewicht von 2,5 kg gehabt. Daher gibt es im Winter täglich "Kalorienbomben", weil ich der Meinung bin, dass er das braucht.
Ich gebe hauptsächlich SBK, Erbsenflocken. Johannisbrot hab ich jetzt hier, hab noch Rest vom getrockneten Gemüse, da gibts noch etwas von. Und Sesam hab ich jetzt vor kurzem auch mal ausprobiert.
Ach ja und getrocknete Kräuter und Blüten gibts auch noch.

Die anderen beide bekommen auch was, weil sie es halt gern mögen.

DasYps
14.02.2012, 11:12
Und: Stimmt wohl, kaum ein Wildkaninchen frisst Bananen, wenige wohl auch Kiwi. Aber: Wir halten doch alle domestizierte Hauskaninchen und keine Wildkaninchen...


Das mit Banane und Kiwi, sowie Ananas bezog sich auf die vorhergehende Äußerung von getrockneten Möhren.

Dass die meisten von uns keine Wildkaninchen zu Hause haben ist doch klar :umarm:

Alexandra K.
14.02.2012, 11:21
Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?
Es geht hier um die Frage ob im Winter ein Futter mit einer Vitaminisierung und Mineralisierung sinnvoll ist, das habe ich bei meinem Eigenmix nicht.


Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......
Ich habe weder unterschiedliche Paare, noch Bauchweh, noch Schnupfer.....


Kommt das selbst zusammensetzen nicht günstiger und man weiß, was wirklich an Dingen drin ist.
Wie gesagt geht es hier nicht um Eigenmischungen sondern um die Frage der Vitamin- Mineralstoffzusätze da die Fütterung ohne Wiese eine mangelernährung darstellt, das ist auch mit Samen nicht auszugleichen.

Ralf
14.02.2012, 11:27
Wie gesagt geht es hier nicht um Eigenmischungen sondern um die Frage der Vitamin- Mineralstoffzusätze da die Fütterung ohne Wiese eine mangelernährung darstellt, das ist auch mit Samen nicht auszugleichen.

Ich frage jetzt nochmal ganz gezielt: Welche Nährstoffe ( Vitamine) sind es denn, die zugeführt werden müssen? IMHO ist es zu einfach einfach zu sagen: Ich kaufe Strukturmüsli, da ist alles drin.
Wenn hier davon gesprochen wird, dass Dinge mit Gemüse und Obst nicht ausreichend zugeführt werden, so möge man es mir nicht verübeln, wenn ich frage, welche Dinge!



LG
ralf

Annika S.
14.02.2012, 11:35
Wie gesagt geht es hier nicht um Eigenmischungen sondern um die Frage der Vitamin- Mineralstoffzusätze da die Fütterung ohne Wiese eine mangelernährung darstellt, das ist auch mit Samen nicht auszugleichen.

Eigentlich geht es hier in mausefusses thread um


.

Ich wollte nun mal Eure Erfahrungen hören. Wer füttert schon wie lange welches Müsli und welche Erfahrungen wurden damit gemacht.

:rw:

Da Deine Tiere alles so rundum gesund sind, warum machst Du Dir dann so umfassende Gedanken? Never chance a running system...

Wuschel
14.02.2012, 11:38
Wie gesagt geht es hier nicht um Eigenmischungen sondern um die Frage der Vitamin- Mineralstoffzusätze da die Fütterung ohne Wiese eine mangelernährung darstellt, das ist auch mit Samen nicht auszugleichen.

Das hast du gut formuliert. Und genau aus diesem Grund bekommen meine Kaninchen schon immer im Winter (egal ob bei Aussen- oder Innenhaltung) ein vitaminisiertes Alleinfuttermittel zusätzlich zu Heu und Gemüse. Das mache ich aber nicht, weil ich da jetzt erst draufgekommen bin, sondern es gab bei meinen Kaninchen schon immer Trockenfutter, so wie meistens jeder mit der Kaninchenhaltung begonnen hat (mit Heu und Vitakr.). Beim 1. Kaninchen noch bunte Kringel aus dem Zooladen, bis Probleme auftraten, dann wurde mir von einem Züchter erklärt, dass man das Trockenfutter nur rationiert anbieten soll und nicht 24 Std. am Tag und dass es besser wäre, ein Züchterfutter (Pellets) zu geben, als diese bunten Dinger aus dem Zooladen. Das war der Zeitpunkt (vor ca. 20 Jahren), wo ich auf Pellets (rationiert) umgestiegen bin zusätzlich zum Heu und Grünfutter im Sommer, wobei das Grünfutter damals fast nur aus Gras, Spitzwegerich und Löwenzahn bestand. Irgendwann kam der Fortschritt in der Kaninchenernährung und es wurde ein Strukturfutter entwickelt, auf das ich (und mein bekannter Züchter) dann schließlich umgestiegen bin. Auch habe ich irgendwann vor etlichen Jahren gelernt, dass man nichts aussortieren muss beim Grünfuttersammeln, sondern einfach alles ausreißen kann, was einem zwischen die Finger kommt und dass sich die Kaninchen bei großer Menge und Auswahl das heraussuchen, was sie mögen und benötigen.

Aber wie schon gesagt, es wird nie DIE Fütterung geben, die für alle Kaninchen und auch Halter passend ist.

Alexandra K.
14.02.2012, 11:51
Kann jemand mal erklären

1. was ist ein Müsli für Kaninchen (ich habe den Text gelesen, verstehe aber immer noch nicht was der Unterschied zwischen Fertigfutter und Müsli ist)?

2. warum ist Müsli plötzlich "in" wenn Fertigfutter "out" ist?

3. Geht es dabei um reine Außenhaltung oder ist Eures Erachtens das auch in der Winterfütterung für Innennins sinnvoll und wenn ja warum?

1. Mit Müsli meinen wir Strukturiertes Fertigfutter, keine Pellets, es sind natürliche Komponenten die einfach nur getrocknet sind.
Ein Strukturmüsli hat mit Pellets keinerlei zu tun, das sind 2 völlig verschieden Dinge.
Pellets sind billiger, die Leute die diese Füttern machen das in der regel aus Kostengründen.

2. Müsli wird von manchen Haltern schon ewig gefüttert und ist nichts neues. Ich würde eher sagen das es nur hier in diesem Forum relativ neu ist das es gefüttert wird.

3. Meines Erachtens geht es dabei um jedes Kaninchen welches keine Wiese bekommt. Nur Wiese versorgt ein Kaninchen optimal mit Nähstoffen, keine Wiese=keine optimale Nährstoffversorgung.
Die Frage ist eben ob man damit lebt oder ob man auf die "sichere" Seite geht und ein Alleinfutter in Form von Strukturmüsli hinzugibt.

Annika S.
14.02.2012, 11:58
? Das Wort Alleinfutter würde ich jetzt allerding so interpretieren, dass man es alleine gibt und damit allen Bedürfnisse gerecht wird (behauptet V-Kraft auch mit pelletiertem Futter wo Zucker, Farbstoff ... enthalten ist allerdings auch) und gebe nichts weiter hinzu...

Hat mal wer einen Hersteller angeschrieben und gefragt, ob man mit dem Alleinfutter alle notwendigen Vitamine, Rohfasern, Mineraliene... hinzufügt oder ob Alleinfutter alleine nicht reicht?

Wäre natürlich extrem praktisch, zeit- und kostenreduzierend. Kein Einkaufen mehr, kein Schnibbeln, kein Sammeln...

Oder gibt es schon entsprechende Hinweise auf der Verpackung?

Alexandra K.
14.02.2012, 12:00
Ich suche gerade einen Shop, wo ich diese Sachen zusammen bestellen kann..



http://www.birdsandmore.de/shop/index.php?file=includes/kategorie.inc.php&link=3

Annika S.
14.02.2012, 12:07
Meine zuvor gemachten Überlegunge haben sich nun zum Teil, jedenfalls des Strukturmüslis von Union http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

erldigt - denn laut Hersteller ist es KEIN Alleinfutter....



Die Frage ist eben ob man damit lebt oder ob man auf die "sichere" Seite geht und ein Alleinfutter in Form von Strukturmüsli hinzugibt.

Das Müsli sollte in diesem Fall (Futter von Union) ergänzt werden. Vielleicht sollte man es eher so sehen...


http://www.birdsandmore.de/shop/index.php?file=includes/kategorie.inc.php&link=3

Danke! Ich schaue mal ob ich da alles finde....

Alexandra K.
14.02.2012, 12:07
IMHO ist es zu einfach einfach zu sagen: Ich kaufe Strukturmüsli, da ist alles drin.
Wenn es ein Strukturfutter ist was als Alleinfutter deklariert ist, dann ist da alles drin, sollte man jedenfalls von ausgehen können.


Wenn hier davon gesprochen wird, dass Dinge mit Gemüse und Obst nicht ausreichend zugeführt werden, so möge man es mir nicht verübeln, wenn ich frage, welche Dinge!

Die gesamte Nährstoffverteilung, die Struktur, der Rohfasergehalt etc. ist in Gemüse komplett anders als in Wiese. Dazu ziehe Dir am besten mal die gesamte Rühle Seite rein, der kann das besser erklären als ich:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/rohfaser.htm

Annika S.
14.02.2012, 12:14
Wenn es ein Strukturfutter ist was als Alleinfutter deklariert ist, dann ist da alles drin, sollte man jedenfalls von ausgehen können.


Warum sagt man mir das erst jetzt???? Ich pflücke mir seit zwei Sommer die Finger wund, schnibbel und raspel jeden Tag 10kg Gemüse... Ist es wirklich so? Man kann auf all das verzichten weil es auf der Packung steht? Ich bin da skeptisch...

Ralf
14.02.2012, 12:16
Was mir als allererstes einfällt, was in diesem Alleinfuter nicht enthalten ist, wäre z.B. Wasser.



LG
Ralf

Alinka
14.02.2012, 13:19
Die Diskussion hier ist ja wirklich sehr interessant

und ich hab immer gedacht, ich wäre ein Außenseiter, weil ich Pferdefutter füttere :rw:

Es kommt ja letzendlich auf die Anwendung, Dosierung und die Inhaltsstoffe an

ich hab mir das mit dem Nösenberger Kaninchen-Strukturmüsli durchgelesen und da sind die gleichen Sachen enthalten wie in den meisten, besseren Pferdemüslis auch
So wie ich das gesehen habe, ist im Nösenberger auch Melasse enthalten, die ja dick machen soll, meine mögen sie nicht und lassen sie liegen. Es gibt da durchaus einige Pferdefutter, die wesentlich weniger Melasse enthalten, aber die gleiche Auswahl an anderen Bestandteilen. Es gibt z.B. auch super Strukturkräutermüslis. Z.B. von Havens, Reformkräuter... ich kenne kein Kaninchen, dass das nicht mag :rw:
oder Kräuter Müsli von nature´s best
oder
Schwarzwaldmühle Pferde-Kräutermüsli, auch sehr zu empfehlen

also ich finde kein Argument in diesem Thread, dass mich von "Trofu" in Form von Mülsi abbringen würde. Ich finde Nins in Außenhaltung im Winter können das durchaus bekommen. Klar sollte man auf die "Rundherumernährung" besonders achten, aber als Ergänzung finde ich es überhaupt nicht verwerflich

Und Wildies können in der Natur ihre Futteraufnahme beliebig bestimmen und ich finde, es hängt von der Auswahl ab. Je mehr Auswahl die Tiere haben, umso eher können sie selber entscheiden, was gut und was schlecht für sie ist (Buntetrofuausgeschlossen). Machen wir beim "wahllos Wiese pflücken" ja auch...
Meinem Smootje kann ich anbieten was ich will als Leckerchen, er besteht auf seine Banane und bekommt sie nicht in geraumen mengen, aber ein Stückchen ist drin und er sieht jetzt nicht aus, als wäre er zu dick, zu dünn, hat keine Verdauungsprobleme, keine Zahnprobleme etc. Ein rundum gesundes Kaninchen.Trotz "regelmäßiger" Bananengabe

ich persönlich finde Pferdefutter noch besser als Pellets, da es von der Struktur her besser ist und die Tiere es durch ihre "Struktur" besser verarbeiten können
Wobei ich Pellets, je nach dem welche, auch nicht tot reden möchte.
Ich finde da Trockengemüse, wegen der enormen Quellfähigkeit im Magen, was zu Magenüberladung etc führen kann, wesentlich gefährlicher, als pellets, die viel schneller quellen und daher die Tiere nicht "über den Hunger" fressen, was bei Trockengemüse ja durchaus öfter passieren kann

Alexandra K.
14.02.2012, 13:43
Warum sagt man mir das erst jetzt???? Ich pflücke mir seit zwei Sommer die Finger wund, schnibbel und raspel jeden Tag 10kg Gemüse... Ist es wirklich so? Man kann auf all das verzichten weil es auf der Packung steht? Ich bin da skeptisch...
Es ist alles drin wenn man von Viaminen/Mineralstoffen ausgeht.
Guck Dir Züchter an: Die meisten werden keine Tonnen von Gemüse, geschweige denn Wiese füttern, da bekommen die Tiere Pellets und an Frischfutter Küchenabfälle......

Es geht doch bei unserer Haltung aber nicht darum ob die Tiere alleine mit Nösenberger überleben könnten sondern ob man die karge Jahreszeit damit sinnvoll unterstützen kann.

Mir geht es hier vor allem um den Winter wo ich nur Gemüse habe und eben keine Wiese. Im Sommer hab ich ja die Wiese , da brauche ich kein Nösenberger. Abgesehen davon :
Wenn man aber von einem Kaninchen ausgeht welches ganzjährig in Berlin Mitte im Hochhaus lebt und täglich von Vita....,1 Karotte und 2 Salatblättern ernährt wird, für dieses Tier wäre Nösenberger statt Vit.... eine unglaubliche Bereicherung.

Alexandra K.
14.02.2012, 13:46
Da Deine Tiere alles so rundum gesund sind, warum machst Du Dir dann so umfassende Gedanken? Never chance a running system...
Ich hinterfrage ständig mein handeln und tun und vor allem die Kaninchenernährung weil es da eben sehr unterschiedliche Ansichten gibt und wenn ich noch was verbessern kann will ich das gerne tun.
Hätte ich das nicht immer hinterfragt würden meine Tiere noch heute mit relativ wenig und nicht sehr reichhaltigem Gemüse, ohne frische Wiese und mit JR light leben müssen......
So habe ich die Tiere früher ernährt, gesund waren sie da auch.
Gesund sind auch erstaunlich viele Tiere die vor allem mit Vit... ernährt werden....
Es ist dann immer die Frage wie viele Jahre das gut geht und ich möchte möglichst alte Knainchen, daher bin ich ständig am gucken was ich verbessern kann.

Alexandra K.
14.02.2012, 13:47
Was mir als allererstes einfällt, was in diesem Alleinfuter nicht enthalten ist, wäre z.B. Wasser.



LG
Ralf
Es steht immer auf der Packung das Trinkwasser zur verfügung gestellt werden sollte.....

Alexandra K.
14.02.2012, 13:53
@Alinka

Das Problem an den Pferdemüslis sehe ich in der Vitaminisierung und Mineralisierung, das was da drin ist ist viel zu viel für ein Kaninchen.

asty
14.02.2012, 14:21
Es geht hier um die Frage ob im Winter ein Futter mit einer Vitaminisierung und Mineralisierung sinnvoll ist, das habe ich bei meinem Eigenmix nicht


Wie gesagt geht es hier nicht um Eigenmischungen sondern um die Frage der Vitamin- Mineralstoffzusätze da die Fütterung ohne Wiese eine mangelernährung darstellt, das ist auch mit Samen nicht auszugleichen.

Ich finde, wenn am abwechslungsreiches Grünfutter füttert, müssten sie doch mit genug Vitaminen versorgt sein. Wiese gibt es halt in Form von Heu.

Alexandra K.
14.02.2012, 14:26
Ich finde, wenn am abwechslungsreiches Grünfutter füttert, müssten sie doch mit genug Vitaminen versorgt sein. Wiese gibt es halt in Form von Heu.
Grünfutter liefert eben nicht genug Nährstoffe, außerdem ist es von der Struktur/Rohfasergehalt auch nicht mit Wiese vergleichbar,das ist eine bewiesene Tatsache.
Heu hat nichteinmal annähernd die Nährstoffe die Wiese hat.

asty
14.02.2012, 14:29
Grünfutter liefert eben nicht genug Nährstoffe, außerdem ist es von der Struktur/Rohfasergehalt auch nicht mit Wiese vergleichbar,das ist eine bewiesene Tatsache.
Heu hat nichteinmal annähernd die Nährstoffe die Wiese hat.Die Nährstoffe gehen also beim Trocknen verloren?

Alexandra K.
14.02.2012, 14:33
Die Nährstoffe gehen also beim Trocknen verloren?
Ja!

Lies das doch mal:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/getrocknet_oder_frisch.htm

und:

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/rohfaser.htm


und am besten Alles auf der Seite:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/

asty
14.02.2012, 14:54
Ja!

Lies das doch mal:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/getrocknet_oder_frisch.htm

und:

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/rohfaser.htm


und am besten Alles auf der Seite:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/das muss ich mir heute abend in ruhe mal durchlesen.


Wenn es ein Strukturfutter ist was als Alleinfutter deklariert ist, dann ist da alles drin, sollte man jedenfalls von ausgehen können.
Warum sagt man mir das erst jetzt???? Ich pflücke mir seit zwei Sommer die Finger wund, schnibbel und raspel jeden Tag 10kg Gemüse... Ist es wirklich so? Man kann auf all das verzichten weil es auf der Packung steht? Ich bin da skeptisch...auf jedem handelsüblichen Trofu steht Alleinfuttermittel drauf. Ihr glaubt doch sowas nicht....:girl_sigh:

Sil
14.02.2012, 15:02
Ich persönlich klicke dieses Strukturmüsli immer mal wieder an, wenn hier davon die Rede ist, und komme doch nie dahinter, warum jetzt gerade diese Zusammensetzung so sensationell sein soll, dass meine Tiere ausgerechnet dadurch irgendwelche Ernährungslücken ausgleichen können. :girl_sigh:

asty
14.02.2012, 15:05
Ich persönlich klicke dieses Strukturmüsli immer mal wieder an, wenn hier davon die Rede ist, und komme doch nie dahinter, warum jetzt gerade diese Zusammensetzung so sensationell sein soll, dass meine Tiere ausgerechnet dadurch irgendwelche Ernährungslücken ausgleichen können. :girl_sigh:ja, mir gehts genauso. gibts eine zuverlässliche quelle, die das bestätigt, dass man sowas zum ausgleich füttern soll? oder steht es in den von mausefusses geposteten links? aber da glaub ich geht es nur um frische wiese

Annika S.
14.02.2012, 15:05
das muss ich mir heute abend in ruhe mal durchlesen.

auf jedem handelsüblichen Trofu steht Alleinfuttermittel drauf. Ihr glaubt doch sowas nicht....:girl_sigh:

Von mir aus war das klar ironisch gemeint. Natürlich glaube ich nicht daran.. :rw: :girl_haha:

Alexandra K.
14.02.2012, 15:05
auf jedem handelsüblichen Trofu steht Alleinfuttermittel drauf. Ihr glaubt doch sowas nicht....
Das bedeutet doch nicht das ein Tier alleine damit prächtig versorgt ist und kein Frischfutter gegeben werden sollte, das bedeutet das dieses Futter in der Lage ist den Vitamin- und Mineralstoffbedarf zu decken, verstehst Du.

Ich kann auch meinen Vitamin- und Mineralstoffbedarf mit ein paar Pillen decken, essen tu ich aber trotzdem noch was....

asty
14.02.2012, 15:07
Von mir aus war das klar ironisch gemeint. Natürlich glaube ich nicht daran.. :rw: :girl_haha::rw: oops peinlich :D


Das bedeutet doch nicht das ein Tier alleine damit prächtig versorgt ist und kein Frischfutter gegeben werden sollte, das bedeutet das dieses Futter in der Lage ist den Vitamin- und Mineralstoffbedarf zu decken, verstehst Du..ja das meinte ich mit meinem kommentar ja auch

Alexandra K.
14.02.2012, 15:17
ja, mir gehts genauso. gibts eine zuverlässliche quelle, die das bestätigt, dass man sowas zum ausgleich füttern soll? oder steht es in den von mausefusses geposteten links?
Aus der Seite geht alles hervor was das betrifft, auch warum ein Trockenfutter sinnvoll sein kann......

Wuschel
14.02.2012, 15:38
auf jedem handelsüblichen Trofu steht Alleinfuttermittel drauf. Ihr glaubt doch sowas nicht....:girl_sigh:

Ein Alleinfuttermittel darf nur als solches deklariert werden, wenn das Tier damit aufreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird, also ist darin alles enthalten, was ein Kaninchen braucht, soweit das bisher wissenschaftlich herausgefunden wurde. Ob darin noch zusätzliche, unnötige Sachen enthalten sind, wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Zucker usw. hat damit nichts zu tun.
Auch der "Aufbau", also ob das gepresst wurde oder ob das bunt eingefärbte Kringel sind, hat damit nichts zu tun, so lange die nötigen Inhaltsstoffe enthalten sind.
Auch Vitakraft und Co würden ein Kaninchen ausreichend versorgen, nur sind diese Futtersorten wegen mancher dubioser Zusatzstoffe und den gepressten Bestandteilen nicht gut für die Kaninchen geeignet, wenn man das im Übermaß füttern würde, daher gibt es "bessere" Futtersorten ohne Presslinge, aber mit Struktur.

asty
14.02.2012, 15:49
Ein Alleinfuttermittel darf nur als solches deklariert werden, wenn das Tier damit aufreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird, also ist darin alles enthalten, was ein Kaninchen braucht, soweit das bisher wissenschaftlich herausgefunden wurde. Ob darin noch zusätzliche, unnötige Sachen enthalten sind, wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Zucker usw. hat damit nichts zu tun.
Auch der "Aufbau", also ob das gepresst wurde oder ob das bunt eingefärbte Kringel sind, hat damit nichts zu tun, so lange die nötigen Inhaltsstoffe enthalten sind.
Auch Vitakraft und Co würden ein Kaninchen ausreichend versorgen, nur sind diese Futtersorten wegen mancher dubioser Zusatzstoffe und den gepressten Bestandteilen nicht gut für die Kaninchen geeignet, wenn man das im Übermaß füttern würde, daher gibt es "bessere" Futtersorten ohne Presslinge, aber mit Struktur.Das ist eigentlich total falsch, dass so ein Futter sich so nennen darf. Alleinfuttermittel.... Jeder, der keine Ahnung von Kaninchen hat, denkt dass ein Kaninchen nur das Futter braucht, nix anderes :scheiss:

Wuschel
14.02.2012, 16:09
Das ist eigentlich total falsch, dass so ein Futter sich so nennen darf. Alleinfuttermittel.... Jeder, der keine Ahnung von Kaninchen hat, denkt dass ein Kaninchen nur das Futter braucht, nix anderes :scheiss:

Ja, da hast du Recht und deshalb werden ja leider so viele Kaninchen nur mit diversen Trockenfuttersorten und Heu ernährt, wobei davon erstaunlicherweise sehr viele Kaninchen zwar dick, aber etliche Jahre kerngesund sind.
Heu ist für diese Kaninchen deshalb so wichtig, weil diesen Presslingen die Struktur fehlt, die die Kaninchen für die Verdauung benötigen.
Und ich denke, dass genau deshalb die ERSTEN Kaninchen von vielen Usern in den Foren kerngesund alt wurden, weil sie einfach mit den notwendigen Nährstoffen versorgt waren und solange nicht zusätzlich viel Frischfutter gegeben wurde, sondern nur die wöchentliche Möhre (wie das damals so üblich war), war das zwar eine extrem trockene Ernährung, aber die Verdauung hat das gut mitgemacht. Da hab ich mal irgendwo einen Thread dazu gelesen, wo jemand festgestellt hat, dass "früher" die Kaninchen mit Trofu und Heu immer gesund waren und alt wurden und jetzt, wo man die Kaninchen seit ein paar Jahren "gesund" mit Heu und Gemüse ernährt, sind die Kaninchen dauernd krank. Da haben sich etliche User dazu gemeldet, die dieselbe Feststellung gemacht haben.

Das soll jetzt nicht der Weg zurück zu Trofu und Heu sein, aber aus solchen Feststellungen erschließt sich mir der Verdacht, dass den heutigen Trofu-freien Kaninchen eindeutig etwas fehlt bei einer reinen Heu + Gemüseernährung.

Rabea G.
14.02.2012, 16:12
Auch Vitakraft und Co würden ein Kaninchen ausreichend versorgen, nur sind diese Futtersorten wegen mancher dubioser Zusatzstoffe und den gepressten Bestandteilen nicht gut für die Kaninchen geeignet, wenn man das im Übermaß füttern würde, daher gibt es "bessere" Futtersorten ohne Presslinge, aber mit Struktur.

Zumal in Tierfutter massiv viel Müll verarbeitet wird und noch immer keine Kennzeichnunfspflicht besteht - also kann man locker lässig die Hälfte der Inhaltsstoffe einfach nicht mit aufdrucken und dem dummen Verbraucher fällt das nicht auf.
Aber das meintest du ja auch mit dubiosen Zusatzstoffen.
Da sind Müslis sicher die bessere Alternative, wenn man nicht darauf verzichten will.
Letztlich bin ich bei künstlicher Vitaminisierung einfach skeptisch. Man wirft strukturierte, aber komplett getrocknete Futterbestandteile zusammen und knallt ne Ladung an Vitaminen drauf, damit es nährstoffrweicher wird.

Gerade im Nösenberger ist viel drin, das man 1. locker frisch füttern kann, weil es nun eher 0815-Sorten sind und nichts extrem teures (Petersilie, Möhren), was Dinkel und Co angeht, kann man das letztlich auch ganz gut selber zusammenmischen. Bei mir stehen fast alle dieser Dinge auf dem üblichen Speiseplan, mit Ausnahme von gezielt gefütterter Melasse und Eichenrinde.
Letztlich machen für mich nur ein Schwung künstliche Vitamine den großen Unterschied und ich frage mich, ob man eben die nicht mit Frischfutter eigentlich zum großen Teil ersetzen könnte. Wäre jetzt die Frage, mit was genau das Nösenberger da angereichert ist.
schließlich wissen wir ja, dass bei trockenen Sachen viele Nährstoffe verloren gehen. Warum also was getrocknetes füttern mit Vitaminen angereichert, wenn man einiges davon direkt frisch füttern kann und somit die Vitamine direkt hat und auf natürlicherem Wege?

Alexandra K.
14.02.2012, 16:13
deshalb werden ja leider so viele Kaninchen nur mit diversen Trockenfuttersorten und Heu ernährt, wobei davon erstaunlicherweise sehr viele Kaninchen zwar dick, aber etliche Jahre kerngesund sind.
Das ist mir auch schon aufgefallen.

Alexandra K.
14.02.2012, 16:16
Letztlich machen für mich nur ein Schwung künstliche Vitamine den großen Unterschied und ich frage mich, ob man eben die nicht mit Frischfutter eigentlich zum großen Teil ersetzen könnte.
Mit Wiese ja, mit gemüse: Nein! Das ist längst bewiesen!

Im Winter gibt es aber leider keine oder nur sehr karge Wiese.

Wuschel
14.02.2012, 16:19
Zumal in Tierfutter massiv viel Müll verarbeitet wird und noch immer keine Kennzeichnunfspflicht besteht - also kann man locker lässig die Hälfte der Inhaltsstoffe einfach nicht mit aufdrucken und dem dummen Verbraucher fällt das nicht auf.
Aber das meintest du ja auch mit dubiosen Zusatzstoffen.

Ja, das meinte ich.

Da sind Müslis sicher die bessere Alternative, wenn man nicht darauf verzichten will.

Die Betonung liegt bei mir allerdings nicht auf "Müsli", sondern auf "Struktur", denn die ist bei einem Kaninchenfutter wichtig, wenn zusätzlich Frischfutter gegeben wird, weil es sonst durch das Aufquellen zu Verdauungsproblemen kommen kann. Es gibt auch Müslis für Kaninchen ohne Struktur, also mit Presslingen, daher sollte man darauf achten, welches Futter man kauft.

Letztlich bin ich bei künstlicher Vitaminisierung einfach skeptisch. Man wirft strukturierte, aber komplett getrocknete Futterbestandteile zusammen und knallt ne Ladung an Vitaminen drauf, damit es nährstoffrweicher wird.

Das wird gemacht, weil durch die Trocknung die Vitamine usw. teilweise "verloren" gehen und daher werden sie künstlich wieder zugefügt.



Hab dick eingefügt

Sil
14.02.2012, 17:19
Wie ist denn das mit den zugesetzten Vitamien im Müsli zu verstehen?

Für die menschliche Ernährung sind künstliche Vitamine ja eher umstritten und gelten als krebserregend. Von daher animiniert mich das jetzt nicht so wirklich zum Füttern.

Alexandra K.
14.02.2012, 17:22
Wie ist denn das mit den zugesetzten Vitamien im Müsli zu verstehen?

Für die menschliche Ernährung sind künstliche Vitamine ja eher umstritten und gelten als krebserregend. Von daher animiniert mich das jetzt nicht so wirklich zum Füttern.

Genau deshalb bin ich ja auch skeptisch, die künstlichen Vitamine können eben auch schaden. So genau weiß das aber irgendwie keiner....

http://weltderwunder.de.msn.com/mensch-und-natur-article.aspx?cp-documentid=149938061

Torelynn
14.02.2012, 17:33
Also ich hab mir das hier geholt, um evtl. Mängel auszugleichen:
http://www.mainzoo.de/KLEINTIERE-SHOP/Futterergaenzung-Snacks/Pflanzen-Kraeuter/GAC-Nagermix::3493:157.html

Alexandra K.
14.02.2012, 17:37
Also ich hab mir das hier geholt, um evtl. Mängel auszugleichen:
http://www.mainzoo.de/KLEINTIERE-SHOP/Futterergaenzung-Snacks/Pflanzen-Kraeuter/GAC-Nagermix::3493:157.html

Warum ?

Getrocknete Kräuter zum völlig überhöhten Preis sind das ?!

bunny-in
14.02.2012, 19:17
Ich denke, dass auch bei allen unterschiedlichen Kaninchen, die Verdauung und der Organismus gleich sind.
Den Rest regle ich über die Menge. D.h. ein Tier, das zum Dicksein neigt, bekommt wenig zugefüttert, große Kaninchen bekommen mehr zugefüttert.


Das heißt Du setzt dich während des Fressens neben die jeweiligen Tiere und passt auf, dass jeder bei seiner Dosierung/Ration bleibt?

Ich hab hier eine 3 kg Häsin mit nem 1,7 kg Zwerg als Paar (plus noch zwei weitere unterschiedliche Paare). Ich finds ja süß, wenn ich mir überlege beide bekommen ihren eigenen Napf, sie mehr, er weniger. Aber ganz ehrlich? Das funzt nicht! Zudem hab ich hier Futterinhalierer und Futtereinteiler. Der Inhalierer ist der Kleine. Der hätte ja ratzfatz seins leer plus das seiner Dicken. Und die Dicke macht dann ein langes Gesicht, weil die wenn sie wieder Hunger hätte, ja nix mehr drin hat.

Ich glaube man darf auch ruhig die Kirche im Dorf lassen. Kaninchenhaltung soll ja auch noch Spaß machen. Sich mit der Ernährung beschäftigen ist verdammt wichtig. Aber man muss da nicht zwangsläufig eine Doktorarbeit draus machen. :rw:
Meine bekommen Frischfutter und das kunterbunt, was der Markt bietet, jedoch keine Südfrüchte (sprich Exoten wie Kiwi und co.).

An Trockenem gibts ne Samenmischung, bei der es wenig Samen gibt, die aber dann diverser Art und eben diverse verschiedene Trockenkräuter. Ab und an gibts auch wenig Trockenobst hinzu.

Ich denke, wenn man keine Griespatienten hat, dann kann man hier sich wirklich trauen selbst etwas zusammenzustellen. Denn wie schon zuvor geschrieben, die Vitamine gibts nicht übers TroFu, sondern über das frische Futter oder aber Wiese.

Das würde ja sonst auch bedeuten, dass Wildkaninchen, die schließlich kein "Strukturmüsli" haben, irgendwo von Vitaminen und Mineralstoffen her unterdosiert wären.

Ich mein das nicht böse. Ich verstehe auch Deine Hintergründe. :umarm: Aber ich denke, Du machst hier wirklich eine Doktorarbeit aus der Fütterung. Das mag nicht schlecht sein. Aber ich glaube man kann auch wesentlich entspannter seine Kaninchen ernähren und dennoch gesunde Tiere haben. :rw:


Und ich bin hier auch immernoch der Ansicht, dass da sicher keiner bei den Herstellerfirmen sitzt, die wirklich Studien machen, wieviel Vitamine braucht so ein Kaninchen mit Körpergewicht xy und Alter xy.
Das geht defacto einfach nicht. Dazu sind einfach Kaninchen total unterschiedlich, selbst wenn die Verdauung "gleich" funzen sollte (was sie ja, wenn wir mal alleine schon die Krankheitsfälle genauer angucken, oft auch schon nicht tut. Der eine verträgt Futter xy, der andere bekommt sofort massive Hefen und Durchfall, obwohl langsam angefüttert usw.).
Kein Hersteller achtet da auf diese vielen kleinen Unterschiede oder Details. Da wird vielleicht geprüft, was in welchem Futterteil drin ist, das auch notiert, weil das gewisse Vorgaben sind. Aber wieviel % hier der Bedarf eines Kaninchens eines gewissen Gewichts, Alters und je nach Lebensraum gedeckt ist, das können die gar nicht so klassifizieren. Viele der Futtermittel sind zudem für Stallis gemacht, sprich für die armen Nins, die in Ställen leben und relativ wenig Auslauf bekommen.



Bezüglich Ernährung von Schnupfern:
Ich bezog das auf die Kräuter! Es gibt sehr viele Kräuter, wie eben Thymian oder Schafgarbe, die sich auf die Atemwege beziehen. In meinem Therapiebuch hab ich da einiges genannt. Daran könnte man sich auch orientieren, wenn man sich was zusammenstellt. Aber bitte hier Vorsicht, wenn das Blasengries-Patienten sind. Aber das wisst Ihr ja selbst.

Wiederkehrende Bauchwehkaninchen hab ich soweit fit bekommen, in dem es wenige Leinsamen immer mit dabei gibt.

bunny-in
14.02.2012, 19:23
Sil, guck mal:
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/ernaehrung/vitaminpraeparate100.html

Ich persönlich halte weder bei Mensch, noch bei Tier etwas von diesen künstlichen Zusätzen, wenn das nicht benötigt wird.

Ob es benötigt wird, könnte ein Blutbild sagen - bei uns und auch beim Tier.

Ich habe in der Praxis auch ein paar mal schon Hunde gehabt, die absolut falsch ernährt wurden, aber die Halter mir von Zusatzprodukten vorschwärmten und sich wunderten, warum die Hunde entweder eine "Allergie" oder massive Hotspots oder aber ständigen Durchfall haben. Ja warum wohl?

Nur wenige haben sich dazu durchgerungen die Vitaminpräparate zu lassen und stattdessen die Ernährung umzustellen. Und siehe da, im Laufe der Zeit brauchte man weder Tierarzt noch THP, die Haut war wieder schön bzw. der Durchfall war weg.

Bei Kaninchen wurden viele der Vitaminpräparate, die wir bei Freßnapf und co. finden primär für jene Wesen gemacht, die nur vom *ironie-on* hochwertigen *ironie-off* Trockenfutter der großen Marken ernährt werden. Dort ist zwar auch schon was drin, aber gut ist ja noch was dazuzutun. Allerdings entsteht da ja sehr leicht eine Überproduktion, denn niemand weiß, braucht das Tier überhaupt zusätzliche Vitamine und Mineralien?!

Wuschel
14.02.2012, 19:45
Das heißt Du setzt dich während des Fressens neben die jeweiligen Tiere und passt auf, dass jeder bei seiner Dosierung/Ration bleibt?

Nein, aber ich habe 2 Zwergwidder und die bekommen zusammen vom Nösenberger Strukturmüsli zusammen 2 EL und die fressen sie sofort auf. Da bekommt dann jeder in etwa dieselbe Menge.

Momentan habe ich das JR Farm grainless Herbs da und das gibt`s ad libitum, da es kein sättigendes, dickmachendes Getreide enthält, daher entsteht das Problem nicht.

Ich denke, wenn man keine Griespatienten hat, dann kann man hier sich wirklich trauen selbst etwas zusammenzustellen. Denn wie schon zuvor geschrieben, die Vitamine gibts nicht übers TroFu, sondern über das frische Futter oder aber Wiese.

Über das gekaufte frische Futter (Gemüse) gibt`s nicht die benötigten Vitamine, die ein Wildkaninchen über Wiese aufnimmt.

Das würde ja sonst auch bedeuten, dass Wildkaninchen, die schließlich kein "Strukturmüsli" haben, irgendwo von Vitaminen und Mineralstoffen her unterdosiert wären.

Wildkaninchen fressen das ganze Jahr über frisches Grünfutter, nur bekommen sie davon im Winter nicht so viel und die Beschaffung dauert länger, aber die "richtigen" Vitamine sind enthalten.
Außerdem haben Wildkaninchen dieses Defizit nur im Winter für wenige Wochen und nicht ein ganzes Leben lang wie manche Heu+Gemüse-Kaninchen, die nie in den Genuss von Wiese kommen.

Ich mein das nicht böse. Ich verstehe auch Deine Hintergründe. :umarm: Aber ich denke, Du machst hier wirklich eine Doktorarbeit aus der Fütterung. Das mag nicht schlecht sein. Aber ich glaube man kann auch wesentlich entspannter seine Kaninchen ernähren und dennoch gesunde Tiere haben. :rw:

Das kann durchaus sein, aber wenn ich mal die ganzen Beiträge in sämtlichen Krankheitsboards in den ganzen Kaninchenforen vergleiche, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die Fütterung ohne Trockenfutter, wie sie seit ein paar Jahren praktiziert wird, so gesund ist, so viele kranke Kaninchen wie es seither gibt. Und was für Krankheiten die alle haben. Das ist jetzt nur ein Beispiel: Viele Zahnprobleme entstehen z.B. durch Calziummangel, was in einem Fertigfutter in richtiger Dosierung enthalten wäre.

Und ich bin hier auch immernoch der Ansicht, dass da sicher keiner bei den Herstellerfirmen sitzt, die wirklich Studien machen, wieviel Vitamine braucht so ein Kaninchen mit Körpergewicht xy und Alter xy.
Das geht defacto einfach nicht. Dazu sind einfach Kaninchen total unterschiedlich, selbst wenn die Verdauung "gleich" funzen sollte (was sie ja, wenn wir mal alleine schon die Krankheitsfälle genauer angucken, oft auch schon nicht tut.

Wobei da die Frage wäre, warum funktioniert die Verdauung bei so vielen nicht? Liegt`s am Nährstoffmangel, am Vitaminmangel, am Mineralstoffmangel oder doch an den teilweise falsch zusammengestellten, bunten Gemüsemischungen, die ein Wildkaninchen nicht fressen würde?

Der eine verträgt Futter xy, der andere bekommt sofort massive Hefen und Durchfall, obwohl langsam angefüttert usw.).

Was bei einem Fertigfutter äußerst selten der Fall ist, sondern eher von zuviel ungeeignetem Gemüse kommt.

Kein Hersteller achtet da auf diese vielen kleinen Unterschiede oder Details. Da wird vielleicht geprüft, was in welchem Futterteil drin ist, das auch notiert, weil das gewisse Vorgaben sind. Aber wieviel % hier der Bedarf eines Kaninchens eines gewissen Gewichts, Alters und je nach Lebensraum gedeckt ist, das können die gar nicht so klassifizieren. Viele der Futtermittel sind zudem für Stallis gemacht, sprich für die armen Nins, die in Ställen leben und relativ wenig Auslauf bekommen.

Es gibt genügend verschiedene Futtersorten, nicht nur für Mastkaninchen, es gibt welche für Heimkaninchen, welche für Mastkaninchen, welche für laktierende Häsinnen usw.. Die gibt`s aber nicht im Supermarkt oder im Zoofachhandel.


Bezüglich Ernährung von Schnupfern:
Ich bezog das auf die Kräuter! Es gibt sehr viele Kräuter, wie eben Thymian oder Schafgarbe, die sich auf die Atemwege beziehen. In meinem Therapiebuch hab ich da einiges genannt. Daran könnte man sich auch orientieren, wenn man sich was zusammenstellt. Aber bitte hier Vorsicht, wenn das Blasengries-Patienten sind. Aber das wisst Ihr ja selbst.

Vllt. wird aus einem Schnupfen beim Kaninchen auch ein chronischer Schnupfer, weil dieses Kaninchen irgendeinen Mangel hat, sodass das Immunsystem geschwächt ist? Das wäre auch eine These, die ich mir vorstellen kann.

Wiederkehrende Bauchwehkaninchen hab ich soweit fit bekommen, in dem es wenige Leinsamen immer mit dabei gibt.

Dieses Problem habe ich seit 20 Jahren nicht mehr, daher weiß ich nicht, wie man Bauchwehkaninchen am besten füttert, aber bei Menschen soll ja Leinsamen auch gut helfen.
Allerdings ist in meinem Fertigfutter auch Leinsamen enthalten, sodass ich mir da keine Gedanken machen muss, weil da halt alles drin ist, was das Kaninchen braucht.

Ich mache auch keine Doktorarbeit aus der Fütterung, aber dass Heu und Gemüse keine natürliche Kaninchenernährung ist, da sind wir uns doch einig. Und dass da einiges an Zusatzstoffen fehlt, das muss ja dann eigentlich von selbst klar sein, also sollte das m.E. auf andere Art und Weise zugeführt werden.
Wie man dann das macht, ist jedem selbst überlassen, ich benutze halt der Einfachheit halber ein Alleinfuttermittel.

Wuschel
14.02.2012, 19:50
Ich persönlich halte weder bei Mensch, noch bei Tier etwas von diesen künstlichen Zusätzen, wenn das nicht benötigt wird.

Ob es benötigt wird, könnte ein Blutbild sagen - bei uns und auch beim Tier.



Ich habe gelesen (das war ein Versuch), dass Kaninchen, die monatelang mit Heu und Gemüse "mangelernährt" und dann geschlachtet werden, von innen nicht mehr gesund aussehen. Im Gegensatz dazu sehen die Organe von Kaninchen, die "auch" Fertigfutter bekommen wesentlich gesünder aus.
Eine Blutuntersuchung dazu wäre auch sehr interessant, aber wer lässt das schon machen?

Ralf
14.02.2012, 19:52
Ähm *räusper*
Ich nehme mal diesen einen Satz von dir Wuschel


Viele Zahnprobleme entstehen z.B. durch Calziummangel, was in einem Fertigfutter in richtiger Dosierung enthalten wäre.

Und Du glaubst tatsächlich, dass der Hersteller eines Fertigfutters (gleich welchen Namens) genau weiss, wieviel Calcium einem Tier zusteht, damit es keine Zahnprobleme bekommt? Sorry, aber das finde ich doch ziemlich unwahrscheinlich.



LG
Ralf

Wuschel
14.02.2012, 19:57
Ähm *räusper*
Ich nehme mal diesen einen Satz von dir Wuschel

Und Du glaubst tatsächlich, dass der Hersteller eines Fertigfutters (gleich welchen Namens) genau weiss, wieviel Calcium einem Tier zusteht, damit es keine Zahnprobleme bekommt? Sorry, aber das finde ich doch ziemlich unwahrscheinlich.

LG
Ralf

Es kommt nicht nur auf das Calzium alleine an, sondern auf ein ausgewogenes Calzium-Phosphorverhältnis (Ca : Ph = ca. 1,5 : 1)und das stimmt i.d.R. in einem Alleinfuttermittel.
Da aber in vielen Gemüsesorten dieses Verhältnis total unausgewogen ist, kann es vorkommen, wenn man zuviel unausgewogene Sorten über einen längeren Zeitraum füttert, dass Probleme entstehen.

Ralf
14.02.2012, 20:01
Es kommt nicht nur auf das Calzium alleine an, sondern auf ein ausgewogenes Calzium-Phosphorverhältnis und das stimmt i.d.R. in einem Alleinfuttermittel.
Da aber in vielen Gemüsesorten dieses Verhältnis total unausgewogen ist, kann es vorkommen, wenn man zuviel unausgewogene Sorten über einen längeren Zeitraum füttert, dass Probleme entstehen.

Allein mir fehlt der Glaube an diese eierlegende Wollmichsau, die alles abdeckt und wo es ab sofort keine Problemne mehr gibt. Meine Rabauken sind topfit und gesund. Jedenfalls scheinen sie so. Wenn sie sprechen könnten, würden sie vielleicht etwas anderes behaupten. Aber das würden vielleicht auch Deine Kaninchen.
Ergo: Jeder ist von seiner Seite der Medaille überzeugt. :freun:



LG
Ralf

Sabine
14.02.2012, 20:01
Ich fand Nösenberger "früher" auch immer völlig unnötig, ich muß jedoch sagen, daß Stallis / Riesen auch einfach einen anderen Umsatz haben. Meine bekommen ja im Sommer Wiese, das ist optimal, da füttere ich auch nichts dazu. Im Winter (und ich habe Innenhaltung) füttere ich alle paar Tage zusätzlich zu Frisch- und Trockenkräutern, Sämereien und Gemüse auch Nösenberger hinzu, da meine Großen sonst ihr Gewicht nicht halten. Seitdem ich das mache, nehmen sie im Winter nicht mehr ab.

Vertragen tun sie das Futter sehr gut, aber wie gesagt, ich füttere immer parallel auch Gemüse mit, damit sie auch wasserhaltiges Futter haben.

Mit Zwergen habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie ihr Gewicht auch ohne Strukturmüsli gut halten können.

Fisch
14.02.2012, 20:07
Danke Wuschel, dass Du Dir die Mühe machst, das zu erklären :umarm:



3. Meines Erachtens geht es dabei weder kongret um Außen-, noch um Innenhaltungskaninchen, sondern um Kaninchen, die NICHT mit ihrer natürlichen Nahrung (Wiese, Gräser usw.) ernährt werden.
Bei vielen Kaninchen ist das nur im Winter der Fall, aber bei etlichen ein ganzes Leben lang. Heu und Gemüse (über Jahre, oder sogar ein Leben lang) ist eine "Mangelernährung" und daher finde ich es sinnvoll dieses Defizit mit einem Alleinfuttermittel in stukturierter Form etwas auszugleichen, um Vitamine zuzuführen, die ein Kaninchen braucht, die aber nicht in Heu und Gemüse enthalten sind.

Hm, letztendlich sind die ganzen Leckerlimischungen aus Kaninchenladen und co. doch von ähnlicher Zusammensetzung wie die Müslis, die ich mir hier so angesehen habe...

Wuschel
14.02.2012, 20:08
Allein mir fehlt der Glaube an diese eierlegende Wollmichsau, die alles abdeckt und wo es ab sofort keine Problemne mehr gibt. Meine Rabauken sind topfit und gesund. Jedenfalls scheinen sie so. Wenn sie sprechen könnten, würden sie vielleicht etwas anderes behaupten. Aber das würden vielleicht auch Deine Kaninchen.
Ergo: Jeder ist von seiner Seite der Medaille überzeugt. :freun:
LG
Ralf

Ich finde es toll, wenn deine Kaninchen mit deiner Fütterung fit und gesund sind.

Meine sämtlichen Kaninchen waren mit meiner Fütterung auch immer kerngesund und waren nur zum Impfen beim TA, daher bin ich mit meiner Fütterung sehr zufrieden und werde sie auch beibehalten, so wie du deine beibehalten wirst.
Ich versuche nur zu erklären, warum ich so füttere und ich beantworte Fragen und gehe auf Beiträge ein.
Dass meine Fütterung "die Fütterung" ist, habe ich nirgends geschrieben, die muss jeder für sich und seine Kaninchen selbst herausfinden.
Ich habe nur versucht etwas zu erklären.

Wuschel
14.02.2012, 20:10
Danke Wuschel, dass Du Dir die Mühe machst, das zu erklären :umarm:

Hm, letztendlich sind die ganzen Leckerlimischungen aus Kaninchenladen und co. doch von ähnlicher Zusammensetzung wie die Müslis, die ich mir hier so angesehen habe...

Das weiß ich leider nicht, weil ich keine solchen (teilweise sehr überteuerten) Futtermischungen, die keine Alleinfuttermittel sind, kaufe, daher hab ich mich damit noch nicht befasst.


Ich finde es trotzdem sehr interessant, dass doch so viele "Fertigfutter" zusätzlich füttern und sich das jetzt auch schreiben trauen.

Torelynn
14.02.2012, 20:19
Warum ?

Getrocknete Kräuter zum völlig überhöhten Preis sind das ?!

Das ist ein Pulver - und es sind eben keine künstlichen Vitamine, sondern ein besonderer Mix aus Kräutern, die eben wichtige Vitamine und Co. enthalten.
Teuer ist es überhaupt gar nicht, weil es sehr ergiebig ist, man kommt ewig damit hin.

Getorix
14.02.2012, 20:24
Hallo


Ausgehend davon, dass kleine Futtermengen als Nahrungsergänzung aufgenommen werden, vermag ich mir nicht so recht vorstellen, dass es bei den 800 IE bereits zu einer Überdosierung kommt.

Gerade bei Innenkaninchen ist ja nach einigen Monaten gar kein Vitamin D mehr im Blut nachweisbar, wenn es nicht über das Futter zugeführt wird.
Hätte ich Innenkaninchen, würd ich vitaminisiertes Futter vermutlich auch nicht so strikt meiden, da Vitamin D ja wirklich etwas ist, das bei Innenkaninchen fehlen kann.

Aber bei meinen Aussenkaninchen ist mir mit meiner unvitaminisierte Mischung wohler.
Ich bin nämlich auch der Ansicht, dass künstliche Anreicherung von Nahrung höchstens dann Sinn macht, wenn ein Stoff wirklich fehlt.

Und was an der Winterfütterung vorallem fehlt, ist meiner Meinung nach das Eiweiss und nicht unbedingt die Vitamine und schon gar nicht die Mineralien, den grad die Mineralien im Heu noch genauso drin, wie sie in den frischen Wiese waren.
Daher finde ich die ganzen Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Jod, Calzium, Selen, Kobalbeimischungen für ein Zusatzfutter unnötig.

Dass 800 IE bei Fütterung von kleinen Mengen wirklich Probleme macht, kann ich mir aber auch schlecht vorstellen.
Aber da das Vitamin D meist als Vitamin D3 beigesetzt wird und dieses Vitamin so nicht in Pflanzen vorkommt, halte ich es für nicht unmöglich, dass es nicht ganz unproblematisch ist.

Aber eben, ein Magel könnte noch problematischer sein, so genau weiss das niemand.


Und ich bin hier auch immernoch der Ansicht, dass da sicher keiner bei den Herstellerfirmen sitzt, die wirklich Studien machen, wieviel Vitamine braucht so ein Kaninchen mit Körpergewicht xy und Alter xy.
Das stimmt auch wieder. Was es gibt, sind x Studien über Fleischkaninchen. Aber das sind meist sehr einheitliche Kaninchengruppen. Entweder sind es Zuchtweibchen oder dann Mastjungtiere, dann gehören sie jeweils alle zur selben Rasse und lange leben sollen sie sowieso nicht.

In Sachen Ernährung von Heimkaninchen wird sehr viel weniger geforscht. Und liest man Bücher, die Wissenschaftler über Kaninchenfuttererstellung verfassen, sind da auch ganz andere Aspekte wichtig, als das längerfristige wohlergehen der Tiere.
Die optimale Länge und Dicke der Pellets, damit diese möglichst wenig bröseln wird z.B. wesentlich äusführlicher behandlet, als die Länge und Breite, damit die Struktur dem Kaninchen auch zusagt.

Wobei in Sachen Vitaminisierungen findet man eigentlich schon Werte. Liegt wohl daran, dass man vermutlich auch Kaninchen nimmt, wenn man erforschen will, wie künstliche Vitamine wirken.

Ich hab mal angefangen, solche Richtwerte aus der Literatur zusammenzutragen.
http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/richtwerte_der_futterproduzenten.html

Liebe Grüsse
Lina

Bunny
14.02.2012, 20:57
[QUOTE=Annika S.;2167577]Meine zuvor gemachten Überlegunge haben sich nun zum Teil, jedenfalls des Strukturmüslis von Union http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090_229.html

erldigt - denn laut Hersteller ist es KEIN Alleinfutter....




sorry für die Einmischung:
Mir wurde in einem Zooladen mal folgendes zu diesem Thema erklärt:
Solange in solch einem Futter keine Pellets drin sind, darf der Hersteller lt. Gesetz dieses Futter NICHT als Alleinfutter bezeichnen.

Wenn aber in einem Futter (neben Erbsenflocken, getrockneten Karotten, etc.) Pellets beigemischt sind, dann darf der Hersteller es als Alleinfutter bezeichnen

Frasim
14.02.2012, 21:01
Das würde ja sonst auch bedeuten, dass Wildkaninchen, die schließlich kein "Strukturmüsli" haben, irgendwo von Vitaminen und Mineralstoffen her unterdosiert wären.


Nein, Wildkaninchen leiden tatsächlich weniger an einem Mangel als Hauskaninchen. Sie ernähren sich ja mehr oder weniger ad libitum und sie nehmen alles was sie kriegen können....ich hier zu Hause...ich kratze aber keine Rinde ab, ich zupfe kein Moos, ich grabe keine Wurzelchens aus, ich biete nicht 10 verschiedene Sorten Erde an, ich habe keine 30 verschiedenen Pflanzen im Gehege stehen... ich kann also einem Hauskaninchen nur einen Bruchteil dessen geben, was es benötigt.

Gutes Beispiel ist der Himalaya Stein oder die Heilerde.....manchmal sehe ich da einen Hoppler dran, oftmals aber auch Wochenlang nicht.



Und Du glaubst tatsächlich, dass der Hersteller eines Fertigfutters (gleich welchen Namens) genau weiss, wieviel Calcium einem Tier zusteht, damit es keine Zahnprobleme bekommt? Sorry, aber das finde ich doch ziemlich unwahrscheinlich.


Ich füttere, wenn ich füttere alles ad libitum. Heu, Gemüse, Salate und auch Strukturmüsli und Sämereien und Kräuter. Die Näpfe sind nie leer....und ich weiß eben das unsere aL gefütterten Kaninchen auch durchaus Pflanzen vertragen, wo portionierte Tiere sonst tot von umfallen würden. (z.b. Lebensbaum, Efeu, Eibe) Daher traue ich meinen Tieren zu, für sich selbst die bestandteile heraus zu suchen, die sie brauchen. :girl_sigh:

Wuschel
14.02.2012, 21:01
sorry für die Einmischung:
Mir wurde in einem Zooladen mal folgendes zu diesem Thema erklärt:
Solange in solch einem Futter keine Pellets drin sind, darf der Hersteller lt. Gesetz dieses Futter NICHT als Alleinfutter bezeichnen.

Wenn aber in einem Futter (neben Erbsenflocken, getrockneten Karotten, etc.) Pellets beigemischt sind, dann darf der Hersteller es als Alleinfutter bezeichnen

Nein, das ist falsch. Es kommt nicht darauf an, ob Pellets enthalten sind oder nicht, sondern auf die Inhaltsstoffe. Z.B im JR Farm grainless Herbs (aus dem Zooladen) sind z.B. keine Pellets enthalten, es ist trotzdem ein Alleinfuttermittel. Man könnte jetzt diese Futter schreddern und daraus Pellets machen und dann wäre es genau dasselbe Futter nur aus Pellets und auch wieder ein Alleinfuttermittel. Das hat nichts mit Pellets zu tun.

bunny-in
14.02.2012, 21:04
Tut mir leid, mir leuchtet nicht ein, warum ich ohne künstliche Zusatzvitamine Krankheiten fördere?! Gerade was Calcium betrifft finden sich doch sehr viel mehr Fälle von Urogenitalerkrankung wg zuviel Ca-Anteil in der Frischfütterung, als das hier ein Defizit von Ca besteht.

Das mit Vitamin D und Sonne ist klar.

Ich kann an mit Zusätzen versehenem Futter und angeblich neuerdings gesünderen Kaninchen keinen Zusammenhang sehen und finde den indirekten Vorwurf jenen gegenüber, die ausschliesslich Frisch ernähren und quasi "krank" füttern gerade echt hammerhart!

Ich hab mein erstes Kaninchen mit Trockenzeug krank ernährt und krank gemacht!

Sarah G.
14.02.2012, 21:07
Das bedeutet doch nicht das ein Tier alleine damit prächtig versorgt ist und kein Frischfutter gegeben werden sollte, das bedeutet das dieses Futter in der Lage ist den Vitamin- und Mineralstoffbedarf zu decken, verstehst Du.

Ich kann auch meinen Vitamin- und Mineralstoffbedarf mit ein paar Pillen decken, essen tu ich aber trotzdem noch was....

Steht bei Katzenfutter meist auch drauf, gebe ich trotzdem nicht :rollin:
Die kriegen Frischfleisch.
Beim Schildkrötenfutter stehts auch drauf, gebe ich auch nicht - statt dessen gefrostete Tiere und frische Insekten und Würmer und Schnecken, was sich so findet auf der Wiese und dem Balkon :rollin:

Kimmy
14.02.2012, 21:08
Was mir in der ganzen Diskussion nicht einleuchtet ist, warum angenommen wird, bzw. woher die Gewissheit genommen wird, dass Kaninchen, die mit Gemüse/Küchenkräuter/Heu/Trockenkräutern/Samen gefüttert werden, zwangsläufig mangelernährt sein sollen? Wobei ich unter Trockenkräuter auch getrocknete Gräser, Blüten und Blätter zähle.

Das es nich die arttypischste Ernährung ist, keine Frage, aber das heißt doh nicht zwangsläufig, dass sie mangelernährt sind?

Selbst im Sommer komme ich verlässlich an maximal 6 verschiedene Wiesenkräuter und etwa 3 verschiedene Gräser ... wäre das tatsächlich besser als eine Gemüse/Kühenkräuter/Heu/Trockenkräuter/Samen-Fütterung mit bis zu 100 Komponenten pro Woche?

Und was die ALLEINfuttermittel und ihre eakte Nährstoffabstimmung angeht ... die gilt ja nur, wenn man tatsächlich das Futter ALLEIN füttert ... sonst sind die Werte doch irrelevant, oder?

Rabea G.
14.02.2012, 21:09
Ich hab mein erstes Kaninchen mit Trockenzeug krank ernährt und krank gemacht!

Wie sehr sehr viele anderen wahrscheinlich auch, ich shcließe mich da auf jeden Fall mal an. Zumal ja jeder die Bilder verfetteter Kaninchen aus Notfällen kennt, die nur mit Pellets ernährt wurden. Genau wie ja auch viele Züchter schnell fettmachendes Zeug verfüttern, damit schnell geschlachtet werden kann. Gut, die Tiere sind dann vielleicht so gesund . Aber Fettleibigkeit ist auf Dauer äußerst schädlich.

Pauschalisieren kann man das alles auf keinen Fall - aber es wurde ja auch oft gesagt, dass es DIE Fütterung nicht gibt. Es wäre allerdings fatal zu sagen, Kaninchen wären generell gesünder, wenn sie zusätzlich Trockenfutter bekämen. Und man muss dann auch wieder TroFu von Trofu unterscheiden. Da gibt es ja immense Unterschiede.
Es gibt ja keine Umfragen oder Studien, die wirklich besagen könnten, dass Kaninchen mit reiner Gemüsefütterung/Wiesefütterung zu einem höheren Prozentsatz Magen/Darmsachen etc.pp. bekommen und gleich ernährte Tiere mit zusätzlichem Trofu eben halt nicht. Man kann mutmaßen und seine Schlüsse ziehen bei den eigenen Kaninchen. Repräsentativ ist das aber nicht.

Wuschel
14.02.2012, 21:14
Tut mir leid, mir leuchtet nicht ein, warum ich ohne künstliche Zusatzvitamine Krankheiten fördere?! Gerade was Calcium betrifft finden sich doch sehr viel mehr Fälle von Urogenitalerkrankung wg zuviel Ca-Anteil in der Frischfütterung, als das hier ein Defizit von Ca besteht.


Das mit dem zuviel an Calzium ensteht aber nur bei Heu + Gemüsefütterung, nicht aber bei Wiesenfütterung, da dort das Ca-Ph-Verhältnis ausgewogen ist.

Ob man Krankheiten fördert hat nichts mit dem Fertigfutter zu tun, sondern mit einer Mangelernährung, die durch jahrelange Heu + Gemüsefütterung enstehen "kann", das muss natürlich nicht so sein, es gibt auch Kaninchen, die damit klarkommen. Aber ein Leben lang nur Heu + Gemüse ist definitiv ein Defizit, daran gibt es nichts zu rütteln.
Das ist ja kein Vorwurf, dass Kaninchen krank gefüttert werden, das soll doch lediglich eine Anregung sein, darüber nachzudenken, ob das alles so passt, wie man seine Kaninchen ernährt. Wenn solche Kaninchen immer gesund sind ist das doch super, aber sobald ein solches Kaninchen immer wieder "kränkelt", müsste man doch überlegen, an was es liegen könnte.

Das hier sind gewiss keine Anleitungen, wie man seine Kaninchen ernähren "muss", sondern jeder erzählt von seinen Erfahrungen. Manche haben erst kurze Zeit Erfahrungen gesammelt, andere schon sehr lange und ich denke, wenn man schon länger "gute" Erfahrungen gesammelt hat und die Kaninchen immer bis zum Schluß gesund waren, kann man doch davon ausgehen, dass diese Kaninchen ausreichend versorgt waren.

Kimmy
14.02.2012, 21:32
@ Wuschel: Woher WEIßT du denn, dass Heu und Gemüse eine defizitäre Ernährung darstellen?

bunny-in
14.02.2012, 21:39
Rabea, fett war Krümel nie. Aber seine Verdauung irreparabel geschädigt und die Bänder / Sehnen der Läufe defekt.


Wuschel, ich halte seit 1999 Nins. Seit 2008/09 nahezu 80% frisch. Samen/Kräutermischung seit 2 Jahren. Bis auf Kleinigkeiten, die nichts mit Mangelernährung zu tun haben, kaum TA-Besuche.
Meine Nins sind mittlerweile zwischen 3-5. Zum Teil von kleinauf hier. Zum Teil kamen sie mit ziemlichem Ernährungsdefizit. Ich glaube daher schon sagen zu können, dass vitaminzusätze nicht zwangsläufig benötigt werden und das Frifu, Wiese und ggf Trockenkräuter/Samen reichen.

Wuschel
14.02.2012, 21:41
@ Wuschel: Woher WEIßT du denn, dass Heu und Gemüse eine defizitäre Ernährung darstellen?

Das weiß ich durch monatelanges recherchieren. Ich kann dir die Seite "kaninchen würden wiese kaufen", die hier schon mehrfach verlinkt wurde, sehr empfehlen. Wenn man sich damit intensiv befasst und nicht nur schnell drüberliest, bekommt man genaue Erkenntnisse über die Kaninchenernährung. Dort wurde alles sehr gut recherchiert und auch erklärt. Nach dieser Seite richten sich auch wenige KS-Mitglieder hier und kommen oft auf diese Seite zurück. Die wird also nicht nur von mir oder anderen "normalen" Usern hier empfohlen, sondern auch von KS-Mitgliedern, die hier im Ernährungsbereich als "sehr gut informiert" gelten und auf deren Beiträge und Meinungen großer Wert gelegt wird.

Getorix
14.02.2012, 21:44
Hallo,


Aber ein Leben lang nur Heu + Gemüse ist definitiv ein Defizit, daran gibt es nichts zu rütteln.
Mich würd interessieren, welche Stoffe, du als defizitär betrachtest.

Den Eiweissgehalt der meisten Gemüsesorten finde ich auch sehr tief, wenn man den Wert mit Wiese und dem vermutlichen Bedarf eines Kaninchens deckt.
Aber in Sache Vitamine und Mineralstoffe hab ich bisher beim Anschauen von Nährwertballen nichts gefunden, dass ich für kritisch halte. Ich hab aber auch nur mal ein paar wenige Sachen verglichen, wollte mal weitermachen, aber ich kam bisher nie dazu :rw:.

Kennst du weitere Nahrungsbestandteile, die bei einer reichlichen Gemüsefüttern kritisch werden könnten? Welche?

Was dem Gemüse gegenüber Wildpflanzen höchstwahrscheinlich auch fehlt, sind auch einige der sogenannten sekundären Pflanzenstoffen, aber über die meisten weiss man so wenig, dass ich es gewagt fände, darüber Aussagen zu machen.

Liebe Grüsse
Lina

Wuschel
14.02.2012, 21:52
Wuschel, ich halte seit 1999 Nins. Seit 2008/09 nahezu 80% frisch. Samen/Kräutermischung seit 2 Jahren. Bis auf Kleinigkeiten, die nichts mit Mangelernährung zu tun haben, kaum TA-Besuche.

Meine Nins sind mittlerweile zwischen 3-5. Zum Teil von kleinauf hier. Zum Teil kamen sie mit ziemlichem Ernährungsdefizit. Ich glaube daher schon sagen zu können, dass vitaminzusätze nicht zwangsläufig benötigt werden und das Frifu, Wiese und ggf Trockenkräuter/Samen reichen.

Es ist auch ein Unterschied, ob ein Kaninchen im Sommer Wiese bekommt und nur im Winter "mangelernährt" wird, oder ob ein Kaninchen sein Leben lang mangelernährt wird.
Da mache ich mir bei deiner Ernährung gar keine großen Gedanken, wenn sie die meiste Zeit des Jahres mit ihrer natürlichen Nahrung ernährt werden.
Ich halte schon ein bisschen länger Kaninchen, daher hab ich etwas mehr Erfahrung sammeln können, aber das kann ich ja niemandem zum Vorwurf machen.
Ich finde es wichtig, dass die Kaninchen mit der Ernährung wie man sie macht gut klarkommen und gesund sind, denn darauf kommt es an.
Alles andere würde ich unter "sinnvolle Verbesserungen" verbuchen.

Simone D.
14.02.2012, 21:53
Ich würde die Frage so stellen: Schafft ein Kaninchen es, mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf zu decken? Bei mir kommen da irrsinnig (unrealistisch) hohe Mengen an Gemüse heraus.

Wuschel
14.02.2012, 21:57
Mich würd interessieren, welche Stoffe, du als defizitär betrachtest.

Den Eiweissgehalt der meisten Gemüsesorten finde ich auch sehr tief, wenn man den Wert mit Wiese und dem vermutlichen Bedarf eines Kaninchens deckt.
Aber in Sache Vitamine und Mineralstoffe hab ich bisher beim Anschauen von Nährwertballen nichts gefunden, dass ich für kritisch halte. Ich hab aber auch nur mal ein paar wenige Sachen verglichen, wollte mal weitermachen, aber ich kam bisher nie dazu :rw:.

Kennst du weitere Nahrungsbestandteile, die bei einer reichlichen Gemüsefüttern kritisch werden könnten? Welche?

Was dem Gemüse gegenüber Wildpflanzen höchstwahrscheinlich auch fehlt, sind auch einige der sogenannten sekundären Pflanzenstoffen, aber über die meisten weiss man so wenig, dass ich es gewagt fände, darüber Aussagen zu machen.

Liebe Grüsse
Lina

Ich denke nicht, dass es hier erwünscht ist zu degup. oder zum tierpl. zu verlinken, dort findet man etliche Aussagen dazu und wenn man sich damit ein bisschen intensiver befasst, kommt man schließlich selbst drauf.
Ich möchte hier jetzt keine Romane schreiben. Wartet bis Simone H. wieder online ist, die kann das immer besser erklären als ich, evtl. hat sie einen guten Link dazu ich müsste ihn auch erst suchen und weiß nicht, ob das so gut wäre, das hier alles zu verklinken.
Aber viele Fragen würden sich von alleine erledigen, wenn man "kaninchen würden wiese kaufen" durchackern würde.

Wuschel
14.02.2012, 21:59
Ich würde die Frage so stellen: Schafft ein Kaninchen es, mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf zu decken? Bei mir kommen da irrsinnig (unrealistisch) hohe Mengen an Gemüse heraus.

Siehst du, du schaffst das wieder mit EINEM Satz.:good:

Simone D.
14.02.2012, 22:04
Mein Abendessen musste aus dem Ofen :rollin:

bunny-in
14.02.2012, 22:05
Ich würde die Frage so stellen: Schafft ein Kaninchen es, mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf zu decken? Bei mir kommen da irrsinnig (unrealistisch) hohe Mengen an Gemüse heraus.

Ich find meine Mengen nicht exorbitant viel. Und voll ausreichend.

Irgendwie macht Ihr gerade den reinen Frifu Fütterern Angst. Da predigt man hier seit Jahren kein Trofu und nun ist das das Nonplusultra? Ohne Zusatz füttert man krank. :ohje:

Wuschel
14.02.2012, 22:09
Mein Abendessen musste aus dem Ofen :rollin:

Ich hab schon gegessen:D

Ich hoffe, du hast noch irgendwann Zeit, das alles nochmal genauer zu erklären, auf was ich hinaus will, denn dir glaubt man mehr als mir und du kannst das auch immer besser erklären als ich.:good:

Simone D.
14.02.2012, 22:10
Irgendwie macht Ihr gerade den reinen Frifu Fütterern Angst. Da predigt man hier seit Jahren kein Trofu und nun ist das das Nonplusultra? Ohne Zusatz füttert man krank. :ohje:

Nein, das predigt hier niemand.

Sollte man sich deiner Meinung nach hier nicht darüber austauschen, ob ein Kaninchen mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf decken kann?

Feuerkind
14.02.2012, 22:18
Was ich mir so überlege dazu wieso "muss" es denn eigentlich so ein "Müslis" oder eben Trofu mit zugesetzten Vitaminen sein? Wieso keine vitamintropfen oder ähnliche präparate?

(also für die die so etwas füttern, bzw denken es ist nötig)

Simone D.
14.02.2012, 22:20
Ich hoffe, du hast noch irgendwann Zeit, das alles nochmal genauer zu erklären, auf was ich hinaus will, denn dir glaubt man mehr als mir und du kannst das auch immer besser erklären als ich.:good:

Ich möchte gar nicht, dass man mir glaubt. Ich finde es wichtig, dass jeder Halter selbst für sich abwägt, was er seinen Tieren füttern möchte. Aber ich finde es arg toll, dass sich einige hier die Mühe machen, zu recherchieren und den anderen von ihren Ergebnisse zu berichten. Und ich denke, dass der Lernprozess für uns alle bei solchen Themen nie endet :rollin:. Ich finde, du machst das toll :umarm:.

Wuschel
14.02.2012, 22:21
Was ich mir so überlege dazu wieso "muss" es denn eigentlich so ein "Müslis" oder eben Trofu mit zugesetzten Vitaminen sein? Wieso keine vitamintropfen oder ähnliche präparate?

(also für die die so etwas füttern, bzw denken es ist nötig)

Das ist eine sehr interessante Überlegung. Mir fällt dazu gerade die Meerschweinchenhaltung ein, da wurde vor 30 Jahren gesagt, Heu, Trockenfutter und Vitamintropfen, weil sie extra Vitamin C benötigen. Ob das heute noch so ist, weiß ich leider nicht, da ich mich mit Meerschweinchen nicht mehr befasse.

Cerena
14.02.2012, 22:21
Ich sehe das ähnlich wie Wuschel.
Wer im Sommer ADLiB Wiese rankarren kann, der braucht sich denke ich um eine künstliche Vitaminzufuhr im Winter nicht so sehr zu sorgen.
Auch im Winter kann man als Beigabe etwas von draußen holen, dass der natürlichen Ernährung entspricht und einige Kräuter auf der Fensterbank ziehen.
Hätte ich aber diese Möglichkeiten nicht, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen was ich zufüttern könnte, und da wäre evtl so ein Struckturmüsli ja geeignet. Hiermit habe ich mich allerdings noch nicht eingehender befasst.
Ich denke aber auch das eine reine Lebenslange Gemüse/Heu Ernährung nicht ausreichend ist.

Getorix
14.02.2012, 22:23
Hallo,


Ich denke nicht, dass es hier erwünscht ist zu degup. oder zum tierpl. zu verlinken, dort findet man etliche Aussagen dazu und wenn man sich damit ein bisschen intensiver befasst, kommt man schließlich selbst drauf.
Ich denke nicht, dass es unerwünscht ist. Hab hier Links zu den Seiten öfters gesehen :). Also verlinke ruhig, mich würds wirklich interessieren.


Ich würde die Frage so stellen: Schafft ein Kaninchen es, mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf zu decken? Bei mir kommen da irrsinnig (unrealistisch) hohe Mengen an Gemüse heraus.
Ich will ja nicht anzweifeln, dass Gemüse und Heu auf Dauer nicht ausweogen ist, der Ansicht bin ich ja auch.
Wenn ich z.B. den Lysin-Gehalt nehme und den hoch rechne, komme ich ebenso auf irrsinnig grosse Mengen. Bei anderen Aminosäuren siehts ähnlich aus.

Das ist für mich auch einer der Gründe, warum ich Sachen, wie Sonnenblumenkerne gebe. Denn da sind die essentiellen Aminosäuren in überdurchschnittlich grossen Mengen drin. Pure Sonnenblumenkerne wären für ein Kaninchen viel zu eiweisshaltig (und fettig). Aber zusammen mit dem anderen Winterfutter, das zu wenig Eiweiss enthält, gibt das im Schnitt etwas ausgewogeneres.

Gäbe ich hingegen dieselbe Menge eines extra auf die mutmasslichen Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmtes Futters, hätte das einen weniger starken Effekt.


Mich interessierte bei der Frage oben wirklich mehr, was dem Gemüse+Heu ausser Eiweiss sonst noch so fehlt. Denn ich komme da bisher wirklich nur auf "zu wenig Eiweiss", was natürlich ein sehr wesentlicher Punkt ist. Zuwenig Eiweiss ist ein ernsthafter Mangel.

Aber um über den Sinn oder Unsinn von Strukturfutter zu diskutieren, wäre es meiner Meinung nach von Vorteil, mal festzustellen, was genau einem Gemüse und Heu-Speiseplan fehlt. denn dann kann man nachschauen, ob das Strukturmüesli gegen den Mangel entgegenwirkt oder eben nicht oder ob ein anderes Beifutter sinnvoller wäre, ect. .
*g*

Ich hatte einfach die Hoffnung, dass sich mal jemand von euch genauer damit auseinander gesetzt hat, was genau Kaninchen im Winter alles fehlt. Mich interessiert das brennend, ich kam bisher nur nie dazu, alle wesentlichen Nahrungsbestanteile des ganzen Menüplans ausfindig zu machen und damit mal zu berechnen, was genau so in Fütterungs-Portionen drin ist.

Liebe Grüsse
Lina

bunny-in
14.02.2012, 22:23
Austausch ja, Simone.
Aber dennoch schockt mich grad dieser Sinneswandel.

Ich hab vor Jahren das weg vom TroFu erlebt und nun soll's wieder retoure gehen? Hm. Da muss ich erstmal drüber schlafen.

Wuschel
14.02.2012, 22:24
Ich möchte gar nicht, dass man mir glaubt. Ich finde es wichtig, dass jeder Halter selbst für sich abwägt, was er seinen Tieren füttern möchte. Aber ich finde es arg toll, dass sich einige hier die Mühe machen, zu recherchieren und den anderen von ihren Ergebnisse zu berichten. Und ich denke, dass der Lernprozess für uns alle bei solchen Themen nie endet :rollin:. Ich finde, du machst das toll :umarm:.

Danke, aber ohne Unterstützung ist das alles sehr schwierig als "normaler" User hier und es vergeht einem irgendwann die Lust dazu, daher hätte ich ein bisschen auf deine Unterstützung gehofft, sonst meinen die meisten wieder, ich möchte "meine" Fütterung hier anpreisen, was mir ja schon mehrfach vorgehalten wurde.

Wuschel
14.02.2012, 22:28
Austausch ja, Simone.
Aber dennoch schockt mich grad dieser Sinneswandel.

Ich hab vor Jahren das weg vom TroFu erlebt und nun soll's wieder retoure gehen? Hm. Da muss ich erstmal drüber schlafen.

Das war ja auch richtig, weil es zu 99% das "falsche" Trofu war, nämlich bunte Kringel aus dem Zooladen, die meistens ad libitum gefüttert wurden und dadurch die Kaninchen wegen der enormen Getreideaufnahme dick wurden und Zahnprobleme entwickelten. Da wären Pellets (rationiert) noch besser geeignet gewesen, als Buntfutter. Mittlerweile hat man herausgefunden, dass Strukturfutter wesentlich besser von den Kaninchen vertragen wird, weil es nicht aufquellen kann und somit gleichzeitig mit Frischfutter gegeben werden kann.

Wuschel
14.02.2012, 22:32
Hallo,
Ich denke nicht, dass es unerwünscht ist. Hab hier Links zu den Seiten öfters gesehen :). Also verlinke ruhig, mich würds wirklich interessieren.


Hier ist einer der Threads, die ich meine, aber den kennst du ja eigentlich schon ;)

http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2465&highlight=

und noch ein interessanter Thread:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2506&highlight=

Rabea G.
14.02.2012, 22:44
Was ich mir so überlege dazu wieso "muss" es denn eigentlich so ein "Müslis" oder eben Trofu mit zugesetzten Vitaminen sein? Wieso keine vitamintropfen oder ähnliche präparate?

(also für die die so etwas füttern, bzw denken es ist nötig)

:good:
Eben das frage ich mich auch. Warum ein teures Müsli kaufen, wo auch getrocknetes Gemüse drin ist und wo die durch die Trocknung verlorenen Vitamine künstlich wieder beigefügt werden, wenn ich denselben Effekt mit Frischfütterung und Tropfen im Wasser erreichen kann, was wohl auch auf Dauer sogar billiger sein könnte und z.B. das getrocknete Gemüse, wovon ich nichts halte, wegfällt?
Vor allem, wenn ich die restlichen Müslizutaten wie Dinkel eh schon nebenher mal füttere.

Wuschel
14.02.2012, 22:51
:good:
Eben das frage ich mich auch. Warum ein teures Müsli kaufen, wo auch getrocknetes Gemüse drin ist und wo die durch die Trocknung verlorenen Vitamine künstlich wieder beigefügt werden, wenn ich denselben Effekt mit Frischfütterung und Tropfen im Wasser erreichen kann, was wohl auch auf Dauer sogar billiger sein könnte und z.B. das getrocknete Gemüse, wovon ich nichts halte, wegfällt?
Vor allem, wenn ich die restlichen Müslizutaten wie Dinkel eh schon nebenher mal füttere.

Ich denke, dass für eine ausreichende Aufnahme der Tropfen nicht genügend getrunken wird. Meine beiden z.B. trinken nämlich gar nichts, nichtmal im Winter bei wenig Frischfutter und somit würden sie auch die benötigten Vitamine nicht aufnehmen.

Simone D.
15.02.2012, 00:21
Mich interessierte bei der Frage oben wirklich mehr, was dem Gemüse+Heu ausser Eiweiss sonst noch so fehlt. Denn ich komme da bisher wirklich nur auf "zu wenig Eiweiss", was natürlich ein sehr wesentlicher Punkt ist. Zuwenig Eiweiss ist ein ernsthafter Mangel.

Wie gesagt gibt mir die Summe aller Nährstoffe am meisten zu denken. Unter dem Strich zeichnet sich da beim Gemüse ein beachtlicher Verlust ab. (Der von Wuschel verlinkte Thread beschreibt das richtig super). Bezogen auf einzelne Substanzen fallen auch die Vitamine auf. Im Vergleich zu Gräsern und Kräutern ist der Vitamingehalt von Gemüse verhältnismäßig niedrig.

Auffällig finde ich beispielsweise generell Vitamin E. Bei der Trocknung von frischem Grün (getr. Heu, Kräuter, Blätter) geht sehr viel davon verloren. Und die Werte vom Gemüse scheinen (im Durchschnitt) um einiges geringer. Bleiben die Sämereien...mhm.

Ebenso fallen im durchschnittlichen Vergleich die (einfach & mehrfach ungesättigten) Fettsäuren auf (okay, wir sind schon wieder bei den Sämereien :rollin:). Dazu kenne ich allerdings keine genauer aufgeschlüsselten Angaben zum eigentlichen Bedarf.

Simone D.
15.02.2012, 00:39
Austausch ja, Simone.
Aber dennoch schockt mich grad dieser Sinneswandel.

Ich hab vor Jahren das weg vom TroFu erlebt und nun soll's wieder retoure gehen? Hm. Da muss ich erstmal drüber schlafen.

Der KS empfiehlt da gar nichts (falls du das meintest).

Und den Thread sehe ich persönlich als gegenseitigen Austausch.

bunny-in
15.02.2012, 07:56
Simone, sämtliche Foren fingen damit an, weg vom Trockenen zu empfehlen. :umarm: Ich habe hier nicht auf den Verein bezogen, sondern auf Foren.


Nutzt Ihr denn lediglich das Web oder wird hier auch mal einen Blick in Nährstoffratgeber geworfen, wie "Der kleine Souci/Fachmann/Kraut. Lebensmitteltabelle für die Praxis". Ich wende den seit langem an, alleine schon für Ernährungsberatungen. Darin kann man eigentlich sehr schön sehen, welches Gemüse/Obst usw. was enthält.

Ich sehe Heu im übrigen nicht als Grundnahrungsmittel. Das ist für mich ein Beiwerk, was meine Nins gut futtern, aber daraus ziehen sie sich gewiss nicht den Hauptteil der Vitaminversorgung.

Was für mich persönlich eher mal ein Beweis pro vitaminzugesetztem Müsli wäre, wenn hier mal jemand Blutbilder vorlegen könnte/würde. Das ganze über einen längeren Zeitraum, dass hier wirklich von einem Mangel wegen nur Frifufütterung und Heu ausgegangen werden muss und tatsächlich durch die Gabe von Zusätzen das Tier dann perfekt ernährt wurde.

Alles andere ist für mich eher Wunschdenken. Ich glaube man hofft hier durch solches Futter alles richtig zu machen.

Wer von Euch hält sich eigentlich für sich selbst an die Ernährungspyramide und nimmt täglich die Dinge (Vitamine, Mineralien) zu sich, die unser Körper braucht? Auch hier scheiden sich die Meinungen von Ernährungsberatern. Warum soll es in der Tierszene anders sein. :rollin:

Um auf die eingangs-Frage zu kommen. Nachdem was ich in diesem Thread nun lesen und erfahren durfte, ist für mich die Fütterung von Strukturmüsli absolut nicht logisch. Mich konnte die Argumentation nicht überzeugen. Bitte nicht übel nehmen. :rw:

Rabea G.
15.02.2012, 08:20
Hier wird immer wieder angesprochen, dass Wildis im Winter ja normal Grünzeug und Zweige/Rinde fressen und keine Defizite entwickeln. Aber kann man das wirklich so sagen? Ist es nicht schon ein Unterschied, wo sie leben und wie hart der Winter ist? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass alle Wildis tagsüber immer so viel finden in ihren Lebensräumen, dass es mit den Nährstoffen 100% reicht. Ich meine, sie wandern ja nicht täglich zu anderen Stellen und richten sich dann dort ein, sie sind ja recht standorttreu und wenn es an Ort XY fast nur Rinde und Zweige gibt und woanders mehr Wiese, ist das doch schon ein Unterschied.
Gibts da genaueres zu, dass Wildis nie mangelernährt sein sollen? Ich könnte mir vorstellen, dass sie es sind und nur gewisse Defizite in Kauf nehmen und im Frühjahr wieder ausgleichen.

Tabea
15.02.2012, 08:38
Hab Zwerge in Innenhaltung und jedwede Art von TroFu bisher für unnötig gehalten.

Handhabe ich auch so.

Ausser ab und an mal ein paar getrocknete Kräuter/-mischungen.

Taty
15.02.2012, 09:02
Hier werden ja auch oft Wildis mit Hauskaninchen verglichen - ich weiss irgendwie nicht, ob das wirklich sooo einfach ist.
Der Nahrungsbedarf von Menschen wird doch auch nicht pauschal festgelegt. Ich denke ein Westeuropäer hat andere Bedürfnisse als einer, der in Alaska wohnt, ein Osteuropäer dürfte anders veranlagt werden, als jemand der in Kalkutta aufwächst, und man wird sicherlich auch keine Amis mit den Menschen im afrikanischen Busch vergleichen.

Servier den Buschleuten mal nen Monat Fast-Food und den Amis nen Monat Wurzeln, Blätter, Rinden und Käfer...

Ich kann mir vorstellen, das sich der Organsimus einfach auch ein Stück weit den Lebensbedingungen anpasst.

Der Vergleich Wildkaninchen und Hauskaninchen ist mir teilweise zu weit hergeholt.

Ralf
15.02.2012, 09:55
Ich für meine Person mag an dieser Stelle mal ein Resümee ziehen. Und das lautet kurz und knapp: Ich werde kein getrocknetes Strukturmüsli mit künstlich zugeführten Vitaminen geben.

Zuviele Argumente stehen auf meiner persönlichen Pro und Contraliste dieser Fütterung entgegen. Der Hauptgrund im Moment ist ganz einfach: Unsere Rabauken sind mit unserer bisherigen Fütterung mit ausschließlich FriFu / immer Heu / gelegentlich TroKräuter / regelmäßig Äste / ab und an Obst kerngesund. Und so werde ich für meine Person bei dieser naturnahen Fütterung bleiben.



LG
Ralf

Sil
15.02.2012, 09:57
Der Vergleich Wildkaninchen und Hauskaninchen ist mir teilweise zu weit hergeholt.

Jepp.

Und ich halte diese Nährstoffdebatte schon bei Menschen für etwas übertrieben. Angeblich haben wir ja super schnell ne Unterversorgung an lebenswichtigen Vitaminen, dann wieder zeigen Untersuchungen, dass schon ne simple Vier-Jahreszeiten-Pizza viel vom täglichen Bedarf deckt.

Ich persönlich mache mich da weder hinsichtlich meiner eigenen Ernährung noch in Bezug auf meine Tiere verrückt, die alle in mittlerem bis höherem Alter sind und wohlgenährt und bei bester Gesundheit herumhoppeln. Und ich glaube schlichtweg nicht, dass sie bei schlimmsten Mangelerscheinungen so gut aussehen würden.

Cerena
15.02.2012, 10:28
Wer von Euch hält sich eigentlich für sich selbst an die Ernährungspyramide und nimmt täglich die Dinge (Vitamine, Mineralien) zu sich, die unser Körper braucht? Auch hier scheiden sich die Meinungen von Ernährungsberatern. Warum soll es in der Tierszene anders sein. :rollin:


Da hast du sicher nicht ganz unrecht. Und ähnlich wie in der Tierwelt, sagt man ja auch dem Menschen zu sich instinktiv gegen bestimmte Lebensmittel zu entscheiden. Wer sagt Äpfel und Bananen mag ich nicht, hat nämlich häufig eine (unbekannte) Pektinunverträglichkeit... nur als Beispiel.
Und deswg setze ich bei der Fütterung eben immer am liebsten auf die große Vielfalt. Und ich denke in dem Punkte sind sich auch viele oder die allermeisten einig. Die Tiere wissen ganz gut selbst was sie brauchen.
Ich rationiere zwar manche Gemüsesorten etwas, und füttere in der Gesamtmenge wenig Knollen... aber wenn wie die wilden über Möhren hergefallen wird, erhöhe ich das Teils auch dann bewußt, weil ich denke sie brauchen dies vielleicht. Und das sie 3 Tage später welche über lassen, belegt für mich diesen Verdacht.


An getrockneten Kräutern etc. biete ich nur an was ich frisch nicht bekomme, daher würde ich mich eben bei einem Müsli auch sehr genau damit auseinandersetzen wollen was da überhaupt drin ist.
Und ich glaube, wenn man Sämereien Trockenkräuter u.ä. in Maßen zufüttert, kann da gar nicht mehr so viel übrig bleiben.
Ich komme immer mehr zu dem Schluß dass es eher überflüssig ist - aber eben unter Berücksichtigung der Fütterung die ich bieten kann.

Simone D.
15.02.2012, 10:32
Simone, sämtliche Foren fingen damit an, weg vom Trockenen zu empfehlen. :umarm: Ich habe hier nicht auf den Verein bezogen, sondern auf Foren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich daran was ändert, da Trockenfutter per se ja schon einige Nachteile mit sich bringt :umarm:. Ich persönlich würde meine Beratung jetzt auch keinesfalls dahingehend ändern, dass man weg vom Frischfutter und hin zum Trockenfutter soll.


Nutzt Ihr denn lediglich das Web oder wird hier auch mal einen Blick in Nährstoffratgeber geworfen, wie "Der kleine Souci/Fachmann/Kraut. Lebensmitteltabelle für die Praxis". Ich wende den seit langem an, alleine schon für Ernährungsberatungen. Darin kann man eigentlich sehr schön sehen, welches Gemüse/Obst usw. was enthält.

Ja. Ich finde viele Infos hier (http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/list) und vergleiche die Nährwerte dann mit verschiedenen Bedarfsangaben. Auf KWWK (http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/) werden beispielsweise viele Sachverhalte unglaublich toll mit Hilfe von u.a. Souci veranschaulicht.


Hier wird immer wieder angesprochen, dass Wildis im Winter ja normal Grünzeug und Zweige/Rinde fressen und keine Defizite entwickeln. Aber kann man das wirklich so sagen? Ist es nicht schon ein Unterschied, wo sie leben und wie hart der Winter ist?

Je nach Lebensraum weicht die Zusammensetzung zwar etwas ab, aber grundsätzlich bleibt die Ernährung identisch. Defizite können/werden im Winter schon entstehen; allerdings ist der Zeitraum hier auf ein paar Wochen begrenzt und betrifft nicht das ganze Jahr.


Hier werden ja auch oft Wildis mit Hauskaninchen verglichen - ich weiss irgendwie nicht, ob das wirklich sooo einfach ist. [...]
Ich kann mir vorstellen, das sich der Organsimus einfach auch ein Stück weit den Lebensbedingungen anpasst.

Der Vergleich Wildkaninchen und Hauskaninchen ist mir teilweise zu weit hergeholt.

Die Verdauungsvorgänge sind bei Wild- und Hauskaninchen nachweislich noch 1:1 identisch. Die Nährstoffbedarfe, von denen hier gesprochen wird, beziehen sich auf Angaben für Hauskaninchen.

Alexandra K.
15.02.2012, 11:22
Aber wieviel % hier der Bedarf eines Kaninchens eines gewissen Gewichts, Alters und je nach Lebensraum gedeckt ist, das können die gar nicht so klassifizieren.
Man kann aber grobe Richtwerte erstellen, so macht man es beim Menschen ja auch.


Hm, letztendlich sind die ganzen Leckerlimischungen aus Kaninchenladen und co. doch von ähnlicher Zusammensetzung wie die Müslis, die ich mir hier so angesehen habe...
Die enthalten aber eben keine künstlichen Vitamine und Mineralstoffe.


Das ist ein Pulver - und es sind eben keine künstlichen Vitamine, sondern ein besonderer Mix aus Kräutern, die eben wichtige Vitamine und Co. enthalten.
Teuer ist es überhaupt gar nicht, weil es sehr ergiebig ist, man kommt ewig damit hin
Es geht aber ja nun gerade um die Frage ob künstliche Vitamine sinnvoll sind. Ehe ich so ein Pulver geben würde würde ich die Kräuter lieber getrocknet als ganzes kaufen.

Annika S.
15.02.2012, 11:51
Ich schliesse mich hier einigen Usern: Strukturfutter als Hauptfutter und dazu noch etwas Gemüse und Wiese kommt für mich nicht in Frage.

Strukturfutter als Leckerli - warum nicht. Die Hasis freuen sich. Einige täten sich auch über ein Stück Schokolade freuen. Von daher ist ein "sich freuen" nicht gerade ein "es freut sich, also braucht es das" für mich.

(Ich freue mich auch über eine Tüte Chips, brauche es nicht und es ist defintiv nicht gesund auf Dauer, auch, wenn es Gemüse ist - im weitesten Sinne...)

Bei vielen meiner Tieren wurde in der Vergangenheit große Blutbilder gemacht. Bisher gab es keine Auffälligkeiten bei Tieren, die schon länger bei mir sind und mit Gemüse, Blätrigem und Heu gefüttert werden, die auf Mangelerscheinungen hindeuten.

Im Gegensatz dazu haben Tiere, die neu ankamen, bisher überwiegend mit Alleinfutter gefüttert wurden, eher mal Auffälligkeiten wie z.B. Blutarmut oder schlechte Leberwerte. Oft war Haut und Fell aufflällig. Wurden keine organischen Ursachen gefunden, wurde nicht behandelt (was auch) sondern auf die Ernährungsumstellung gesetzt. Und immer führte die (meine) Ernährung dazu, dass diese Tiere nach einger Zeit ein normales Blutbild hatten und Fell und Haut sich erholt haben.

Das ist für mich schon ein Zeichen, dass eine ausgewogenen und abwechslungsreiche Fütterung mit Gemüse, Kräuter (getrocknet und frisch), Obst, Wiese (im Sommer) und Heu, Ästen den Tieren soviel von allem zuführt, was sie für ein gesundes Leben brauchen. Und darauf kommt es mir persönlich an.

Alexandra K.
15.02.2012, 12:07
Gerade was Calcium betrifft finden sich doch sehr viel mehr Fälle von Urogenitalerkrankung wg zuviel Ca-Anteil in der Frischfütterung Ich hab eher den Eindruck das diese bei Kaninchen auftreten die recht wenig Frischfutter mir hohem Wasseranteil, dafür aber recht viel getrocknete Kräuter/Heu konsumieren.
Ich habe in 7 Jahren und 13 Tieren nicht einen Fall von Blasengrieß oder Steinen.....


Was mir in der ganzen Diskussion nicht einleuchtet ist, warum angenommen wird, bzw. woher die Gewissheit genommen wird, dass Kaninchen, die mit Gemüse/Küchenkräuter/Heu/Trockenkräutern/Samen gefüttert werden, zwangsläufig mangelernährt sein sollen? Wobei ich unter Trockenkräuter auch getrocknete Gräser, Blüten und Blätter zähle.
Weil das längst Wissenschaftler für uns herausgefunden haben das der Nährstoffgehalt, die Struktur nur in frischer Wiese optimal ist und alles andere einen Mangel darstellt. Das tolle ist das Knainchen sehr sehr anpassungsfähig sind und somit in der Lage Mängel über einen gewissen Zeitraum auszugleichen, aber eben nur über einen gewissen Zeitraum.


@ Wuschel: Woher WEIßT du denn, dass Heu und Gemüse eine defizitäre Ernährung darstellen?
Für Alle die sich noch nicht mit Nährstoffen und Struktur von Nahrung beschäftigt haben empfehle ich dringend mal ein bißchen zu lesen, da ist alles explizit erklärt:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/
und für Alle die es noch genauer wissen wollen empfehle ich Wolfgang Schlolaut "Das große Buch vom Kaninchen".


Den Eiweissgehalt der meisten Gemüsesorten finde ich auch sehr tief, wenn man den Wert mit Wiese und dem vermutlichen Bedarf eines Kaninchens deckt.
Daher finde ich es fatal wenn man dann auch noch auf Kohl verzichtet.


Ich würde die Frage so stellen: Schafft ein Kaninchen es, mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf zu decken? Bei mir kommen da irrsinnig (unrealistisch) hohe Mengen an Gemüse heraus.
Ja, und dann noch das nicht ausgewogene Ca/Ph-Verhältnis und die fehlende Struktur.


Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass alle Wildis tagsüber immer so viel finden in ihren Lebensräumen, dass es mit den Nährstoffen 100% reicht. Ich meine, sie wandern ja nicht täglich zu anderen Stellen und richten sich dann dort ein, sie sind ja recht standorttreu und wenn es an Ort XY fast nur Rinde und Zweige gibt und woanders mehr Wiese, ist das doch schon ein Unterschied.
Gibts da genaueres zu, dass Wildis nie mangelernährt sein sollen?
Wildis werden 2-3 Jahre alt und verhunger regelmäßig im Winter.....

Alexandra K.
15.02.2012, 12:30
Ich schliesse mich hier einigen Usern: Strukturfutter als Hauptfutter und dazu noch etwas Gemüse und Wiese kommt für mich nicht in Frage.
Davon war nie die Rede das es ein Hauptfutter sein soll. Es soll eine Ergänzung sein zu genau dem gleichen Angebot was jetzt bereits vorliegt.

Frasim
15.02.2012, 12:33
Gibts da genaueres zu, dass Wildis nie mangelernährt sein sollen? Ich könnte mir vorstellen, dass sie es sind und nur gewisse Defizite in Kauf nehmen und im Frühjahr wieder ausgleichen.

Das Problem liegt darin das bei den Wildtieren immer Parasiten nachgewiesen werden. Je nachdem wie hoch der Befall ist, können sie die Nährstoffe nicht mehr aufnehmen und verhungern.

bunny-in
15.02.2012, 13:49
gerade was calcium betrifft finden sich doch sehr viel mehr fälle von urogenitalerkrankung wg zuviel ca-anteil in der frischfütterung
ich hab eher den eindruck das diese bei kaninchen auftreten die recht wenig frischfutter mir hohem wasseranteil, dafür aber recht viel getrocknete kräuter/heu konsumieren.
Ich habe in 7 jahren und 13 tieren nicht einen fall von blasengrieß oder steinen.....

Mausefusses, ich hab in meiner Praxis viele Urogenitalpatienten. Und da war es leider primär so, dass hier die Halter seit Monaten bis Jahren Trockenkräuter in einem geringen Rahmen sofern überhaupt gegeben haben. Das einzige trockene war bei den Patienten maximal Heu, was aber nur Beiwerk war. Hauptsächlich erfolgte die Ernährung über Gemüse und bei manchen auch zusätzlich Wiese.

Wuschel
15.02.2012, 14:01
Mausefusses, ich hab in meiner Praxis viele Urogenitalpatienten. Und da war es leider primär so, dass hier die Halter seit Monaten bis Jahren Trockenkräuter in einem geringen Rahmen sofern überhaupt gegeben haben. Das einzige trockene war bei den Patienten maximal Heu, was aber nur Beiwerk war. Hauptsächlich erfolgte die Ernährung über Gemüse und bei manchen auch zusätzlich Wiese.

Verstehe ich das jetzt richtig, dass du meinst, dass Blasenprobleme durch hauptsächliche Gemüseernährung enstanden sein könnten?

Wuschel
15.02.2012, 14:03
Ich schliesse mich hier einigen Usern: Strukturfutter als Hauptfutter und dazu noch etwas Gemüse und Wiese kommt für mich nicht in Frage.

Strukturfutter als Leckerli - warum nicht.

Als Hauptfutter wird es doch gar nicht empfohlen, sondern eher als Ergänzung in der Menge eines "Leckerlies" von 1-2 EL pro Tier.;)

Annika S.
15.02.2012, 14:10
Als Hauptfutter wird es doch gar nicht empfohlen, sondern eher als Ergänzung in der Menge eines "Leckerlies" von 1-2 EL pro Tier.;)

Es tauchte hier immer wieder mal Strukurmüsli als Alleinfutter auf..was doch schon vermuten lässt, dass es Hauptbestandteil ist. 1-2 EL pro Tier halte ich für meine gesunden Tiere auch nicht für notwendig. Es wird also über Leckerlie hier geredet.. Das war mir so gar nicht bewusst. Dachte, es geht um elementare Ernährungsgrundlagen (Lebensnotwendige Vitamine, Mineralien...) Um Leckerchen mache ich mir gar nicht so viele Gedanken... da gibt es wichtigeres....

Ist es nicht so, das sich starke Defizite / Mangelernährung im Blutbild wiederspiegeln?

Sabine
15.02.2012, 14:37
Ist es nicht so, das sich starke Defizite / Mangelernährung im Blutbild wiederspiegeln?

Bei Menschen ist das so! Ich mache als Vegetarierin regelmäßig ein großes Blutbild, da wird zum Beispiel immer schön mein Eisen-Mangel widergespiegelt :rw:.

Annika S.
15.02.2012, 14:44
Bei Menschen ist das so! Ich mache als Vegetarierin regelmäßig ein großes Blutbild, da wird zum Beispiel immer schön mein Eisen-Mangel widergespiegelt :rw:.

Das ist mir auch bekannt. Auch Vitamin B - Mangel spiegelt sich sich beim Menschen im Blutbild wieder.

Wenn das beim Kaninchen ähnlich wäre, hätte man ja Anhaltspunkte und könnte so sehen, ob das Tier falsch / unzureichend ernährt wird oder nicht und dann bedarfsgerecht die Ernährung umstellen / ergänzen... wie auch immer bzw. was auch immer nötig ist.

Alexandra K.
15.02.2012, 14:52
Mausefusses, ich hab in meiner Praxis viele Urogenitalpatienten. Und da war es leider primär so, dass hier die Halter seit Monaten bis Jahren Trockenkräuter in einem geringen Rahmen sofern überhaupt gegeben haben. Das einzige trockene war bei den Patienten maximal Heu, was aber nur Beiwerk war. Hauptsächlich erfolgte die Ernährung über Gemüse und bei manchen auch zusätzlich Wiese.
Die Frage bleibt aber eben was für Gemüse. Bei dem einen sieht das so aus das vor allem Knollengemüse gefüttert wird, der nächste gibt sehr viele Salate/Blättriges.....das muß man unterscheiden.
Wiese z.B. sollte immer wenn möglich reichlich gefüttert werden.

Du meinst also das durch Gemüse Urogenitalerkrankungen provoziert werden, Du bist aber gegen Müsli etc....
Was soll ich denn Deiner Meinung nach füttern in Zeiten ohne Wiese ?

Kim R.
15.02.2012, 14:56
Ich fütter kein Strukturmüsli und halte es auch für unnötig.
Die Außenkaninchen bekommen Heu, Gemüse, Blättriges und drei-vier mal in der Woche ein par Trockenkräuter und Blüten.

Die Innies werden genauso ernährt, nur das dort Trockenkräuter/Blüten, Trockengemüse und Sämerein ad lib. angeboten werden.

Bisher bin ich damit gut gefahren und es gab keine Probleme.

Sabine
15.02.2012, 15:04
Das ist mir auch bekannt. Auch Vitamin B - Mangel spiegelt sich sich beim Menschen im Blutbild wieder.

Wenn das beim Kaninchen ähnlich wäre, hätte man ja Anhaltspunkte und könnte so sehen, ob das Tier falsch / unzureichend ernährt wird oder nicht und dann bedarfsgerecht die Ernährung umstellen / ergänzen... wie auch immer bzw. was auch immer nötig ist.

Stimmt!

Wobei, ich lasse Kaninchen extrem ungern Blut abnehmen, bisher waren alle meine Tiere davon sehr gestreßt.

Sil
15.02.2012, 15:06
Wobei, ich lasse Kaninchen extrem ungern Blut abnehmen, bisher waren alle meine Tiere davon sehr gestreßt.

So lange meine Tiere fit sind, sehe ich dafür auch schlichtweg keine Notwendigkeit.

Sabine
15.02.2012, 15:08
Ja, mache ich auch nicht einfach so. Wenn es denn Muckeln gut geht, dann gehe ich auch nicht zum Tierarzt (außer zum Impfen).

Es ist vermutlich wie mit den meisten Dingen: Man kann nicht pauschalisieren, ob Strukturfutter nun (nur) schlecht ist oder nicht, die Wahrheit liegt dazwischen und ist von sehr vielen Faktoren abhängig.

Annika S.
15.02.2012, 15:13
Stimmt!

Wobei, ich lasse Kaninchen extrem ungern Blut abnehmen, bisher waren alle meine Tiere davon sehr gestreßt.

Klar!

Aber wenn man solche Bedenken hat, den Kaninchen nicht gerecht zu werden, wäre es vielleicht doch angebracht um Spätfolgen zu vermeiden. Anders wird man wohl auch langristig keine Referenzwerte erlangen.

Und auch nur so könnte man vermutlich individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Tiere eingehen und entsprechend füttern. So wäre eine perfekte Ernährung, die 100% aller benötigten Elemente abedeckt, auch vielleicht möglich.

Wobei... vielleicht ein Fellwechsel alleine schon reicht, dass sich der Bedarf ändert. Oder Stress. Oder Scheinschwangerschaften...

Nun ja, ich bleibe bei meinen Haferecken, die es ab und an als Leckerlie gibt.

SimoneK
15.02.2012, 15:29
Ich habe den Eindruck, daß hier grade einige Mißverständnisse aufgekommen sind.
Zwar wird dieses Strukturfutter als Alleinfuttermittel deklariert, aber keiner von uns käme auf die Idee, es als solches zu verwenden oder dahingehend zu beraten!
Die Frage ist lediglich, ob es sinnvoll ist, ein solches Futtermittel in kleinen Mengen zuzufüttern. Das wird hier kontrovers diskutiert und da gibt es sicher viele ernstzunehmen pro und contra Argumente.
Der Weisheit letzter Schluß ist wohl weder die eine noch die andere Variante, zumindest werden wir es hier in diesem Rahmen und mit unseren Möglichkeiten nicht abschließend klären können.

Fakt ist: seit Jahren wird jegliches Trockenfutter in diversen Foren verteufelt und die getreidefreie Ernährung postuliert. So haben auch wir lange beraten und auch ich habe selbst so gefüttert: Heu, Gemüse, ein bißchen Obst, mal ein wenig Löwenzahn im Sommer und ein paar Äste, fertig.
In dieser Zeit hatten meine Tiere ständig Bauchgeschichten, ich bin fast verzweifelt (vorher, zu Beginn meiner Kaninchenhaltung 2005, mit einer Möhre täglich und mal einem Stück Gurke oder ein paar Blättern Salat, Heu und dem Fertigfutter mit dem V hatten sie nix).

Bleibt die Frage? Warum wurde jegliches TroFu und Getreide verteufelt? Weil in den handelsüblichen Futtermitteln zu 90% Müll drin ist: Industrieabfälle, Zucker, Konserveirungsmittel, Farbstoffe, unverträgliche Getreidesorten (v.a. Weizen) und so weiter. Außerdem sind viele Futtermittel oder Einzelkomponenten zusätzlich gepreßt / pelletiert, d.h. dem Futter fehlt jegliche Struktur und es wird daher schwer verdaulich.
Fazit: Trockenfutter ist schädlich, da ist Getreide drin, also ist Getreide ebenfalls schädlich.
Ergo: wir füttern unseren Kaninchen kein Getreide und nur noch FriFu.
Klingt logisch. Ist es auch.

Aaaaaaber (ja, das muß nun leider sein :rollin:): es gibt durchaus Getreidesorten und Sämereien, die für Kaninchen nicht schädlich sind, die diese auch in der Natur zu sich nehmen und die wertvolle Mineralien und Aminosäuren enthalten, die so in reinem FriFu (zumindest bei der Fütterung von Gemüse und Salat, Wiese hat hier einen anderen Stellenwert), nicht zugeführt werden können.
Wieso sollte man diese den Tieren also nicht ergänzend füttern?
Und das tun hier mittlerweile viele, ich mache das auch.

Natürlich braucht man dafür kein fertiges Müsli, was man im Internet bestellen kann. Ich selbst z.B. kaufe mir verschiedene Einzelkomponenten wie Anissamen, Fenchelsamen, Dinkel im Spelz, Sonnenblumenkerne, Leinsamen u.ä. und mische mir selbst das Futter. Dazu gibts verschiedene Blätter, Blüten und Kräuter und das füttere ich im Winter in kleinen Mengen zu. Im Sommer gibts Wiese ad lib, da halte ich diese Nahrungsergänzung für überflüssig.

Bei meinen eigenen Tiere kann ich folgendes beobachten: als ich die Fütterung auf Wiese ad lib im Sommer umgestellt hab, gabs Bauchgeschichten nur noch im Winter bei der Umstellung auf Winterfütterung (also in der Übergangsphase). Seit ich in der Winterfütterung widerum umgestellt hab auf großteils Blättriges Futter und weniger Knollengemüse und zusätzlich die o.g. Mischung füttere, hatte kein einziges meiner Tiere mehr Bauchschmerzen.
Das bestätigt mich in meinen Überlegungen und deshalb werde ich weiter so füttern auch und entsprechend beraten.

In meinen Augen ist diese völlig getreidefreie Ernährung, wie sie weiterhin überall fleißig propagiert wird, nicht sinnvoll und ich füttere und berate auch entsprechend nicht in diese Richtung.

Abschließendes Beispiel: ich selbst habe mal eine radikale Diät gemacht, wo ich ausschließlich rohes Gemüse und Obst zu mir genommen hab und war der Überzeugung, das könne ja nur gesund sein. Ergebnis: ich bin irgendwann kollabiert. Warum? Weil der Körper ohne Fette die Vit und Nährstoffe nicht verarbeiten kann, mit den Unmengen an 'gesunden' Sachen also gar nix anfangen konnte, weil er es nicht verwerten konnte. Mein Blutbild war katastrophal: absolute Mangelerscheinungen bei vielen Werten.

Simone D.
15.02.2012, 15:32
:girl_sigh:

SimoneK
15.02.2012, 15:37
:girl_sigh:

:taetschl::umarm:

Sil
15.02.2012, 15:40
Aaaaaaber (ja, das muß nun leider sein :rollin:): es gibt durchaus Getreidesorten und Sämereien, die für Kaninchen nicht schädlich sind, die diese auch in der Natur zu sich nehmen und die wertvolle Mineralien und Aminosäuren enthalten, die so in reinem FriFu (zumindest bei der Fütterung von Gemüse und Salat, Wiese hat hier einen anderen Stellenwert), nicht zugeführt werden können.
Wieso sollte man diese den Tieren also nicht ergänzend füttern?
Und das tun hier mittlerweile viele, ich mache das auch.


Das bestreite ich überhaupt nicht, füttere selbst auch Sämereien u. Ä. Ich verstehe halt eben nur nicht, warum speziell dieses Strukturmüsli so gehypet wird? Zumal es mich eher gruselt, wenn ich von zugesetzten Vitaminen lese.

Annika S.
15.02.2012, 15:42
:girl_sigh:

Dem schliesse ich mich auch mal an...

Vielleicht kann man die Frage gar nicht pauschal klären. Ob Strukturmüsli füttern gut ist oder nicht. Kommt halt drauf an.. auf die Tiere eben.

Da macht vielleicht jeder auch seine eigenen Erfahrungen und Lernprozesse.

Meine Außentiere bekommen weder Sämereien noch Getreide und ihnen geht´s gut. Die Innis bekommen es (aber nicht, weil sie zuvor an Bauchgeschichten erkrankt waren) und denen geht es auch gut. Jedenfalls haben sie keine Bauchgeschichten.

:girl_sigh:

Ralf
15.02.2012, 15:47
Das bestreite ich überhaupt nicht, füttere selbst auch Sämereien u. Ä. Ich verstehe halt eben nur nicht, warum speziell dieses Strukturmüsli so gehypet wird? Zumal es mich eher gruselt, wenn ich von zugesetzten Vitaminen lese.

Genau das ist es auf einen Nenner gebracht. :good:


LG
Ralf

SimoneK
15.02.2012, 15:58
Das bestreite ich überhaupt nicht, füttere selbst auch Sämereien u. Ä. Ich verstehe halt eben nur nicht, warum speziell dieses Strukturmüsli so gehypet wird? Zumal es mich eher gruselt, wenn ich von zugesetzten Vitaminen lese.

da stimme ich Dir zu :freun:

Problem: Otto-Normalhalter will ne einfache Lösung. Wenn ich dem sage: kauf dieses Produkt und fütter das in der und der Menge zu, macht der das wahrscheinlich, wenn er gewillt und bemüht ist, seine Tiere halbwegs vernünftig zu ernähren.
Wenn ich dem aber sage, er soll sich aus 20-30 möglichen Einzelkomponenten in 3 verschiedenen Internetshops selbst ne Mischung kreieren und sich das in einem bestimmten Verhältnis zusammenmischen, zeigt der mir nen Vogel und läßt es ganz sein.

Menschen sind bequem und suchen nach bequemen Lösungen.
Wenn ich nach 5 Tagen Fastfood ein schlechtes Gewissen hab und der Meinung bin, ich könne mal wieder nen Salat essen, kaufe ich mir auch lieber ne fertige Mischung im Aldi für die Mittagspause als die einzelnen Zutaten, die ich dann schnibbeln und zubereiten muß :rw::rw::rw: (ok, bei der Ernährung meiner Tiere gebe ich mir da wesentlich mehr Mühe und betreibe auch wesentlich mehr Aufwand :rollin:)

Und wenn ich nen Halter berate, der nicht besonders offen und zugänglich ist, der die übliche FriFuFütterung praktiziert (eine Möhre und ein paar Blättchen Salat pro Tag, zusätzlich TroFu ad lib), halte ich es für wesentlich gefährlicher, dem zu sagen, er soll das TroFu komplett und vollständig weglassen, wenn ich davon ausgehen muß, daß er aber im Gegenzug die FriFuFütterung nicht wesentlich gehaltvoller gestaltet, als ihm zu sagen: kaufen Sie statt des V.... dieses Strukturmüsli und geben Sie davon 1-2 EL am Tag und passen Sie das FriFu entsprechend an.
Wenn der nämlich geht und füttert trotzdem täglich weiter seine obligatorische Möhre und sonst gar nix mehr, kann das fürs Tier nicht gut sein, im Gegenteil: dann war das Tier vorher besser bedient. :girl_sigh:

Ralf
15.02.2012, 16:06
Simone, ich sehe die Gefahr da an ganz anderer Stelle lauern.

Wenn der sich auf meine Empfehlung hin Strukturmüsli bestellt und liest dann auf der Verpackung: Alleinfutter, donnert der die Salatblätter und Möhren in den nächsten Mülleiner und gibt nur noch das Müsli. Von wegen der Bequemlichkeit. :rw: Insofern gebe ich Dir mit der Bequemlichkeit Recht, aber solange da Alleinfutter draufsteht, werde ich das beratend nicht empfehlen. Dann lieber ne fertige Blüten- Kräutermischung. Da muss auch nichts mehr gemacht werden, aber es ist (schon wegen des höheren Preises) nicht die Gefahr gegeben, dass man völlig auf TroFu umsteigt, weil ein Tier ja toll ist, aber doch bitte keine Arbeit machen darf. (<--- das war jetzt ironisch gemeint :girl_sigh:)


LG
Ralf

Alexandra K.
15.02.2012, 16:06
Ich verstehe halt eben nur nicht, warum speziell dieses Strukturmüsli so gehypet wird?
Wird es nicht!

Zumal es mich eher gruselt, wenn ich von zugesetzten Vitaminen lese.
Genau darüber soll hier doch diskutiert werden: sind künstliche Vitamine im Winter eine sinnvolle Ergänzung oder eben nicht?

Wuschel
15.02.2012, 16:07
Das bestreite ich überhaupt nicht, füttere selbst auch Sämereien u. Ä. Ich verstehe halt eben nur nicht, warum speziell dieses Strukturmüsli so gehypet wird? Zumal es mich eher gruselt, wenn ich von zugesetzten Vitaminen lese.

Es geht doch gar nicht um "dieses" Strukturmüsli, sondern es geht um die zusätzliche Ergänzung durch ein Alleinfuttermittel, dabei wäre es piepschnurzegal, welches das ist. Das könnte genausogut Bunny, Vitakraft oder ein Sonstiges Futter sein.
Aber da es nun einmal wichtig ist, dass das Kaninchen keine gepressten Bestandteile zu fressen bekommt, weil es dadurch Verdauungsprobleme bekommen "kann", weicht man eben auf ein "Struktur"futter aus und da wurde halt in diesem Thread das Nösenberger genannt. Man könnte genausogut eines von Union oder Schroers nehmen, das ist doch egal.

Alexandra K.
15.02.2012, 16:10
Simone, ich sehe die Gefahr da an ganz anderer Stelle lauern.

Wenn der sich auf meine Empfehlung hin Strukturmüsli bestellt und liest dann auf der Verpackung: Alleinfutter, donnert der die Salatblätter und Möhren in den nächsten Mülleiner und gibt nur noch das Müsli. Von wegen der Bequemlichkeit. :rw: Insofern gebe ich Dir mit der Bequemlichkeit Recht, aber solange da Alleinfutter draufsteht, werde ich das beratend nicht empfehlen. Dann lieber ne fertige Blüten- Kräutermischung. Da muss auch nichts mehr gemacht werden, aber es ist (schon wegen des höheren Preises) nicht die Gefahr gegeben, dass man völlig auf TroFu umsteigt, weil ein Tier ja toll ist, aber doch bitte keine Arbeit machen darf. (<--- das war jetzt ironisch gemeint :girl_sigh:)


LG
Ralf

Ich denke Simone wollte darauf hinaus das das Nösenberger statt Vitakraft gegeben wird. Wenn man von Haushalten ausgeht in denen die Frischfutterportionen klein sind , nicht reichhaltig sind und keine Wiese gefüttert wird, und ich denke das ist bei 80% der Kaninchehnhaltern der Fall.....

SimoneK
15.02.2012, 16:10
da gebe ich Dir Recht Ralf :freun:
also sollte man einen der Shops, die wir eh in unseren Beratungen empfehlen, vielleicht mal bitten, eine entsprechende Mischung mit etwas Sämereien und Getreide zusammenzustellen, die man dann so wie sie ist fertig zum Kauf empfehlen kann :girl_sigh:
Asche auf mein Haupt, wenn so etwas bereits existiert und es ollte an mir vorbei gegangen sein :rw:

SimoneK
15.02.2012, 16:11
Ich denke Simone wollte darauf hinaus das das Nösenberger statt Vitakraft gegeben wird. Wenn man von Haushalten ausgeht in denen die Frischfutterportionen klein sind , nicht reichhaltig sind und keine Wiese gefüttert wird, und ich denke das ist bei 80% der Kaninchehnhaltern der Fall.....

es hat mich jemand verstanden :froehlich::freun:

Ralf
15.02.2012, 16:16
Ich denke Simone wollte darauf hinaus das das Nösenberger statt Vitakraft gegeben wird. Wenn man von Haushalten ausgeht in denen die Frischfutterportionen klein sind , nicht reichhaltig sind und keine Wiese gefüttert wird, und ich denke das ist bei 80% der Kaninchehnhaltern der Fall.....

Es geht mir um die Aufschrift "Alleinfutter". Und jeder,der schon mla auf Messen beraten hat, weiss, wie ach so bequem die Leute sind. Und bevor jemand dann auf den Trichter kommt, nur noch Alleinfuter zu geben (der Züchter von nebenan gibt das ja auch nur, kann ja nicht so verkehrt sein), verzichte ich auf die Empfehlung. Wenn das einige von uns "Profis" hier kaufen und nur ergänzend geben, steht das auf einem ganz anderen Blatt Paier.


da gebe ich Dir Recht Ralf :freun:
also sollte man einen der Shops, die wir eh in unseren Beratungen empfehlen, vielleicht mal bitten, eine entsprechende Mischung mit etwas Sämereien und Getreide zusammenzustellen, die man dann so wie sie ist fertig zum Kauf empfehlen kann :girl_sigh:
Asche auf mein Haupt, wenn so etwas bereits existiert und es ollte an mir vorbei gegangen sein :rw:

Simone :kiss:


LG
Ralf

Wuschel
15.02.2012, 16:16
es hat mich jemand verstanden :froehlich::freun:

Ja, aber viele andere noch nicht, daher geht dieser Thread ja schon über so viele Seiten.
Ich glaube, es wird allgemein nicht genau verstanden, "worum" es eigentlich geht.
Das Strukturfutter (egal welches) soll doch nur eine sinnvolle Bereicherung für Kaninchen sein, die keine Wiese bekommen, ansonsten nichts.

Alexandra K.
15.02.2012, 16:16
@Simone

Wie wär´s hiermit ?

http://www.kaninchentraeume.de/Futtermischungen/Kaninatur-535/

Ralf
15.02.2012, 16:18
Ja, aber viele andere noch nicht, daher geht dieser Thread ja schon über so viele Seiten.
Ich glaube, es wird allgemein nicht genau verstanden, "worum" es eigentlich geht.
Das Strukturfutter (egal welches) soll doch nur eine sinnvolle Bereicherung für Kaninchen sein, die keine Wiese bekommen, ansonsten nichts.

Ich glaub schon, das es die meisten verstanden haben. Nur sollte man nicht weiter versuchen, andere vomn "Glück" zu überzeugen, wenn sie nicht überzeugt werden möchten und mit ihrer Fütterung zufrieden sind.


LG
Ralf

Alexandra K.
15.02.2012, 16:20
Es geht mir um die Aufschrift "Alleinfutter". Und jeder,der schon mla auf Messen beraten hat, weiss, wie ach so bequem die Leute sind. Und bevor jemand dann auf den Trichter kommt, nur noch Alleinfuter zu geben (der Züchter von nebenan gibt das ja auch nur, kann ja nicht so verkehrt sein), verzichte ich auf die Empfehlung.
Ich glaub wir reden aneinander vorbei.

Auf Vitakraft steht auch "Alleinfutter".

Es geht um Kaninchen die am Tag Vitakraft und 2 Möhren bekommen, diese Kaninchen sind gesünder ernährt wenn sie Nösenberger und 2 Möhren bekommen.....

Wir müssen mal realistisch bleiben und zu dem Schluß kommen das wir hier die Exoten sind und 80% der leute ihre Kaninchen ganz anders halten und ernähren und für genau diese Tiere wäre ein Strukturmüsli eine Bereicherung.
Tiere die nie Wiese und Äste sehen, vor allem von Karotten und Äpfeln ernährt werden,das ist die Realität!

Alexandra K.
15.02.2012, 16:22
Ich glaub schon, das es die meisten verstanden haben. Nur sollte man nicht weiter versuchen, andere vomn "Glück" zu überzeugen, wenn sie nicht überzeugt werden möchten und mit ihrer Fütterung zufrieden sind.


LG
Ralf

Niemand will hier niemanden von irgendwas überzeugen, es geht um eine nette Diskussion um zu erörten in weit und welche Kaninchen künstliche Vitamine evt. benötigen bzw. ob diese Schaden anrichten können, nicht mehr und nicht weniger!
Es gibt hier nicht nur schwarz und weiß....

Wuschel
15.02.2012, 16:23
Ich glaub schon, das es die meisten verstanden haben. Nur sollte man nicht weiter versuchen, andere vomn "Glück" zu überzeugen, wenn sie nicht überzeugt werden möchten und mit ihrer Fütterung zufrieden sind.


LG
Ralf

Das versucht doch auch niemand, aber wenn ich da manche Sätze lese:


Ich schliesse mich hier einigen Usern: Strukturfutter als Hauptfutter und dazu noch etwas Gemüse und Wiese kommt für mich nicht in Frage.



, dann heißt das für mich, dass nicht genau verstanden wurde, um was es geht. Denn "so" hat das niemand empfohlen, sondern immer nur als Ergänzung zu den anderen Futtersachen, die das Kaninchen schon bekommt.
Mir ist das ja im Prinzip egal, wer seine Kaninchen "wie" füttert, ich versuche nur den Sinn eines solchen Futters zu erklären, mehr nicht.

Ralf
15.02.2012, 16:25
Es geht um Kaninchen die am Tag Vitakraft und 2 Möhren bekommen, diese Kaninchen sind gesünder ernährt wenn sie Nösenberger und 2 Möhren bekommen.....

Da gebe ich Dir im Kern dieser Aussage völlig Recht.

Aber ich stelle mich da nicht stunden- und tagelang hin, sabbele mir den Mund fusselig (und wer mich schon mal in Beratungen erlebt hat, weiss, dass ich das hier nicht einfach so hinschreibe :rollin:), um die Leute zum Strukturfutter zu bewegen. Back to nature ist meine Devise. Und darauf setze ich meine Beratungen an. Wenn ich jemand eine Stunde bearbeitet habe und er immer noch der Meinung ist, Frifu ist Mist, dann kann ich gerne über Strukturfutter nachdenken, aber das ist die allerletzte Option, die ich dann ziehe.


LG
Ralf

Ralf
15.02.2012, 16:29
, dann heißt das für mich, dass nicht genau verstanden wurde, um was es geht. Denn "so" hat das niemand empfohlen, sondern immer nur als Ergänzung zu den anderen Futtersachen, die das Kaninchen schon bekommt.
Mir ist das ja im Prinzip egal, wer seine Kaninchen "wie" füttert, ich versuche nur den Sinn eines solchen Futters zu erklären, mehr nicht.

Das wird man leider bei einer so langen Diskussion immer haben, dass ein später einsteigender User etwas falsch versteht (sorry Annika :kiss:), aber zu 99% wissen die User hier, dass es um Strukturfutter als Ergänzung geht. Aber nicht umsonst sagen ja auch viele: Neben dem FriFu gebe ich weiterhin TroKräuter und Sämereien nach eigenen Dünken und verzichte auch künstliche Vitamine etc.


LG
Ralf

DasYps
15.02.2012, 16:32
Ralf, darum ging es Simone doch auch :umarm:

Wenn jemand beratungsresistent ist und nicht davon ab möchte hauptsächlich TroFu und 1-2 Möhren am Tag zu füttern, dann würde sie Strukturmüsli als "Hauptkomponente" empfehlen.
Bevor sie weiterhin V*** als solche bekommen :)

Feuerkind
15.02.2012, 16:45
Wird es nicht!

Genau darüber soll hier doch diskutiert werden: sind künstliche Vitamine im Winter eine sinnvolle Ergänzung oder eben nicht?

dann nochmal die frage: wieso aber nen Müsli und nicht einfach irgendwelche Tropfen?

Und was ist neben der eventuellen gefahr der Unterversorgung mit der Gefahr einer Hypervitaminose bei der zusätzlichen Zufuhr von künstlichen Vitaminen?

sind so meine gedanken/Bedenken bei der ganzen zufüttersache mit künstlichen Vitaminen

musste gerade als ich in ner klausur saß hieran denken, da eine frage war wieso obst und Gemüse immer Vitaminpräparaten vorzuziehen ist :rollin:

Cerena
15.02.2012, 16:46
dann nochmal die frage: wieso aber nen Müsli und nicht einfach irgendwelche Tropfen?


Ich möchte jetzt einfach mal behaupten, dass liegt schlicht an der leichteren Zufuhr über die Fütterung. Tropfen erfordern, dass die Kaninchen trinken. Bei denjenigen wo das Struckturfutter eine reine Ergänzung zu massig FriFu ist, wird aber ja oft kaum getrunken :rw:

Wuschel
15.02.2012, 16:48
dann nochmal die frage: wieso aber nen Müsli und nicht einfach irgendwelche Tropfen?



Das hatte ich eigentlich ein paar Seiten weiter vorne schon erklärt.:girl_sigh:

Nur als nettgemeinter Hinweis:
Es wäre hilfreich, wenn man den Thread von Anfang an liest, dann erübrigen sich manche Fragen von selbst.

SimoneK
15.02.2012, 16:50
Ich glaub wir reden aneinander vorbei.

Auf Vitakraft steht auch "Alleinfutter".

Es geht um Kaninchen die am Tag Vitakraft und 2 Möhren bekommen, diese Kaninchen sind gesünder ernährt wenn sie Nösenberger und 2 Möhren bekommen.....

Wir müssen mal realistisch bleiben und zu dem Schluß kommen das wir hier die Exoten sind und 80% der leute ihre Kaninchen ganz anders halten und ernähren und für genau diese Tiere wäre ein Strukturmüsli eine Bereicherung.
Tiere die nie Wiese und Äste sehen, vor allem von Karotten und Äpfeln ernährt werden,das ist die Realität!

:freun:

Cerena
15.02.2012, 17:05
Ich hatte mit einer Arbeitskollegin auch schonmal so ein Gespräch über "den einen bestimmt nicht schädlichen Löffel TroFu"...
wir sind an den Punkt gekommen, dass sie bei ihrem Vitakraft bleiben wollte, weil es bequemer ist dieses im Laden zu kaufen (kriegt man ja leider so gut wie überall), als "extra" im Internet zu bestellen.

Was erzähle ich solchen Leuten ?

Cerena
15.02.2012, 17:07
Es wäre hilfreich, wenn man den Thread von Anfang an liest, dann erübrigen sich manche Fragen von selbst.

Naja, wenn es danach gehen würde müssten wir Links wie z.B. KWWK etc ja auch nicht immer posten oder daraus zitieren, denn würden alle dies richtig lesen, bräuchten sie auch keine Fragen stellen.
Aber genau das ist doch das schöne an einem Forum, dass man auch manchmal eben nachfragen kann, wenn man nicht die Zeit hat 13 Seiten zu wälzen. Finde ich :flower:

Alexandra K.
15.02.2012, 17:08
Und was ist neben der eventuellen gefahr der Unterversorgung mit der Gefahr einer Hypervitaminose bei der zusätzlichen Zufuhr von künstlichen Vitaminen?
Ja, genau das ist auch mein Frage.

Tropfen kämen bei mir nicht in Frage weil meine Tiere nicht trinken.

Alexandra K.
15.02.2012, 17:11
Was erzähle ich solchen Leuten ?
Das Nösenberger ab 16.- versandkostenfrei liefert ?

Cerena
15.02.2012, 17:15
Das Nösenberger ab 16.- versandkostenfrei liefert ?

Das Argument zog nicht, denn ihr ging es tatsächlich um den "Aufwand" (*Huust*) der Internetbestellung.

Wuschel
15.02.2012, 17:17
Naja, wenn es danach gehen würde müssten wir Links wie z.B. KWWK etc ja auch nicht immer posten oder daraus zitieren, denn würden alle dies richtig lesen, bräuchten sie auch keine Fragen stellen.
Aber genau das ist doch das schöne an einem Forum, dass man auch manchmal eben nachfragen kann, wenn man nicht die Zeit hat 13 Seiten zu wälzen. Finde ich :flower:

Das ist an sich richtig, aber es ist halt nicht schön, wenn man manche Fragen mehrmals beantworten muss bzw. soll, denn dann wird die Antwort immer kürzer und ungenauer, je öfter man sie schreibt.:kiss:

Kim R.
15.02.2012, 17:19
Dann verweis doch einfach mal auf deine alte Antwort. :good:
Sag uns der wie vielte Beitrag es ist und gut ist.