Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vitamin D und Kaninchen
Nettimaus
26.01.2012, 09:20
Wie kann man kontrolliert Kaninchen Vitamin D2+D3 zuführen.
Hat da jemand Erfahrung damit?
Vitamin D ist ja ein fettlösliches Vitamin und man kann es nicht einfach so geben wie die wasserlöslichen Vitamine.
Fettlösliche Vit. werden ja als Depot gespeichert und man kann es nur schwer kontrollieren ob es abgebaut wurde.
Eine Überdosis könnte langfristig zum Tod führen.
Allerdings brauchen Nins auch Vit. D für den Ca-Stoffwechsel.
Die Außis nehmen das Vitamin ja über die Sonnenstrahlung auf, aber Innis nicht.
In Champignons is Vitamin D, welches weiß ich leider nicht.
Ich denke, dass es für Innenkaninchen sehr wichtig wäre, das Gehege so zu planen, dass sie zumindest im Sommer auch Sonnenlicht abbekommen, oder ihnen beim Freilauf zu gestatten, sich dort aufzuhalten, wo die Sonne reinscheint.
Wenn das gar nicht möglich ist, wäre evtl. eine UV-Lampe sinnvoll, wie sie auch für manche Reptilien verwendet wird.
Simone D.
26.01.2012, 10:39
Solange es die Temperaturen zulassen, haben meine Innennins Zugang zum Balkon und das Dachfenster im KaZi ist offen. Momentan mache ich das Fenster Mal eine halbe Stunde auf. Mit aufgedrehter Heizung gefällt mir das nicht wirklich, aber eine bessere Lösung ist mir noch nicht eingefallen.
Über Pilze (insbesondere sonnengetrocknete) und sonnengetrocknete Pflanzen (Gräser, Kräuter, Blätter) kann man Vit D2 zuführen. Jahrelang lagern sollte man die Pflanzen dafür jetzt halt nicht.
In meiner Trockenfuttermischung ist Vit D3 künstlich zugesetzt. Über künstlich zugesetzte Vitamine scheiden sich die Geister; zumal sie m.W. nicht so gut verstoffwechselt werden. Mit der zugesetzen Menge kann ich persönlich beim Nösenberger aber gut leben. Zumal meine Tiere nur kleine Mengen davon aufnehmen.
Ich habe eine Tageslichtlampe, die ich den Pflegis bie mir immer für 2-3h je Tag angemacht habe.
Ich habe eine Tageslichtlampe, die ich den Pflegis bie mir immer für 2-3h je Tag angemacht habe.
wo hast du die her?
In meiner Trockenfuttermischung ist Vit D3 künstlich zugesetzt. Über künstlich zugesetzte Vitamine scheiden sich die Geister; zumal sie m.W. nicht so gut verstoffwechselt werden. Mit der zugesetzen Menge kann ich persönlich beim Nösenberger aber gut leben. Zumal meine Tiere nur kleine Mengen davon aufnehmen.
Ich wechsle das Trofu (im Winter) immer zwischen Nösenberger und JR Farm grainless Herbs, das sind Strukturfuttersorten und in beiden ist Vitamin D enthalten.
wo hast du die her?
Ich habe die damals über meinen Psychiater bekommen, da es eine Therapielampe ist, die auch in der Lichttherapie bei Depressionen eingesetzt wird. Laut Arzt ist der Frequentbereich, der da benötigt wird der gleiche, der auch zur VitD-Bildung benötigt wird.
Ich habe aber aktuell nochmal im Internet geschaut und gesehen, dass es ähnliche Modelle (die von Lichtart und Luxzahl her gleich sind) bei Amazon mittlerweile relativ bezahlbar gibt ("Lichtdusche" oder "Tageslichtlampe" angeben).
Nettimaus
26.01.2012, 11:03
Könntest du da eine Lampe empfehlen?
Denn die für Terrarien haben doch sicher keine so große Streuweite der UV Strahlung oder?
Alexandra K.
26.01.2012, 11:14
Ich wechsle das Trofu (im Winter) immer zwischen Nösenberger und JR Farm grainless Herbs, das sind Strukturfuttersorten und in beiden ist Vitamin D enthalten.
Allerdings überdosiert!
Das JR hat das doppelte vom nötigen und das Nösenberger hat 800IE/kg.
Laut Schlolaut sind 500IE/kg angemessen.
welche Folgen/symptome kann Vitamin-D-Mangel haben?
Unser Joshi kränkelt viel, aber wir finden bis jetzt keine Ursache (blutbild und Titer okay) für seinen Gewichtsverlust (er ist zwar Zahnie, wird aber speziell gepäppelt) und seinen Dauerschnupfen (3 Abstriche waren negativ).
Ich beobachte, dass er sich immer in die Sonnenstrahlen legt und im Sommer, wenn sie viel Freilauf im Garten haben, geht es ihm besser. Leider hat unser Kaninchenzimmer Nordseite und nur morgens Sonne. Ich bin deswegen auch am Überlegen für den Winter so eine Tageslichtlampe anzuschaffen.
Könntest du da eine Lampe empfehlen?
Denn die für Terrarien haben doch sicher keine so große Streuweite der UV Strahlung oder?
Die Lampen, die für die Therapie eingesetzt werden, erreichen ihre Wirksamkeit auf etwa 1-2m Entfernung. Ich habe sie also einfach in der Nähe der Futterschale aufgestellt zu einer Zeit, in der viel gefuttert wird (Abendstunden).
Ich habe mich nicht intensiv mit diesen Lampen beschäftigt, von daher kann ich nur sagen, welche Lampen von den Zahlen her meiner sehr, sehr ähnlich ist. Ich möchte nicht, dass das dann als die ultimative Lampe gesehen wird, oder so...
das hier wären zwei - aber sicherlich gibt es noch andere.
http://www.amazon.de/Klarstein-Lichtdusche-Wellness-Lampe-10000-Tagesllichtleuchte/dp/B004G9RCD4/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1327569760&sr=8-9
http://www.amazon.de/Lichtdusche-Melissa-WL3-Lichttherapie-10000/dp/B00493RS8G/ref=pd_cp_light_1
Nettimaus
26.01.2012, 11:28
Ich betreue einen Kaninchenhalter der ein Nin aus schlechter, aber eben Außenhaltung vor einem Jahr zu sich geholt hat.
Vorher gab es nur Trofu+Heu.
Jetzt lebt es Innen und bekommt gesundes Futter ..Heu + FriFu+Wiese
Nach 6 Monaten hatte er eine Blase die steinhart und voll mit Lehm war. Ich zeige davon gern Fotos. Er wurde operiert und der TA sagte sowas hätte er noch nie gesehen.
Jetzt, wieder nach 7 Monaten das gleiche Elend. Vor 4 Wochen wurde die Blase wieder operiert.
Seine Organwerte sind alle OK ... Niere, Leber, alles OK.
Gries war CA-Oxalat
Jetzt recherchieren wir in alle Richtungen ...irgendwas ist anders seit 1 Jahr. Ec negativ ...er wurde ziemlich dick ...evtl. Nebenschilddrüse das Parathormon könnte eine Rolle spielen ...
Oder eben der Vitamin D Mangel, da er ja nicht mehr draußen ist.
Das ist so "lächerlich". Er rettet ein Nin aus schlechter Haltung und es geht dem Nin seit dem mit der Blase schlechter.
Deswegen die Frage zu Vitamin D.
welche Folgen/symptome kann Vitamin-D-Mangel haben?
Unser Joshi kränkelt viel, aber wir finden bis jetzt keine Ursache (blutbild und Titer okay) für seinen Gewichtsverlust (er ist zwar Zahnie, wird aber speziell gepäppelt) und seinen Dauerschnupfen (3 Abstriche waren negativ).
Ich beobachte, dass er sich immer in die Sonnenstrahlen legt und im Sommer, wenn sie viel Freilauf im Garten haben, geht es ihm besser. Leider hat unser Kaninchenzimmer Nordseite und nur morgens Sonne. Ich bin deswegen auch am Überlegen für den Winter so eine Tageslichtlampe anzuschaffen.
VitaminD ist unter anderem dafür zuständig, dass Calcium "in die Knochen eingebaut" wird. Ohne VitD kann der Körper es nicht aufnhemen/verstoffwechseln und es wird unverbraucht wieder ausgeschieden. Mögliche Folgen können also mangelnde Knochensubstanz (bis hin zur Rachitis) und auch permanente Haut- und Krallenprobleme sein.
Zur Bildung von VitD muss es übrigens kein Sonnenlicht sein. Ungefiltertes Tageslicht (also bei weit geöffnetem Fenster) tut es auch.
okay, Danke! Haut und Krallenprobleme hat er nicht, nur ein leicht struppiges Fell. Seine Krallen wachsen eher sehr schnell, schneller als bei den anderen.
Wir haben auch 2x täglich die Fenster weit geöffnet.
Heute hat Joshi auch noch einmal ein Kontrollröntgen des Kiefers. Mal sehen was der TA über die Knochenstruktur und evtl zum Thema Vit D sagt.
Allerdings überdosiert!
Das JR hat das doppelte vom nötigen und das Nösenberger hat 800IE/kg.
Laut Schlolaut sind 500IE/kg angemessen.
Wobei ich jetzt nicht weiß, was besser ist:
Eine Überdosierung, oder gar keine (benötigten) Vitamine, zumindest im Winter, wenn es keine Wiese und nur wenig Sonne gibt.
Ich hab meine Hasen vor einer ganzen Weile unters Dachfenster umgezogen und wenn die Sonne mal scheint mach ich auch die Fenster auf, damit sie ein bißchen Sonne abbekommen.
Sarah R.
26.01.2012, 13:00
Solange es die Temperaturen zulassen, haben meine Innennins Zugang zum Balkon und das Dachfenster im KaZi ist offen. Momentan mache ich das Fenster Mal eine halbe Stunde auf. Mit aufgedrehter Heizung gefällt mir das nicht wirklich, aber eine bessere Lösung ist mir noch nicht eingefallen.
Ich hab kürzlich erst zu Vitamin D beim Menschen recherchiert und dabei u.a. gelesen, dass der menschliche Bedarf ausreichend dadurch produziert wird, wenn man sich wöchentlich (!) 3 x 15 Minuten mit 5% unbedeckter Haut (= Gesicht und Hände) im Tageslicht aufhält. Das sind ja keine wirklich hohen Anforderungen, sodass ich annehmen würde, dass der noch wensentlich geringere Bedarf von Kaninchen allein durch Fensteröffnung auch ohne Futterzusätze gedeckt werden kann, oder nicht?
Desweiteren habe ich gelesen, dass VitD in Regenwasser enthalten sein soll. Nehmen Wiesenpflanzen dieses VitD über das Grundwasser auf, sodass die Nasen es durch unsere gesammelte Wiese zugeführt bekommen? Ansonsten sollte man vielleicht öfter mal beregnete Wiese sammeln?
Überdosierung führt langfristig zu Hyperkalzämie bis hin zum Nierenversagen und kurzfristig zu Verdauungsproblemen, Appetitlosigkeit und Herzproblemen. Insofern würde ich sie nicht riskieren.
Alexandra K.
26.01.2012, 14:35
Keins von Beidem vermutlich!
Ob künstliche jedoch überhaupt vom Körper aufgenommen werden ist ja gar nicht klar, darüber streiten sich ja alle....
Da aber schon wenige Minuten Sonne täglich reichen sollte das bei Außenkaninchen kein Problem sein.
Füttern ja viele eh schon:
Sonnenblumenkerne enthalten: Vitamin B, D, E, K, Kalzium, Phosphor, Silizium, Magnesium und Fluor sowie Spurenelemente, Lecithin und Carotinoide.
http://www.m-eubel.de/Infos/div/sonne.html
aber es geht ja um Innenkaninchen:umarm:
Alexandra K.
26.01.2012, 14:48
Ja, daher Sonnenblumenkerne und die Fenstervariante.....
Simone D.
26.01.2012, 15:10
Allerdings überdosiert!
Das JR hat das doppelte vom nötigen und das Nösenberger hat 800IE/kg.
Laut Schlolaut sind 500IE/kg angemessen.
Irgendwie finden sich da öfters unterschiedliche Angaben. Die Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung empfiehlt für Hauskaninchen z.B. 800 – 1.200 IE / kg Alleinfutter.
welche Folgen/symptome kann Vitamin-D-Mangel haben?
- Störungen des Calcium- und Phosphatstoffwechsels
- Hemmung der Mineralisierung beim wachsenden Knochen (Rachitis)
- Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen (Osteomalazie)
- Knochen- und Gelenkdeformation (Knochenweichheit)
- Wachstumsstörungen
- Spontan auftretende Knochenbrüchigkeit
Aus: Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.). Vitamine in der Tierernährung, Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag, Frankfurt a. Main, 2001
Desweiteren habe ich gelesen, dass VitD in Regenwasser enthalten sein soll. Nehmen Wiesenpflanzen dieses VitD über das Grundwasser auf, sodass die Nasen es durch unsere gesammelte Wiese zugeführt bekommen? Ansonsten sollte man vielleicht öfter mal beregnete Wiese sammeln?
Wo hast du das denn gelesen? Aus "Vitamine in der Tierernährung":
Das Vitamin D2 entsteht in Pflanzen bei der Trocknung unter dem Einfluss von UV-Strahlen aus Ergosterin. Vitamin D3 kann dagegen in der Epidermis durch UV-Bestrahlung aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden (Ausnahme: Hund, Katze).
[...]
Aufgrund des begrenzten natürlichen Vorkommens sind die natürlichen Vitamin-D-Quellen für die Bedarfsdeckung ohne Bedeutung. Außerdem ist die Verwertung der in Pflanzen vorkommenden Vitamin D-Vorstufen vom Tier nur in sehr geringem Ausmaß möglich.
--------
@Nettimaus: Weiß du, ob / welche Medis das Nin bekommen hat? Gerade bei Kalziumoxalat ist da Vorsicht geboten. Bzw. es kann sein, dass gängige Medis die Situation verschlimmern.
Kannst du die Fütterung näher beschreiben? (Verhältnisse frisch zu getrocknet, Heusorte, Artenreichtum der Wiese...).
Und wie alt ist das Tier?
Simone D.
26.01.2012, 15:12
Keins von Beidem vermutlich!
Ob künstliche jedoch überhaupt vom Körper aufgenommen werden ist ja gar nicht klar, darüber streiten sich ja alle....
Da aber schon wenige Minuten Sonne täglich reichen sollte das bei Außenkaninchen kein Problem sein.
Füttern ja viele eh schon:
http://www.m-eubel.de/Infos/div/sonne.html
Laut der USDA National Nutrient Database for Standard Reference (http://ndb.nal.usda.gov/) enthalten SBK kein Vit D...
Ja, daher Sonnenblumenkerne und die Fenstervariante.....
SBK?ach so, die gehen auch?
Sarah R.
26.01.2012, 15:21
Wo ich das mit dem Regen gelesen habe, weiß ich leider nicht mehr, da ich ja für den Menschen recherchiert hatte und das für mich nicht relevant fand, da ich eher selten Regenwasser trinke;) Mir kam dann nur später in den Sinn, dass das ggf. eine weitere VitD Quelle für Wildkaninchen sein könnte, und daher kam mir der Gedanke mit der beregneten Wiese. Ich schau nochmal nach, ob ich das wiederfinde.
Alexandra K.
26.01.2012, 15:58
Laut der USDA National Nutrient Database for Standard Reference enthalten SBK kein Vit D...
Tja, verschiedene Quellen, verschiedene Ergebnisse.
Ein Hauptträger ist es sicher nicht, das ist ja nun eher Fisch und das fressen unsere Tiere ja nun leider nicht.....
Sonnenblumenkerne schaden ja nicht, daher kann man ja ruhig einfach welche geben....
Sonnenblumenkerne
Zu den Inhaltsstoffen gehören über 90 % ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K, Vitamin B, Vitamin A, Vitamin F, Karotin, Calcuzm, Iod und Magnesium .
http://www.markusoberndoerfer.de/Sonnenblume.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenblume#Sonnenblumenkerne
Simone D.
26.01.2012, 16:06
Findet sich die Angabe denn in irgendeiner vernünftigen Nährwertanalyse wieder? Sonst könnte das auch ein Mythos sein.
Alexandra K.
26.01.2012, 16:24
Keine Ahnung!
Nettimaus
26.01.2012, 16:26
Nein SBK enthalten kein Vit D.
http://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte-details/H430011/Sonnenblumenkern/
m.E. nach gibt es viel Vitamin D nur in Fisch o.ä.
Sarah R.
26.01.2012, 16:32
Ist die Avocado auch ein Mythos?
Champignons stimmt aber weiterhin, oder? Werden hier zum Glück inzwischen auch sehr gerne gefressen.
Simone D.
26.01.2012, 16:37
Ja, Pilze stimmen. In der Avocado scheint nichts zu sein.
Hier sind viele Nährwertanalysen zu finden:
http://ndb.nal.usda.gov/
Sarah R.
26.01.2012, 17:12
Dankeschön!:freun:
Zur Bildung von VitD muss es übrigens kein Sonnenlicht sein. Ungefiltertes Tageslicht (also bei weit geöffnetem Fenster) tut es auch.
Wir haben auch 2x täglich die Fenster weit geöffnet.
Ich hab meine Hasen vor einer ganzen Weile unters Dachfenster umgezogen und wenn die Sonne mal scheint mach ich auch die Fenster auf, damit sie ein bißchen Sonne abbekommen.
Ungefiltertes Tageslicht? Geht das Licht nicht durch die Fensterscheiben?
Da es hier auch mau aussieht mit Tageslicht, habe ich mir im Herbst eine Tageslichtlampe besorgt, aus dem Baumarkt.
Mittels Zeitschaltuhr brennt die jetzt von 7 - 12 und von 17 - 22 Uhr. Ich hoffe es nützt auch was...
Am Wochenende darf morgens ne Stunde länger geschlafen werden :rollin:
Ungefiltertes Tageslicht? Geht das Licht nicht durch die Fensterscheiben?
Da es hier auch mau aussieht mit Tageslicht, habe ich mir im Herbst eine Tageslichtlampe besorgt, aus dem Baumarkt.
Mittels Zeitschaltuhr brennt die jetzt von 7 - 12 und von 17 - 22 Uhr. Ich hoffe es nützt auch was...
Am Wochenende darf morgens ne Stunde länger geschlafen werden :rollin:
Die Teile des Lichts, die wichtig für die VitD-Bildung sind (gewisse Teile des UV-Bereichs) werden von normalem Fensterglas ausgefiltert. Es kommt also nur rein, wenn man die Fenster weit öffnet.
Danke :umarm:
Außer Tageslichtlampe nützt hier aber nix.
Gehege unterm/am Fenster geht nicht, weil da die Heizung ist :ohje:
stiefelchen
11.02.2012, 22:08
abgesehen davon ist das fensteröffnen bei dieser kälte ja auch nicht gesund für die innenkaninchen...
hilft denn eine tageslichtlampe wirklich bei der vit.D-bildung?
LG
hilft denn eine tageslichtlampe wirklich bei der vit.D-bildung?
Nicht jede. Für die Bildung von Vitamin D braucht es ganz bestimmte Wellenlängen von UV-Licht. Zufällig getroffen wird der Bereich von normalen Tageslichtlampen kaum, denn der liegt bei so
295 und 305 nm. Und das ist schon recht kurzwelligs UV-B-Licht.
Es gibt aber natürlich Lampen, die auch Licht in diesen Wellenlängen abstrahlen. Man muss aber danach suchen, ich bin vor ein paar Monaten bei der hier gelandet: http://www.reptilica.de/product_info.php/product/ZooMed-Powersun-UV (bin nicht mehr 100 % sicher, ob es die war, bitte nicht blind nach meiner Aussage hier kaufen)
ausprobiert hab ich sie noch nicht, da ich momentan keine Tiere in Innenhaltung habe.
Liebe Grüsse
Lina
Mecki-Maya
28.02.2012, 22:55
Ich habe jetzt hier alle Beiträge gelesen, folgende Fragen habe ich noch:
Wie lange sollte ein Innenkaninchen am Tag Sonnenlicht bekommen?
Reichen ein paar Minuten?
Kann das Sonnenlicht über das Fell wirken?
- Störungen des Calcium- und Phosphatstoffwechsels
- Hemmung der Mineralisierung beim wachsenden Knochen (Rachitis)
- Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen (Osteomalazie)
- Knochen- und Gelenkdeformation (Knochenweichheit)
- Wachstumsstörungen
- Spontan auftretende Knochenbrüchigkeit
ab wann kann sowas denn auftreten? meine sind seit Dezember drin, waren vorher draußen (drinnen mehr Platz). Sie kommen aber sobald es wieder wärmer und trocken ist (müsste noch im März sein) möglichst täglich nach draußen auf den Rasen. Sie bekommen seit einigen Tagen auch wieder Wiese, naja ehr Gras aus dem Garten.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen und viele Sachen füttern, wo Vit D drin ist!?
Mecki-Maya
29.02.2012, 10:30
und viele Sachen füttern, wo Vit D drin ist!?
Was kann man den füttern mit Vit D?
ab wann kann sowas denn auftreten? meine sind seit Dezember drin, waren vorher draußen (drinnen mehr Platz). Sie kommen aber sobald es wieder wärmer und trocken ist (müsste noch im März sein) möglichst täglich nach draußen auf den Rasen. Sie bekommen seit einigen Tagen auch wieder Wiese, naja ehr Gras aus dem Garten.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen und viele Sachen füttern, wo Vit D drin ist!?
Nein, du musst dir keine Sorgen machen, denn deine Kaninchen bekommen ja Sonne ab im Sommer. Es geht hierbei eher um Innenkaninchen, die ihr Leben lang keine direkte Sonneinstrahlung abbekommen.
Was kann man den füttern mit Vit D?ich hab grad mal nachgeguckt. da gibts ja gar nichts an gemüse und obst außer champignons!
habe hier was gefunden:
Vitamin D: Luzerne, Brennessel, Pilze - - - Eine besondere Rolle hat die Bereitstellung im Körper durch Sonnenlicht
http://pflanzen-heilkunde.de/
Zu den Vitamin-D-reichen Pflanzen gehören Löwenzahn, Brunnenkresse, Johanniskraut, Brennnesseln
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/vitamin-d-das-sonnenhormon
Nein, du musst dir keine Sorgen machen, denn deine Kaninchen bekommen ja Sonne ab im Sommer. Es geht hierbei eher um Innenkaninchen, die ihr Leben lang keine direkte Sonneinstrahlung abbekommen.gut dann bin ich beruhigt
Simone D.
29.02.2012, 10:50
@Mecki-Maya: Ja, das funktioniert trotz Fell :)
Wenn es wärmer ist, haben meine Nins Zugang zum Balkon. Momentan mache ich ca. jeden zweiten Tag das Dachfenster für eine halbe Stunde auf (bzw. als es die Tage etwas wärmer war, auch Mal länger). Eine genaue Minutenzahl kann ich dir aber leider nicht nennen.
ab wann kann sowas denn auftreten?
Der Serumspiegel sinkt nicht abrupt, und ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Bei Untersuchungen wurde beobachtet, dass (wenn keine Zufuhr erfolgt) nach 5 Monaten kein Vit. D mehr im Blut festgestellt werden konnte.
Was kann man den füttern mit Vit D?
In der natürlichen Nahrung kommt Vitamin D quasi nicht vor. Möglich wären Sonnengetrocknete Gräser, Kräuter und Blätter sowie Pilze (alle Vit. D2) oder ggf. ein mit Vit. D3 angereichertes Strukturfutter.
Mecki-Maya
29.02.2012, 10:51
Beim Menschen treffen die Sonnenstrahlen auf die Haut.
Aber wie ist das beim Kaninchen mit dicken Fell?
Simone D.
29.02.2012, 10:56
@asty: Man muss die Kräuter sonnentrocknen. Google spuckt da leider teilweise falsche Angaben aus.
Mecki-Maya
29.02.2012, 11:04
ein mit Vit. D3 angereichertes Strukturfutter.
Was darf ich denn da geben?
Von Vit**** & solchen wird ja hier immer wieder abgeraten
Bei mir ist es echt schwierig mit direkter Sonne, da unser Balkon unten verglast ist. Also ich könnte nur die Kaninchen jeden Tag eine gewisse Zeit auf dem Arm "sonnen" lassen.
Deswegen war auch meine Frage, wie lange das sein sollte.
Simone D.
29.02.2012, 11:17
Es muss keine direkte Sonneneinstrahlung sein, das geht z.B. auch im Schatten (dauert halt etwas länger).
Was darf ich denn da geben?
Von Vit**** & solchen wird ja hier immer wieder abgeraten
Wenn du zusätzlich ein "Fertigfutter" anbieten möchtest, solltest du darauf achten, dass es ein Struktrufutter ist, also nichts gepresstes mit Pellets oder Cobs.
Ich wechsle da im Winter zwischen Nösenberger Strukturmüsli und JR Farm grainless Herbs. Da gibt es aber noch etliche andere Strukturfuttersorten für Kaninchen von anderen Firmen.
Simone D.
29.02.2012, 11:38
@asty: Nährwertangaben findest du bei Interesse z.B. hier:
http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/list
Das hier wäre z.B. der Löwenzahn:
http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/3028
@asty: Man muss die Kräuter sonnentrocknen. Google spuckt da leider teilweise falsche Angaben aus.
@asty: Nährwertangaben findest du bei Interesse z.B. hier:
http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/list
Das hier wäre z.B. der Löwenzahn:
http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/3028
danke. bei luzerne und brennessel steht auch nichts.
Für die Wellensittiche habe ich diese im Gebrauch: http://www.futterkonzepte.de/catalog/product_info.php?products_id=803515
Was darf ich denn da geben?
Von Vit**** & solchen wird ja hier immer wieder abgeraten
Wenn du zusätzlich ein "Fertigfutter" anbieten möchtest, solltest du darauf achten, dass es ein Struktrufutter ist, also nichts gepresstes mit Pellets oder Cobs.
Ich wechsle da im Winter zwischen Nösenberger Strukturmüsli und JR Farm grainless Herbs. Da gibt es aber noch etliche andere Strukturfuttersorten für Kaninchen von anderen Firmen.
Ich dachte eigentlich, dass man kein "Fertigfutter" füttern soll, oder wie ist das? Wenn ich mir jetzt das Nösenberger für den Winter besorge, wieviel gibt man denn da pro Kaninchen pro Tag (ca. 2 kg), wenn man sonst noch Heu und Blättriges und Gemüse füttern will?
Hallo
Ich dachte eigentlich, dass man kein "Fertigfutter" füttern soll, oder wie ist das? Wenn ich mir jetzt das Nösenberger für den Winter besorge, wieviel gibt man denn da pro Kaninchen pro Tag (ca. 2 kg), wenn man sonst noch Heu und Blättriges und Gemüse füttern will?
Fertigfutter ist sehr umstritten.
Manche sind der Ansicht, dass vitaminisierte Mischungen geeignet sind um allenfalls Mängel auszugleichen, andere wiederum haben Bedenken, dass die künstliche Vitamine mehr schaden als Nutzen.
Da muss man sich einfach informieren und sich eine eigene Meinung bilden.
Ich persönlich gebe nur Trockenkräuter und Trockenblüten ohne Vitaminzusatz, weil mir das Risiko, dass ich meinen Kaninchen mit den Vitaminen aus dem Labor schade, einfach zu gross ist und ich keinerlei Anlass zur Vermutung habe, dass ihnen ohne die Vitamine irgend etwas fehlt.
Zwei meiner drei Kaninchen leben schon fünf Jahre bei mir ohne je krank gewesen zu sein, deshalb gehe ich mal davon aus, dass die Ernährung ihnen so genügt und ich kein Risiko von Kunstvitamin-Nebenwirkungen eingehen muss.
Liebe Grüsse
Lina
Ich dachte eigentlich, dass man kein "Fertigfutter" füttern soll, oder wie ist das? Wenn ich mir jetzt das Nösenberger für den Winter besorge, wieviel gibt man denn da pro Kaninchen pro Tag (ca. 2 kg), wenn man sonst noch Heu und Blättriges und Gemüse füttern will?
Fertigfutter ist sehr umstritten.
Manche sind der Ansicht, dass vitaminisierte Mischungen geeignet sind um allenfalls Mängel auszugleichen, andere wiederum haben Bedenken, dass die künstliche Vitamine mehr schaden als Nutzen.
Da muss man sich einfach informieren und sich eine eigene Meinung bilden.
Sehe ich genau so.
Meine Erfahrung mit Fertigfutter:
Ich füttere bereits über 20 Jahre "Fertigfutter" in kleiner Menge. Früher waren es Pellets, jetzt ist es Strukturfutter.
Ich persönlich füttere es zusätzlich, weil ich mir nicht sicher sein kann, dass sie mit dem Futterangebot, das "ich" ihnen vorsetze, ausreichend versorgt sind.
Ich weiß nicht, was besser ist, evtl. ein Mangel an Vitaminen über Jahre hinweg, oder eine eventuelle Überversorgung.:girl_sigh:
Meine Kaninchen waren immer gesund und wurden alle alt, samt zusätzlichem Fertigfutter.
Wenn ich im Sommer Nösenberger füttere, gibt es für jedes Kaninchen (je 2kg) 1 EL täglich. Wenn ich Strukturfutter ohne Getreide füttere, gibt es mehr davon. Bei ausreichendem/richtigen Wiesenangebot wird kaum davon gefressen.
Im Winter (Außenhaltung) füttere ich Strukturfutter ohne Getreide ad libitum, zusätzlich gibt es je Kaninchen 1 TL grobe Haferflocken. Wenn ich Strukturfutter mit Getreide habe, gibt es je Kaninchen 2EL im Winter. Heu steht immer zur Verfügung. Im Sommer füttere ich artenreiche Wiese ad libitum, im Winter 3-4 Gemüsesorten 2-3x tgl. rationiert. Bei Heu+Gemüsefütterung wird das Fertigfutter komplett aufgefressen, bei Wiesenfütterung wird davon nach Bedarf gefressen.
Ich dachte eigentlich, dass man kein "Fertigfutter" füttern soll, oder wie ist das? Wenn ich mir jetzt das Nösenberger für den Winter besorge, wieviel gibt man denn da pro Kaninchen pro Tag (ca. 2 kg), wenn man sonst noch Heu und Blättriges und Gemüse füttern will?
Fertigfutter ist sehr umstritten.
Manche sind der Ansicht, dass vitaminisierte Mischungen geeignet sind um allenfalls Mängel auszugleichen, andere wiederum haben Bedenken, dass die künstliche Vitamine mehr schaden als Nutzen.
Da muss man sich einfach informieren und sich eine eigene Meinung bilden.
Sehe ich genau so.
Meine Erfahrung mit Fertigfutter:
Ich füttere bereits über 20 Jahre "Fertigfutter" in kleiner Menge. Früher waren es Pellets, jetzt ist es Strukturfutter.
Ich persönlich füttere es zusätzlich, weil ich mir nicht sicher sein kann, dass sie mit dem Futterangebot, das "ich" ihnen vorsetze, ausreichend versorgt sind.
Ich weiß nicht, was besser ist, evtl. ein Mangel an Vitaminen über Jahre hinweg, oder eine eventuelle Überversorgung.:girl_sigh:
Meine Kaninchen waren immer gesund und wurden alle alt, samt zusätzlichem Fertigfutter.
Wenn ich im Sommer Nösenberger füttere, gibt es für jedes Kaninchen (je 2kg) 1 EL täglich. Wenn ich Strukturfutter ohne Getreide füttere, gibt es mehr davon. Bei ausreichendem/richtigen Wiesenangebot wird kaum davon gefressen.
Im Winter (Außenhaltung) füttere ich Strukturfutter ohne Getreide ad libitum, zusätzlich gibt es je Kaninchen 1 TL grobe Haferflocken. Wenn ich Strukturfutter mit Getreide habe, gibt es je Kaninchen 2EL im Winter. Heu steht immer zur Verfügung. Im Sommer füttere ich artenreiche Wiese ad libitum, im Winter 3-4 Gemüsesorten 2-3x tgl. rationiert. Bei Heu+Gemüsefütterung wird das Fertigfutter komplett aufgefressen, bei Wiesenfütterung wird davon nach Bedarf gefressen.
Sehe ich das richtig, dass das Nösenberger mit Getreide ist? Welches Strukturfutter verwendest Du, das ohne Getreide ist? Danke!
Sehe ich das richtig, dass das Nösenberger mit Getreide ist? Welches Strukturfutter verwendest Du, das ohne Getreide ist? Danke!
Ja, Nösenberger Strukturmüsli ist mit Getreide, wobei Getreide nicht schädlich ist, sondern eine wertvolle Ergänzung sein kann bei Heu + Gemüsefütterung (ganz ohne Wiese). Wichtig ist, dass ein Futter keine gepressten Bestandteile enthält, dann ist auch Getreide nicht schädlich, wenn man es in geringer Menge als Ergänzung füttert.
Strukturfutter ohne Getreide muss ich dir leider per PN schicken, da das hier nicht erwünscht ist, zu gewissen Shops zu verlinken.
Ich schick dir gleich eine PN.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.