Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?
Dann verweis doch einfach mal auf deine alte Antwort. :good:
Sag uns der wie vielte Beitrag es ist und gut ist.
Wenn ich es in den vielen Seiten noch finden würde......*g*
Soll jetzt "ich" die 13 Seiten durchackern?
Wenn einen dieses Thema interessiert, dann finde ich, sollte man es auch von Anfang an lesen.
hier wurde eben noch Kaninatur als sinnvolle Nahrungsergänzung vorgeschlagen (und als Alternative zu einem Strukturfutter), das kann ich so unterschreiben und empfehlen :good:
Torelynn
15.02.2012, 18:19
@ Mausefusses - das Pulver besteht aus den verschiedenen Kräutern - die darin enthaltenen Vitamine sind NICHT künstlich zugesetzt, sondern einfach die Inhaltsstoffe der Kräuter.
Alexandra K.
15.02.2012, 18:24
@ Mausefusses - das Pulver besteht aus den verschiedenen Kräutern - die darin enthaltenen Vitamine sind NICHT künstlich zugesetzt, sondern einfach die Inhaltsstoffe der Kräuter.
Ist mir völlig klar !
Deshalb sage ich ja das ich die entsprechenden Kräuter dann lieber unpulverisiert füttern würde.
1kg richtig gute Kräuter in Arzneiqualiutät liegt bei höchstens 20.-, bei dem Pulver zahlst Du 91.- pro kilo.... und hast den Nachteil das es Pulver ist.
Feuerkind
15.02.2012, 18:45
Das hatte ich eigentlich ein paar Seiten weiter vorne schon erklärt.:girl_sigh:
Nur als nettgemeinter Hinweis:
Es wäre hilfreich, wenn man den Thread von Anfang an liest, dann erübrigen sich manche Fragen von selbst.
Allerdings hattest nur du geantwortet und mit einer "eventuell könnte es sein dass..." antwort
Mich hätten dazu aber eben die Meinungen derer interessiert die solches Müsli füttern und das bist ja nicht nur du :girl_sigh:
Dementsprechend musst du mir nicht vorwerfen ich würde nicht lesen, ich habe deine Antwort gelesen, wollte aber wie auch anfangs geschrieben eben gerne die Meinung derer dazu die zum Müsli greifen.
Wenn dich die Frage stört und du schon geantwortet hast kannst du sie ja auch einfach überlesen ;)
Ja, genau das ist auch mein Frage.
Tropfen kämen bei mir nicht in Frage weil meine Tiere nicht trinken.
Mir persönlich wäre die Gefahr einer Hypervitaminose zu hoch
Ich denke da kann man im Ernstfall mehr kaputt als gut machen.
Ich finde künstliche Vitaminzufuhr sowohl beim menschen als auch beim Tier nur bei begründetem Verdacht (Symptome, Blutwerte...) sinnvoll, denn ein zuviel des Guten kann eben auch schädlich sein oder wie genau kann man so etwas dosieren?
Aus diesem Grund bekommen meine Tiere kein solches Zusatzfutter oder auch keine Präparate (die man sicher exakter dosieren könnte als ein Fertigfutter oder Trockenfutter füttern zu müssen? Könnte ich mir vorstellen...man kann sie ja auch übeer die Nahrung verabreichen...)
bunny-in
15.02.2012, 18:51
]
Du meinst also das durch Gemüse Urogenitalerkrankungen provoziert werden, Du bist aber gegen Müsli etc....
Was soll ich denn Deiner Meinung nach füttern in Zeiten ohne Wiese ?
Moment mal - Du reißt was aus dem Kontext! Hier wurde die Behauptung geäußert (nicht von Dir), dass Tiere, die nur FriFu bekommen (und Heu) eine Mangelernährung auch bzgl. Calcium haben. Und mit meiner Info wollte ich das widerlegen. *g*
Und nein, ich meine nicht, dass Gemüsefütterung Urogenitalerkrankungen fördert.
Torelynn
15.02.2012, 18:59
Ich geb es auf :girl_sigh: Da jeden Tag nur eine kleine Prise übers Futter gestreut werden soll, ist es für mich eine ergiebige und günstige Möglichkeit.
Es ist auch erstmal nur ein Versuch in wie weit sich das positiv auf die Tiere auswirkt - und ob es überhaupt eine Veränderung nach sich zieht oder man es bleiben lassen kann.
Denn ich denke wie die meisten hier, das eine abwechslungsreiche frische Ernährung mit Ergänzung von einigen getrockneten Kräutern/Blüten/Samen völlig ausreichen sollte.
Hallo,
Ja, genau das ist auch mein Frage.
Tropfen kämen bei mir nicht in Frage weil meine Tiere nicht trinken.
Meine Kaninchen trinken auch fast nie merkliche Mengen aus ihrem Wassernapf.
Aber Tropfen liessen sich ganz bestimmt auch anders verabreichen, z.B. in dem man sie auf ein Leckerchen träufelt und dieses gibt. Man kann sie auch bestimmt mit Wasser in ein Sprühfläschen geben und das Futter damit besprühen, u.a.
Von dem her finde ich die Frage schon berechtigt. Warum unbedingt eine jetzt von den Inhalttoffen zwar nicht schlechte, aber jetzt wirklich nicht so ganz tolles Müsli, anstatt einfach bei Bedarf nur die Vitamine zu supplementieren, falls man das Gefühl hat, dass die Kaninchen davon zu wenig bekommen? Wo genau liegt da für euch der Vorteil?
Klar, wenn man dann trotzdem genau das zusätzlich kaufen würde, was im Müsli drin ist, macht es Sinn und als bessere Alternative zu Vitakraft sehe ich so ein Strukturfutter auch.
Aber grad bei euch, die ihr alle sehr aufwändig fütternde und engagierte Kaninchenhalterinnen seid, würden aus meiner Sicht Vitamin-Tropfen mehr Kontrolle über die Vitaminzufuhr erlauben. Da könnte man auch die im Heu reichlich vorhanden Mineralien weglassen und wirklich nur das geben, was in Heu und Gemüse knapper ist, als bei Wiese. Und dann muss man auch keine Luzernenstile kaufen, die das Kaninchen eh nicht frisst ;).
Es heisst ja auch bei Menschen, dass ab und zu mal Vitamine nehmen Sinn machen kann, aber dass man so Präparate nicht regelmässigen einnehmen sollte.
Einer meiner Chemielehrer in der Schule hat uns sogar erzählt, dass der Körper, wenn er regelmässig Vitamintropfen/-tabeltten bekommt, sich an die Dosis gewöhnt und er dann erst Recht einen Mangel bekommt, wenn man die Tropfen plötzlich weglässt. (natürlich nicht auf ewig, aber die erste Zeit nach dem Absetzen).
Ich persönlich halte ein Produkt, dessen Parameter auf die mutmasslichen Bedürfnisse abgestimmt ist, nicht für besonders geeignet um Mängel abzufedern :rw:. Denn wenn das Hauptfutter Mägel hat, dann hat die Mischung aus einem Futter mit "richtiger" Nährstoffdichte und dem übrigen Futter auch Mängel. :rw:
Ich finde Sachen, die von den Mangelstoffen soviel mehr drin haben, dass sie das zuwenig des anderen Futters ausgleichen, besser geeignet.
Den Kaninchen ein bisschen Müsli anbieten, woran sie sich bedingen können, wenn sie wollen, finde ich nicht schlecht. Das halte ich auch für eine Bereicherung des Speiseplans. Und solange das nur in Leckerliemengen gefressen wird, sind die Vitamindosen so klein, dass man sich da wohl weder Sorgen machen muss, noch grossartige Effekte erwarten kann.
Nur kann ich die Begeisterung für diese Müslis auch nicht so nachvollziehen. Wenns mal eine sehr vielfältige Mischung aus hochwertigen Kräuterblätter gäbe, dann vielleicht, aber die Strukturfutter, die momentan so angeboten werden, vermögen mich nicht zu begeistern, mir hats da eindeutig zu viele Stile und zu wenig blättrige Sachen drin, als dass ich auch nur über den Kauf nachdenken würde.
Liebe Grüsse
Lina
Simone D.
15.02.2012, 19:02
Hier wurde die Behauptung geäußert (nicht von Dir), dass Tiere, die nur FriFu bekommen (und Heu) eine Mangelernährung auch bzgl. Calcium haben.
Meinst du einen Mangel an der Zufuhr, wenn du von Urogenitalerkrankungen sprichst? Kalzium ist beispielsweise in Heu (und FriFu) dermaßen viel enthalten, dass das eigentlich kaum möglich ist. Ich habe Wuschels Aussage so verstanden, dass sie den Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel (z.B. Knochenaufbau) meint. Der schließt beispielsweise auch Vitamin D ein.
bunny-in
15.02.2012, 19:18
Ich drösel es nochmal auf:
Behauptung war hier: Wer keine zusätzlichen Vitamine usw zuführt fördert Mangelerscheinungen.
Dagegen spricht für mich was ich an Urogenitalpatienten mit Gries, Verkalkungen, Steinen in der Praxis habe. Da liegt ja dann kein MANGEL vor, sondern durchaus ne Überversorgung.
Nun klarer?
Meine Schlussfolgerung ist, dass die Behauptung oder Annahme nur Frifu wäre mangelhafte Ernährung, ich nicht teile aufgrund der Patienten in meiner Praxis.
Samtpfötchen
15.02.2012, 19:22
Wie kommt ihr eigentlich auf die Idee das die Kaninchen zu wenig Vitamine zu sich nehmen?
Meine bekommen Heu und FrFU ,Kräuter und Äste,und meine Kaninchen schauen sehr gesund aus,toben herum,fressen genug und haben auch keine Bauchgeschichten oder sind irgendwie krank.
Also bitte versteht mich nicht falsch,aber ich denke das ist nur eine geldmacherei,das Strukturmüsli ist sicher gesünder als Vitakraft oder ähnliches,aber ich für meinen Teil würde es trotzdem nicht füttern.
Und außerdem die Aussage in dem Shop das Heu nicht mehr nötig ist zu füttern,ist für mich unbegreifbar,naja:rw:
Ist halt meine Meinung.
LG
Johanna
Simone D.
15.02.2012, 19:22
Ich drösel es nochmal auf:
Behauptung war hier: Wer keine zusätzlichen Vitamine usw zuführt fördert Mangelerscheinungen.
Dagegen spricht für mich was ich an Urogenitalpatienten mit Gries, Verkalkungen, Steinen in der Praxis habe. Da liegt ja dann kein MANGEL vor, sondern durchaus ne Überversorgung.
Nun klarer?
Meine Schlussfolgerung ist, dass die Behauptung oder Annahme nur Frifu wäre mangelhafte Ernährung, ich nicht teile aufgrund der Patienten in meiner Praxis.
Ein Mangel und eine Überversorgung schließen sich doch nicht aus. Bzw. sie können sogar zusammenhängen.
Ein Kaninchen könnte z.B. Blasengries und einen Vitamin D-Mangel haben.
Allerdings hattest nur du geantwortet und mit einer "eventuell könnte es sein dass..." antwort
Mich hätten dazu aber eben die Meinungen derer interessiert die solches Müsli füttern und das bist ja nicht nur du :girl_sigh:
Dementsprechend musst du mir nicht vorwerfen ich würde nicht lesen, ich habe deine Antwort gelesen, wollte aber wie auch anfangs geschrieben eben gerne die Meinung derer dazu die zum Müsli greifen.
Wenn dich die Frage stört und du schon geantwortet hast kannst du sie ja auch einfach überlesen ;)
Sorry, das konnte ich aus deinem Beitrag nicht herauslesen, dass du noch "zusätzliche" Antworten wolltest, für mich hörte sich das so an, als wenn du meine Antwort komplett überlesen hast und dachtest, es hätte dir immer noch niemand geantwortet auf deine Frage.
Das war dann ein Missverständnis.:sad1:
bunny-in
15.02.2012, 19:44
Es ging da aber gezielt um Calcium, nicht um Vit D.
Meinst du einen Mangel an der Zufuhr, wenn du von Urogenitalerkrankungen sprichst? Kalzium ist beispielsweise in Heu (und FriFu) dermaßen viel enthalten, dass das eigentlich kaum möglich ist. Ich habe Wuschels Aussage so verstanden, dass sie den Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel (z.B. Knochenaufbau) meint. Der schließt beispielsweise auch Vitamin D ein.
Ja, so meinte ich das.
Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass diese so gefütterten Tiere automatisch einen Kalziummangel haben, sondern bei viel Frischfuttergabe, bei der dann gleichzeitig wenig Heu gefressen wird, ein Calziummangel entstehen "kann", wenn die Frischfutterauswahl falsch ist.
Es ging da aber gezielt um Calcium, nicht um Vit D.
Weißt du noch auf welcher Seite das stand? Denn ich denke, dass du mich damit meinst, weil ich das geschrieben habe, ich weiß jetzt aber leider den genauen Zusammenhang nicht mehr und finde auch den Beitrag nicht mehr, den ich in diesem Zusammenhang geschrieben habe.
Simone D.
15.02.2012, 19:54
Die Antwort war vielleicht etwas zu kurz :rw: – ich versuch's Mal besser zu erklären. Wenn sich schlecht lösliche Substanzen im Harntrakt ablagern, können da mehrere Faktoren reinspielen. So beeinflusst unter anderem Vitamin D mit die Ausscheidung von Kalzium:
Beim Kaninchen ist die renale Exkretion ebenfalls von besonderer Bedeutung. KENNEDY (1965) fand bei einem Ca-Gehalt von 0,69 % und geringen Mengen Vit. D in der Ration durchschnittlich 8 % der aufgenommenen Menge im Harn. Bei 1,74 %Ca und etwa 1500 I.S. zugesetztem Vit. D/kg wurden dagegen 30 %des aufgenommenen Kalziums renal ausgeschieden. Steigende Futteraufnahmen und damit steigende Ca-Aufnahmen führten zu erhöhter renaler Ca-Ausscheidung. Größere Anteile renal ausgeschiedenen Kalziums bei gleicher Ca-Zufuhr werden auf den höheren Vit.-D-Gehalt zurückgeführt.
P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984
Simone D.
15.02.2012, 19:55
Ergänzend dazu:
Gerade bei Innenkaninchen ist ja nach einigen Monaten gar kein Vitamin D mehr im Blut nachweisbar, wenn es nicht über das Futter zugeführt wird. Es wäre selbstverständlich besser, wenn sie die Möglichkeit hätten, Sonne zu tanken. Dennoch würde ich davon ausgehen, dass bei einer entsprechenden Fütterung das Risiko eines Mangels hier viel höher ist, als die Gefahr einer Überdosierung.
Wenn ich da hier so lese, muss ich echt ein schlecher u.a. Kaninchenhalter sein, denn meine Nins bekommen keine Wiese, kein Strukturmüsli welcher Art auch immer etc. ...
lakini08
15.02.2012, 20:02
Ich habe mal ne blöde Frage:
Gehört das "Kaninatur" auch zu den Strukturmüslis?
Wenn ich mir die Inhaltsstoffe anschaue, sehe ich rein garnichts Problematisches und als Ergänzung doch völlig okay...
Ich habe mal ne blöde Frage:
Gehört das "Kaninatur" auch zu den Strukturmüslis?
Wenn ich mir die Inhaltsstoffe anschaue, sehe ich rein garnichts Problematisches und als Ergänzung doch völlig okay...
Jedes Alleinfuttermittel, das keine gepressten Bestandteile enthält kann man als Strukturmüsli bezeichnen. Das ist ja nur ein allgemeiner Oberbegriff für eine "bunte", "stukturierte" Futtermischung.
Simone D.
15.02.2012, 20:07
Wenn ich hier so lese, gewinne ich den Eindruck, dass viele Halter allgemeine Überlegungen gleich als persönlichen Angriff werten.
Warum geht die Angst umher, dass daran ein Weltbild zerbricht? Und nicht die Neugierde, was die Diskussion so ergibt?
lakini08
15.02.2012, 20:08
Jedes Alleinfuttermittel, das keine gepressten Bestandteile enthält kann man als Strukturmüsli bezeichnen. Das ist ja nur ein allgemeiner Oberbegriff für eine "bunte", "stukturierte" Futtermischung.
Hi Wuschel.
Naja, ich dachte, weil da "Ergänzungsfutter" steht und ausserdem die künstlichen Vitamine fehlen... dass es schon was anderes ist.
Hi Wuschel.
Naja, ich dachte, weil da "Ergänzungsfutter" steht und ausserdem die künstlichen Vitamine fehlen... dass es schon was anderes ist.
Ergänzungsfutter zu Heu. Das ist aber auch jedes andere Strukturfutter, da ein solches nie "alleine" gefüttert werden soll, auch wenn Alleinfuttermittel draufsteht. Dazu muss immer Heu gefüttert werden.
In diesem Futter sind deshalb keine künstlichen Vitamine, weil dieses spezielle (teure) Futter so viele für Kaninchen nützliche Komponenten enthält, dass extra keine Vitamine mehr zugefügt werden mussten, weil es durch die verschiedenen Komponenten anscheinend alle Vitamine usw. enthält, die ein Kaninchen braucht, wenn es ansonsten nur Heu und Gemüse bekommt. Dieses Futter kann ad libitum angeboten werden, da es kein Getreide enthält. Bei anderen Strukturfuttersorten würde das meistens zur Verfettung des Kaninchen führen, weil diese alle Getreide enthalten.
Ergänzungsfutter zu Heu. Das ist aber auch jedes andere Strukturfutter, da ein solches nie "alleine" gefüttert werden soll, auch wenn Alleinfuttermittel draufsteht. Dazu muss immer Heu gefüttert werden.
In diesem Futter sind deshalb keine künstlichen Vitamine, weil dieses spezielle (teure) Futter so viele für Kaninchen nützliche Komponenten enthält, dass extra keine Vitamine mehr zugefügt werden mussten, weil es durch die verschiedenen Komponenten anscheinend alle Vitamine usw. enthält, die ein Kaninchen braucht, wenn es ansonsten nur Heu und Gemüse bekommt. Dieses Futter kann ad libitum angeboten werden, da es kein Getreide enthält. Bei anderen Strukturfuttersorten würde das meistens zur Verfettung des Kaninchen führen, weil diese alle Getreide enthalten.
Jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazugeben :rw:
Das Kaninatur enthält sehr wohl Getreide (wenn auch nur sehr wenig) und zwar gut verträgliches wie z.B. Hafer.
Dass es ad libitum angeboten werden darf, empfiehlt Andreas R., der das Futter auch entwickelt hat. Allerdings denke ich, dass er das aus einem anderen Hintergrund empfiehlt bzw. aus dem Hintergrund heraus, dass quasi auch Frischfutter/Wiese ad libitum angeboten wird und die Kaninchen sich aus dem Kaninatur die Bestandteile ziehen, die sie aus dem Frischfutter heraus nicht bekommen (z.B. durch die enthaltenen Sämereien).
Ich jedoch, die das Futter verkauft, sehe das ein wenig anders. Im Text steht ganz klar, dass dieses Futter, wie jedes getrocknete Futter auch, als Ergänzungsfutter neben ausreichend Frischfutter zu sehen ist. Ich würde niemals Getrocknetes als Hauptfutter empfehlen, wie es hoffentlich auf meiner Seite auch rüberkommt *g*
Und nicht die Neugierde, was die Diskussion so ergibt?
Vermutlich weil viele über die Jahre schon unzählige Diskussionen miterlebt haben, die alle ein neues Weltbild zur Folge hatten, welches irgendwann durch eine neue Diskussion wieder zerstört wurde, durch die dann wieder ein anderes Weltbild enstand...
Annika S.
15.02.2012, 20:26
Wenn ich da hier so lese, muss ich echt ein schlecher u.a. Kaninchenhalter sein, denn meine Nins bekommen keine Wiese, kein Strukturmüsli welcher Art auch immer etc. ...
:freun: Ich auch...:rw:
Und zudem noch Beratungsresistent :rw:
Und es ist nicht so, dass ich es nicht verstehen will, es ist so, dass ich es nicht verstehen kann warum Strukturmüsli nun fester Bestandteil der Ernährung werden sollte.
Lassen sich Mangelerscheinungen, verursacht durch falsche Ernährung, im Kaninchenblut nachweisen?
Weiss das keiner?
Jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazugeben :rw:
Das Kaninatur enthält sehr wohl Getreide (wenn auch nur sehr wenig) und zwar gut verträgliches wie z.B. Hafer.
Dass es ad libitum angeboten werden darf, empfiehlt Andreas R., der das Futter auch entwickelt hat. Allerdings denke ich, dass er das aus einem anderen Hintergrund empfiehlt bzw. aus dem Hintergrund heraus, dass quasi auch Frischfutter/Wiese ad libitum angeboten wird und die Kaninchen sich aus dem Kaninatur die Bestandteile ziehen, die sie aus dem Frischfutter heraus nicht bekommen (z.B. durch die enthaltenen Sämereien).
Ich jedoch, die das Futter verkauft, sehe das ein wenig anders. Im Text steht ganz klar, dass dieses Futter, wie jedes getrocknete Futter auch, als Ergänzungsfutter neben ausreichend Frischfutter zu sehen ist. Ich würde niemals Getrocknetes als Hauptfutter empfehlen, wie es hoffentlich auf meiner Seite auch rüberkommt *g*
Den Hafer hatte ich vernachlässigt, da ja nur sehr wenig enthalten ist, sorry da hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt.
Und als Hauptfutter sehe ich ein Trockenfutter sicherlich nicht, aber als sinnvolle Ergänzung zum restlichen Futter und wenn man diese sinnvolle Ergänzung ad libitum anbieten kann, heißt es trotzdem nicht, dass es damit automatisch ein Hauptfutter wird.
Das mit dem Ergänzungsfutter zu Heu hab ich so gemeint, dass "immer" zusätzlich zu einem Trockenfutter Heu angeboten werden "muss", damit die Verdauung nicht zusammenbricht. Dass das ziemlich trocken ist, ist ja keine Frage und dass Kaninchen auch noch viel Frischfutter brauchen, ist klar.
Aber ein Trockenfutter und nur Gemüse und kein Heu, das funktoniert nicht.
Lassen sich Mangelerscheinungen, verursacht durch falsche Ernährung, im Kaninchenblut nachweisen?
Weiss das keiner?
Ich bin mir sicher, dass man das irgendwie nachweisen kann. Dazu müsste man aber denke ich, 2 gleich ernährte (Heu + Gemüse) Kaninchen in gleicher Haltung nehmen, bei dem eines davon zusätzlich ein Alleinfuttermittel als Ergänzung erhält. Nur dann wäre m.E. so ein Bluttest aussagekräftig.
Feuerkind
15.02.2012, 20:39
Sorry, das konnte ich aus deinem Beitrag nicht herauslesen, dass du noch "zusätzliche" Antworten wolltest, für mich hörte sich das so an, als wenn du meine Antwort komplett überlesen hast und dachtest, es hätte dir immer noch niemand geantwortet auf deine Frage.
Das war dann ein Missverständnis.:sad1:
ja dann war das ein missverständnis sorry
:flower:
ich hatte dich gelesen, aber mich würden einfach noch andere Meinungen dazu interessieren, denn meine Überlegungen/gedanken dazu gingen in die Richtung von Getorix
Hallo
Lassen sich Mangelerscheinungen, verursacht durch falsche Ernährung, im Kaninchenblut nachweisen?
Weiss das keiner?
Teilweise. Alle Mängel sicher nicht, aber viele davon vermutlich schon.
Aber ich würd mich da echt nicht verrückt machen, was will man denn mehr als Kaninchen, die gesund und fit sind und bis ins Alter gesund und fit bleiben. Wenn das der Fall ist, darf man meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Fütterung alle Bedürfnisse erfüllt.
Hat man hingegen Kaninchen, die aus irgendwelchen Gründen kränkeln, macht es aus meiner Sicht meistens Sinn, auch die Fütterung genauer anzuschauen und zu überlegen, ob man da etwas optimieren kann.
Aber einen kurzzeitigen Mangel über die strengsten Wintermonate hinweg, finde ich unkritisch. Ich hab meinen Kaninchen im Winter noch nie etwas mit Zusätzen gegeben und doch sind sie schon seit Jahren immer völlig gesund und wohlgenährt, weshalb ich einfach mal davon ausgehe, dass die Fütterung so für sie ausreichend ist.
Klar geht geht mein Winterfütterung auch besser, aber ob das wirklich irgend etwas bringt, weiss ich nicht. Ich denke eher nicht. Denn wie der menschliche Organismus braucht auch der Kaninchenorganismus überhaupt keine optimale Nährstoffzusammensetzung und kommt mit vielem gut klar.
Sehr viele Nährstoffe lassen sich auch ineinander umbauen.
Man folge in dem Diagramm nur mal einigen Pfeilen: http://pikaia.files.wordpress.com/2007/09/mapamethz4.jpg (das Schaubild gilt für Menschen, aber die meisten Wege sind auch bei Kaninchen vorhanden plus zusätzliche, die der Mensch nicht hat)
Und nicht wenige Stoffe werden in Überflusszeiten für Mangelzeiten gespeichert. So schnell gibt es normalerweise keinen bedrohlichen Mangel, auch wenn das Futter mal für eine Weile mangelhaft ist.
Liebe Grüsse
Lina
Annika S.
15.02.2012, 20:55
Danke Lina :freun:
Deine Antwort beruhigt mich sehr - bin ich doch nicht so eine Rabenhasenmutti.
Die Antwort war vielleicht etwas zu kurz :rw: – ich versuch's Mal besser zu erklären. Wenn sich schlecht lösliche Substanzen im Harntrakt ablagern, können da mehrere Faktoren reinspielen. So beeinflusst unter anderem Vitamin D mit die Ausscheidung von Kalzium:
P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984
Simone H.
Ich hab das jetzt so verstanden, das ich meinem Blasensteinkandidaten durchaus calziumreiches Futter anbieten kann, wenn auch gleichzeitig der Vitamin D Gehalt hoch genug ist ?
Oder hab ich jetzt das nicht richtig verstanden ?
Huch, sorry, jetzt ist das halbe Zitat von Simone verschwunden, versteh ich nicht wie das passiert ist
entschuldige mausefusses das ich jetzt deine Umfrage missbrauche:umarm:
Ich hab jetzt noch mal ne Frage wegen des Vitamin D welches durch Sonne gebildet wird:
Ich hab ja nur Innenkaninchen, wie sieht es denn aus, wenn ich Mückengaze vor den Fenstern habe, kommt dann trotzdem noch genug Sonne durch ?
Aber ich würd mich da echt nicht verrückt machen, was will man denn mehr als Kaninchen, die gesund und fit sind und bis ins Alter gesund und fit bleiben. Wenn das der Fall ist, darf man meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Fütterung alle Bedürfnisse erfüllt.
Hat man hingegen Kaninchen, die aus irgendwelchen Gründen kränkeln, macht es aus meiner Sicht meistens Sinn, auch die Fütterung genauer anzuschauen und zu überlegen, ob man da etwas optimieren kann.
Aber einen kurzzeitigen Mangel über die strengsten Wintermonate hinweg, finde ich unkritisch.
Diese 3 (in meinen Augen) sehr wichtigen Aussagen kann ich genau so unterschreiben :good: und dasselbe habe ich auch schon mehrmals erwähnt.
Dieser Thread ist ja nicht dafür gedacht, alle Kaninchenhalter zu verunsichern, sondern vllt. mag einer darüber nachdenken, ob er seine Fütterung verbessern könnte, vor allem, wenn seine Kaninchen nicht immer fit und gesund sind. Solange die Kaninchen gesund sind, muss man nichts ändern, das würde ich auch nicht tun.
Samtpfötchen
15.02.2012, 21:15
Vitamin D ist auch in Kräutern enthalten z.B. Löwenzahn,Brennnesseln.
LG
Johanna
Danke Lina :freun:
Deine Antwort beruhigt mich sehr - bin ich doch nicht so eine Rabenhasenmutti.
Nein, bist du sicher nicht und auch alle anderen nicht, die kein Strukturfutter geben wollen.
Als ich vor 2 Jahren in die Welt der Kaninchenforen gelangt bin, hab ich mich auch verunsichern lassen. Da las ich zum 1. Mal etwas von (Blatt)gemüsefütterung ad libitum. Ich habe mich damit befasst und es ausprobiert, als die Wiesensaison beendet war. Außer, dass es Unmengen an Geld gekostet hat diese 4 Wochen, als ich das probiert habe, konnte ich für die Kaninchen keinen Vorteil erkennen, also hab ich`s wieder gelassen, da meine Kaninchen bisher immer mit der Fütterung gut klarkamen, wie ich sie gemacht hatte.
Ich habe auch das mit den Samenmischungen ausprobiert, sie haben sich drauf gestürzt, als gäbe es kein Morgen, das war mir nicht geheuer, also hab ich das auch wieder gelassen.
Ich habe mich dann über 1 Jahr intensiv durch viele verschiedene Foren gelesen, habe KWWK verschlungen, habe Fragen gestellt, nach Antworten gesucht und festgestellt, dass die Fütterung, so wie ich sie bisher machte gar nicht so schlecht ist, auch wenn sie nicht optimal ist. Und nur das zählt in meinen Augen: Die Kaninchen und auch der Möhrchengeber muss damit zufrieden sein.
Hallo,
Ich hab ja nur Innenkaninchen, wie sieht es denn aus, wenn ich Mückengaze vor den Fenstern habe, kommt dann trotzdem noch genug Sonne durch ?
Leider nein. Aber das liegt nicht an der Mückengaze, sondern an den Fensterscheiben.
Denn für die Vitamin D-Bildung brauchen Kaninchen bestimmte Wellenlängen von UV-Licht und diese werden durch Glas gefiltert. Aber das Fenster öffnen ist jetzt im Winter auch keine Alternative.
Ich kenne zwar niemand, der es bisher mit Kaninchen ausprobiert hat, aber es wäre vielleicht einen Versuch wert, zu versuchen, das Kalziumstoffwechselproblem deiner Tiere zu entschärfen, indem du
ihnen eine UV-Lampe anzubietest, die auch mittelwelligs UV aussendet. Ob Kaninchen sie nutzen (so helle Lampen blenden nämlich) und ob es hilft, weiss ich nicht, aber zumindest theoretisch könnte es helfen.
Denn Vitamin D ist wichtig dafür, dass Kalzium in die Knochen eingebaut wird und bei einem völligen Vitamin D-Mangel könnte es gut sein, dass das Kaninchen eine Art "Knochenerweichung" bekommt und dafür zuviel Kalzium in der Blase hat. Ob das bei deinen Kaninchen so ist, ist natürlich eine andere Frage, es gibt natürlich auch Blasenkandidaten ohne weiteren Kalziumstoffwechselprobleme.
Aber wenn dein Kaninchen selbst bei sehr wasserreicher Fütterung immer noch nicht symtomfrei wären oder andere Probleme, wie z.B. mit den Zähnen auftauchen, wärs vermutlich nicht der dümmste Versuch.
Liebe Grüsse
Lina
Ich kenne zwar niemand, der es bisher mit Kaninchen ausprobiert hat, aber es wäre vielleicht einen Versuch wert, zu versuchen, das Kalziumstoffwechselproblem deiner Tiere zu entschärfen, indem du
ihnen eine UV-Lampe anzubietest, die auch mittelwelligs UV aussendet. Ob Kaninchen sie nutzen (so helle Lampen blenden nämlich) und ob es hilft, weiss ich nicht, aber zumindest theoretisch könnte es helfen.
Guckt mal, da hatten wir erst kürzlich einen Thread dazu:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=72270&highlight=vitamin
lakini08
15.02.2012, 22:12
Hat man hingegen Kaninchen, die aus irgendwelchen Gründen kränkeln, macht es aus meiner Sicht meistens Sinn, auch die Fütterung genauer anzuschauen und zu überlegen, ob man da etwas optimieren kann.
Genau das ist hier der Fall...
Irgendwas mache ich falsch und ich weiss nicht was...
Im Sommer bekommen meine Wiese. Zusätzlich Blättriges, wie Kohlrabiblätter, Mangold, Spinat, Staudensellerie und frische Kräuter. Im Winter soviel wie möglich an Blättrigem und ebenfalls frische Kräuter. Dazu pro Pärchen morgens/abends eine Möhre, eine Petersilienwurzel und eine halbe Kohlrabi. Immer ein paar SBKs (das eine Pärchen jetzt nicht mehr, der "Grosse" verschluckt sich daran ab und zu = andere Geschichte).
Und jetzt: im Winter haben meine immer Massen an Hefen! Wieso?! Ich denke schon, dass ihnen jetzt was fehlt. Sämereien sollte ich wohl auf jeden Fall noch aufnehmen in den Speiseplan, aber was mach ich sonst noch falsch???
Ach und nur meine Erfahrung: lass ich die SBKs weg, hatten meine bei Haarwechsel sofort Bauchprobleme :(
Annika S.
15.02.2012, 22:40
Genau das ist hier der Fall...
Irgendwas mache ich falsch und ich weiss nicht was...
Im Sommer bekommen meine Wiese. Zusätzlich Blättriges, wie Kohlrabiblätter, Mangold, Spinat, Staudensellerie und frische Kräuter. Im Winter soviel wie möglich an Blättrigem und ebenfalls frische Kräuter. Dazu pro Pärchen morgens/abends eine Möhre, eine Petersilienwurzel und eine halbe Kohlrabi. Immer ein paar SBKs (das eine Pärchen jetzt nicht mehr, der "Grosse" verschluckt sich daran ab und zu = andere Geschichte).
Und jetzt: im Winter haben meine immer Massen an Hefen! Wieso?! Ich denke schon, dass ihnen jetzt was fehlt. Sämereien sollte ich wohl auf jeden Fall noch aufnehmen in den Speiseplan, aber was mach ich sonst noch falsch???
Ach und nur meine Erfahrung: lass ich die SBKs weg, hatten meine bei Haarwechsel sofort Bauchprobleme :(
Hmm.. Hefen müssen längst nicht Ursache von falscher / unzureichender Ernährung sein. Fast sämtliche Erkrankungen können Ursache sein. Ansonsten alles okay? Zähne (unter Narkose geprüft?) Blutbild geprüft? (offenbar sind viele Mangel auch dort ersichtlich), große KP gemacht worden?
Und alle Tiere haben Hefen? Was ich schon merkwürdig finde. Hefen können sich doch nur übermässig vermehren, wenn das Immunsystem geschwächt ist... Meine Info dazu.
lakini08
15.02.2012, 22:52
Und alle Tiere haben Hefen? Was ich schon merkwürdig finde. Hefen können sich doch nur übermässig vermehren, wenn das Immunsystem geschwächt ist... Meine Info dazu.
Ich habe 2 Pärchen à 2 Tiere. Und ja - alle haben Hefen. Und zwar quasi im Wechsel/gleichzeitig mittelgradig bis schwer...
Zähne sind gecheckt, allerdings nicht unter Narkose. Blutbild aktuell nur vom "Grossen" = alles okay. Kotprobe vor ca. einer Woche auf Parasiten und ähh, wie heisst das andere? Jedenfalls die, wobei auch nach Hefen geschaut wird. Ist das die grosse Kotprobe? Na jedenfalls ein Pärchen mittelgradig Hefen, das andere hochgradig :ohje:
Im Sommer ist das immer okay...
Simone D.
15.02.2012, 23:28
Vermutlich weil viele über die Jahre schon unzählige Diskussionen miterlebt haben, die alle ein neues Weltbild zur Folge hatten, welches irgendwann durch eine neue Diskussion wieder zerstört wurde, durch die dann wieder ein anderes Weltbild enstand...
Touché :rollin:
Aber jeder hier ist doch autonom und kann frei selbst entscheiden, wie er seine Tiere füttern möchte.
Ich kann auch keinen Nachteil darin erkennen, wenn man sich mit Fragen wie diesen beschäftigt. Hätte man nie Weltbilder hinterfragt, würden wir heute noch Bilder an Höhlenwände malen.
Gut, neue Denkansätze irritieren zunächst meist. Man kann etwas nicht richtig einordnen, und das kann einem ein Gefühl der Unsicherheit geben. Manchmal wandelt sich diese Unsicherheit in Neugierde und in ein Lernerlebnis. Und manchmal bestätigt sich dadurch nur die bisherige Meinung. Ich persönlich finde es eigentlich ganz gut, wenn man hin und wieder über die eigenen Ansichten reflektiert. Meinen Kaninchen hat das bisher viel gebracht.
Und dass ein zusätzlicher Teelöffel Strukturfutter (oder auch nicht) eine komplette Ernährungsberatung ins Wanken bringen kann, kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen :rw:
Ich hab das jetzt so verstanden, das ich meinem Blasensteinkandidaten durchaus calziumreiches Futter anbieten kann, wenn auch gleichzeitig der Vitamin D Gehalt hoch genug ist?
Mhm...nee, das würde ich nicht machen :umarm:
Aber jeder hier ist doch autonom und kann frei selbst entscheiden, wie er seine Tiere füttern möchte.
Gott sei Dank:rollin::rollin::rollin:
Ist ja auch ne interessante Diskussion, aus der sich jeder rausziehen kann, was er will, was er für sinnvoll hält oder ebend nicht.:good:
Bzgl. der Blutuntersuchung....Referenzwerte stammen von jungen Versuchskaninchen, die mit Pellets gefüttert werden.
Annika S.
16.02.2012, 10:16
Bzgl. der Blutuntersuchung....Referenzwerte stammen von jungen Versuchskaninchen, die mit Pellets gefüttert werden.
Hmm... dann frag ich mich, wie man die überhaupt als Ref.Wert nehmen kann.. auch in Sachen Leber- und Nierenwerte.
Dito...genauso kritisch sieht es meine TÄ auch was das betrifft und sie gibt i.d.R. einiges an abweichungen dazu, bevor es kritisch wird.
Annika S.
16.02.2012, 10:33
Dito...genauso kritisch sieht es meine TÄ auch was das betrifft und sie gibt i.d.R. einiges an abweichungen dazu, bevor es kritisch wird.
:girl_sigh:
Alexandra K.
16.02.2012, 11:13
Ich drösel es nochmal auf:
Behauptung war hier: Wer keine zusätzlichen Vitamine usw zuführt fördert Mangelerscheinungen.
Dagegen spricht für mich was ich an Urogenitalpatienten mit Gries, Verkalkungen, Steinen in der Praxis habe. Da liegt ja dann kein MANGEL vor, sondern durchaus ne Überversorgung.
Nun klarer?
Meine Schlussfolgerung ist, dass die Behauptung oder Annahme nur Frifu wäre mangelhafte Ernährung, ich nicht teile aufgrund der Patienten in meiner Praxis.
Das betrifft aber ja nur Ca, damit kann man ja nicht allgemein wiederlegen das Mängel vorhanden sind.
Alexandra K.
16.02.2012, 11:26
Jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazugeben :rw:
Das Kaninatur enthält sehr wohl Getreide (wenn auch nur sehr wenig) und zwar gut verträgliches wie z.B. Hafer.
Dass es ad libitum angeboten werden darf, empfiehlt Andreas R., der das Futter auch entwickelt hat. Allerdings denke ich, dass er das aus einem anderen Hintergrund empfiehlt bzw. aus dem Hintergrund heraus, dass quasi auch Frischfutter/Wiese ad libitum angeboten wird und die Kaninchen sich aus dem Kaninatur die Bestandteile ziehen, die sie aus dem Frischfutter heraus nicht bekommen (z.B. durch die enthaltenen Sämereien).
Ich jedoch, die das Futter verkauft, sehe das ein wenig anders. Im Text steht ganz klar, dass dieses Futter, wie jedes getrocknete Futter auch, als Ergänzungsfutter neben ausreichend Frischfutter zu sehen ist. Ich würde niemals Getrocknetes als Hauptfutter empfehlen, wie es hoffentlich auf meiner Seite auch rüberkommt *g*
Zum Kaninnatur möchte ich auch noch was anmerken warum ich persönlich es nicht kaufen würde, was nicht heißt das es schlechtes Futter ist:
Es fehlen %-Angaben zum Inhalt und es fehlen Analysewerte.
Woher soll ich denn nun wissen ob das Knainchen dann mit allem versorgt ist ?
Ich zahle nicht für 1kg 10,50 und in diesem Futter ist auch noch Heu enthalten ist was ja nun sehr günstig zu haben ist.
Gleiche Mischung kann man auch selber zusammenstellen und da die Tiere sich ja eh raussuchen sollen was sie brauchen ist es ja auch wurscht in welchem Verhältnis ich es mische.
Alexandra K.
16.02.2012, 11:33
Aber ich würd mich da echt nicht verrückt machen, was will man denn mehr als Kaninchen, die gesund und fit sind und bis ins Alter gesund und fit bleiben. Wenn das der Fall ist, darf man meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Fütterung alle Bedürfnisse erfüllt.
Genau das erreichen aber reichlich Leute auch mit extrem wenig Frischfutter und nur Vit...., das gibt mir zu denken wenn ich hier täglich von neuen EC-Fällen lese.....
Genau das erreichen aber reichlich Leute auch mit extrem wenig Frischfutter und nur Vit...., das gibt mir zu denken wenn ich hier täglich von neuen EC-Fällen lese.....
Dazu gehöre ich auch, zwar nicht mit Vitakraft sondern Strukturfutter, aber mit sehr wenig Frischfutter im Winter. Im Sommer füttere ich allerdings reichlich Wiese.
Genau das ist hier der Fall...
Irgendwas mache ich falsch und ich weiss nicht was...
Im Sommer bekommen meine Wiese. Zusätzlich Blättriges, wie Kohlrabiblätter, Mangold, Spinat, Staudensellerie und frische Kräuter. Im Winter soviel wie möglich an Blättrigem und ebenfalls frische Kräuter. Dazu pro Pärchen morgens/abends eine Möhre, eine Petersilienwurzel und eine halbe Kohlrabi. Immer ein paar SBKs
Kriegen sie das jeden Tag? Also jeden Tag morgens und abends Möhre, Petersilienwurzel und Kohlrabi?
Hast du mal probiert, die Ration zu verändern?
z.B. mit anderen Gemüsesorten?
Denn nicht jedes Gemüse enthält die gleichen Nährstoffe
Ich weiss, hält nicht jeder was von, aber ich würde es unter umständen auch mal mit ein wenig Obst probieren, so als Leckerchen :rw:
Hefen können ja neben Krankheiten auch durch "einseitige" Ernährung hervor gerufen werden, meistens z.B. bei Tieren die ewig nur alleine mit Trofu ernährt werden
Einseitig jetzt nicht damit gemeint, dass sie nicht genügend Auswahl haben, sondern, dass ihnen vielleicht andere Gemüsesorten als Ausgleich fehlen.
Ich würde es erstmal mit ner Rationsumstellung versuchen
meine draußen kriegen im Winter nicht sooo viel Blättriges, dann eher Sachen, die nicht so schnell verwelken bei dem Wetter und im Winter erschwinglicher sind. Sie kriegen auch nicht 20 verschiedene Sorten am Tag, sondern dann eher nur 10, aber jeden Tag was anderes dabei. Möhre ist hier standart, fressen sie am liebsten, aber es gibt jeden Tag eine gewisse Auswahl an Gemüsesorten. Aber z.B. auch Kohlsorten, momentan sehr gerne Grünkohl, Spitzkohl, Weisskohl, Wirsing. Momentan fressen sie auch Steckrübe sehr gerne oder Rote Beete. Sie kriegen auch öfter mal Obst dabei. Natürlich Heu zur freien Verfügung. Laub, Äste, etc. Nur nicht so viele Kräuter, wenn frisch, aber nicht getrocknet, da diese schon im Strukturfutter enthalten sind. Und als Blättriges kriegen sie das, was im Hofladen in der "Restetonne" landet. Da hab ich eher seltener Einfluss drauf. Auf die Salatsorten nehme ich also keinen Einfluss.
Im Sommer gibt es Wiese ad libitum, aber trotzdem noch andere Gemüsesorten und Blättriges. Mal Melone z.B. mal zwischendurch, haben aber auch immer ein wenig Strukturfutter stehen, falls ihnen danach ist, wobei der Napf dann nur selten leer gemacht wird
Und meine hatten noch nie Hefen, Bauchprobleme, Zahnprobleme etc.
lakini08
16.02.2012, 13:24
Kriegen sie das jeden Tag? Also jeden Tag morgens und abends Möhre, Petersilienwurzel und Kohlrabi?
Hast du mal probiert, die Ration zu verändern?
z.B. mit anderen Gemüsesorten?
Denn nicht jedes Gemüse enthält die gleichen Nährstoffe
Ich weiss, hält nicht jeder was von, aber ich würde es unter umständen auch mal mit ein wenig Obst probieren, so als Leckerchen :rw:
Hefen können ja neben Krankheiten auch durch "einseitige" Ernährung hervor gerufen werden, meistens z.B. bei Tieren die ewig nur alleine mit Trofu ernährt werden
Einseitig jetzt nicht damit gemeint, dass sie nicht genügend Auswahl haben, sondern, dass ihnen vielleicht andere Gemüsesorten als Ausgleich fehlen.
Ich würde es erstmal mit ner Rationsumstellung versuchen
meine draußen kriegen im Winter nicht sooo viel Blättriges, dann eher Sachen, die nicht so schnell verwelken bei dem Wetter und im Winter erschwinglicher sind. Sie kriegen auch nicht 20 verschiedene Sorten am Tag, sondern dann eher nur 10, aber jeden Tag was anderes dabei. Möhre ist hier standart, fressen sie am liebsten, aber es gibt jeden Tag eine gewisse Auswahl an Gemüsesorten. Aber z.B. auch Kohlsorten, momentan sehr gerne Grünkohl, Spitzkohl, Weisskohl, Wirsing. Momentan fressen sie auch Steckrübe sehr gerne oder Rote Beete. Sie kriegen auch öfter mal Obst dabei. Natürlich Heu zur freien Verfügung. Laub, Äste, etc. Nur nicht so viele Kräuter, wenn frisch, aber nicht getrocknet, da diese schon im Strukturfutter enthalten sind. Und als Blättriges kriegen sie das, was im Hofladen in der "Restetonne" landet. Da hab ich eher seltener Einfluss drauf. Auf die Salatsorten nehme ich also keinen Einfluss.
Im Sommer gibt es Wiese ad libitum, aber trotzdem noch andere Gemüsesorten und Blättriges. Mal Melone z.B. mal zwischendurch, haben aber auch immer ein wenig Strukturfutter stehen, falls ihnen danach ist, wobei der Napf dann nur selten leer gemacht wird
Und meine hatten noch nie Hefen, Bauchprobleme, Zahnprobleme etc.
Obst lass ich wirklich komplett weg vom Speiseplan. Ich denke da einfach, das gehört nicht zu einer Kaninchenernährung.
Ich schaue schon, dass es Abwechslung gibt. Dazu bin ich manchmal auch gezwungen, weil ich nicht immer an alles drankomme. Möhren, Kohlrabi und Petersilienwurzeln gibt es schon täglich, dazu kommen je nach Lage noch Paprika, rote Beete, Knollensellerie, Pastinaken u. ä.
Diverse Kohlsorten wie z.B. Wirsing hab ich zum Blättrigen gezählt :rw:
So gibt es hier auch je nachdem was ich ergattere Grünkohl, Wirsing, Spitzkohl und eben die geliebten Kohlrabiblätter. Letztlich habe die pro Fütterung so zwischen 10-15 verschiedene Sachen (also alles zusammen: Gemüse/Blättriges und frische Kräuter). Dazu kommen natürlich noch Heu und seit ein paar Wochen auch getrocknete Kräuter und Blüten.
Ich denke halt, dass ihnen trotzdem was fehlt...
Alexandra K.
16.02.2012, 13:35
Wie wäre es mit einer netten Samenmischung ?
Möhren, Kohlrabi und Petersilienwurzeln gibt es schon täglich, dazu kommen je nach Lage noch Paprika, rote Beete, Knollensellerie, Pastinaken u. ä.
Diverse Kohlsorten wie z.B. Wirsing hab ich zum Blättrigen gezählt :rw:
So gibt es hier auch je nachdem was ich ergattere Grünkohl, Wirsing, Spitzkohl und eben die geliebten Kohlrabiblätter. Letztlich habe die pro Fütterung so zwischen 10-15 verschiedene Sachen (also alles zusammen: Gemüse/Blättriges und frische Kräuter). Dazu kommen natürlich noch Heu und seit ein paar Wochen auch getrocknete Kräuter und Blüten.
Ich würde den Knollenanteil (Möhren, Kohlrabi, Petersilienwurzel, Rote Beete, Knollensellerie, Pastinaken) drastisch reduzieren, sodass von diesen Sachen eine Gesamtmenge von max. 100g /kg Körpergewicht nicht überschritten wird, der Rest des Frischfutters sollte dann Blättrig sein. Viele Kaninchen vertragen es nicht, wenn sie zuviel "nichtblättrige" Futtersorten bekommen.
Meine beiden bekommen von der Knollenmenge her max. 1 Karotte pro Kaninchen pro Tag, der Rest ist Blättrig. Wenn es dazu Petersilienwurzel gibt, dann gibt es dafür weniger Karotte, sodass die Gesamtmenge immer gleich bleibt.
Solche Futtersorten sind nur als Ergänzung gedacht und sollten nicht in allzu großer Menge gefüttert werden, da sie von der Struktur her noch weniger der natürlichen Nahrung enstprechen, als Blattgemüsesorten und dadurch Verdauungsprobleme oder auch Hefen begünstigen "können".
Andrea Theresa
16.02.2012, 14:39
Ich würde den Knollenanteil (Möhren, Kohlrabi, Petersilienwurzel, Rote Beete, Knollensellerie, Pastinaken) drastisch reduzieren, sodass von diesen Sachen eine Gesamtmenge von max. 100g /kg Körpergewicht nicht überschritten wird, der Rest des Frischfutters sollte dann Blättrig sein. Viele Kaninchen vertragen es nicht, wenn sie zuviel "nichtblättrige" Futtersorten bekommen.
Meine beiden bekommen von der Knollenmenge her max. 1 Karotte pro Kaninchen pro Tag, der Rest ist Blättrig. Wenn es dazu Petersilienwurzel gibt, dann gibt es dafür weniger Karotte, sodass die Gesamtmenge immer gleich bleibt.
Solche Futtersorten sind nur als Ergänzung gedacht und sollten nicht in allzu großer Menge gefüttert werden, da sie von der Struktur her noch weniger der natürlichen Nahrung enstprechen, als Blattgemüsesorten und dadurch Verdauungsprobleme oder auch Hefen begünstigen "können".
Kann ich zustimmen:good:
Als Vergleich, meine drei (zusammen 6,5 kg) bekommen an Nicht-Blättrigem max. 20% der Gesamtfuttermenge:
1 Karotte
1/4 Petersilienwurzel oder Pastinake
1 Fingerdickes Stück Rote Beete
1/5 Paprika
1-2 Brokkolie oder Romanesco Rößchen
3 Fingernagelgroße Stücke Schwarzwurzel
Der Rest besteht nur aus Blättrigem.
Ich würde dir auch empfehlen nicht jedem Kaninchen eine halbe Karotte und eine halbe Petersilienwurzel geben. Versuch das mal auf so eine 80% Blättriges und 20% Gemüse Mischung zu kommen (damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht)
Ich würde dir auch empfehlen nicht jedem Kaninchen eine halbe Karotte und eine halbe Petersilienwurzel geben. Versuch das mal auf so eine 80% Blättriges und 20% Gemüse Mischung zu kommen (damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht)
Diesen Tipp habe ich vor kurzem auch immer gegeben, nur ist mir aufgefallen, dass das nicht hinhaut, wenn jemand Frischfutter ad libitum füttert, denn je mehr Blättriges angeboten wird, desto mehr Knolle könnte dann rein theorethisch nach diesen 80/20 gegeben werden, daher nenne ich jetzt die Menge lieber in Gramm.:freun:
lakini08
16.02.2012, 15:46
Kann ich zustimmen:good:
Als Vergleich, meine drei (zusammen 6,5 kg) bekommen an Nicht-Blättrigem max. 20% der Gesamtfuttermenge:
1 Karotte
1/4 Petersilienwurzel oder Pastinake
1 Fingerdickes Stück Rote Beete
1/5 Paprika
1-2 Brokkolie oder Romanesco Rößchen
3 Fingernagelgroße Stücke Schwarzwurzel
Der Rest besteht nur aus Blättrigem.
Ich würde dir auch empfehlen nicht jedem Kaninchen eine halbe Karotte und eine halbe Petersilienwurzel geben. Versuch das mal auf so eine 80% Blättriges und 20% Gemüse Mischung zu kommen (damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht)
Ich glaube, ich werde missverstanden :umarm:
Meine Fütterung besteht mindestens aus 80% Blättrigem...
Vielleicht sollte ich es deutlicher schreiben. Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass ich kein Tier unter 3 kg habe (spielt ja sicher auch eine Rolle).
Also eine Portion für 1 Pärchen sieht so aus (ungefähr):
- 4 Stangen Staudensellerie
- 6-8 Blätter vom türkischen Löwenzahn
- 1-2 mittelgrosse Blätter Mangold oder Rappa
- eine kleine Handvoll Spinat
- 4-5 Kohlrabiblätter
- 1 Wirsingblatt oder 1 Spitzkohlblatt
- 2 Äste Grünkohl
- diverse frische Kräuter, mindestens 6 verschiedene Sorten wie Thymian, Liebstöckl, Basilikum, Petersilie, Pfefferminze, Kerbel, Majoran usw, je nachdem was ich bekomme.
Dazu gibt es dann 1 Möhre, eine halbe Petersilienwurzel, eine halbe Kohlrabi und ggf. ein Stückchen Paprika. Oder stattdessen (wenn ich zB keine Petersilienwurzel habe) ein Stück rote Beete usw. Also heisst, da liegen 2, 3 Stücke Knollengemüse rum und ein recht grosser Berg an Blättrigem... Und meine lassen sogar meist noch das ganze Gemüse liegen.
Hmm, aber anscheinend ist auch das zuviel an Knollengemüse... Aber ehrlich, ich schaffe hier Berge an Blättrigem ran :rollin:
Mit Sämereien wollte ich es jetzt mal versuchen, aber ich habe keine Ahnung, welche sinnvoll wären. Muss ich mich mal schlau machen :D
Manche kommen auch einfach nicht mit viel blättrigem Frischfutter klar, weil sie dadurch zu wenig Struktur aufnehmen, wie sie im Heu wäre, das ja dann sicherlich nicht mehr gefressen wird, wenn immer Frifu zur Verfügung steht.
Oder es wird nicht vertragen, wenn zuviel Verschiedenes gefüttert wird. Ich denke, das wirst du erst herausfinden, wenn du die Fütterung in irgendeine Richtung umstellst.
Rabea G.
16.02.2012, 15:55
Der Rest besteht nur aus Blättrigem.
Ich würde dir auch empfehlen nicht jedem Kaninchen eine halbe Karotte und eine halbe Petersilienwurzel geben. Versuch das mal auf so eine 80% Blättriges und 20% Gemüse Mischung zu kommen (damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht)
Bei mir gibts mehrere Möhren pro Tag bei 4 Tieren. Und trotzdem habe ich noch eine 80-20 Mischung an Knollen- und Blättrigem. Und es wird auch fast immer alles aufgefressen (momentan ist Rotkohl aber kein Hit und bleibt liegen). Ich habe einfach Vielfraße.
Ich halbiere oder viertel generell gar nichts, hier gibts alles im Ganzen und die Tatsache, dass nur wenige Reste bleiben, sagen mir, dass ich niemals irgendwas rationieren oder halbieren würde.
Allerdings bekomme ich auch von einem Edeka kostenfrei zweimal die Woche eine große Kiste Salate und Kohlsorten...das verprasse ich daher auch in großen Mengen, sonst würde ich zu viel wegwerfen davon.
lakini08
16.02.2012, 15:56
Manche kommen auch einfach nicht mit viel blättrigem Frischfutter klar, weil sie dadurch zu wenig Struktur aufnehmen, wie sie im Heu wäre, das ja dann sicherlich nicht mehr gefressen wird, wenn immer Frifu zur Verfügung steht.
Oder es wird nicht vertragen, wenn zuviel Verschiedenes gefüttert wird. Ich denke, das wirst du erst herausfinden, wenn du die Fütterung in irgendeine Richtung umstellst.
Genau das habe ich ja vor. Und hoffe auf weitere Tips :rw:
Heu wird aber hier seeeehr gerne und viel gefressen. Ich glaube manchmal, sie halten es für Leckerlies. Ebenso wie getrocknete Kräuter. :rollin:
Naja, ist hier vielleicht der falsche Thread, es geht ja eigentlich um was anderes.
Und es ist nicht so, dass ich es nicht verstehen will, es ist so, dass ich es nicht verstehen kann warum Strukturmüsli nun fester Bestandteil der Ernährung werden sollte.
Ich verstehe diesen Post nicht so recht, denn es geht ja gar nicht darum, dass es zum festen Bestandteil werden soll.
Um heraus zu finden, OB eine Vitaminzufuhr - in diesem Fall Themenbezogen durch angereichertes Müsli - Sinnvoll ist, muss man ja immer die eigene Fütterung, sowie auch Zustand der Tiere mit einbeziehen. Es kann m.M.n. keine feste Regel zur Beantwortung dieser Frage geben. Vielmehr ist doch interessant WANN es Sinn machen könnte.
Ich würde den Knollenanteil (Möhren, Kohlrabi, Petersilienwurzel, Rote Beete, Knollensellerie, Pastinaken) drastisch reduzieren, sodass von diesen Sachen eine Gesamtmenge von max. 100g /kg Körpergewicht nicht überschritten wird, der Rest des Frischfutters sollte dann Blättrig sein. Viele Kaninchen vertragen es nicht, wenn sie zuviel "nichtblättrige" Futtersorten bekommen.
Irgendwie muss ich hier wirklich sehr intelligente Selektierer haben *lach*
Ich habe mal - auch aus Neugierde - den Knollenanteil etwas höher angesetzt. Wie schonmal erwähnt mache ich das ja auch schonmal bei einzelnen Komponenten, wenn ich sehe dass es sehr gezielt immer als erstes weg ist.
Selbstverständlich habe ich im Gegenzug nicht das Blättrige reduziert.
Und das Ergebnis war: Von beinahe allen Sorten Knollengemüse blieb etwas über.
Aber Vorraussetzung ist hier ja nunmal wieder, dass es auch wirklich alles gut über den Tag reicht... bei rationierter Ernährung wäre so ein Versuch ohnehin Zwecklos.
Irgendwie muss ich hier wirklich sehr intelligente Selektierer haben *lach*
Wenn die Futtermenge passt und sie "immer" selektieren können, dürfte das Risiko sehr gering sein, dass sie sich an Knolle "überfressen". Aber sobald das nicht der Fall ist und das Blättrige, das gern gefressen wird, weg ist, und dann auf Knolle übergegangen wird, weil das ja auch sehr gut schmeckt, kann zuviel davon für manche Kaninchen "unverträglich" werden.
Bei dir passt es anscheinend, wenn die Kaninchen damit gut klarkommen.
Aber sobald ein Kaninchen nicht "gesund" (Hefen, Durchfall usw.) ist, muss man sehen, wie man die Fütterung am besten anpasst.
Wenn die Futtermenge passt und sie "immer" selektieren können, dürfte das Risiko sehr gering sein, dass sie sich an Knolle "überfressen". Aber sobald das nicht der Fall ist und das Blättrige, das gern gefressen wird, weg ist, und dann auf Knolle übergegangen wird, weil das ja auch sehr gut schmeckt, kann zuviel davon für manche Kaninchen "unverträglich" werden.
Bei dir passt es anscheinend, wenn die Kaninchen damit gut klarkommen.
Klar, das sehe ich genauso. Deswg habe ich es ja auch mal getestet.
War interessant, dass auch unsere "dicke", die immer gern zuerst Knolle nimmt, diese dann liegen ließ.
Alexandra K.
16.02.2012, 16:36
@lakini08
Du könntest auch mal so Dinge wie Lauch und Ingwer mit aufnehmen und geziehlt Oregano/Zhymian anbieten......
Mal ein Beispiel für Samen:
Anis
Amaranth
Fenchel
Hafer im Spelz
Kürbiskerne
Leinsaat
Mariendistelsamen
Nachtkerzensamen
Kümmel
Sesamsamen
Sonnenblumenkerne geschält
Quinoasaat
Wellensittichfutter Menü spezial
Hier gut zu bestellen: http://www.birdsandmore.de/shop/index.php
Alexandra K.
16.02.2012, 16:46
Nochmal kurz OT:
Meine fressen Knolle vor allem im Herbst, dann nur noch wenig.
Vielelicht können wir nun zurück zum Thema....
Vielleicht machst Du sonst einen eigenen Thread auf, lakini, das ist sicher sinnvoller für Dich.
lakini08
16.02.2012, 18:10
Danke Mausefusses für die Liste der Sämereien :umarm:
Naja ist ja nicht so als hätte sich hier alles um mich gedreht :rw:
Und ich hatte ja schon geschrieben, dass dies hier vielleicht der falsche Thread ist, um weiter nachzufragen...
Alexandra K.
16.02.2012, 18:18
Und ich hatte ja schon geschrieben, dass dies hier vielleicht der falsche Thread ist, um weiter nachzufragen...
Du, ich hab da kein Problem mit, ich finde das völlig ok wenn es mal OT geht....
Ich denke nur das Du vielleicht noch konkretere Antworten bekommen kannst mit einem knackigen Threadtitel und dem Thread dazu.....
lakini08
16.02.2012, 18:42
Du, ich hab da kein Problem mit, ich finde das völlig ok wenn es mal OT geht....
Ich denke nur das Du vielleicht noch konkretere Antworten bekommen kannst mit einem knackigen Threadtitel und dem Thread dazu.....
:flower:
Lilli&Paulchen
16.02.2012, 23:56
Genau das ist hier der Fall...
Irgendwas mache ich falsch und ich weiss nicht was...
Im Sommer bekommen meine Wiese. Zusätzlich Blättriges, wie Kohlrabiblätter, Mangold, Spinat, Staudensellerie und frische Kräuter. Im Winter soviel wie möglich an Blättrigem und ebenfalls frische Kräuter. Dazu pro Pärchen morgens/abends eine Möhre, eine Petersilienwurzel und eine halbe Kohlrabi. Immer ein paar SBKs (das eine Pärchen jetzt nicht mehr, der "Grosse" verschluckt sich daran ab und zu = andere Geschichte).
Und jetzt: im Winter haben meine immer Massen an Hefen! Wieso?! Ich denke schon, dass ihnen jetzt was fehlt. Sämereien sollte ich wohl auf jeden Fall noch aufnehmen in den Speiseplan, aber was mach ich sonst noch falsch???
Ach und nur meine Erfahrung: lass ich die SBKs weg, hatten meine bei Haarwechsel sofort Bauchprobleme :(
Hi,
also auch Deine Fütterung, die Du noch einzeln aufgeführt hast, scheint mir nicht wirklich falsch zu sein. Zumal Du auch schreibst, dass viel Heu gefressen wird.
Ich denke nicht, dass Deinen Tieren noch was fehlt - eher umgekehrt - sie haben von etwas zu viel. Und zwar genauer gesagt haben Sie evtl. zuviele Toxine, die sie im Winter mit dem ganzen Frischfutter aufnehmen. Nichts - rein gar nichts ist leider ungespritzt. Wenn Hefen auftauchen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Magen-/Darmflora im Ungleichgewicht ist. Dabei ist das Ungleichgewicht auf ein "absterben" der proaktiven Magen-/Darmkulturen zurückzuführen, und keineswegs durch irgendeine Zugabe von irgendwelchen zucker-/stärkehaltigen Sachen. Sowas kommt auch niemals von einem "zu wenig". Denn im Gegenteil wird in einem solchen Fall erstmal zu einer diätischen Ernährung geraten - was allerdings auf eine ganz andere Art und Weise, als angenommen, meistens seinen Zweck erfüllt. (Nur beschäftigt sich irgendwie keiner so wirklich mit der Problematik von Toxinen, die durch die möglichst "artgerechte" Ernährung und nur deren "positiven Sichtweise" entsteht. Noch nichtmal TÄ.)
Da Du schreibst, dass alle Deine Tiere darunter - und nur im Winter leiden; im Sommer viel Wiese gefüttert wird, ist Dein Fall geradezu ein Paradebeispiel meiner Erkenntnis + Sichtweise aus gesammelter Erfahrung. Ich gehe ganz stark davon aus, dass ihr Darmmilieu durch Pestizide/Giftstoffe, die alle handelsüblichen Salate, Gemüse, Kräutertöpfe, Kohlsorten, etc. - leider in Massen enthalten - der Grund für die Hefen ist.
Einem Tierarzt, dem ich bei der Aufzählung meiner Fütterung nebenbei erwähnte, dass ich wirklich alles sehr gut abwasche, viel Zeit dafür aufwende und die Tiere nie ungewaschenes bekommen, erwiderte mir daraufhin: "die Tiere in der freien Natur bekämen ja auch nichts gewaschenes vorgesetzt". Ich sagte ihm daraufhin, dass die Wiesen und Gärten i.d.R. ja auch nicht mit Pestiziden gespritzt seien. Stille.
Da ich nun täglich viel Zeit beim Grünzeug waschen verbringe, und mir besonders bei den Kohlrabiblättern immer diese glitschige Schmiere beim abreiben der Blätter im Wasserbad und die extrem milchige Brühhe aufgefallen ist, habe ich mich natürlich noch näher mit dem Thema befasst und erstmal recherchiert, wie die Landwirtschaft überhaupt mit unseren Lebensmitteln umgeht. Es ist ziemlicher horror!
Auf den Seiten von greenpeace, die regelmäßig kontrollen durchführen lassen, ist z.B. nachzulesen, dass ein Salatblatt 15 verschiedene Pestizide nachgewiesen werden konnten. Dabei ist es auch noch so, dass von den hunderten Pestiziden, nicht alle gängig und nachweisbar sind - es also immer noch eine Dunkelziffer gibt. Dabei kommt die Vielzahl der Pestizide daher, dass die Bauern zwar eine strenge Auflage der zulässigen Menge verschiedener Pestizide haben, sie diese aber problemlos umgehen können, indem sie einfach unterschiedliche Pestizide einsetzen. Was sonst noch alles dazu zu sagen gäbe, würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Wäre aber sicherlich mal ein interessantes, und wichtiges Thema, dem man sich widmen sollte. Auch in Bezug darauf, welche Futtermittel und wie man sie am besten den Kaninchen anbieten kann.
Von daher bin ich natürlich auch immer offen, für neue, andere Möglichkeiten der gesunden Ernährung/Fütterung der Kaninchen. Bei diesem Strukturmüsli sehe ich aber einen wichtigen Faktor und somit als prolematisch für die Fütterung: es geht naturbelassene Pflanzen/Gemüse etc. und man weiß nicht, aus welchem Anbau sie stammen.
Von daher bleibe ich bei Schwarzwaldheu (das - wie mir Frau Hoch versicherte, garantiert von pestizidfreien, unbehandelten Feldern - außer Naturdünger stammt), achte mehr auf Bioware, und ganz bestimmte, ausgewählte Kohlrabiblätter mit spez. Verarbeitung, sowie niemals auch nur irgendetwas den Tieren ungewaschen zu geben. Aber an alternativem Grünzeug im Winter, mangelt es bei mir auch noch. Daher bleibt noch die dringende Frage nach Nährstoffgehalten, die hier auch schon aufgekommen ist, und den tatsächlichen Bedürfnissen?
ZUMAL NUR GERINGE ÜBERSCHREITUNGEN DER ZULÄSSIGEN PESTIZIDE (DIE NICHT ZULÄSSIGEN UND VERWENDETEN MAL AUßEN VOR) SCHON BEI EINEM 9 kg GEWICHTIGEM KIND. SCHWERE SCHÄDIGUNGEN DES ZENTRALNERVENSYSTEMS HERVORRUFEN KÖNNEN - IST DIE BRISANZ BEI EINEM KLEINEN ODER AUCH GROßEN KANINCHEN, UND BEI DER MENGE, DIE
a) REGELMÄßIG
b) ROH/IN UNGEKOCHTEM ZUSTAND
c) MEISTENS EHER UNGEWASCHEN
VERZEHRT WIRD, NATÜRLICH WESENTLICH BRISANTER, UND DAVOR SOLLTE MAN NICHT DIE AUGEN VERSCHLIEßEN, SONDERN ALS VERANTWORTUNGSBEWUSSTER HALTER VIEL NÄHER DARAUF EINGEHEN.
Zum Thema Hefen und deren Ursache "Giftstoffe", die das Darmmilieu schädigen, sowie dem Irrglauben dass es an Obst oder anderer zucker-/stärkereicher Nahrung liegt, habe ich jedenfalls schon mal in einem entsprechenden Threat versucht aufmerksam zu machen, als ich selbst Betroffene war, und nach allem, was man so über Hefen weiß, mich auf die Suche / der Beschäftigung der Ursache begeben habe. So wirklich wollte diese Tatsache niemand annehmen. Ich füttere jedenfalls weiterhin Apfel und auch Johannisbrot, und das ist nicht die Ursache von Hefen. Die Reduzierung solcher Futtermittel soll nur die Ausbreitung der Hefen verhindern.
LG
Silke
Simone D.
17.02.2012, 00:05
Dabei ist das Ungleichgewicht auf ein "absterben" der proaktiven Magen-/Darmkulturen zurückzuführen, und keineswegs durch irgendeine Zugabe von irgendwelchen zucker-/stärkehaltigen Sachen. Sowas kommt auch niemals von einem "zu wenig".
Jein:
MORISSE et al (1985) beschreiben die Gefahr von Durchfällen durch eine Ration mit viel Faser und wenig Stärke. Ein reichliches Angebot an fermentierbaren Kohlenhydraten bewirkt, wie auch von HERRMANN (1989) beobachtet, durch die Bildung flüchtiger Fettsäuren eine Absenkung des pH-Wertes im Caecum. Diese wiederum führt dazu, daß sich Clostridien nicht vermehren können. Wird nun mehr unverdauliche Faser und weniger Stärke mit dem Futter aufgenommen, steigt der pH-Wert im Blinddarm und auch der Gehalt an Ammoniak, da die bakterielle N-Fixierung (Bildung von Bakterienprotein) zurückgeht. Die Milieubedingungen sind somit ungünstiger für die normale Flora, und Clostridien können sich gut vermehren. Weiterhin können zu hohe Gehalte an unverdaulicher Faser eine Anschoppung im Blinddarm bewirken (CHEEKE 1983).
A.K. Wenger, Vergleichende Untersuchungen zur Aufnahme und Verdaulichkeit verschiedener rohfaserreicher Rationen und Futtermittel bei Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1997
Andrea Theresa
17.02.2012, 00:22
ZUMAL NUR GERINGE ÜBERSCHREITUNGEN DER ZULÄSSIGEN PESTIZIDE (DIE NICHT ZULÄSSIGEN UND VERWENDETEN MAL AUßEN VOR) SCHON BEI EINEM 9 kg GEWICHTIGEM KIND. SCHWERE SCHÄDIGUNGEN DES ZENTRALNERVENSYSTEMS HERVORRUFEN KÖNNEN - IST DIE BRISANZ BEI EINEM KLEINEN ODER AUCH GROßEN KANINCHEN, UND BEI DER MENGE, DIE
a) REGELMÄßIG
b) ROH/IN UNGEKOCHTEM ZUSTAND
c) MEISTENS EHER UNGEWASCHEN
VERZEHRT WIRD, NATÜRLICH WESENTLICH BRISANTER, UND DAVOR SOLLTE MAN NICHT DIE AUGEN VERSCHLIEßEN, SONDERN ALS VERANTWORTUNGSBEWUSSTER HALTER VIEL NÄHER DARAUF EINGEHEN.
Huhu Lilly&Paulchen:wink1:
falls du es nicht wusstest, im Internet wird das Schreiben in Großbuchstaben (Capslock) als Anschreien verstanden. Falls du etwas betonen möchtest unterstreiche doch bitte die Sätze oder Wörter, dies entspricht der Forums-Nettikette.
Viele Grüße
Andrea Theresa
Lilli&Paulchen
17.02.2012, 00:58
Hallo Andrea Theresa,
nein - wusste ich nicht. Warum sollte ich auch jemanden anschreien. Dann seht es bitte als unterstrichen an. Sollte auch nur noch mal hervorgehoben werden.
Hi Simone,
ja - stimmt natürlich. Ich habe dazu auch eine sehr interessante Seite gefunden. Darin steht das auch alles recht ausführlich erklärt. Jedoch bin ich dabei immer wieder auf Ungereimtheiten gestossen - wollte Dich dazu auch schon was fragen... und ob Du das näher verstehst und erläutern kannst. Irgendwie wurde das ganze sehr konfus und mir fehlten noch Informationen dazu. Ich schicke Dir mal die Seite per PN, wenn Du an den Infos Interesse hast.
In Deinem kurzen Text ist es aber schon wesentlich einfacher erklärt. Mir scheint meine Quelle ist da etwas wirr oder lückenhaft.
Mir persönlich ist nämlich auch der unterschiedliche Geruch im Urin und die starke "Säure" schon bei meinen Kaninchen gelegentlich aufgefallen.
Hast Du evtl. Informationen - wie man konkret u. in der Praxis die schwer verdaulichen; leicht verdaulichen; schwer/leicht verwertbaren Futtermittel, sowie das Gleichgewicht zwischen stärkereich/stärkearm anwendet?
LG
Silke
Alexandra K.
17.02.2012, 11:37
Wenn das mit den Toxinen stimmen würde müßte ja deutlich mehr Kaninchen unter Hefen leiden....
Ich füttere massig Kohl etc. und das auch noch ungewaschen, Asche über mein Haupt, Hefen hat trotzdem keiner.....
Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....
Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......
Lilli&Paulchen
17.02.2012, 16:42
Wenn das mit den Toxinen stimmen würde müßte ja deutlich mehr Kaninchen unter Hefen leiden....
Ich füttere massig Kohl etc. und das auch noch ungewaschen, Asche über mein Haupt, Hefen hat trotzdem keiner.....
Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....
Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......
Das finde ich toll, dass Deine Tiere keine Probleme mit Hefen haben. Möglicherweise hat das aber nur mit einer guten Verdauung durch rohfaserreiche, gemischte Futteraufnahme zu tun. Und vielleicht hast Du auch einfach Glück, wenig belastetes Gemüse und im Winter Saisongemüse aus der Region zu verfüttern.
Ich habe auch schon sehr reine, saubere Kohlrabiblätter gehabt; aber das ist leider nicht immer der Fall. Da ich sie meistens abends besorge und dann immer zuerst die Stiele etwas einkürze um sie über Nacht ins Wasser zu stellen, bevor ich sie wasche und verfüttere, habe ich mittlerweile auch sehr gutes Auge und Gespür für die Blätter, die schwer belastet und am nächsten Tag "Verbrennungen" aufweisen. Sie sind dann regelrecht sehr gelb - irgendwo mitten drin, bei ansonsten, sehr frischem Zustand. Das sind dann auch immer besonders stark belastete Blätter mit einem schmierigen weißen Pelz. Zudem kommt das extrem häufig bei importierter Ware vor. Deutsche Ware ist auch teilweise hochgradig belastet, aber da ist die Chance am größten, sehr saubere Ware zu bekommen.
Natürlich stimmt das mit den Toxinen. Es sind massenhaft Schädlingsbekämpfungsmittel, die natürlich auch durch die Nahrung aufgenommen, ihre Wirkung im Tier nicht verlieren. Ich kann mir auch was besseres vorstellen, als mich damit zu belasten. Aber Augen und Ohren davor zu verschließen, hat noch nichts mit gesunder Fütterung zu tun. Im besten Fall reagiert der Körper mit Durchfall, um die Schadstoffe schnell heraus zu transportieren; und dabei kommt es dann noch zu einer vermehrten Anhäufung von Hefen. Im schlimmsten Fall wirken die Gifte im Hintergrund u. diverse Folgeerkrankungen, wie z.B. Krebs, zeigen sich erst wenn es zu spät ist.
Ich wage sogar die Vermutung, dass hinter der Erscheinung des EC-Erregers solche Gifte, die das Nervensystem angreifen, stecken.
Lilli&Paulchen
17.02.2012, 16:55
Für den Fall, dass doch jemanden interessiert, ob und wie unser Essen und das Futter der Tiere belastet ist, hier mal nur 2 sehr lesenswerte Links:
http://www.greenpeace.de/themen/chemie/pestizide_lebensmittel/detail/artikel/obst_und_gemuese_aerger_durch_illegalen_pestizideinsatz/
http://www.greenpeace.de/themen/chemie/pestizide_lebensmittel/detail/artikel/pestizide_in_lebensmitteln/
Und hier auf der Seite findet man ein Reihe weiterer Links zum Thema (da ich scheinbar die Ausnahme bin, die die Rückstände durch waschen auch hautnah sieht):
http://www.greenpeace.de/themen/chemie/pestizide_lebensmittel/
Alexandra K.
17.02.2012, 17:27
Jaja, wenn man will macht eh Alles Krebs.
Um Autoabgase mach ich mir mehr Sorgen.....
Aber Augen und Ohren davor zu verschließen, hat noch nichts mit gesunder Fütterung zu tun. Im besten Fall reagiert der Körper mit Durchfall, um die Schadstoffe schnell heraus zu transportieren; und dabei kommt es dann noch zu einer vermehrten Anhäufung von Hefen. Im schlimmsten Fall wirken die Gifte im Hintergrund u. diverse Folgeerkrankungen, wie z.B. Krebs, zeigen sich erst wenn es zu spät ist.
Ich wage sogar die Vermutung, dass hinter der Erscheinung des EC-Erregers solche Gifte, die das Nervensystem angreifen, stecken.
Also ich füttere im Winter schon immer Gemüse dazu und hab noch nie was abgewaschen. Ich füttere sogar die Oxalsäure-verpesteten äußeren Blätter, aber meine Kaninchen erfreuen sich seit Jahren bester Gesundheit.
Lilli&Paulchen
17.02.2012, 19:36
Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....
Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......
Ich dachte eigentlich dass ich da im Thema bin. Denn lakini08 warf sich die Frage auf, ob sie evtl. Sämereien oder dieses Struktur Müsli (auch wenn es sich um das mit 50% Luzerne u. 40% Dinkelspelz für Pferde handelt) evtl. aufgrund der Hefen-Problematik ergänzen sollte. Entschuldige Bitte in diesem Zusammenhang meine ganzheitliche Sichtweise. Auch ich schaue mir gerne Alternativen oder Ergänzungen an. Jedoch könnten solche Ergänzungen bei Hefen auch kontraproduktiv sein. Und die beschriebene Ernährung lässt den Schluss zu, dass durch Möhre/Gemüse u. etwas SBK zum einen ausreichend Nährstoffe und fermentierbare Kohlenhydrate; durch Heu und anderes blättriges Gemüse auch ein relatives Gleichgewicht mit Rohfaser/Zellulosefaser herrscht; ebenso dem Verdauungsmechanismus förderlich ist. Desweiteren ist an ihrer Fütterung keine zuckerreiche Zufuhr und in der Menge zu erkennen, die auf einen Fütterungsfehler bzgl. Hefen hinweist. Das Ungleichgewicht, worauf Simone H. zu dem Thema anmerkt, bezieht sich auf Rohfasergehalt und verfügbarem/leicht verdaulichem Stärkegehalt etc. Da dieses durch Fütterung seitens Halter, sowie Futteraufnahme seitens d. Tiere ständig variiert, und auch Wildk. sich darauf immer einstellen müssen und können, liegt die Vermutung einer anderen Ursache nahe.
Die übrigens abgesehen von der Ursache auch eine Tatsache ist, die man m.M. nach immer mit berücksichtigen sollte.
Und um zurück zum Sinn/Unsinn von Müsli zu kommen, stellt sich bei mir genau wie beim Kräuter-Müsli der Firma Nösenberger, auch beim Struktur-Müsli bestehend aus einem 90%igem Gemisch aus Luzernestängeln und Dinkelspelz - alle für Pferde übrigens - ebenfalls die Frage, was aus diesem Gemisch eine hochwertige Nahrungsergänzung für Kaninchen und ein Struktur-Müsli macht. Da meine bereits alle Luzernestengel aus einer getreidefreien Nahrungsergänzung liegen ließen, und mir Dinkelspelz für die Ernährung meiner Kaninchen zu einseitig u. ungeeignet wären, kann ich auf das immer noch sehr überteuerte Produkt sehr gut verzichten. Nur meine Meinung. Wer es braucht...
TiffyToffifee
17.02.2012, 19:42
Um mal zum Thema zurückzukommen :wink1:
Ich habe bisher immer im Winter selbstgemischte Samen-getr.Gemüse-Kräutermischungen zugefüttert und habe nun erst kürzlich erstmalig das Nösenberger Müsli bestellt, weil ich es mal testen möchte. Zum Effekt kann ich noch nicht viel sagen, aber es wirde zumindest gut angenommen und wird auch gut vertragen. Ich lasse allerdings zwischen Frischfutter und Müsli etwas Zeit, auch wenn es wohl nicht nötig wäre - da hab ich trotzdem Angst vor Problemen :rw: Es gibt morgens und Abends FriFu und mittags ein wenig Müsli (das füttert Christians Papa an Wochentagen immer, weil wir ja arbeiten sind). Heu steht natürlich immer zur Verfügung und am Stroh wird auch hin und wieder geknabbert. Äste gibts nach Verfügbarkeit.
Ich harre also mal der Dinge die da kommen und hoffe, es tut meinen Nasen gut. Ansonsten wird nächsten Winter wieder selbstgemischt.
Ich lasse allerdings zwischen Frischfutter und Müsli etwas Zeit, auch wenn es wohl nicht nötig wäre - da hab ich trotzdem Angst vor Problemen :rw: Es gibt morgens und Abends FriFu und mittags ein wenig Müsli (das füttert Christians Papa an Wochentagen immer, weil wir ja arbeiten sind).
Das kannst du wirklich problemlos morgens oder abends gleichzeitig mit Frischfutter anbieten.
Wieviel fütterst du denn pro Kaninchen? Ich habe für 2 Zwergwidder zusammen vom Nösenberger Strukturmüsli 2-3 EL gegeben und da gab es keine Probleme. Zuerst haben sie vom Frischfutter gefressen, ich habe in dieser Zeit das Trofu hingestellt, da sind sie dann gleich hingerumpelt und haben das aufgefressen und dann sind sie wieder zurück zum Frischfutter und haben dort weitergefressen.
Alexandra K.
18.02.2012, 11:26
Ich dachte eigentlich dass ich da im Thema bin. Denn lakini08 warf sich die Frage auf, ob sie evtl. Sämereien oder dieses Struktur Müsli (auch wenn es sich um das mit 50% Luzerne u. 40% Dinkelspelz für Pferde handelt) evtl. aufgrund der Hefen-Problematik ergänzen sollte.
Nein, es ging dabei nur um Sämereien allgemein. Das Stärke bei akutem Hefenbefall kontraproduktiv ist , ist lakini bekannt.
auch beim Struktur-Müsli bestehend aus einem 90%igem Gemisch aus Luzernestängeln und Dinkelspelz - alle für Pferde übrigens
Ich finde es schade und gleichzeitig sinnlos das Du kommentierst wenn Du das Produkt offentsichtlich überhaupt nicht kennst.
Es ist überhaupt nicht für Pferde und besteht auch nicht zu 90% aus Luzerne und Dinkel.....
http://www.kaninchenundco.com/epages/61240823.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61240823/Products/004
dann gäbe es ohne Vitaminisierung noch das hier:
http://www.kaninchenundco.com/epages/61240823.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61240823/Products/008
Da meine bereits alle Luzernestengel aus einer getreidefreien Nahrungsergänzung liegen ließen
Aha, das ist doch eine brauchbare Info.
Dinkelspelz für die Ernährung meiner Kaninchen zu einseitig u. ungeeignet wären
Ganz viele haben Dinkel im Spelz in der Samenmischung die ja auch immer nur eine Ergänzung darstellt, einseitig ist daran also gar nichts und Dinkel im Spelz ist keineswegs unggeignet.
Ich habe nun auch mal probehalber das Natur-Struktur-Müsli gegeben, sie mögen es inkl. Luzerne! Ich gebe es parallel zum Frischfutter, da einen zeitlichen Versatz zu haben ist nicht nötig......
Alexandra K.
21.02.2012, 12:41
So, ich bin zu einem vorläufigen Ergebnis gekommen:
Ich möchte kein künstlich Vitaminisiertes Futter geben.
Folgende Gründe:
Vit A nehmen die Tiere in der Natur nur über die Vorstufe Beta-Carotin auf, mit Vit A können sie gar nicht richtig was anfangen.
Da ist also die Überdosierung von retinol wahrscheinlicher als ein Mangel.
Ich führe den Tieren im Winter das Beta-Carotin lieber über Grünkohl Broccoli, Paprika und co zu....
B-Vitamine , Vit C+K werden über die Caecotrophie aufgenommen.
Vit D Mangel muß ich bei Außenhaltung nicht fürchten.
Vit E gibt es bei mir über Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Grünkohl, Paprika, Fenchel....
Calcium kriegen sie ja eh mehr als genug über das Heu.
Aminosäuren mach ich über den Samenmix und Kohl.
Natriumchlorid gibt es über den Himalayastein.
Allgemein sind künstliche Vitamine sehr umstritten, außerdem sind sie recht hoch dosiert in den Futtermitteln vorhanden.
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2518
Alexandra K.
22.02.2012, 13:33
Ich hatte Firma Nösenberger mal angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten welches Futtermittel sie mir empfehlen würden.
Ich habe ausführlich beschrieben wie ich füttere und habe diese Antwort bekommen:
Mehr als gesunde Tiere und zufriedene Halter kann man über die Fütterung nicht erreichen. Da Ihr Konzept schon so lange funktioniert, würde ich es beibehalten.
Ich bin echt begeistert das mir eine Firma von der Fütterung ihrer Produkte abrät, alle Achtung!!
Estrella
22.02.2012, 14:00
Ich habe mir jetzt die letzten Beiträge nicht mehr durchgelesen weil ich grad auf dem Sprung bin.
Ich lese nun aber hier desöfteren von der Firma Nösenberger.
Die arbeiten meines Wissens viel mit Dinkel.
Und Dinkel ist, zumindest in der Pferdehaltung, ziemlich verrufen. Denn es besteht zu einem Großteil aus Klebereiweißen, die zu einer Verkleisterung des Magens/Darms mit schwerwiegenden Folgen führen können.
Ich kann da nur von abraten.
Alexandra K.
22.02.2012, 14:03
Schön was Du uns ro rätst ohne überhaupt zu wissen worum es geht!!
Estrella
22.02.2012, 14:19
Sag mal gehts noch????
Ich habe den Thread sehr wohl mitverfolgt. Aber sah nicht unbedingt den Sinn darin hier ellenlange Beiträge zu lesen wo es um die Pestizitbelastung von Gemüse geht.
Zum eigentlichen Thema passt mein Beitrag sehr wohl.
Da Nösenberger nunmal Strukturmüslis mit Dinkel anbieten.
Warscheinlich stinkt es dir gerade, dass ich negatives über die Firma schrieb, die du einen Beitrag vorher in den Himmel lobst.
Aber das ist dein Problem :girl_sigh:.
Feuerkind
22.02.2012, 14:19
finde ich beides gut mausefuss -so wohl deine Überlegungen und ausführliche Begründung, als auch die Reaktion der Firma!
Ich bin da deiner Meinung...
Alexandra K.
22.02.2012, 14:25
Danke Feuerkind.
Mädels, keep cool! :kiss:
LG
Ralf
Simone D.
22.02.2012, 15:35
Und Dinkel ist, zumindest in der Pferdehaltung, ziemlich verrufen. Denn es besteht zu einem Großteil aus Klebereiweißen, die zu einer Verkleisterung des Magens/Darms mit schwerwiegenden Folgen führen können.
Ich kann da nur von abraten.
Die Proteinzusammensetzung mancher Getreidearten kann bei Mensch und Tier zu Unverträglichkeiten führen (-> Zöliakie (http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%B6liakie)). Das "Klebereiweiß" fällt je nach Getreidesorte anders aus. Bei Kaninchen verhält es sich m.W. nach erfahrungsgemäß so, dass das "Klebereiweiß" von Weizen problematisch werden kann, während beispielsweise das von Dinkel und Hafer als gut verträglich eingestuft wird.
Hallo,
hier noch ein Grund gegen eine Zufuhr von zusätzlichem künstlichem Vitamin A. Es steht im Verdacht, die knochenbrüchigkeit zu erhöhen und das womöglich schon in nicht allzu riesigen Dosen, wie sie auch in Futtermittel vorkommen.
Researchers are now examining a potential new risk factor for osteoporosis: an excess intake of vitamin A. Animal, human, and laboratory research suggests an association between greater vitamin A intake and weaker bones [40-41].
Quelle: http://ods.od.nih.gov/factsheets/vitamina/
Thus, the light dose of CRA (700 IU/g diet) was less toxic than the high dose of, RP but at a lower dose (200 IU/g), CRA was as osteotoxic as was RP. Bone fractures in mice exposed to prolonged dietary administration of retinoids was a more sensitive index of retinoid toxicity than was body weight. We have detected osteotoxicity in mice at a total dose of CRA which was about twice the total dose used clinically.
Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2601568?dopt=Abstract
Animal, human, and in vitro data all indicate that excess vitamin A stimulates bone resorption and inhibits bone formation. This combination would be expected to produce bone loss and to contribute to osteoporosis development and may occur with relatively low vitamin A intake. It is possible that unappreciated hypervitaminosis A contributes to osteoporosis pathogenesis.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10860393?dopt=Abstract
Und wer lieber etwas auf Deutsch liest (ist aber nicht grad der seriöseste Link)
http://www.ernaehrung.de/aktuell/archiv/Vitamin-A-Osteoporose.php
Liebe Grüsse
Lina
Alexandra K.
08.08.2013, 17:51
Der Winter naht, Diskussionen pro/contra hören nicht auf , vielleicht hat ja der ein oder andere noch was dazu zu sagen oder möchte nochmal mit abstimmen??*g*
Ich habe bislang kein Strukturmüsli gefüttert.
Meine 4 bekommen Frischfutter (Obst/Gemüse/Wiese), Zweige, Heu, Trockenkräuter (Grünhopper), Trockengemüse (zB Rote Beete, Möhrenchips, Erbsenflocken, Pastinakenwürfel) und Sämereien.
Vor einiger Zeit habe ich mal einen Beutel "Struktur Gold" - ich glaub von Union - geschenkt bekommen. Die Nins und die Meeries meiner Schwester liebten es und es duftete total gut.
Nun, wo ich Eugen (Riese der noch an Gewicht zulegen muss) habe, überlege ich wieder Strukturmüsli zu füttern.
Da ich mich an dem "vitaminisiert" stosse, würde ich dann aber nur stark rationiert was anbieten (1-3mal wchtl.).
Da allerdings hab ich dann ein Problem was die Haltbarkeit angeht.
Eine kleine Menge ist mir zu teuer und den großen Sack bekomme ich dann nicht in 3-4 Monaten geleert :(
Achja, "Bauchgeschichten" und "Zahngeschichten" gab es bei mir außer bei einer Ausnahme noch nie, auch nicht wo ich noch ungesund gefüttert habe.
Walburga
08.08.2013, 19:57
Ich fütter kein Strukturmüsli. Bisher hab ich keinen Bedarf dafür gesehen.
Mit Lysander hab ich das mal versucht. Er war nach einer heftigen Kokzidiose als Jungtier immer untergewichtig. Zuerst wurde es mit Pellets versucht, ihn wieder auf Gewicht zu bringen, dann mit Strukturmüsli. Lysander sah katastrophal aus. Er fraß wie eine Raupe und nichts wuchs ran.
Schließlich bemerkte TA, wenn man abnehmen will sollte man alte Getreidesorten verwenden da sie langsamer verstoffwechselt werden.
Langsam verstoffwechseln war die Lösung. Er bekam jeden Tag lediglich 1/2 El Sämereien, (Dinkel, Sesam, Amaranth, Leinsamern) und nahm endlich zu. Das Blutbild wurde besser und das Fell fing zu glänzen an.
Vorher hat er locker die 3 fache Menge Pellets oder Strukturfutter bekommen und es brachte nichts. Er war bestimmt 4 Monate so unendlich dünn.
In vielen Strukturmüslis ist z.B. Luzerne. Meine Kaninchen mochten die entblätterte Luzerne schon nicht als sie noch mit normalen Trockenfutter gefüttert wurden. Bei einem meiner EClern hätte inzwischen Angst das er dran erstickt. Er frisst instiktiv kein Heu und hat manchmal schon mit Karotten ein Problem.
Mais und Melasse sind 2 weitere Bausteine die ich fragwürdig finde. Mais ist super, wenn man einen hohen Leistungsanspruch an ein Tier hat und wenig Mittel dafür einsetzen möchte. Milchkühe oder Legehennen kommen ohne eine günstige Energiequelle (Soja,Mais) nicht klar, aber Kaninchen? Bei den Kühen in Weidehaltung ist immer Melasse mit im Kraftfutter, da sie bei Wiese ad lib. das komische Zeug nicht fressen würden.
Klar kann man begründen das Melasse und Futterhefe ein schönes Fell machen. Es sind jedoch auch effiziente Geschmacksverstärker.
Als ich vor Jahren eine TÄ fragte, ob ich den armen Kaninchen zu dem ganzen Kohl im Winter nicht ein bisschen Öl geben soll? Meinte sie, das bei ihnen gerade eine Versuchsreihe läuft, die belegt das Kaninchen die einzigen Tiere sind die Kohl ohne zusätzliche Fettsäuren verdauen könne. Frage erledigt.
Im Moment würde ich kein Strukturmüsli kaufen.
Sie bekommen im Winter Trockenkräuter, Sämereien und hauptsächlich so viel saisonal noch verfügbares Gemüse wie möglich. Sie wirken satt und sehen dabei gut aus. Mehr brauch ich nicht.
Alexandra K.
09.08.2013, 13:13
Ich füttere Strukturmüsli(Frucht Faser Müsli) ohne Vitaminzusätze.
Ich füttere Strukturmüsli(Frucht Faser Müsli) ohne Vitaminzusätze.
Könntest du da mal den Namen und Hersteller nennen?
Gerne auch per PN ...
Alexandra K.
09.08.2013, 14:23
Na klar:
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
Danke :kiss:
Jetzt hab ich noch eins mehr auf meiner "Überlegungsliste" :girl_sigh:
ohne Melasse:
1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ (zzgl. Versandkosten)
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
mit Melasse:
3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ (zzgl. Versandkosten)
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli/Natur-Struktur-Muesli-20-kg-Sack::2.html?MODsid=2lvtposivdud117la6ovh2jqo4
4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018916/Struktur-Müsli.html?sessid=xVBBIDqNUL4lZaXruLV60TwMWEDgpwf1EN1XE3TRzUUljWSEeHk1JOaOe9EJ8Gk9&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018916%26
5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018912-1/Struktur-Gold-12,5-Sack.html?pse=apq
Naja, noch ist etwas Zeit bis zum Winter ...:rw:
Alexandra K.
09.08.2013, 15:37
Danke :kiss:
Jetzt hab ich noch eins mehr auf meiner "Überlegungsliste" :girl_sigh:
ohne Melasse,ohne künstliche Vitamine:
1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ (zzgl. Versandkosten)
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
mit Melasse,mit künstlichen Vitaminen:
3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ (zzgl. Versandkosten)
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli/Natur-Struktur-Muesli-20-kg-Sack::2.html?MODsid=2lvtposivdud117la6ovh2jqo4
4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018916/Struktur-Müsli.html?sessid=xVBBIDqNUL4lZaXruLV60TwMWEDgpwf1EN1XE3TRzUUljWSEeHk1JOaOe9EJ8Gk9&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018916%26
5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018912-1/Struktur-Gold-12,5-Sack.html?pse=apq
Naja, noch ist etwas Zeit bis zum Winter ...:rw:
Ich bin mal so frech und ergänze Deine tolle Aufstellung:D (Danke dafür, die ist super!)
Jetzt fehlt hier der "Danke-Button" :rw::umarm:
Alexandra K.
09.08.2013, 15:42
Jetzt fehlt hier der "Danke-Button" :rw::umarm:
Danke Dir für die Übersicht inkl. der Links:flower:
Keks3006
10.08.2013, 10:54
Der Winter naht, Diskussionen pro/contra hören nicht auf , vielleicht hat ja der ein oder andere noch was dazu zu sagen oder möchte nochmal mit abstimmen??*g*
Der Winter naht? Also bitte, es ist August :rollin:
Ich füttere kein Strukturmüsli, nur ein getreidehaltiges Strukturfutter (Purgrün), ggf. ergänzt um weitere Sämereien. Mein Mittelgroßer bekommt manchmal zusätzlich Sämereien aus der Hand. Irgendwie habe ich zwei kleinere Getreide-und-Sämereien-Verschlinger-Kaninchen, denen ich nach dem Winter letztes Jahr die Zähne schleifen lassen musste, weil sie sich zu überschwänglich an den Kalorien bedienten. Ein Müsli wäre da irgendwie kontraproduktiv, denn die zusätzliche Energie brauchen die 2,5-3kg-Nuckels offenbar gar nicht... und nicht alle wissen da, wann es reicht.
Wenn ich mal irgendwann Riesen habe, tendiere ich momentan dazu, selbst zu mischen, also ein Strukturfutter dann um größere Mengen Sämereien und naturbelassene Getreide zu ergänzen.
power7flower
10.08.2013, 13:23
Wenn ihr von diesen Sämereien und so sprecht, wo kriegt ihr das her? Im Supermarkt gibt es doch auch oft diese Leinsamen zu kaufen oder körnigen Amaranth und so'n zeugs, meint ihr das? oder was genau muss ich mir darunter vorstellen ^^
Wenn ihr von diesen Sämereien und so sprecht, wo kriegt ihr das her? Im Supermarkt gibt es doch auch oft diese Leinsamen zu kaufen oder körnigen Amaranth und so'n zeugs, meint ihr das? oder was genau muss ich mir darunter vorstellen ^^
Ich kauf meist Großsittich-, Kanarien- und Wellensittichfutter und misch darunter noch Haferflocken, Leinsamen und Sonnenblumenkerne
Kassandra
10.08.2013, 13:59
Ich habe 4 Monate lang Nösenberger gefüttert, damit mein Zahni zunimmt, was auch geklappt hat :good: Seine Zähne haben sich auch verbessert. Da er nun normal Gewicht hat, habe ich es vor 1,5 Monaten wieder ausgeschlichen...
Ich füttere aber selber gemischte Sämereien, aber nur kleine Auswahl :rw:
-Sonnenblumenkerne
-Leinsamen
-Sesam
-Haferflocken
-Buchweizen
-Hirse
-Quinoa
-Erbsenflocken
-Kürbiskerne
-Fenchelsamen
Die Sämerein habe ich auch letzten Sommer an Paul gefüttert und er hat davon gut zugenommen und ein schönes Fell bekommen. :good:
Der Zahni konnte die Sämerein Anfang des Jahres nicht bekommen, weil ein anders Kaninchen diese nicht vertrug, deswegen bin ich auf Nösi umgestiegen...
Ich hatte aber immer ein schlechtes gewissen dabei :secret:
power7flower
10.08.2013, 14:25
und wieviel gebt ihr da mengenmäßig? Von jedem der aufgezählten Samen einen halben TL und dann zusammenmixen? Hast du diese Samen auch vom Supermarkt oder sind diese Samen wieder irgendwelche spezielle?
Eine frage zu etwas anderem: wie kriegt ihr das Sab simplex in die Spritze -.- ist doch blöd das Ss erst in einen großen Behälter zu tröpfeln und dann mit der Spritze mühselig alles aufsaugen...noch dazu wo es den Großteil nicht mal richtig mitaufsaugt da es den Boden einfach zu flach bedeckt.
Kassandra
10.08.2013, 14:33
und wieviel gebt ihr da mengenmäßig? Von jedem der aufgezählten Samen einen halben TL und dann zusammenmixen? Hast du diese Samen auch vom Supermarkt oder sind diese Samen wieder irgendwelche spezielle?
Eine frage zu etwas anderem: wie kriegt ihr das Sab simplex in die Spritze -.- ist doch blöd das Ss erst in einen großen Behälter zu tröpfeln und dann mit der Spritze mühselig alles aufsaugen...noch dazu wo es den Großteil nicht mal richtig mitaufsaugt da es den Boden einfach zu flach bedeckt.
Ich kaufe es im dm, von der Marke Alnatura. Ist dann auch Bio :good:
Nur Fenchelsamen sind ausm Supermarkt.
Ich hab nen kleinen Eimer, wo mal getrocknete Kräuter drin waren mit Deckel, da Mische ich es rein, ca. Mengenmäßig von allem das gleiche, nur Kürbiskerne viel weniger und Fenchelsamen weniger.
Füttern tue ich nach gefühl... so dass noch genug Gemüse gefressen wird
Bei Sab nehme ich oben das Tropfding ab und direkt mit der Spritze in die Flasche :secret:
Charlotte
11.08.2013, 15:37
Ich hab lange überlegt, ob und welches Strukturmüsli ich füttern sollte.
Ich für mich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich etwas mehr Trockenes anbieten werde. Zusätzlich zu den Sämereien werde ich noch ein paar getrocknete Kräuter anbieten. Wenn es nichts bringt, hatten sie wenigstens Spaß dabei es im Stroh zu suchen . Futter nutzen ich bei mir zum größten Teil als Beschäftigungstherapie und im Winter ist es nun mal ein Problem, dass alles so schnell einfriert :scheiss:
Ein Strukturmüsli werde ich aber nicht kaufen. Bei zweien gönn ich mir den Spaß und misch uns selbst was zusammen. Dann kann ich zumindestens die Sämereien auch ganz dreist in der Küche verwenden :girl_haha:
Meine bekommen im Winter Frischfutter, Kräuter und ein Müsli.
Alexandra K.
16.08.2013, 06:04
Meine bekommen im Winter Frischfutter, Kräuter und ein Müsli.
Da wir hier auch Müslivorschläge sammeln wäre es super wenn Du uns verrätst welches Müsli sie bekommen:freun:
hasis2011
16.08.2013, 08:06
Na klar:
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
Ich finde ja den Satz "genial":
"Als melassefreie Rezeptur entlastet das fruchtige Müsli den Stoffwechsel empfindlicher Pferde von unnötig hohen Zuckermengen."
Dafür sind getrocknete Früchte drin, die extrem viel Zucker haben, die machen die fehlende Melasse wieder wett.:girl_sigh:
Ich füttere Nösenberger, hab auch schon andere Müsli´s probiert, aber meine Kaninchen waren nicht begeistert, Nösenberger fressen sie am liebsten.
Meine bekommen im Winter Frischfutter, Kräuter und ein Müsli.
Da wir hier auch Müslivorschläge sammeln wäre es super wenn Du uns verrätst welches Müsli sie bekommen:freun:
Puh ich weiß nicht mehr was das alles drinnen ist. Ich hab einfach einige gesunde Sachen zusammengemischt.
Octavinchen
16.08.2013, 09:49
Theo frisst kaum ( auch nach drei Jahren Versuch nicht ) Frifu, daher bekommt er Müsli.
Und zwar das von der Kaninchenwerkstatt.
Das heisst da auch Strukturmüsli.
Er hatte noch nie irgendeine Krankheit und ein schlechtes Gewissen habe ich nicht. Warum auch?
Schliesslich hat er auch Hunger und wenn er das andere nicht mag, ....bitte, bekommt er eben das! :taetschl:
Friederike
16.08.2013, 10:03
Ich werde jetzt zum Herbst auch wieder mit Trockenfutter anfangen. Weiß nur noch nicht genau, welches :girl_sigh: Mal davon ab, dass es meinen Kaninchen letzten Winter wirklich gut bekommen ist, hab ich keine Lust, für viel Geld Tonnen an Gemüse zu kaufen, um dann etwas später alles wegzuschmeissen, weil es eingefroren ist und die Tierchen nicht mehr rangehen :D
Alexandra K.
16.08.2013, 12:10
Na klar:
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
Ich finde ja den Satz "genial":
"Als melassefreie Rezeptur entlastet das fruchtige Müsli den Stoffwechsel empfindlicher Pferde von unnötig hohen Zuckermengen."
Dafür sind getrocknete Früchte drin, die extrem viel Zucker haben, die machen die fehlende Melasse wieder wett.:girl_sigh:
Ich füttere Nösenberger, hab auch schon andere Müsli´s probiert, aber meine Kaninchen waren nicht begeistert, Nösenberger fressen sie am liebsten.
Das Werbebla ist mir immer ziemlich schnuppe, ich lese nur die Zutatenlisten und Analysewerte und entscheide dann ob ich es ok finde oder nicht.
Ich habe weder mit der Melasse im Nösenberger ein Problem, noch mit dem fruchteigenen Zucker der in Spuren enthaltenen Bananenchips in dem Fruchtfasermüsli , noch mit Fruchtzucker aus frischen Äpfeln, Karotten etc.
Heu enthält eh mehr Zucker als alles zusammen*g*
Beim Nösenberger fressen meine die Luzernestengel nicht.
Alexandra K.
16.08.2013, 12:13
Und zwar das von der Kaninchenwerkstatt.
Das heisst da auch Strukturmüsli.
Das ist das hier:
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli:::1.html?MODsid=qakd6qoeash066i0nfa4ja40u4
Meine bekommen ab Oktober bzw. wenn die kaum noch Wiese zu finden ist das grünhopper Futter.
Das fressen sie fast lieber als das eintönige Gemüse , morgens und abends gibt es da einen großen Napf voll vom Adult oder Purgrün.
Mit zwei 5 kg Säcken komme ich da auch lange hin.
Nösenberger haben wir auch schon probiert, aber da sie ständig den Napf ausbuddeln um nur an die Möhren bzw. Johannisbrot ranzukommen ist mir das zu teuer. Luzerne bleibt da wirkich immer übrig.
Ich hab letzten Winter selber gemischt und das seeeehr großzügig. Dieses Jahr werd ich die Auswahl aber begrenzen, je nach dem, was ich für Heu habe. Wenn ich das 'gute' von unseren eigenen Wiesen habe, wo viele Kräuter dabei sind, gibt's dementsprechend weniger gekaufte Trockenkräuter, vllt ein paar verschiedene Blüten... Wenn ich Heu von meinem Freund bekomme (da sind nur ganz wenige Kräuter drin...) gibt's hald Löwenzahn, Spitzwegerich, etc.
Sämereien gibt's im Winter eine Mischung aus so ziemlich allem, was man so bekommt :rw: In der Woche vllt zwei Teelöffel pro Nase, je nach Bedarf.
Früher hab ich auch Nösenberger gefüttert, aber da blieb immer die Luzerne über und ich hab somit ziemlich viel wegschmeißen müssen, das mach ich nicht mehr, so viel Geld hab ich nicht :girl_sigh:
und was fütterst du noch zusätzlich?
Oder dann nur Strukturfutter und dein Heu?
ohne Melasse,ohne künstliche Vitamine:
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
Die Mengen sind ja riesig. 7,5 kg! :o( Das kriege ich ja nie aufgebraucht....
Alexandra K.
17.08.2013, 07:12
ohne Melasse,ohne künstliche Vitamine:
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
Die Mengen sind ja riesig. 7,5 kg! :o( Das kriege ich ja nie aufgebraucht....
Ich habe 30kg Kaninchen zu versorgen, da ist 7,5kg die Mindestmenge :rollin:
ohne Melasse,ohne künstliche Vitamine:
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
Die Mengen sind ja riesig. 7,5 kg! :o( Das kriege ich ja nie aufgebraucht....
Gib einem Riesenschecken aus der Vermittlung ein Zuhause, dann ist das Problem gelöst :freun:
Alexandra K.
17.08.2013, 07:25
ohne Melasse,ohne künstliche Vitamine:
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
Die Mengen sind ja riesig. 7,5 kg! :o( Das kriege ich ja nie aufgebraucht....
Gib einem Riesenschecken aus der Vermittlung ein Zuhause, dann ist das Problem gelöst :freun:
:rollin::rollin:
Früher hat mein Freund nur die Anzahl der Tiere begrenzt. Seit ich aber nur noch mit Tieren +4kg ankomme hab ich eine Gewichtsgrenze von 30kg bekommen....:rollin:
Störchi
und was fütterst du noch zusätzlich?
Oder dann nur Strukturfutter und dein Heu?
Neiiin, nicht nur Strukturfutter und Heu, da würden sie mich töten :D
Gibt natürlich Gemüse in allen Variationen, hauptsächlich vom Bauernmarkt. Und so lange es geht, gibt's eh Wiese.
Petra M.
17.08.2013, 22:38
Ich werde bei mir auch mehr getrocknetes anbieten.
Auch wenn ich nur 4 habe.
ABer die fressen das ist echt unglaublich.
Habe schon einiges selbst getrocknet
Aber von den Links die hier stehen werde ich mal schauen was ich da nehme
Meine bekommen morgens immer den HIO Mix von Hasenhaus im Odenwald.
Aber der wird auch immer schneller leer.
.
Können wir diese Liste nicht weiterführen?
Ich bin mir immer noch so unschlüssig.
Von Deukanin gibt es auch noch einen Naturmix, allerdings fällt der aufgrund extrudierten Bestandteilen raus ...
ohne Melasse/ohne künstl. Vitamine:
1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ - 1,57/kg (zzgl. Versandkosten)
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ - 1,47/kg (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
mit Melasse/mit künstl. Vitaminen:
3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ - 1,48€/kg (zzgl. Versandkosten)
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli/Natur-Struktur-Muesli-20-kg-Sack::2.html?MODsid=2lvtposivdud117la6ovh2jqo4
4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ - 0,95€/kg(zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018916/Struktur-Müsli.html?sessid=xVBBIDqNUL4lZaXruLV60TwMWEDgpwf1EN1XE3TRzUUljWSEeHk1JOaOe9EJ8Gk9&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018916%26
5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ - 1,60€/kg (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018912-1/Struktur-Gold-12,5-Sack.html?pse=apq
Susanne K
24.08.2013, 15:14
Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.
Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.
Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
Simone D.
24.08.2013, 17:20
Können wir diese Liste nicht weiterführen?
Ich bin mir immer noch so unschlüssig.
Von Deukanin gibt es auch noch einen Naturmix, allerdings fällt der aufgrund extrudierten Bestandteilen raus ...
ohne Melasse/ohne künstl. Vitamine:
1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ - 1,57/kg (zzgl. Versandkosten)
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ - 1,47/kg (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018914-1/StrukturClassic-7%2C5-Sack.html?sessid=YNMtmVrZFirOktLUgwwjyUyfm28PKfflY7aks8unKCngLsg7UKaTKBfFrAK3vrCF&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018914-1%26
mit Melasse/mit künstl. Vitaminen:
3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ - 1,48€/kg (zzgl. Versandkosten)
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli/Natur-Struktur-Muesli-20-kg-Sack::2.html?MODsid=2lvtposivdud117la6ovh2jqo4
4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ - 0,95€/kg(zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018916/Struktur-Müsli.html?sessid=xVBBIDqNUL4lZaXruLV60TwMWEDgpwf1EN1XE3TRzUUljWSEeHk1JOaOe9EJ8Gk9&shop_param=cid%3D13%26aid%3D018916%26
5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ - 1,60€/kg (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/shop/article_018912-1/Struktur-Gold-12,5-Sack.html?pse=apq
Ich finde die Aufteilung in der Form nicht hilfreich und etwas irreführend :rw:
Wenn einem Futter 1% Melasse zugesetzt ist, fällt das praktisch nicht ins Gewicht. Vor allem, wenn man sich anschaut, was die Kaninchen sonst noch an Zucker bekommen. Heu enthält beispielsweise so Pi mal Daumen 10% Zucker. Und die Bananenchips aus dem Futter, das du als ein Futter ohne Melasse aufführst, sind z.B. Melassebomben. Von daher funktioniert diese Trennung für mich nicht – "Melasse" ist ja auch in anderen Bestandteilen drin.
Davon abgesehen ist so ein kleiner Zusatz gar nicht Mal von Nachteil. Melasse dient nicht nur als Mikronährstoffträger und natürliches Konservierungsmittel, sondern wirkt auch einer Staubentwicklung entgegen (z.B. dass winzigliche Futterbestandteile nicht in der Lunge landen).
Eine weitere Überlegung wäre, zwischen Alleinfuttermitteln und Ergänzungsfuttermitteln zu trennen.
ich hab sogar mal gelesen, dass im Trockenfutter zugesetzte Melasse sogar das entstehen von Krebszellen verhindern kann, wenn man dies regelmäßig füttert
Keks3006
26.08.2013, 14:21
Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.
Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?
Christiane E.
27.08.2013, 11:13
Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.
Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?
Kannst du per Hand geziehlt füttern? Ich gebe meinen im Winter früh morgens vor der Arbeit, direkt nach der Arbeit und abends vorm Schlafengehen jeweils ein bisschen Müsli/Saaten per Hand. So kann ich das ein bissel kontrollieren das jeder was bekommt und sich mein Fressmonster nicht alles alleine reinkloppt und nicht mehr in die Tunnel passt :rollin:
Alexandra K.
27.08.2013, 11:40
Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.
Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.
Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
Ich würde ja fast wetten das Du mit selber gemischten Mischungen einen höheren Ca-Anteil erziehlst als das Nösenberger hat.
Ich würde es also einfach mal probieren.
Bei Blasengrieß spielt ja Ca-PH-Verhältnis, Vit D3 ein Rolle, viel mehr als der reine Ca-Anteil.....
Nösenberger hat weniger Ca als Heu.
Allgemein würde ich bei Blasensteinpatienten vor allem frisch füttern.*g*
Keks3006
27.08.2013, 13:54
Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.
Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?
Kannst du per Hand geziehlt füttern? Ich gebe meinen im Winter früh morgens vor der Arbeit, direkt nach der Arbeit und abends vorm Schlafengehen jeweils ein bisschen Müsli/Saaten per Hand. So kann ich das ein bissel kontrollieren das jeder was bekommt und sich mein Fressmonster nicht alles alleine reinkloppt und nicht mehr in die Tunnel passt :rollin:
Klar kann ich das, obwohl so eine Raubtierfütterung ja immer gefährlich ist :rollin: Eigentlich stürzen sich aber immer gleich alle auf die Kalorienbomben, da sollte normalerweise jeder nur seinen Teil abbekommen...
Und wie viel kann ich da wohl geben? Zuletzt hatte der Gute sogar Spitzen, obwohl ich nur noch das Strukturfutter rationiert und ohne zusätzliche Sämereien gefüttert habe, das ist ja nun wirklich nicht viel...
Susanne K
28.08.2013, 16:10
Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.
Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.
Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
Ich würde ja fast wetten das Du mit selber gemischten Mischungen einen höheren Ca-Anteil erziehlst als das Nösenberger hat.
Ich würde es also einfach mal probieren.
Bei Blasengrieß spielt ja Ca-PH-Verhältnis, Vit D3 ein Rolle, viel mehr als der reine Ca-Anteil.....
Nösenberger hat weniger Ca als Heu.
Allgemein würde ich bei Blasensteinpatienten vor allem frisch füttern.*g*
Ups, jetzt hätte ich doch beinah Deine Antwort übersehen :umarm:
Also ich füttere ja schon seit 2 Jahren Nösi, aber seit dieses Frühjahr habe ich - besser gesagt meine weiblichen Kaninchen :rw: - nun eben Probleme mit Blasenschlamm bzw. Blasengries.
Seit dem Frühjahr haben sie nun zwar Wiese ad libitum zur Verfügung, aber ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge davor, wenn ich keine Wiese mehr bekomme.
Im letzten Winter bestand der FriFu-Anteil nämlich z.B. hauptsächlich - neben Wirsing, Endivie, Chinakohl, Grün vom Stangen- und Knollensellerie und Wurzelgemüse - aus Grünkohl, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Petersilie und Brokolie. Letztere Komponenten sind, wie ich mittlerweile weiß, ja aber auch nicht gut für Blasenkandidaten. Somit mache ich mir nicht nur Gedanken, wie ich die "Masse" an unbedenklichem Futter diesen Winter zusammen bekomme, sondern habe eben auch Sorge, dass ich es durch die Luzerne im Nösi ( füttere ganzjährig bei meinen Kaninchen in Außenhaltung und großem Areal abends ca. 1 EL pro Tier ) dann noch verschlimmere.
Habe ja bisher noch nichts anderes gefüttert, bin auch von dem Preis-Leistungsverhältnis ( selbst wenn ich von der Luzerne meist die Hälfte wegwerfe ), dem Lieferservice ( heute bestellt, morgen steht es schon vor der Tür ) und der Handhabung ( das können auch meine Kinder füttern ) sehr zufrieden, dachte eben nur, es gäbe vielleicht eine Alternative ohne so viel Luzerne. :girl_sigh:
Muss allerdings auch gestehen, blicke noch nicht so ganz durch, wie das mit der Berechnung von dem Ca-Ph-Verhältnis einzelner Komponenten ist. :rw: bzw. was von den "trockenen Futterbestandteilen" überhaupt "gefährlich" werden kann. Das mit der Luzerne habe ich hier im Forum gelesen.
Langer Text und dann eigentlich noch OT, aber konnte es nicht kürzer erklären :rw:
LG, Susanne
Alexandra K.
28.08.2013, 16:27
Calciumanteil in Heu ist locker 3%, beim Nösenberger 0,9%.
Wie äußern sich die Probleme ? Gab es Blasenentzündungen oder beobachtest Du nur leicht milchigen Urin ??
Bei Tiere die wirklich zu Blasensteinen neigen sollte man dann einfach weitgehend auf getrocknete Komponenten verzichten, also auch auf Heu , und die Frischfutterration hochfahren. Am besten ist natürlich Wiese ad libitum.
Eine calciumarme Ernährung führt häufig dann zu anderen Problemen.
Man muß da wirklich gucken und darf nicht von einem Extrem ins nächste kommen.
Diese ganze Blasensteinsache ist weitaus komplexer, einfach calcium reduzieren ist nicht dioe Lösung.
Wenn Du dich einlesen willst in das Thema:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm
TiffyToffifee
11.09.2013, 20:31
Na klar:
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
Das habe ich dieses Jahr auch bestellt und heute mal ein klein wenig "probegefüttert" - riecht superlecker und zu schmecken scheint es Kaninchen und Schweinchen auch.
Morgen bekommt das Pony auch ne Hand voll zum testen, schätze aber, auch ihr wird es munden. Ich hab mir nämlich ausgedacht, dass ich das zwischen Kaninchen und Pony aufteile, da ich v.a. beim Pony immer das Problem habe, dass ich gar keine 15 oder 20kg so schnell verbraucht kriege, wie die Haltbarkeit besagt (sie bekommt im Winter nur nach der "Arbeit" ca. 1 Hand voll, sonst wird sie zu mopsig :rw:). Bei mir verbrauchen die Kaninchen tatsächlich mehr, als das Pony. :rollin: Zumindest war das letzten Winter noch so, diesen Winter sind es ja nicht mehr so viele Kaninchen. :ohje:
Alexandra K.
12.09.2013, 14:48
Laut Hersteller ist das Fruchtfasermüsli bedenkenlos auch noch 8 Monate nach MhD zu verwenden.*g*
Hab jetzt zum ersten mal das Nösenberger bestellt. Sonst gab's bei uns das Junior von Grünhopper und eine selbst zusammengestellte Sämereien-Mischung, aber bei dem Verbrauch, den ich momentan habe, weil die beiden großen Mädels sonst ihr Gewicht nicht halten , werd ich jetzt über den Winter das Nösenberger probieren. Gemüse kommt hier gar nicht gut an, Wiese gibt's jetzt schon nicht mehr wirklich artenreich. Mir graut's jetzt schon vorm Winter :ohje: Ich hoffe, mit dem Nösenberger sind sie nicht mehr so unzufrieden und bekommen alles, was sie brauchen. Blättriges Gemüse und wenig Wurzelgemüse wird natürlich trotzdem gefüttert, aber Begeisterung sieht echt anders aus. Nur Kräuter kommen halbwegs gut an.
Werde dann berichten, wie es mit dem Nösenberger läuft.
hasis2011
14.09.2013, 08:53
Hab jetzt zum ersten mal das Nösenberger bestellt. Sonst gab's bei uns das Junior von Grünhopper und eine selbst zusammengestellte Sämereien-Mischung, aber bei dem Verbrauch, den ich momentan habe, weil die beiden großen Mädels sonst ihr Gewicht nicht halten , werd ich jetzt über den Winter das Nösenberger probieren. Gemüse kommt hier gar nicht gut an, Wiese gibt's jetzt schon nicht mehr wirklich artenreich. Mir graut's jetzt schon vorm Winter :ohje: Ich hoffe, mit dem Nösenberger sind sie nicht mehr so unzufrieden und bekommen alles, was sie brauchen. Blättriges Gemüse und wenig Wurzelgemüse wird natürlich trotzdem gefüttert, aber Begeisterung sieht echt anders aus. Nur Kräuter kommen halbwegs gut an.
Werde dann berichten, wie es mit dem Nösenberger läuft.
Das selbe Problem hatte ich bei meinen Kaninchen im Winter auch, Gemüse mögen sie nicht wirklich, sie waren unzufrieden, usw. Hab dann auch das Nösenberger gefüttert, Trockenkräuter, Heu und etwas Gemüse und seitdem klappt es super, die Nins sind deutlich zufriedener, agiler und wirken nicht mehr so "ausgehungert".
Nösenberger wurde sehr gerne gefressen, für diesen Winter hab ich das Union Strukturmüsli und das Struktur Gold bestellt, das mische ich dann, mal sehen wie das ankommt.
Sandrina
14.09.2013, 09:39
Ich bin ja Fan von Agrobs Produkten - allerdings für mein Pferd.
Zuerst hatte ich Aspero und hab das mit Gemüse und Hafer gemischt, nun probiere ich das neue AlpenGrünMüsli + Hafer aus.
Wäre das vielleicht etwas?
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/AlpenGruen+Muesli/?card=996&readmore=true&tab=3&sidfutter=g4sdtcaplktu2l3aipfea9huo4
hasis2011
14.09.2013, 09:56
Ich bin ja Fan von Agrobs Produkten - allerdings für mein Pferd.
Zuerst hatte ich Aspero und hab das mit Gemüse und Hafer gemischt, nun probiere ich das neue AlpenGrünMüsli + Hafer aus.
Wäre das vielleicht etwas?
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/AlpenGruen+Muesli/?card=996&readmore=true&tab=3&sidfutter=g4sdtcaplktu2l3aipfea9huo4
Sind da Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt? Die Beschriftung auf dem Eimer sieht danach aus, kann man aber nicht gut erkennen.
Wenn ja, würde ich es nicht füttern, da die Zusätze auf Pferde abgestimmt sind und nicht auf Kaninchen.
Angel1505
14.09.2013, 10:28
Na klar:
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
Das habe ich dieses Jahr auch bestellt und heute mal ein klein wenig "probegefüttert" - riecht superlecker und zu schmecken scheint es Kaninchen und Schweinchen auch.
Morgen bekommt das Pony auch ne Hand voll zum testen, schätze aber, auch ihr wird es munden. Ich hab mir nämlich ausgedacht, dass ich das zwischen Kaninchen und Pony aufteile, da ich v.a. beim Pony immer das Problem habe, dass ich gar keine 15 oder 20kg so schnell verbraucht kriege, wie die Haltbarkeit besagt (sie bekommt im Winter nur nach der "Arbeit" ca. 1 Hand voll, sonst wird sie zu mopsig :rw:). Bei mir verbrauchen die Kaninchen tatsächlich mehr, als das Pony. :rollin: Zumindest war das letzten Winter noch so, diesen Winter sind es ja nicht mehr so viele Kaninchen. :ohje:
Habe das jetzt auch mal bestellt, bin schon sehr gespannt wie es meine Nasen annehmen*g*
Alexandra K.
14.09.2013, 10:46
Das selbe Problem hatte ich bei meinen Kaninchen im Winter auch, Gemüse mögen sie nicht wirklich, sie waren unzufrieden, usw. Hab dann auch das Nösenberger gefüttert, Trockenkräuter, Heu und etwas Gemüse und seitdem klappt es super, die Nins sind deutlich zufriedener, agiler und wirken nicht mehr so "ausgehungert".
Gemüse friert im Winter halt auch schnell ein und gucken sie in die Luft. Nebenbei ist so eine Fütterung auch preislich attraktiver als wenn man täglich 5kg Gemüse füttert....
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/AlpenGruen+Muesli/?card=996&readmore=true&tab=3&sidfutter=g4sdtcaplktu2l3aipfea9huo4
Das hatte ich letztes Jahr auch mal, es gefiel uns allen nicht:Mir war es zu krümelig und die Tiere haben es auch nicht gefressen.
roterlockenengel
14.09.2013, 11:10
Ich bin ja Fan von Agrobs Produkten - allerdings für mein Pferd.
Zuerst hatte ich Aspero und hab das mit Gemüse und Hafer gemischt, nun probiere ich das neue AlpenGrünMüsli + Hafer aus.
Wäre das vielleicht etwas?
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/AlpenGruen+Muesli/?card=996&readmore=true&tab=3&sidfutter=g4sdtcaplktu2l3aipfea9huo4
Sind da Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt? Die Beschriftung auf dem Eimer sieht danach aus, kann man aber nicht gut erkennen.
Wenn ja, würde ich es nicht füttern, da die Zusätze auf Pferde abgestimmt sind und nicht auf Kaninchen.
guckst du bei angaben vom hersteller:
:• Vielfältige, pferdegerechte Zutaten
• Rohfaserreich
• Reich an natürlich enthaltenen Vitalstoffen
• Frei von Getreide und Melasse
• Frei von künstlichen Zusatzstoffen
• Stärke- und Zuckerarm
:
INHALTSSTOFFE (analysiert)
Rohprotein 9,20 %
verd. Rohprotein 7,30 %
Rohfett 4,50 %
Rohfaser 23,40 %
Rohasche 7,60 %
Wasser 7,30 %
Fruktan 2,80 %
Stärke 2,90 %
Calcium 0,60 %
Phosphor 0,30 %
Magnesium 0,23 %
Natrium 0,05 %
Kalium 1,50 %
Carotin 34,4 mg/kg
Vitamin E 60 mg/kg
Schwefel 1300 mg/kg
Eisen 908 mg/kg
Mangan 113 mg/kg
Zink 34 mg/kg
Kupfer 12 mg/kg
Selen 0,34 mg/kg
verd. Energie 9,40 MJ/kg
zumindest passt calcium phospor, für dioe, die darauf achten
:kiss:
Das Alpengrün Müsli klingt wirklich lecker, geht aber eher in Richtung Grünhopper Purgrün/Junior/Adult. Das füttere ich ja, scheint aber den "Hunger" oder irgendein Bedürfnis der Mädels nicht zu befriedigen. Das Gemüse tut das eh nicht. Blöderweise wurden alle meine Wiesen Mitte August nochmal gemäht und seitdem kommen sie nicht mehr richtig hoch. Es wächst fast nur noch Gras und das sieht "bäh" aus und wird auch nur zögerlich gefressen.
Vom Gemüse werfe ich jeden Tag das meiste wieder weg :girl_sigh: und die beiden hängen mir quasi die ganze Zeit am Bein und betteln (trotz recht großer Mengen Grünhopper). Tut mir richtig weh, dass sie so ruhelos sind :ohje: Ich behelfe mir jetzt erstmal mit einer wilden Mischung aus wenig Gemüse, vielen Ästen, massenhaft Heu, viel Grünhopper Struktur, wenig Sämereien und Cuni Complete in etwas größerer Menge als der sonst üblichen "Leckerli aus der Hand"-Menge. Damit ist es ein bisschen besser.
Mal sehen, was sie zu der Luzerne sagen. Frisch mögen sie sie gern...
Ich war mir absolut sicher, nie wieder ein Alleinfutter zu geben, aber die Fütterung muss ja schließlich zu den Tieren passen und nicht zu irgendwelchen Fütterungsideologien des Halters :rw:
Ich war mir absolut sicher, nie wieder ein Alleinfutter zu geben, aber die Fütterung muss ja schließlich zu den Tieren passen und nicht zu irgendwelchen Fütterungsideologien des Halters :rw:
Ich finde ein Alleinfuttermittel + Heu für den Winter jedenfalls wesentlich natürlicher, als massenhaft gepritztes Treibhausgemüse.
hasis2011
14.09.2013, 12:00
Gemüse friert im Winter halt auch schnell ein und gucken sie in die Luft. Nebenbei ist so eine Fütterung auch preislich attraktiver als wenn man täglich 5kg Gemüse füttert....
Das ich das mal aus deinem Mund höre, vor einem Jahr noch warst du der absolute "Gemüsejunkie".:D
Ist aber nicht böse gemeint.:kiss:
Das Gemüse gefriert bei mir nicht, da es in meinem Innenbereich (Keller) auch im Winter leichte Plusgrade hat (zw. 5-10 Grad), sie mögen es aber trotzdem nicht.
Alexandra K.
14.09.2013, 12:15
Das ich das mal aus deinem Mund höre, vor einem Jahr noch warst du der absolute "Gemüsejunkie".
Nö, würd ich jetzt so nicht sagen. Ich hab dann halt getrocknete Kräuter gefüttert, was mir aber zugegebenermaßen mit dem zunehmenden Anteil großer Tiere schlichtweg zu teuer wird.
Ich füttere nach wie vor Gemüse und das auch fast ad libitum, wenn das Wetter es zuläßt . Bzw. überlasse ich es den Tieren. Es gibt Tage da ist Trofu angesagt und es gibt tage das ist Kohl angesagt.....
Was künstliche Vitamine angeht weiß ich nach wie vor nicht wie ich die finden soll.
Ich nehme aber an das bei der Fütterungsmenge (140 gramm auf 30 kg Kaninchen , 9 Tiere) es nicht zu einer Hypervitaminose kommt.
:kiss:
Ich habe keinen Keller und wenn es frostet das friert es ein. Bei manchen Dingen ist es den Tieren wursch, manche Dinge sind dann aber eben im Eimer....
hasis2011
14.09.2013, 12:25
Ich sehe das mit den zugesetzten Vitaminen nicht so eng, so große Mengen bekommen sie davon nicht (ich füttere das Müsli nicht ad lib) und ich füttere es auch nur im Winter, die paar Monate bekommen sie sicher keine Probleme, denke ich.
Keks3006
14.09.2013, 12:36
Ich überlege auch gerade wieder, wie ich das in diesem Winter regle. Je nachdem, wo ich pflücke, scheint die Wiese schon langsam nicht mehr zu schmecken, obwohl hier die Wiesen alle in sattem Grün stehen.
Die Sache mit den Kosten ist schon ein Aspekt. Mir widerstrebt es total, massig Geld für Gemüse auszugeben und es anschließend wegzuwerfen, dann lieber nur Portionen. Vielleicht sollte ich den Versuch doch nochmal wagen, um mehr trockene "Kalorienbomben" zu ergänzen. Aber wenn dann gleich wieder Zahnprobleme auftreten, hat da auch keiner was von :scheiss:
Naja, ich bestell erst mal wieder Grünhopper. Man merkt, der Winter naht.
Aber wenn dann gleich wieder Zahnprobleme auftreten, hat da auch keiner was von :scheiss:
Warum sollten Zahnprobleme auftreten?
Tiere in Aussenhaltung brauchen jede Menge Energie, sodass sie sicherlich genügend fressen/kauen, dass der Zahnabrieb gewährleistet ist. Wenn der Proteingehalt nicht zu hoch ist, sehe ich auch bei Ad-Libitum-Fütterung eines solchen Futters kein Problem, da die Tiere dadurch dann nicht so stark gesättigt sind wie bei einem Futter mit sehr hohen Proteingehalt.
Meine Tiere (Mittelrasse) in Aussenhaltung bekommen Nösenberger Strukturmüsli oder Pellets zur freien Verfügung, meine Innenzwerge bekommen Cuni Complete zur freien Verfügung.
Alexandra K.
14.09.2013, 12:42
Die Wiese wird schon seit 2 Wochen verschmäht.....egal woher, also grundsätzlich....
Ich denke der Mix machts und ich denke es haben schon genug Leute vor uns ausprobiert ohne Reihenweise Zahnprobleme zu haben...
Vielleicht bekommen sie aber auch dann genau keine mehr weil die wenigen Vitamine es reißen, ich hab doch auch keine Ahnung!
Ich weiß nur das diese Riesenviecher tonnenweise futtern und das geht dann irgendwann ernsthaft ins Geld und nebei ist es ein logistisches Problem da ich Radler bin und auf dem Dorf wohne....*g*
Ich denke der Mix machts und ich denke es haben schon genug Leute vor uns ausprobiert ohne Reihenweise Zahnprobleme zu haben...
Vielleicht bekommen sie aber auch dann genau keine mehr weil die wenigen Vitamine es reißen, ich hab doch auch keine Ahnung!
So sehe ich das, zumindest hatte hier noch kein Tier ein Zahnproblem, obwohl ich sogar die schrecklichen Pellets ad libitum füttere.:girl_sigh:
hasis2011
14.09.2013, 12:49
Ich weiß nur das diese Riesenviecher tonnenweise futtern und das geht dann irgendwann ernsthaft ins Geld
Ich weiß wovon du sprichst.:girl_sigh::D
Zahnprobleme hatten meine Nins auch noch nie durch diese Winterfütterung.
Keks3006
14.09.2013, 12:52
Ich habe letztes Jahr Grünhopper gefüttert und zusätzlich Saaten druntergemischt. Das war nicht mal viel und draußen hatte es Starkfrost (-10°c und kälter). An einem Morgen fand ich dann den Gruppenchef zitternd und kraftlos in der Schutzhütte, weil er unbemerkt kaum noch gefressen hatte aufgrund einer Zahnspitze. Er war schon unterkühlt und sein Verdauungstrakt quasi leer.
Ich weiß, dass es bei allen anderen funktioniert, aber ich weiß nicht, ob es hier funktioniert. Klar, ich weiß jetzt, worauf ich achten muss. Nicht nur, ob gefressen wird, sondern auch abwarten, wie viel. Trotzdem verunsichert mich das... Und hält mich auch davon ab, gleich einen 15kg-Sack oder so zu bestellen, wenn ich am Ende vielleicht nur ein paar Körner verfüttere, weil es sonst wieder zu Spitzen kommt.
Es gibt doch sicherlich irgendwo kleinere Abpackungen, dass du mal eine Sorte ausprobieren kannst.
Ich hab auch schon ne Bestellung fertig gemacht.
Ich füttere auch seit über 14 Tagen keine Wiese mehr (wurde total verschmäht), sie mögen zwar sehr gerne Gemüse (vorallem Kohl), halten aber irgendwie nicht das Gewicht.
Ich füttere tgl. Haferflocken, Sämereien und Trockengemüse aber irgendwie haben sie da keine Lust mehr drauf ...
Jetzt muss ich nur noch das logistische Problem - Post kommt immer um 14 Uhr, wir arbeiten aber mind. bis 16 Uhr und die Nachbarn sind nicht so nett - lösen und dann geht die Bestellung raus.
Grünhopper muss ich auch noch bestellen, ich hoffe dass es dieses Jahr wieder das "Winter" geben wird, daher warte ich noch.
http://i43.tinypic.com/2qxrypl.jpg
EmilyEmil
14.09.2013, 12:57
Ich hatte letztens 5kg Adult und Purgrün für Bekannte bestellt und mir eine kleine Tüte. Leider sind mittlerweile einige Haferstängel drin. Das mögen die Nasen garnicht.:girl_sigh:
hasis2011
14.09.2013, 13:00
Den Berkel Getreide-Kräutermix hab ich letzten Winter gefüttert, die Nins waren davon aber nicht sehr begeistert.
Den Berkel Getreide-Kräutermix hab ich letzten Winter gefüttert, die Nins waren davon aber nicht sehr begeistert.
Auf dem Foto sieht er ganz gut aus :)
Ich werde erst mal nur 2,5 kg bestellen und ausprobieren. Irgendwie muss ich alles ja auch ins Auto und die Treppe hoch kriegen wenn wir unsere Pakete jetzt wohl in Zukunft wahrscheinlich immer zu Postfiliale schicken lassen :rw::girl_sigh:
Was haben deine Nins denn immer liegen lassen davon?
hasis2011
14.09.2013, 13:12
Den Berkel Getreide-Kräutermix hab ich letzten Winter gefüttert, die Nins waren davon aber nicht sehr begeistert.
Auf dem Foto sieht er ganz gut aus :)
Ich werde erst mal nur 2,5 kg bestellen und ausprobieren. Irgendwie muss ich alles ja auch ins Auto und die Treppe hoch kriegen wenn wir unsere Pakete jetzt wohl in Zukunft wahrscheinlich immer zu Postfiliale schicken lassen :rw::girl_sigh:
Was haben deine Nins denn immer liegen lassen davon?
Sie wollten das ganze Futter nicht so wirklich, haben es nur mäkelig gefressen, wenn es länger rumstand war es dann irgendwann mal weg. Ich fand es auch nicht so toll, es riecht sehr stark, vielleicht hat sie das "gestört" und ist ziemlich krümelig. Beim Nösenberger war das komplett anders, da haben sie sich drauf gestürzt.
Keks3006
14.09.2013, 14:31
So, ich habe jetzt von Grünhopper das Purgrün, das Junior und das Urgetreide bestellt. In Purgrün und Junior sind ja schon Saaten und Getreide in kleinen Mengen drin, da werde ich dann Urgetreide sowie einzelne Saaten zusätzlich untermischen und wenn ich deshalb wieder zum "Zahnarzt" muss, ist das eben so.
Alexandra K.
16.09.2013, 11:43
Ich denke der Mix machts und ich denke es haben schon genug Leute vor uns ausprobiert ohne Reihenweise Zahnprobleme zu haben...
Vielleicht bekommen sie aber auch dann genau keine mehr weil die wenigen Vitamine es reißen, ich hab doch auch keine Ahnung!
So sehe ich das, zumindest hatte hier noch kein Tier ein Zahnproblem, obwohl ich sogar die schrecklichen Pellets ad libitum füttere.:girl_sigh:
Warum gerade Pellets ? Kannst Du das mal erläutern?
Für die Verdauung und Zähen des Kaninchens ist das ja die denkbar schlechteste Variante.
Man sollte vielleicht bei allen Themen zum Zusammenhang Ernährung-Zahnprobleme oder Ernährung-Magen/Darmprobleme oder Ernährung-Skelettprobleme immer beachten, dass ernährungsbedingte Krankheiten nicht zwangsläufig auftreten müssen.
Vielmehr können vorhandene Vorprägungen noch verstärkt werden bzw. zu Krankheitsbildern entwickelt werden. Ein Kaninchen mit Anlagen zur mangelnden Skelettmineralisierung wird bei haargenau gleicher Fütterung vielleicht eher Probleme bekommen als eines, das diese Veranlagung nicht hat.
Angel1505
16.09.2013, 20:34
Na klar:
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd/Basisversorgung/Natures-Best-Frucht-Faser-Muesli-15-kg
Das habe ich dieses Jahr auch bestellt und heute mal ein klein wenig "probegefüttert" - riecht superlecker und zu schmecken scheint es Kaninchen und Schweinchen auch.
Morgen bekommt das Pony auch ne Hand voll zum testen, schätze aber, auch ihr wird es munden. Ich hab mir nämlich ausgedacht, dass ich das zwischen Kaninchen und Pony aufteile, da ich v.a. beim Pony immer das Problem habe, dass ich gar keine 15 oder 20kg so schnell verbraucht kriege, wie die Haltbarkeit besagt (sie bekommt im Winter nur nach der "Arbeit" ca. 1 Hand voll, sonst wird sie zu mopsig :rw:). Bei mir verbrauchen die Kaninchen tatsächlich mehr, als das Pony. :rollin: Zumindest war das letzten Winter noch so, diesen Winter sind es ja nicht mehr so viele Kaninchen. :ohje:
Habe das jetzt auch mal bestellt, bin schon sehr gespannt wie es meine Nasen annehmen*g*
Das Müsli ist heute angekommen, es ist super. Es riecht angenehm und meine Nasen finden es prima.
Kurfackel
17.09.2013, 07:51
Meine 7 Kaninchen leben im eingezäunten Garten mit Schutzhaus (Gartenhaus) und haben im Sommer Wiese soviel sie wollen, der Garten ist riesig groß und wird immer ca- 50 m² frische Grün abgetrennt, Heu ist immer da! Im Winter bekommen die Heu und alles ws sich an Gemüse vom Sommer lagern lässt sowie st. hippolyt struktur energetikum zur freien Verfügung! Ich halte Weiße Neuseeländer und Blaue Wiener! Hatte noch nie Probleme sowie sehen die Kaninchen den TA nur zum Impfen und mache das so seit 24 Jahren!
Sogar jetzt können die 7 Zwerge noch Gras soviel sie wollen essen! ICh säe regelmäßig Wiesenstücke mit Kräutern nach, die bleiben dann ein Jahr liegen und mache Heu davon!
Kurfackel
17.09.2013, 08:02
Wir wollen aber diese Jahr auch mal Berkel und Nösenberger ausprobieren.
Angel1505
17.09.2013, 08:04
Meine 7 Kaninchen leben im eingezäunten Garten mit Schutzhaus (Gartenhaus) und haben im Sommer Wiese soviel sie wollen, der Garten ist riesig groß und wird immer ca- 50 m² frische Grün abgetrennt, Heu ist immer da! Im Winter bekommen die Heu und alles ws sich an Gemüse vom Sommer lagern lässt sowie st. hippolyt struktur energetikum zur freien Verfügung! Ich halte Weiße Neuseeländer und Blaue Wiener! Hatte noch nie Probleme sowie sehen die Kaninchen den TA nur zum Impfen und mache das so seit 24 Jahren!
Sogar jetzt können die 7 Zwerge noch Gras soviel sie wollen essen! ICh säe regelmäßig Wiesenstücke mit Kräutern nach, die bleiben dann ein Jahr liegen und mache Heu davon!
Ich habe mir gerade mal die Zusammensetzung des Futters angeschaut, dürfen die Hasen das alles fressen was darin enthalten ist? War wirklich sehr erstaunt, das hätte ich mich nicht getraut zu füttern:ohje:
Alexandra K.
17.09.2013, 11:19
Meine 7 Kaninchen leben im eingezäunten Garten mit Schutzhaus (Gartenhaus) und haben im Sommer Wiese soviel sie wollen, der Garten ist riesig groß und wird immer ca- 50 m² frische Grün abgetrennt, Heu ist immer da! Im Winter bekommen die Heu und alles ws sich an Gemüse vom Sommer lagern lässt sowie st. hippolyt struktur energetikum zur freien Verfügung! Ich halte Weiße Neuseeländer und Blaue Wiener! Hatte noch nie Probleme sowie sehen die Kaninchen den TA nur zum Impfen und mache das so seit 24 Jahren!
Sogar jetzt können die 7 Zwerge noch Gras soviel sie wollen essen! ICh säe regelmäßig Wiesenstücke mit Kräutern nach, die bleiben dann ein Jahr liegen und mache Heu davon!
Ich habe mir gerade mal die Zusammensetzung des Futters angeschaut, dürfen die Hasen das alles fressen was darin enthalten ist? War wirklich sehr erstaunt, das hätte ich mich nicht getraut zu füttern:ohje:
Mich beunruhigt da eher die hohe Vitaminisierung, ist eben für Pferde und somit für Kaninchen viel zu viel.....
hasis2011
17.09.2013, 16:58
Das Futter ist heute angekommen, hab 12,5kg Union Strukturgold und 10kg Union Strukturmüsli bestellt. Hab die beiden Sorten gemischt und schon beim Mischen waren die Nins sehr interessiert und haben aus der Box genascht:D
Hab ihnen dann gleich eine Kostprobe gegeben und sie haben es sofort gefressen, was bei meinen heiklen Rackern was heißen mag...Fazit: :good:
Kurfackel
17.09.2013, 18:35
Meine Kaninchen bekommen das St. Hippolyt seit Ewigkeiten!
Unsere Zuchtpferde bekommen es auch nur über Winter!
Nösenberger schmeckt den Mädels, aber Wirsing, Spitzkohl und Chinakohl werden trotzdem gerade gefuttert, obwohl der Napf noch halb voll ist - perfekt :froehlich:
Charlotte
17.09.2013, 19:36
Ich hab mir gerade mal die Zusammensetzung angeguckt. Hab ja selbst keine Ahnung, aber bei manchen Sachen bin ich stutzig geworden.
In dem Futter ist Seealgenmehl, Salz, Knoblauch, Bierhefe, Traubenkernextrakt und Essig drin. Für mich klingt das nach Sachen, die nicht in einen Kaninchenbauch gehören. Kann dazu vllt jemand was sagen?
Klingt nicht unbedingt nach einem Futter, das ich meinen Nasen geben würde.
Ich hab mir gerade mal die Zusammensetzung angeguckt. Hab ja selbst keine Ahnung, aber bei manchen Sachen bin ich stutzig geworden.
In dem Futter ist Seealgenmehl, Salz, Knoblauch, Bierhefe, Traubenkernextrakt und Essig drin. Für mich klingt das nach Sachen, die nicht in einen Kaninchenbauch gehören. Kann dazu vllt jemand was sagen?
Das erinnert mich an eine kürzlich von mir gestellt Frage in einem anderen Thread::rollin:
Wie kommt man denn auf die Idee, den Kaninchen Pferdefutter zu geben?
Sorry, das verstehe ich nicht.
Es gibt doch so viele gute Futtersorten, die extra auf die Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmt sind und nicht auf die Bedürfnisse von Pferden.:girl_sigh:
Ich hab mir gerade mal die Zusammensetzung angeguckt. Hab ja selbst keine Ahnung, aber bei manchen Sachen bin ich stutzig geworden.
In dem Futter ist Seealgenmehl, Salz, Knoblauch, Bierhefe, Traubenkernextrakt und Essig drin. Für mich klingt das nach Sachen, die nicht in einen Kaninchenbauch gehören. Kann dazu vllt jemand was sagen?
Das erinnert mich an eine kürzlich von mir gestellt Frage in einem anderen Thread::rollin:
Wie kommt man denn auf die Idee, den Kaninchen Pferdefutter zu geben?
Sorry, das verstehe ich nicht.
Es gibt doch so viele gute Futtersorten, die extra auf die Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmt sind und nicht auf die Bedürfnisse von Pferden.:girl_sigh:
Und sich dann wundern, wenn die Nins im Galopp durchs Gehege laufen! :girl_haha:
LG
Ralf
Und sich dann wundern, wenn die Nins im Galopp durchs Gehege laufen! :girl_haha:
LG
Ralf
Galopp geht ja noch, solange sie nicht zu "Wiehern" beginnen.......:rollin:
Habe jetzt für meine Teltower das Nösenberger Strukturmüsli gekauft, um ein bißchen beim Frischfutter einsparen zu können.
Wieviel gebt ihr da, pro kg und Tier oder wie dosiert ihr?
Gruß
Kerstin
Susanne K
18.09.2013, 10:57
Mit kg und pro Tier-Abmessung kann ich nicht dienen, denn so einen Stress mache ich mir nicht.
Meine 4 Kaninchen ( davon 3 Tiere mit ca. 2kg und eines mit ca. 3,5kg ) in Außenhaltung bekommen abends pro Futterteller ( 2 Stück ) je eine Handvoll ( Menge +/- je nachdem wer füttert ) zusätzlich zur Wiese bzw. im Winter zum blättrigen FriFu. Heu selbstverständlich zusätzlich.
Ist zwar mehr als die empfohlene Dosierung, aber sie hatten noch nie Gewichtsprobleme.
LG, Susanne
P.S. Im Moment mische ich Nösi mit Frucht-Faser-Müsli, aber auch hier macht die Dosierung offensichtlich keine Probleme.
Hi,
ich hab jetzt mal das Kaninatur bestellt. :woohoo:
http://www.kaninatur.de/
Ich hab noch nie Müsli oder Grünhopper oder Nösenberger o.ä. verfüttert. Nur Sämereien, Crannies, Löwenzahnwurzeln als Leckerchen. :rw:
Ich weiß noch nicht, ich denke, ich werd es rationiert anbieten, mal sehen. (Meine Tiere leben in Innenhaltung.)
Aber ich berichte gern, wie es angenommen wird.
Charlotte
20.09.2013, 19:16
Ich hab mir gerade mal die Zusammensetzung angeguckt. Hab ja selbst keine Ahnung, aber bei manchen Sachen bin ich stutzig geworden.
In dem Futter ist Seealgenmehl, Salz, Knoblauch, Bierhefe, Traubenkernextrakt und Essig drin. Für mich klingt das nach Sachen, die nicht in einen Kaninchenbauch gehören. Kann dazu vllt jemand was sagen?
Das erinnert mich an eine kürzlich von mir gestellt Frage in einem anderen Thread::rollin:
Wie kommt man denn auf die Idee, den Kaninchen Pferdefutter zu geben?
Sorry, das verstehe ich nicht.
Es gibt doch so viele gute Futtersorten, die extra auf die Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmt sind und nicht auf die Bedürfnisse von Pferden.:girl_sigh:
Gibt ja auch gutes Pferdefutter, was sowas nicht hat ;)
Keks3006
21.09.2013, 20:05
Hat schon mal jemand Blütenpollen untergemischt?
Ich habe welche besorgt, weil sie gut fürs Immunsystem sein sollen und ich Schnupfer habe, aber bisher werden sie ignoriert... das Grünhopper allerdings auch noch weitgehend.
Ich habe letztes Jahr im Winter zum ersten Mal Blütenpollen gekauft. Ein Glas aus dem Reformhaus. Samson hat sie geliebt und war ganz wild darauf. Pénélopé hat sich gar nicht für die Pollen interessiert.
Als das Glas leer war, habe ich die Blütenpollen vom Kaninchenladen bestellt, die nimmt er gar nicht. Auch nicht mehr die aus dem Reformhaus. :girl_sigh:
Die beiden Kaninchen meiner Schwester interessieren sich auch überhaupt nicht für Blütenpollen.
Polle ist also nicht gleich Polle oder er hat einfach keinen Bedarf mehr.
Ich esse nun hin und wieder die Pollen im Joghurt, soll ja auch für das menschliche Immunsystem gut sein. :girl_haha:
Corinna K.
22.09.2013, 10:59
Ich habe letztes Jahr im Winter zum ersten Mal Blütenpollen gekauft. Ein Glas aus dem Reformhaus. Samson hat sie geliebt und war ganz wild darauf. Pénélopé hat sich gar nicht für die Pollen interessiert.
Als das Glas leer war, habe ich die Blütenpollen vom Kaninchenladen bestellt, die nimmt er gar nicht. Auch nicht mehr die aus dem Reformhaus. :girl_sigh:
Die beiden Kaninchen meiner Schwester interessieren sich auch überhaupt nicht für Blütenpollen.
Polle ist also nicht gleich Polle oder er hat einfach keinen Bedarf mehr.
Ich esse nun hin und wieder die Pollen im Joghurt, soll ja auch für das menschliche Immunsystem gut sein. :girl_haha:
:umarm: Wolltest Du nicht eigentlich mein unberührtes Pollenglas auch haben???
Ja, gerne. *g*
Vielleicht schmecken die ja besser. :girl_haha:
Corinna K.
22.09.2013, 11:19
:kiss: Prima...und wie günstig, Du bist ja eh dran mit einen Besuch ... im Jahre 2013!!! wohlgemerkt*g*
Keks3006
22.09.2013, 13:25
Ich habe heute Fenchel- und andere Samen gemischt mit wenigen Pollen aus der Hand gefüttert, da sind dann unbemerkt auch ein paar Pollen in die Kaninchen gewandert :girl_haha:
Zum Glück hab ich nur kleine Tüten bestellt. Notfalls muss ich sie selbst essen, ich finde, die riechen ganz lecker.
Meine Bestellung ist heute angenommen - alles siehtgut aus und riecht lecker. Irgendwie ab ich gedacht das 2,5 kg mehr sind :girl_sigh:
Nun ja, zum ausprobieren genau richtig.
Ich berichte dann wie es ihnen schmeckt.
Ich hab auch schon ne Bestellung fertig gemacht.
Ich füttere auch seit über 14 Tagen keine Wiese mehr (wurde total verschmäht), sie mögen zwar sehr gerne Gemüse (vorallem Kohl), halten aber irgendwie nicht das Gewicht.
Ich füttere tgl. Haferflocken, Sämereien und Trockengemüse aber irgendwie haben sie da keine Lust mehr drauf ...
Jetzt muss ich nur noch das logistische Problem - Post kommt immer um 14 Uhr, wir arbeiten aber mind. bis 16 Uhr und die Nachbarn sind nicht so nett - lösen und dann geht die Bestellung raus.
Grünhopper muss ich auch noch bestellen, ich hoffe dass es dieses Jahr wieder das "Winter" geben wird, daher warte ich noch.
http://i43.tinypic.com/2qxrypl.jpg
Alexandra K.
27.09.2013, 10:32
Irgendwie ab ich gedacht das 2,5 kg mehr sind
Sorry, aber der ist echt gut:rollin::rollin::rollin::rollin::rollin:
stiefelchen
27.09.2013, 21:40
wo bekommt man nösenberger 2-3 kilo aber OHNE möhrenchips? weiß das jemand?
danke, LG
Alexandra K.
28.09.2013, 10:18
wo bekommt man nösenberger 2-3 kilo aber OHNE möhrenchips? weiß das jemand?
danke, LG
Gar nicht. Nösenberger enthält nunmal ein paar Möhrenchips, kannst es ja bestellen und diese rauspulen.:rollin:
Im Ernst: Wo ist das Problem mit den 3 Möhrenchips da drin?
Ansonsten bekommst Du bei Nösenberger direkt 3kg Packungen.
Der Berkel Getreide-Kräutermix kommt hier gut an. Ich habe noch Kräutermix druntergemischt und schon roch es noch leckerer ... Eugen hörte erst auf zu fressen wie der Napf leer war und ich hab ne ordentliche Menge rein getan ... Morgen wird das Union Struktur Müsli getestet ...
stiefelchen
28.09.2013, 21:09
wo bekommt man nösenberger 2-3 kilo aber OHNE möhrenchips? weiß das jemand?
danke, LG
Gar nicht. Nösenberger enthält nunmal ein paar Möhrenchips, kannst es ja bestellen und diese rauspulen.:rollin:
Im Ernst: Wo ist das Problem mit den 3 Möhrenchips da drin?
Ansonsten bekommst Du bei Nösenberger direkt 3kg Packungen.
doch mause, bei der letzten bestellung konnte man auswählen ob mit oder ohne möhrenchips! aber ich dussel hab komplett vergessen wo ich bestellt hatte....
Echt? Im Nösenberger Shop geht das ja nicht - fänd es jetzt irgendwie komisch, wenn ein anderer Shop das Futter dann ohne Möhrenchips anbietet.
Aber ich finde auch, dass es wirklich wenige Chips sind...
Keks3006
29.09.2013, 11:45
Ein Müsli würde sich hier im Moment eindeutig mehr lohnen als Grünhopper. Die suchen sich fast nur die Kalorienbomben raus und lassen die Trockenkräuter stehen, weil es ja noch Wiese gibt. Tja, dann wird es halt wieder gestrichen, bis sich das mit der Wiese erledigt hat... Zum Wegwerfen ist es mir zu teuer und Saaten kann ich auch so anbieten.
Heublume
29.09.2013, 12:55
Ich bin bei meinen Kaninchen auch stark am überlegen, ob ich mal ein vitaminisiertes Strukturfutter füttern soll, oder so wie letztes Jahr nur Grünhopper.
Hab grad beim googlen das hier gefunden: http://www.onovofutter.de/front_content.php?idcat=114
Was haltet ihr davon?
Allein schon die Pellets ,Extrudate und Rübenschnitzel lassen mich aufhorchen :rw:
Wird hier nie in den Napf kommen ...
stiefelchen
30.09.2013, 07:03
bei nösenberger selbst hab ich es gefunden, und ich habe es definitiv auch in einem der kaninchenshops gesehen, aber wie gesagt, weiß nicht mehr in welchem, also dies hier ist es:
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Luzerne-Bei/Luzerne-Bei-20-kg::10.html?MODsid=04ulsm6hjtgq3sb86iddlj6p46
Susanne K
30.09.2013, 08:31
bei nösenberger selbst hab ich es gefunden, und ich habe es definitiv auch in einem der kaninchenshops gesehen, aber wie gesagt, weiß nicht mehr in welchem, also dies hier ist es:
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Luzerne-Bei/Luzerne-Bei-20-kg::10.html?MODsid=04ulsm6hjtgq3sb86iddlj6p46
Das ist aber auch nicht DAS Nösenberger, von welchem wir immer schreiben, sondern der Luzerne-Brei !
Hat eine andere Zusammensetzung und besteht, wie der Name schon sagt, aus hauptsächlich Luzerne ( 50% ).
Meiner Meinung nach würdest du besser fahren, wenn du das Natur-Struktur-Müsli kaufst und die wenigen Möhrenstückchen ( 6% )rausfischst, wenn du sie gar nicht geben möchtest.
Meiner Meinung nach würdest du besser fahren, wenn du das Natur-Struktur-Müsli kaufst und die wenigen Möhrenstückchen ( 6% )rausfischst, wenn du sie gar nicht geben möchtest.
Was spricht dagegen, sie von den Kaninchen rausfischen zu lassen? Die können das eh besser.
Susanne K
30.09.2013, 10:52
Meiner Meinung nach würdest du besser fahren, wenn du das Natur-Struktur-Müsli kaufst und die wenigen Möhrenstückchen ( 6% )rausfischst, wenn du sie gar nicht geben möchtest.
Was spricht dagegen, sie von den Kaninchen rausfischen zu lassen? Die können das eh besser.
Nichts, aber Stiefelchen will ja offensichtlich erst gar kein Nösi mit Möhren anbieten :D
Alexandra K.
30.09.2013, 11:05
wo bekommt man nösenberger 2-3 kilo aber OHNE möhrenchips? weiß das jemand?
danke, LG
Gar nicht. Nösenberger enthält nunmal ein paar Möhrenchips, kannst es ja bestellen und diese rauspulen.:rollin:
Im Ernst: Wo ist das Problem mit den 3 Möhrenchips da drin?
Ansonsten bekommst Du bei Nösenberger direkt 3kg Packungen.
doch mause, bei der letzten bestellung konnte man auswählen ob mit oder ohne möhrenchips! aber ich dussel hab komplett vergessen wo ich bestellt hatte....
Dann war es aber kein Nösenberger, Nösenberger hat Möhrenchips.
Wo ist daran das Problem?
Alexandra K.
30.09.2013, 11:06
Ich bin bei meinen Kaninchen auch stark am überlegen, ob ich mal ein vitaminisiertes Strukturfutter füttern soll, oder so wie letztes Jahr nur Grünhopper.
Hab grad beim googlen das hier gefunden: http://www.onovofutter.de/front_content.php?idcat=114
Was haltet ihr davon?
Nichts. Es enthält Pellets und die menge der zugesetzten Vitamine ist viel zu hoch!*g*
Petra M.
30.09.2013, 18:34
Ich habe ja auch das Nösi und das Union.
Aus dem union pule ich auch immer die Pellets raus.
Wieviel kann man denn vom Nösenberger und Union ungefähr für 4 Nasen geben?Ich mische es immer
hasis2011
30.09.2013, 19:48
Im Union sind Pellets drin? Sind mir noch gar nicht aufgefallen...oder meinst du die kleinen Leinkuchenwürstchen?
Ich habe das Union Strukturmüsli und das Union Strukturgold gemischt und davon bekommen meine 8 Riesen etwa 2 Hände voll täglich.
Petra M.
30.09.2013, 19:50
Im Union sind Pellets drin? Sind mir noch gar nicht aufgefallen...oder meinst du die kleinen Leinkuchenwürstchen?
Das sind Leinkuchenwürstchen? :girl_haha:
EmilyEmil
30.09.2013, 19:50
Ich hab letzte Woche auch mal 3kg Nösenberger bestellt. Habt ihr eine Versandbestätigung bekommen?
Alexandra K.
30.09.2013, 21:34
Ich hab letzte Woche auch mal 3kg Nösenberger bestellt. Habt ihr eine Versandbestätigung bekommen?
Ja, meist 1 Tag nach Bestellung die Versandmeldung (bei PayPal) und sofort nach Bestellung eine Bestellbestätigung.
*g*
EmilyEmil
01.10.2013, 10:16
Hmm, ich hab mittwochs bestellt und direkt am Bankautomaten überwiesen. In der Bestellhistorie steht immernoch "offen". Normalerweise sind meine Überweisungen am nächsten Tag schon angekommen, spätestens am übernächsten.
Kontodaten hab ich auch nochmal verglichen...:girl_sigh:
Alexandra K.
01.10.2013, 10:18
Hmm, ich hab mittwochs bestellt und direkt am Bankautomaten überwiesen. In der Bestellhistorie steht immernoch "offen". Normalerweise sind meine Überweisungen am nächsten Tag schon angekommen, spätestens am übernächsten.
Kontodaten hab ich auch nochmal verglichen...:girl_sigh:
Und vom Konto ist es abgebucht ? Überweisungen dauern 1 Werktag, nicht länger...
EmilyEmil
01.10.2013, 10:22
Ja, abgebucht ist das Geld auch schon. Als Verwendungszweck hab ich die Bestellung Nr. angegeben.
Irgendwie wäre ein Telefonanruf klärender als -zig Posts im Forum. :)
Alexandra K.
01.10.2013, 10:32
Irgendwie wäre ein Telefonanruf klärender als -zig Posts im Forum. :)
Jo, absolut!:D
EmilyEmil
01.10.2013, 13:15
Das stimmt april.:D
Manche Firmen schicken keine Versandbestätigung, deshalb habe ich gefragt.
Ich warte heute einfach mal noch ab, vielleicht haben sie momentan viel zu tun.
Susanne K
01.10.2013, 20:12
Ich hab letzte Woche auch mal 3kg Nösenberger bestellt. Habt ihr eine Versandbestätigung bekommen?
Ja, meist 1 Tag nach Bestellung die Versandmeldung (bei PayPal) und sofort nach Bestellung eine Bestellbestätigung.
*g*
So ist es bei mir auch und das letzte Mal stand am nächsten Tag schon das Paket vor der Tür :grosseaugen:
@EmilyEmil
Vielleicht solltest du wirklich mal anrufen oder einfach eine Mail schreiben, auch darauf antworten sie prompt :good:
EmilyEmil
01.10.2013, 23:40
Ich habe heute Abend mal eine Mail geschrieben. Vielleicht ist der Zahlungseingang irgendwie untergegangen, kann ja alles mal vorkommen.
EmilyEmil
02.10.2013, 11:03
Unser Futter ist da:froehlich::froehlich:
Susanne K
02.10.2013, 11:07
:good:
EmilyEmil
02.10.2013, 11:09
Nur was mich wundert, ich hätte eine Mail von DPD bekommen. Kam irgendwie nicht an...
Eine Nachbarin hat das Paket gestern für mich angenommen und mir gerade gebracht.
Jennifer
04.10.2013, 11:06
Ist mit dem Nösenberger das hier gemeint: ?
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli/Natur-Struktur-Muesli-20-kg-Sack::2.html?MODsid=28o6fpkplbd5ni5fjco8vgcrk6
LG
Alexandra K.
04.10.2013, 11:26
Ist mit dem Nösenberger das hier gemeint: ?
http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli/Natur-Struktur-Muesli-20-kg-Sack::2.html?MODsid=28o6fpkplbd5ni5fjco8vgcrk6
LG
Ja*g*
EmilyEmil
04.10.2013, 11:49
Meine Nasen fressen das Nösi sehr gerne. Sogar die Luzerne mögen sie.:froehlich:
Feuerkind
05.10.2013, 18:07
nicht ganz thma müsli, aber ich denke hier passt es hin
Bisher hab ich außerhalb der wiesenfütterung immer eine trockenkräutermischung angeboten, hierfür hab ich zwei kräutermischungen und eine blütenmischung von scheunenlaedchen gemischt, dazu dann leinsamen/fenchelsamen, etwas sbk und erbsenflocken und das im winter angeboten
die samen nicht jedes mal drüber
nun überlege ich mal bei grünhopper zu bestellen
Purgrün und adult denke ich
preislich wäre es sogar etwas günstiger auf das kg als das was ich bisher zusammen gemischt habe, allerdings werde ich nicht über 35 € kommen und dann wird es sich wieder nix nehmen
jetzt überlege ich was von beidem ich jetzt bestelle(also grünhopper oder scheunenlaedchen)
eigentliche frage: an die die Urgetreide oder Seeds füttern, was von beidem bevorzugt ihr und gebt ihr das auch innentieren oder nur außentieren?
Christiane E.
31.12.2015, 22:29
Falscher thread
Octavinchen
01.01.2016, 14:31
Falscher thread
.... ist von 2013:wink1:
Christiane E.
01.01.2016, 23:03
Vielen dank für diesen Hinweis, deswegen hab ich ja auch editiert weil hier falsch War :coffee:
mir wird dieser Fred jeden Tag als neuer Beitrag angezeigt, eigenartig
Tanja B.
25.01.2017, 21:52
mir wird dieser Fred jeden Tag als neuer Beitrag angezeigt, eigenartig
Das passiert wenn jemand neu bei der Umfrage abgestimmt hat.
mir wird dieser Fred jeden Tag als neuer Beitrag angezeigt, eigenartig
Das passiert wenn jemand neu bei der Umfrage abgestimmt hat.
danke:umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.