Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein gras mehr füttern?



Mottchen
09.10.2011, 16:20
hallo ihr Lieben,
ich hab eine frage, in einem anderen Forum wurde eindringlichst davor gewarnt jetzt noch frische wiese zu verfüttern wegen der herbstgrasmilben und weil sich das gras "auf den winter vorbereitet" und nicht mehr so verträglich sei und zu blähungen führt, ich bin mir recht unsicher ob ich das glauben soll. da wildkaninchen und co wohl kaum aufhören gras zu fressen so lange noch welches da ist zum fressen. zum anderen die wetterlage ja nun so war, daß es bereits im Mai herbstgrasmilben gab. das würde ja bedeuten , daß man nie wiese verfüttern sollte. ich hab ja ein sehr darmmalates kaninchen (zur zeit auch mit Blasennetzündung belastet) bei dem ich wirklich merke daß ihr die wiesenfütterung gut tut, was den darm angeht. nun frag ich mich soll ich weiterfüttern oder nicht?
grüßle danie

Christina M.
09.10.2011, 16:24
Das Gras wird im Herbst zunehmend eiweißreicher. Wenn man den Tieren weiter Gras ad libitum anbietet jedoch anfängt Gemüse zu reichen stellen sich die Tiere irgendwann selber um und geben im Vergleich zum Sommer dem Gemüse den Vorzug.

Mottchen
09.10.2011, 16:46
erstmal danke für die antwort, meine haben ja immer beides also wiese und gemüse und sie rühren das gemüse zur zeit garnicht an, kann ich denn nu weiter wiese ad libitum füttern oder lieber reduzieren?

Christina M.
09.10.2011, 16:59
Sofern da Gemüse zur Auswahl zur Verfügung steht kannst Du ruhig weiter füttern.

Mottchen
09.10.2011, 17:12
super vielen dank :) die dame im anderen Forum neigt immer gern zur Panikmache und besagt man solle bereits ab august kein gras mehr verfüttern , was ich für etwas eigenartig gehalten habe

Schli
09.10.2011, 17:16
Oh, jetzt bin ich gerade auch etwas verunsichert, weil es hier eben einen Berg Wiese gab, die bei uns im Garten noch ganz gut aussieht.

Mottchen
09.10.2011, 17:22
meine haben auch wiese ad libitum ;) und ich denk eigentlich auch, daß sie es ganz gut vertragen, wie gesagt das gemüse liegt hier unangetastet auch die sonst sehr beliebte möhre, also denk ich mal wenn die nasen es für gut befinden, wird es wie ja auch christine gesagt hat schon in ordnug sein.

Getorix
09.10.2011, 17:31
Hallo,

ich würd mich da nicht grundlos verunsichern lassen. Klar, Gras ist ein Naturprodukt und abhängig vom Wetter enthält es - wie übrigens jede andere Pflanze auch - halt eine etwas andere Zusammensetzung. Aber das ist ja noch nichts Schlechtes, sondern ganz normal für Pflanzen. Bei Gemüsepflanzen ist das übrigens auch nicht anders.

Wenn jetzt irgendwelche Kaninchen Probleme mit Gras im Herbst bekommen hätten oder würden, dann könnte ich es ja gut verstehen, dass man Warnungen schreibt. Aber bei der Warnung handelt es sich um eine, die aus reinster Vorsicht gemacht wurde, ohne dass Herbstras auch nur einem Kaninchen etwas ausgemacht hätte, und das finde ich dann doch etwas übertrieben :rw:. Es gibt nämlich gar keinen Hinweis drauf, dass Gras im Herbst ein weniger verträgliches Kaninchenfutter ist als im Sommer, dafür gibt es tausende von Kaninchen, die im Herbst Gras bekommen und es lecker finden und gut vertragen.

Ich und meine Kaninchen möchten es jedenfalls nicht missen. Gemüse gibt es dann im Winter noch lange genug... .

Liebe Grüsse
Lina

Mottchen
09.10.2011, 17:37
gut ich muss dazu sagen , dass sie vor allem im zusammenhang mit meerschweinchen schrieb, aber auf meine frage was denn dann kaninchenhalter machen die ihre tiere draußen halten sagte, daß auch kühe, ziegen schafe etc schon seit "wochen" umgewöhnt würden und das gras jetzt eben zu blähungen führen kann. ich bin froh, daß ich offenbar mit meiner meinung, dass ich noch gras füttere , solange es geht nicht ganz falsch lag :)

Öli
09.10.2011, 18:04
Ich füttere so lange Wiese, wie es welche gibt.
Das mache ich seit Jahren so ... Hat sich noch keiner beschwert :rollin:

Möhrchen
09.10.2011, 18:13
..ich fütter auch noch Wiese und LöZa..wobei ich sagen muß, das die Möhren hier immo deutlich an Interesse zugenommen haben*g*

Bunny
09.10.2011, 18:15
ich hab heute auch noch Löwenzahn und etwas Gras (mehr gabs leider nicht, da aufn Friedhof gesammelt) gesammelt und meinen hingelegt.
Der Gemüsenapf steht auch da*g*

Bunny
09.10.2011, 18:16
..ich fütter auch noch Wiese und LöZa..wobei ich sagen muß, das die Möhren hier immo deutlich an Interesse zugenommen haben*g*



meine mögen Möhren nicht besonders

Birgit H.
09.10.2011, 18:30
gut ich muss dazu sagen , dass sie vor allem im zusammenhang mit meerschweinchen schrieb, aber auf meine frage was denn dann kaninchenhalter machen die ihre tiere draußen halten sagte, daß auch kühe, ziegen schafe etc schon seit "wochen" umgewöhnt würden und das gras jetzt eben zu blähungen führen kann. ich bin froh, daß ich offenbar mit meiner meinung, dass ich noch gras füttere , solange es geht nicht ganz falsch lag :)

Hier, wo durchaus schon mal morgens Schnee auf den Wiesen liegt stehen die Kühe, Schafe und Ziegen noch draußen, da wird nichts umgewöhnt und solange wir keine geschlossene Schneedecke haben, fressen sie entweder direkt oder es wird ( je nach Haltung) gemäht und im Stall verfüttert. Ich denke, die Bauern wissen, was sie da machen ;-)

Andrea Theresa
09.10.2011, 18:42
Ich sammel auch immer noch fleissig Wiese...gibt solange ich noch welche finde und dazu eben Gemüse(Möhren, Fenchel oder was grad im Angebot ist) davon werden aber eigentlich nur die Möhren wenn dann gefressen und Wiese ist immer noch das Lieblingsfressen....vorallem die in meinem Garten wächst, Hasi ist schon noch fleissig dabei das vor dem Winter noch bisschen zu kürzen...

@Birgit: deine Wiese hat meinen sehr sehr gut geschmeckt, auch die Blätter und Zweige, hatte nur heute leider keine Zeit mehr nochmal hoch zu kommen

Mottchen
09.10.2011, 18:56
@birgit ja das denk ich auch, hab ich auch gesagt, daß hier noch überall kühe auf der wiese stehen. aber das wird alles vom tisch gewischt und mir dann gesagt ich hätte "keinen Kontakt mehr zur Natur und deren Zyklen im Jahresverlauf" das haben meine kaninchen dann auch wohl auch nicht, denn die mögen zur zeit viel lieber ihr gras als das gemüse, naja ich werd nachdem was ich jetzt hier lese weiter gras füttern, denn ich hab den eindruck daß es meiner dicken gut tut, danke euch für eure antworten :umarm:

polly
09.10.2011, 19:11
Ich füttere immer Gras, wenn ich welches finde, so stellen sie sich das ganze Jahr über nicht "um", im Garten graben sie ja auch selbst unter dem Schnee noch nach Gras, da kann ich ihnen auch nicht ins Gewissen reden. :D
Ich gewöhne auch keine anderen Tiere um, weshalb auch? Auch das Pferd steht im Winter auf der Weide, und die meiner Nachbarin sind ganzjährig im Offenstall, da wird gar nichts umgewöhnt.
Es wird eben vermehrt zugefüttert,weil der Futterwert des Weidegrases im Winter extrem sinkt, das ist alles.

Wuschel
09.10.2011, 19:13
Ich füttere auch noch Wiese. Meine mögen ausser Karotten noch gar kein anderes Gemüse. Sellerie, Petersilienwurzel, Chinakohl, alles wurde liegengelassen, deshalb gibt es das jetzt noch nicht. Hab nur mal geschaut, ob ich die Gemüseportion schon aufpeppen muss, ist aber anscheinend noch nicht nötig.

Willi Conny
09.10.2011, 20:02
Meine beiden bekommen auch noch reichlich Wiese, füttere auch schon etwas Möhren, Chinakohl und Salat bei, das auch schon gerne gefressen wird.
Bei uns auf den Weiden stehen überall noch die Pferde und Kühe. Warum sollte das zufüttern von Wiese jetzt schädlich sein?*g*

Mottchen
09.10.2011, 20:04
tja begründet wurde es damit, dass "gras jetzt nicht mehr wächst und sich auf den winter vorbereitet und zu blähungen führen kann, außerdem herbstgrasmilben drin sitzen"

polly
09.10.2011, 20:11
Natürlich stellen so ziemlich alle Pflanzen ihren Stoffwechsel um, wenn der Winter kommt, aber nach der Logik dieser Dame würden ja jeden Herbst sämtliche Wildtiere aussterben: Die Pflanzenfresser, weil sie sich an den Pflanzen vergiften, und die Aasfresser, weil sie vergiftete Pflanzenfresser gefressen haben. Und zu guter Letzt dann noch alle Jagdtiere, weil ihre Beute ausgestorben ist..

Mottchen
09.10.2011, 20:16
ja auf dieses argument sagte sie ich deswegen hätten wildtiere ja auch keine lange lebensdauer und wildkaninchen würden ja jetzt auch nur noch wenig fressen und eher im bau sitzen

polly
09.10.2011, 20:24
Hm...also ich habe mal eine Zeit lang Forstwissenschaften studiert und so etwas habe ich wirklich noch nie gehört. Das ist evolutionstechnisch gesehen völliger Schwachsinn. Das gesamte äsende Wild würde sich vergiften!
Wildkaninchen sitzen in der kalten Jahreszeit natürlich eher im Bau, um möglichst wenig Energie zu verplempern. Fressen tun sie das, was am schnellsten die meiste Energie bringt, damit sie in der kargen Zeit genug Speck auf den Rippen haben. Klar gehen sie dann nicht mehr joggen, aber sie fressen alles, was ihnen zwischen die Zähne kommt.

Mottchen
09.10.2011, 20:25
:D ich freu mich wirklich das zu lesen :)

kristin83
09.10.2011, 21:06
Hier gibts auch noch Wiese wenn ichs schaffe welche zu holen - und die wird dem Gemüse deutlich vorgezogen. Gerade eben haben sich die Hasis drauf gestürzt als wenn sie halb verhungert wären...

Annika
09.10.2011, 21:49
also hier in Essen wuchs das Gras in den letzten zwei Wochen ganz ausgezeichnet. Das warme Wetter hat das Gras nach dem Mähen noch einmal richtig schießen lassen, so dass ich keine Sorge habe, Wiese zu bekommen, bis es wirklich richtig schneit.

Letztes Jahr ging es bis zum 30.11.. Mal sehen, was dieses Jahr bietet.

Naira
10.10.2011, 08:46
...... daß auch kühe, ziegen schafe etc schon seit "wochen" umgewöhnt würden und das gras jetzt eben zu blähungen führen kann. ich bin froh, daß ich offenbar mit meiner meinung, dass ich noch gras füttere , solange es geht nicht ganz falsch lag :)

Hallo Danie,

ich arbeite als Tierpfleger bei einem Verein und unsere Schafe, Ziegen, Esel, Pferde und Kühe u.s.w. werden nicht umgestellt :rollin: hab davon noch nichts gehört. Die Tiere gehen auf die Koppel und danach haben sie an ihren Ställen (Offenstallhaltung) Ausläufe, wo sie nach belieben grasen können (So lange Gras zur Verfühgung steht, futtern sie es auch)! Laß dich nicht verunsichern, manche Leute verbreiten halt gern etwas, was nicht so richtig Hand und Fuß hat. Meine Wackelnasen und Schweinchenomi, futtern noch super gern Wiese und ab und an knabbern sie am Gemüse.:girl_sigh:

Liebe Grüße Ines

stiefelchen
10.10.2011, 09:00
ich füttere auch noch reichlich wiese, dazu viel laub und biete zeitgleich auch das erste gemüse an, ich denke die kaninchen können gut selbst entscheiden, was ihnen guttut.
ich sehe meine jedenfalls ebenso an wiese wie am gemüse, und sie mögen wieder etwas lieber als im sommer auch mal gemüse, aber dennoch wird die wiese gegessen.
wenn die nins genug auswahl haben, selektieren sie von alleine.

also biete ruhig weiterhin wiese an - ich habe bis mitte dezember im vorigen winter wiese gesucht und es ihnen gegeben, und sie haben dadurch keinen schaden davon getragen.
LG

Wuschel
10.10.2011, 09:57
Ich füttere eigentlich soweit möglich den ganzen Winter durch Grünzeug von draussen.
Da ich jeden Tag 2-3x mit dem Hund unterwegs bin, ist das kein Problem. Meistens findet sich unter Sträuchern noch was Grünes. Oder wenn man mit dem Schuh den Schnee ein wenig zur Seite macht. Am liebsten mögen sie dann den Spitzwegerich, den ich über den ganzen Winter noch auf meiner Wiese finde, wenn nicht gerade 40cm Schnee liegen. Denn dann ist mir das auch zu blöd, aber wir haben meistens nur 10cm Schnee und da findet sich immer was. Und wenn ich mal nur Äste mitbringe freuen sie sich auch wie blöd.

Katja A.
10.10.2011, 09:57
Also mein Söfchen hat nach dem Löwenzahn fressen ja das Fressen ganz eingestellt am Donnerstag.:heulh:

Der TA erklärte mir das Wiese und Löwenzahn jetzt sehr eiweishaltig wären und manchen Kaninchen das nicht verwerten können.
Bei mir gibts jetzt keine Wiese mehr....so leid es mir tut.:ohje:

Birgit H.
10.10.2011, 10:42
Wieso heißt es eigentlich, daß die Gräser jetzt so eiweißhaltig seien? Normalerweise ist das doch zum Beginn der Vegetationsperiode so.
Zu Beginn der Ruhezeit auch? Wozu? Weiß da jemand genaueres?

Normalerweise ziehen sich jetzt allmählich ja die mehrjährigen Gräser und diverse Zweikeimblättrige zurück, was oberflächlich wächst, stirbt größtenteils allmählich ab, wozu also der Aufwand, wenn die Pflanze eh nichts mehr davon hat ?

Inge
10.10.2011, 10:53
das mit den herbstgrasmilben ist insofern blödsinn weil man sich das ganze jahr ungeziefer mit reinholen kann

gras gibts bei mir ab mitte sept nicht mehr , weil primel dann tatsächlich bauchweh bekommt ..
sie ist in einigen dingen sehr empfindlich

aber alles andere von der wiese wird weiterhin gefütttert

Constanze H.
10.10.2011, 12:00
Und ich wunder mich schon, dass meine drei das meiste der Wiese liegen lassen, besonders Gras wird nicht mehr gefressen. Super, dass es diesen Thread gibt - Man lernt ja nie aus!

polly
10.10.2011, 12:10
Hier wird es weiterhin gefressen. Einiges verändert sich vom Kohlehydrat-Eiweißgehalt her, wird dadurch auch etwas bitterer (z.B. Blätter von einigen Bäumen, die dann die Energie nicht länger in die Blätter stecken, sondern den Kreislauf abriegeln), daher schmecken auch nicht mehr alle Sachen gleich gut, aber je weniger Wiese es gibt, desto eher wird reingehauen (bei meinen jedenfalls).

Kim R.
10.10.2011, 12:40
Hier wird es auch weiterhin gefressen.

Mottchen
10.10.2011, 13:30
danke für eure supervielen antworten ihr habt mir sehr geholfen, da ich wirklich verunsichert war, ich verfütter das jetzt auch weiter, so lange es wächst und meine beiden es noch fressen mögen :)

Getorix
10.10.2011, 23:31
Hallo,

Herbstgrasmilben sind vor allem auch nicht grad der schlimmste Parasitenbefall. Die Kaninchen haben ein paar Tage Juckreiz, das ist natürlich nicht angenehm für sie, aber nach einigen, wenigen Tagen verschwinden die Milben auch wieder von alleine, da muss man gar nichts behandeln. (ausser die Kaninchen stecken sich immer und immer wieder aufs neue an, dann natürlich schon)


"Herbstgrasmilben sind freilebende, bodenbewohnende Milben, die nur als Larven 1-5 Tage lang parasitisch leben und selten an Kaninchen zu finden sind. Herbstgrasmilben befallen häufig wildlebende Mäuse, aber auch andere Tiere und sogar Menschen. Im Spätsommer gelangen die Larven aus betroffenen Gebieten von Bodenerhebungen oder Pflanzen aus, gelangen auf ihre Wirte und besiedeln dort die dünnhäutigen Stellen, wo sie die Haut anritzen. Durch die Einwirkung ihres Speicheldrüsensekrets wird das Gewebe aufgeschlossen und kann von den Larven aufgenommen werden. Die befallenen Hautareale sind fleckig gerötet und jucken stark.
*
Da die Larven ihre Wirte nach 1-5 Tagen wieder verlassen, ist eine Behandlung selten nötig, sofern sich durch das Kratzen keine Sekundärinfektionen bilden. Zur Vorbeugung weiterer Infektionen sollen die Kaninchen in den nächsten Wochen keinen Auslauf im befallenen Gebiet bekommen. Bei Grünfutter von diesen Wiesen kann das Waschen vor dem Verfüttern die kleine Ansteckungsgefahr weiter reduzieren. " (Urheberrechtshinweis, Text ist von mir, der Inhalt aus Büchern für Tierärzte )

Liebe Grüsse
Lina

Estrella
11.10.2011, 11:33
Ich verstehe überhaupt nicht warum das Gras jetzt eiweißhaltiger sein soll?!

Es hört langsam auf zu wachsen, wie soll es denn da Eiweiß produzieren?!

polly
11.10.2011, 11:45
Es produziert auch nicht auf einmal massenweise Eiweiß, sondern fährt die Nährstoffe insgesamt herunter (für Pferde kannst Du Winterkoppel, je nach Umgebung, praktisch mit einem Futterwert von 0 berechnen). Da aber manche Nährstoffe im Vergleich stärker reduziert werden, bleibt prozentual gesehen mehr Eiweiß übrig.

Öli
11.10.2011, 11:47
Wenn man Wiese füttern will, dann muss man erstmal welche pflücken. Guckt mal aus dem Fenster :ohje:
Ich glaube Heute gibt es nur Gemüse :rw::rw:

Birgit H.
11.10.2011, 12:53
Hier ist bestes Wiesepflückwetter :rollin:

animal
11.10.2011, 13:01
Im Saarland nicht ganz, ziemlich windig. Hab grad in der Pause ne blaue Ikea Tüte voll geschafft. Jetzt brauch ich nen :coffee:

Mottchen
11.10.2011, 14:32
hier ist auch ein sauwetter werd aber gleich mal rausgehen und wenigstens ein paar löwenzähne und apfeläste holen, mein mo guckt schon ganz beleidigt , weils heute bislang nur gemüse gab

lizzard
14.10.2011, 10:55
Ich bin ebenfalls auch Hundehalterin und muss mit meinen beiden ohnehin dreimal täglich mindestens laufen.
Ich sammel so lange Wiese, so lange es welche gibt.
Zusätzlich bekommen sie auch Laub und Äste. Nicht nur grünes Laub, auch bereits abgefallenes, trockenes Laub.
Mein Cookie mag gerne Eichen- und Walnusslaub.

Es gibt bei uns eigentlich das ganze Jahr hindurch zwei Mahlzeiten am Tag. Heu und Wiese haben sie immer ad libitum. Wiese kommt einmal täglich frisch. Zusätzlich gibt es einmal täglich Obst und/oder Gemüse.
Im Sommer mögen sie gerne frisches Obst. Beeren, Äpfel und Birnen.
Im Winter gibt es dann noch zusätzlich in immer größeren Mengen diverses Gemüse, Kräuter und Blattzeug.
Ich hole dann auch immer auf dem Wochenmarkt die Abfälle der Stände. Zweimal wöchentlich.

Wenn im Winter dann die Wiesenmenge zurück geht, gibt es eben mehr Gemüse und Kräuter.

Im Winter sammel ich auch weiterhin. Aber die Menge ist sehr gering.

Jetzt, wo es so regnerisch ist, sammel ich meist nur gegen mittag bis spät nachmittags. Da ist die Wiese nicht ganz so nass. Ist für mich dann angenehmer zu sammeln. Und früh morgens kann es schon mal sein, dass die feuchte Wiese noch etwas verfroren ist.

Hier in unserer Umgebung gibt es viele Futter- und Streuobstwiesen. Da kann ich reichlich und viel sammeln. Und ich sammel alles, was die Wiesen und Felder her geben.

Mottchen
14.10.2011, 13:29
wie macht ihr es mit nasser oder feuchter wiese, so reingeben oder hinlegen und trocknen lassen oder trockentupfen?

Katja A.
14.10.2011, 14:30
wie macht ihr es mit nasser oder feuchter wiese, so reingeben oder hinlegen und trocknen lassen oder trockentupfen?

Das kommt auch drauf an wie es die Muckels gewöhnt sind.

Ich gebe nie ganz feuchtes,tupfe es dann meistens trocken oder schlage es in Zewa für paar Minuten ein.

Constanze H.
14.10.2011, 19:46
Das kommt auch drauf an wie es die Muckels gewöhnt sind.

Ich gebe nie ganz feuchtes,tupfe es dann meistens trocken oder schlage es in Zewa für paar Minuten ein.

Wieso denn? Ich wüsste nicht, warum feuchtes Grad Kaninchen nicht bekommen sollte. Wildkaninchen tupfen ja auch nicht alles erst mit Zewa ab, bevor sie´s essen^^.

dar
14.10.2011, 20:32
Wieso denn? Ich wüsste nicht, warum feuchtes Grad Kaninchen nicht bekommen sollte. Wildkaninchen tupfen ja auch nicht alles erst mit Zewa ab, bevor sie´s essen^^.

Biste sicher :P:P

Also ich biete auch alles an: Wiese (alles mögliche), Gemüse, "Trofu" = Mischung aus dem Kaninchenladen und Heu (Wasser natürlich auch), etwas Laub + Äste (alles "Natürliche") und so können meine frei entscheiden, worauf sie Lust haben. Ich kann sagen, dass das frische Grün geliebt wird und auch immernoch super vertragen! ich habe auch ein darmlabiles Opachen und gerade der haut rein. Ich denke, sie nehmen sich, was sie brauchen.

Ich gebe es auch feucht! nur nicht kalt/gefroren!

Claudia W.
15.10.2011, 13:59
Ich hatte zwei Herbst/Winter lang die Möglichkeit von einer Wiese im Garten jeden Tag zu pflücken (bzw zu schneiden, mit einer großen Schere).

Ich habe immer solange täglich geschnitten, wie auch das Gras nachwuchs und es erreichbar war, also auch bis in den November rein.

Zusätzlich hatten die Kaninchen während der Auslaufzeit auf der Terrasse auch oft ein Stück Rasen, wo sie selber auch gefressen haben.

Ich hatte da schon das ganze vorherige Jahr auf Wiesen gesammelt und nicht nur Gras gefüttert, sondern auch Wildkräuter und Äste, Blätter aus dem Garten, auch die Wiese im Garten war nicht nur Gras, sondern mit Kräutern.

Es gab nie Probleme, teilweise wurden auch die Pflege-Gast-Kaninchen so miternährt.

Jetzt ohne Garten, sammele ich draußen Futter, wenn ich die Möglichkeit habe, eigentlich fast ganzjährig.
Im Herbst auch mal abgeerntete Felder mit den Rest-Mais oder was an Hirse noch da steht.
Ich kauf aber auch Salat und Gemüse dazu und hab dann eine Mischfütterung.

Im Dezember, Januar gibt es dann fast nur Gemüse, aber oft wächst schon im Februar hier und da schon wieder Gras oder Winterportulak, das gibt es dann auch mal, wenn ich es finde.

stiefelchen
15.10.2011, 14:05
oh, was ist denn winterportulak? LG

Claudia W.
15.10.2011, 14:25
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/portulak1.jpg

Eine alte "Gemüse-Pflanze"

und es wächst noch ein bisschen mehr, im Winter und zeitigen Frühjahr:
http://boemmelmakers.npage.de/was_w%C3%A4chst_-_im_winter__18648821.html

stiefelchen
15.10.2011, 15:39
dank dir :umarm: LG

Mottchen
15.10.2011, 17:16
das kannte ich auch noch nicht danke für den tipp :D
ich muss sagen im augenblick geht es noch recht gut mit sammeln. hab heute auch noch gras in zwei großen töpfen angepflanzt :)

Andrea Theresa
15.10.2011, 20:20
Oh habt ihrs gut dass es bei euch wohl nicht so kalt ist oder nicht so viel Schnee fällt...hab heute wieder verzwifelt gesammelt, aber die Wiesen wollen auch nicht mehr so wirklich wachsen...und wenn hier erstmal Schnee liegt kann ich das Sammel glaub ich vergessen....:girl_sigh::ohje:

Mottchen
15.10.2011, 22:01
kalt ist es hier auch, aber es schien den ganzen tag die sonne, also tolles sammelwetter :)

stiefelchen
16.10.2011, 00:05
und die nins legen sich trotz ausschließlicher wiesenfütterung plus pro woche und nin eine kleine möhre winterspeck an, habe eben meine burschen gewogen und habe gestaunt, wieviel sie zugenommen haben:rw:
allerdings gibt es jetzt vermehrt laub zur wiese dazu.
LG

animal
16.10.2011, 13:46
Es ist angerichtet *g* Hat mich heut 1.15 Std. Zeit gekostet, vertretbar. Mein Kater probierts schon mal.

http://up.picr.de/8497377ymu.jpg

http://up.picr.de/8497378cuk.jpg

Kann mir jemand sagen was das ist ?

http://up.picr.de/8497379txs.jpg

Mottchen
16.10.2011, 15:59
kannst du es mal mit stiel ablichten, so würde ich sagen könnte es ein storchschnabel sein, bin mir aber total unsicher

animal
16.10.2011, 17:22
http://up.picr.de/8499893uww.jpg

http://up.picr.de/8499895bkp.jpg

Mottchen
16.10.2011, 18:24
ich kanns leider nicht mit sicherheit sagen:ohje:

lizzard
17.10.2011, 08:40
Zum Blatt - Storchschnabel ist das jedenfalls nicht. Leider kann ich aber nicht sagen, was es dann ist.

Bezüglich der Fütterung von feuchter Wiese: ich füttere es so, wie ich es sammel. Feucht sammel ich es auch. Wenn es regnet, warte ich in der Regel, bis es mal aufhört. Aber auch nur, weil ich mich nicht im Regen bücken will. Mit Regenschirm in der Hand, Tüte und mit der anderen Hand sammeln - da bleibt man nicht trocken. Und am Rücken nass werden ist eklig. :rolleye:
Und wenn es, so wie jetzt zur Zeit, morgens leicht frostig ist, dann sammel ich auch eher zur Mittagszeit. Aber auch hier nur mir selbst zuliebe, weil ich es doch recht unangenehm und ziemlich kühl an den Händen finde.

Ansonsten kann es feucht bis nass und kalt sein. So wie ich die Wiese sammel, so fütter ich es den Nins.
Das heißt, sie bekommen es zwar nass, aber nicht frostig.

Das hat meinen Nins bisher auch nicht geschadet.

Birgit H.
17.10.2011, 20:08
Das Blatt sieht fast aus wie eine geschossene Knoblauchsrauke, die es vor dem Winter noch mal schnell wissen will :rollin:

Claudia W.
19.10.2011, 20:53
ja, tippe auch ziemlich sicher auf Knoblauchsrauke

Annika S.
19.10.2011, 21:09
Das kommt auch drauf an wie es die Muckels gewöhnt sind.

Ich gebe nie ganz feuchtes,tupfe es dann meistens trocken oder schlage es in Zewa für paar Minuten ein.


Wieso denn? Ich wüsste nicht, warum feuchtes Grad Kaninchen nicht bekommen sollte. Wildkaninchen tupfen ja auch nicht alles erst mit Zewa ab, bevor sie´s essen^^.

Constanze - Du solltest den ersten Satz von Pinsel nicht überlesen...
Das kommt auch drauf an wie es die Muckels gewöhnt sind.

Wildkaninchen sind es ganz sicher gewöhnt.. was aber nicht unbedingt auf die Hauskaninchen zutrifft.

Wobei... die Sterberate bei Wildkaninchen ist wirklich sehr hoch, kannst Du mir mit Sicherheit sagen, dass davon keines an Aufgasung / Durchfällen wegen nasses / nicht gut veträgliches Futter stirbt?

Für mich ist die Pflücksaison vorbei... ich fahren inzwischen im Dunklem los und komme heim, wenn es dunkel ist.

Meine Aussis Molly und Paul kommen bei schönen Wetter noch Auslauf im Garten und fressen nicht mehr sonderlich viel Gras. Laub wird gerne geknuspert und Wurzeln vom Gras ausgebuddelt... damit da garantiert nie wieder Gras wächst.. :rw:

LG
Annika

Simone D.
19.10.2011, 22:57
Ich trockne auch nichts ab. Auch wenn ein Berg klitschnasser Herbstwiese mit Erde dran in der Wohnung gerade nicht so der Hit ist :rw:

Wenn Kaninchen nasses Gras (oder anderes nasses Futter) aufnehmen, hat das denselben Effekt, wie wenn sie futtern und Wasser trinken. Ist sogesehen sogar eine prima Wasserzufuhr.

(Nur erwärmen sollte es sich nicht: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59687&p=1931139&viewfull=1#post1931139)

Katja A.
20.10.2011, 07:56
Wieso denn? Ich wüsste nicht, warum feuchtes Grad Kaninchen nicht bekommen sollte. Wildkaninchen tupfen ja auch nicht alles erst mit Zewa ab, bevor sie´s essen^^.

Deshalb schrieb ich ja,es kommt darauf an wie sie es gewöhnt sind.Und Wildis sind es sicher gewöhnt.*g*

Ich kann mir kaum vorstellen wenn ein Kaninchen aus dem Th kommt und nur von Trockenfutter ernährt wird,das es bei Wiese und dann noch wenn es nass ist keine Bauchprobleme bekommt.

Simone D.
20.10.2011, 09:59
Wie soll denn die Aufnahme von Wasser in einem normalen Maß zu Verdauungsproblemen führen? Da stehe ich gerade auf der Leitung :rw:

Eine abrupte Ernährungsumstellung – wie z.B. von nur TroFu zu bergeweise Wiese – kann jedoch das Darmklima schon so verändern, dass es zu Problemen kommen kann. Mit "nass" oder "nicht nass" hat das m.E. aber nichts zu tun.

Annika S.
20.10.2011, 10:20
Wie soll denn die Aufnahme von Wasser in einem normalen Maß zu Verdauungsproblemen führen?

Ich konnte bisher noch nicht klären, warum es so ist, aber so wohl Rübe als auch Dori bekommen, wenn sie zum Beispiel viel Gurke und Salat fressen, Matschkot. Warum auch immer. Und ich schätze, es liegt an der vermehrten Wasseraufnahme. Sämtliche Kotproben sind ohne Befund gewesen.

Ich bin mir sicher, dass die Beiden auch so auf sehr nasses Gras reagieren täten.

Aber ich habe eh komische Kaninchen. Dori kann keine rote Beete, rote Parprika oder roten Apfel fressen. Davon bekommt sie ebenfalls Matschkot... Warum auch immer. Gelbe und grüne Paprika ist kein Problem, ebenso grüne Äpfel...

Simone D.
20.10.2011, 13:17
Ich denke, das liegt entweder an den Inhaltsstoffen, oder z.B. an sowas wie Pestiziden oder Bakterien. Vielleicht wurde z.B. etwas Komisches gefressen oder einfach nicht vertragen. Wasser wird zwar in größeren Mengen benötigt, um Durchfall zu bilden und den Körper zu entgiften, also den „Dreck“ herauszuschwemmen – aber es ist nicht die Ursache.

Gurke wird beispielsweise öfters in Zusammenhang mit Durchfall angegeben. Ihre entschlackende Wirkung beruht aber in erster Linie auf abführenden Inhaltsstoffen wie Kalium, Natrium und Erepsin. Das Wasser ist da nur eine Art „Mittel zum Zweck“.

Simone D.
20.10.2011, 13:27
Ich habe jetzt auf die Schnelle nichts besseres gefunden :rw: – aber kuck Mal:


Gurken sind in puncto Gesundheit wahre Tausendsassa: Sie enthalten viel Wasser (bis zu 97%) und jede Menge wichtiger Stoffe (Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Vitamin A, Vitamin B1 und Vitamin C), haben dabei aber kaum Kalorien. Überraschend ist der hohe Anteil an Vitamin E (schützt gegen Sonneneinstrahlung und Freie Radikale), der in der Schale steckt. Damit Sie die Schale mitessen können, bitte unbedingt auf Bioware achten. Doch die Gurke kann noch mehr: Sie enthält das eiweißspaltende Enzym Erepsin, das Bakterien und Würmer im Darm tötet, sowie Kieselsäure, die Bindegewebe, Haut und Haare kräftigt. Gurken helfen bei Blasen- und Nierenbeschwerden und bei Magenentzündungen, außerdem wirken sie entgiftend. Gurkensaft heilt und lindert Sonnenbrand.

http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/haushalt/-/id=2244116/nid=2244116/did=8206070/12nv7j3/index.html

Durchfall ist normalerweise ein Symptom, das auftritt, wenn der Körper sich selbst entgiftet. (Der Entgiftungsprozess kann hierbei auch ganz harmloser Natur sein).

Annika S.
20.10.2011, 18:02
Danke Simone :umarm: Du wirst echt so langsam zum Ernährungs-Guru :rollin:

Simone D.
20.10.2011, 22:58
Hey :rollin:

Mottchen
23.10.2011, 14:23
ich hab doch nochmal ne frage, jetzt gabs ja den ersten frost, ich kann trotzdem munter weiter füttern oder? und was ist mit den blättren von bäumen? die färben sich ja jetzt nun schön bunt, tut aber dem füttern keinen abbruch oder?

Wuschel
23.10.2011, 14:29
ICH füttere so lange Grünzeug von draussen, bis es unter dem Schnee verschwindet. Momentan warte ich halt bis nachmittags, bis es wieder aufgetaut ist. Komme gerade vom Pflücken. Blätter füttere ich auch, da werden aber lieber die grünen gefressen, die zupfe ich dann direkt vom Baum, solange noch welche dranhängen. Wenn nicht mehr, mögen sie auch teilweise die bunten Blätter.
Wenn es tagsüber Dauerfrost gibt, pflücke ich das Grünzeug eben gefroren und lasse es zuhause auftauen und verfüttere es dann.
Jetzt momentan gefriert und taut es ja auch dauernd und es wird trotzdem noch gerne gefressen.

Mottchen
23.10.2011, 17:26
danke :):umarm::froehlich::froehlich: dann steht ja buntem laubfreuden nix im wege:froehlich: