PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin



Seiten : [1] 2

Annika
29.08.2011, 19:34
Huhu,

Wer hat Erfahrungen mit eitrigen Aussenohrentzündungen bei Widdern?

Womit behandelt Ihr?

Womit spült Ihr?

Was hat Erfolg gebracht?

Bin Euch dankbar für Anregungen, da ich gerade erfahren habe, dass neben Merlin, den ich schon seit Wochen spüle, nun auch noch Philo eine eitrige Aussenohrentzündung hat...

Taty
29.08.2011, 19:44
:girl_sigh:

Naja, Mürfel halt.
Hat vor exakt 2 Jahren angefangen, da war es akut mit häufigem Ohren / Kopf schütteln und Gleichgewichtsproblemen. Wurde damals mit Baytril oral und Surolan behandelt und war dann schnell besser, paralell hab ich die Ohren gespült mit Kochsalzlösung 0,9 %.
Da der Eiter sehr hartnäckig war, wurde er lange mit BAytril behandelt, dann auch mit Ronaxan ( auch ein AB ), nach 4 Monaten wars gut, für ca. 8 Wochen - wieder Eiter im Ohr, Behandluhg mit Ronaxan, dann mit Retacillin, es gab über die Zeit auch zwei Tupferabstriche, die zwar belegten, das da zwar Eiter ist, aber wenig Bakterien, O-Ton meiner TA damals " der Eiter spielt mit sich selbst":girl_haha: Geröngt wurde er zweimal, Bulla verschattet.
Seit ca. 6 Monaten isses jetzt auch so, das er ne richtige Beule unterm Ohr hat. Ich lass die regelmässig beim TA leeren und spüle paralell seit fast 2 Jahren täglich- mehrmals die Woche die Ohren.
Höhepunkt war vor 3 Wochen als er plötzlich nen schiefen Kopf hatte und sich nicht mehr gross bewegen wollte. Ergebniss war Baytril, leider oral, ging in die Hose:scheiss: ( seitdem spritze ich es ) und Metacam. Seitdem gehts ihm eigentlich wieder super. Durch das Baytril ist die Beule zwar nicht weg, aber sie wächst viel langsamer.

Meine TA sagte damals, vor 2 Jahren, Eiter beim Kaninchen ist immer Mist und die Wahrscheinlichkeit hoch, das er immer wieder kommt. Sie ist überrascht, das er jetzt schon 2 Jahre damit relativ fit ist. Beide TAs halten von dieser OP nicht soviel, indem man da aufschneidet, weil der Heilungsprozess sehr langwierig ist und die Wahrscheinlichkeit, das das Problem wieder kommt, gross ist.
Daher stand das bei Mürfels Alter ( mittlerweile 8 Jahre alt ) nie zur Debatte.

Ja, das ist unsere Geschichte:girl_sigh:

Rabea
29.08.2011, 19:46
Hubert (Widder) sowie Neo (Stehohr) haben chronische Vereiterungen.
Ich lasse sie immer mal von der TÄ gründlich sauber machen. Zwischendurch spüle ich die Ohren mit einer Ohrspüllösung vom TA (weiß den Namen grad nicht).

Allerdings bringt es keine Heilung, nur eine Linderung der Symptome.
Besonders bei Neo habe ich viel AB eingesetzt, ein Antibiogramm erstellen lassen. Aber alles ohne Erfolg. AB bekommen beide nicht mehr.
Das Röntgen zeigt mittlerweile eine arge Veränderung im Innenohr. Eventuell ist diese auch für sein verzerrtes Gesicht verantwortlich.

Annika
29.08.2011, 19:47
Danke Taty!

Du spülst also mit Kochsalz? Oder nimmst Du lokal noch etwas anderes

Wie leert der TA die Ohren?

Annika
29.08.2011, 19:54
Merlin hatte ja plötzlich eine große Beule unter dem Ohr. Der Abszess wurde geöffnet, aber es wurde nicht das ganze Ohr aufgeschnitten.

Merlin hat nun einen kleinen Ohreneingang, ungefähr o,5 cm vom Trommelfell entfernt. Der Rest des Gehörgangs hat kein Funktion mehr. So kommt man bei ihm sehr gut an den Eiter heran. Die OP hat er sehr gut weggesteckt. Leider habe ich wohl zu früh das AB abgsetzt, jetzt sind wieder kleine Mengen Eiter da, die sich aber gut spülen lassen. Ich nehme Salbeitee und Panolog, seit heute statt Panolog Floxal.

Philo hatte vor einigen Wochen ein müffelndes Ohr. Die TÄ roch aber nichts und es kam nur etwas normales Ohrenschmalz heraus. Heute müffelte ihr Ohr wie damals, aber es war jede Menge Eiter drin. Und ich habe es nicht bemekrt:ohje:. Ich soll bei ihr mit Otodine spülen und mit Panolog behandeln. Ihr Röntgenbild ist o.B., keine Beulen tastbar. Aber in dem langen Gehörgang bekommt man doch nie alles richitg ausgeräumt.

Wie spült Ihr? Mit welcher Spritzengröße und mit welchen Mengen?

Taty
29.08.2011, 19:57
mehr.
Das Röntgen zeigt mittlerweile eine arge Veränderung im Innenohr. Eventuell ist diese auch für sein verzerrtes Gesicht verantwortlich.

Das ist interessant, das hat Mürfel mittlerweile auch, sein Gesichtchen ist nicht mehr ganz gerade:

http://www.abload.de/img/100_5735x7ni.jpg

Sieht zwar putzig aus, aber es ist nicht mehr sein normaler Gesichtsausdruck:girl_sigh:
Das letzte röntgen vor 3 Wochen ergab zwar keine Verschlechterung zu dem von vor nem Jahr, aber auch bei ihm wütet es im Innenohr.


Danke Taty!

Du spülst also mit Kochsalz? Oder nimmst Du lokal noch etwas anderes

Wie leert der TA die Ohren?

Ich nehme lokal nix mehr, weil die Gefahr zu gross ist, das was durch Trommel läuft, das wäre wohl nicht soo witzig. Kochsalzlösung macht da aber nix.

Es gäbe noch die Möglichkeit das Ohr lokal mit Floxal zu behandeln. Meine TA mag das auch nicht, ebend wegen der Trommelfellsache, allerdings hat mir mein Menschen-HNO letztens erklärt, das man das druchaus machen kann, denn Floxal kann durchaus auch ins Mittelohr, das macht nix.

Astrid behandelt ihren Merlin gerade damit und denkt, es wird besser.

Bei Mürfel brachte Floxal nix, gabs vor nem Jahr mal :rolleye:

Taty
29.08.2011, 19:59
Wie leert der TA die Ohren?

Sie weicht halt alles etwas ein mit Kochsalzlösung und drückt den Schmodder dann hoch.

Jenny G. hier macht das bei Kurt Klopfer selber, ich bin da etwas zimperlich:rw:

Sylvia
29.08.2011, 20:02
Huhu,

Wer hat Erfahrungen mit eitrigen Aussenohrentzündungen bei Widdern?

Alle 4 von mir haben das ...wohl ihr Ausdruck des Kaninchenschnupfens -.-

Es schien bei meinen auch, entgegen allen Erkenntnissen, ansteckend zu sein ...und was auch auffällig ist, das es bei ihnen idR. das rechte Ohr betrifft...



Womit behandelt Ihr?
Womit spült Ihr?

akut mit Aurizon alle 2 Tage ...sonst mit Odotine Spüllösung alle paar Tage ...mit was anderem brauch ich erst gar nicht mehr rangehen (Surolan, NaCl-Lösung, etc.), weil das einfach so wiederlich hartnäckig ist.




Was hat Erfolg gebracht?

Siehe oben. Wenns ganz shlimm wird, spritz ich denen Retacillin.

Rabea
29.08.2011, 20:24
Das ist interessant, das hat Mürfel mittlerweile auch, sein Gesichtchen ist nicht mehr ganz gerade:

http://www.abload.de/img/100_5735x7ni.jpg



Genau, diese Schiefheit meine ich. Bei Neo verzieht sich dadurch der Mund so blöd, dass er regelmäßig auf dem Zahnfleisch kaut und im schlimmsten Fall wegen dieser doofen Sache alle Zähne auf der Seite raus müssen.
Hubert ist noch "verzogener", aber hat nicht die Probleme mit dem Zahnfleisch. Er hingegen darf ein Ohr nicht gespült bekommen, dann taumelt er direkt los; auch Hochheben ist bei ihm nicht mehr drin. Er zeigt dann einen extremen Nystagmus. Bei ihm scheint das Trommelfell kaputt zu sein.

Mürfelchens Gesicht kommt dem von Neo sehr nahe.

Jenny
29.08.2011, 21:02
Huhu Annika,

ich "spüle" Kurt Klopfer wöchentlich die Ohren mit AuriClean, das löst den Talg ganz gut und so kann man alles wirklich einfach hochmassieren.

Schau´ doch mal in diesen Thread, da ist es beschrieben und dort findest Du auch Fotos:

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=66256&page=1&highlight=kurt+klopfer

Vielleicht hilft es Dir ja weiter!

kristin83
29.08.2011, 21:08
schau mal hier hatten wir so ein ähnliches Thema schon mal:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=63255

Meine Lucy hat sowas ja auch am rechten Ohr inklusive schiefem Gesicht - wobei die Stärke der Schiefe aber auch schwankt.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/89/2217189/400_3761396235366462.jpg

Sie wurde dort inzwischen 2mal operiert - nach dem ersten Mal kams nach 9 Monaten wieder. Ich habs dann noch von der Tierklinik und von einem 3. TA untersuchen lassen inkl. Biopsie und CT. Aber so richtig schlau daraus geworden ist keiner. Man konnte wohl irgendwelche Zellen unterm Mikroskop erkennen, die sich aber nicht weiter bestimmen ließen. Laut CT war der gesamte rechte Hörgang verlegt. Allerdings war IM Gehörgang nichts zu sehen (mit Otoskop o.ä.) - wie ist das bei euren Hasis - sieht man da was im Gehörgang, wenn sie Probleme haben?

Der 3. TA hatte die Vermutung, dass es embryonal versprengtes Material sein könnte. Da der Knubbel auf Lucy's Gesichtsnerv drückte und mehrfach Probleme machte (schiefer Kopf, Auge konnte nicht geschlossen werden, Apathie), hab ich ihn noch mal entfernen lassen - das war im Februar, seit dem ist erst mal Ruhe. Bei der 2. OP wurde das Material auch noch mal untersucht - wohl ein steriler Abszess. Das Material hatte sich schon beim 1. Mal bis ins Mittelohr gefressen und das Trommelfell zerstört. Beim 1. Mal konnte man es auch im Gehörgang sehen - beim 2. Mal war dort nix zu sehen...man kam also nur durch eine OP da ran. Nach der 1. OP gabs Clyndamycin, nach der 2. Convenia. Ich hoffe diesmal hälts länger, denn noch ne OP???

Lisa
29.08.2011, 21:32
Ich lass die regelmässig beim TA leeren

Von außen?

Vielen Dank für die mittlerweile vielen Erfahrungen. Ich finde, was Jenny schreibt klingt gut.
Lotta hat nun alle 2 Wochen Krusten und Eiter im Ohr. Diese Baustelle muss nun endlich besser werden. Sie hasst es total, wenn ich an die Ohren gehe- vermutlich tut es ihr weh :ohje:

Dani76
29.08.2011, 21:51
[QUOTE=Sylvia;1921201]Alle 4 von mir haben das ...wohl ihr Ausdruck des Kaninchenschnupfens -.-

Es schien bei meinen auch, entgegen allen Erkenntnissen, ansteckend zu sein ...und was auch auffällig ist, das es bei ihnen idR. das rechte Ohr betrifft...


Mein Max ist auch Schnupfer, aber Löwenkopf-Stehohr, bei ihm ist auch immer das rechte Ohr deutlich schlimmer. Da hat er auch ein Loch im Trommelfell deshalb darf ich da nix spülen. Letztes Jahr bekam er im Zuge einer vorsorglichen EC-Behandlung (seine Partnerin hatte einen Anfall) gegen den Schnupfen und wegen den schlimmen Ohren Veyxyl alle 2 Tage gespritzt, Marbocyl oral täglich und Panacur. Daraufhin war bis jetzt alles in Ordnung mit seinen Ohren.

Chayenne ist keine Schnupferin, aber Widder, kriegt auch öfter richtig heftige Ohrenschmerzen und Vereiterungen besonders im rechten Ohr, sie stellt dann das fressen komplett ein und braucht sofort AB und Metacam. Sie bekommt es in Tbl.-Form (Enrotab, sowas wie Marbocyl), weil es die stressfreieste Variante ist, sie lässt sich nicht einfangen. Manchmal denke ich, dass da doch irgendwo ein versteckter Schnupfer drinsteckt, sie niest ab und zu wenn sie ihr Näschen zu tief ins Heu steckt, die Nase ist aber trocken.

Sylvia
29.08.2011, 23:29
Das ist ja interessant, das auch mehr die rechten Ohren betroffen sind ...Zufall kann das doch fast schon nicht mehr sein :hä:

Die Medis werd ich wohl mal ausprobieren. Vllt schlägts bei meinen auch an. Danke fürs Aufschreiben :umarm:


Bei Marvin sind auch blutige Krusten im Ohr und teilweise sind seine Haare unterm/am Ohr auch blutig. Wir kriegen das einfach nicht in den Griff ...und Schmerzen verursacht das auch. Besser wirds mit dem Aurizon und wenn ich sein Öhrchen nicht anfassen darf, bzw. er wegzuckt (eigentlich isser ja n Tapferer), geb ich ihm noch Novaminsulfon oral.

Moe hatte es ja besonders schlimm. Die TÄ verschrieb zu "milde" Medis, wodurch es bei ihm verschleppt wurde.
In der akuten Phase rollte er rum ...jetzt hat er zum Glück nur noch einen leichten Schiefkopf, der ihn nicht beeinträchtigt.

Das war noch Anfang März
http://www.bildercache.de/bild/20110301-172847-497.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

und das Anfang Juli
http://www.bildercache.de/bild/20110709-205856-309.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

also Tendenz: besser

Annika
29.08.2011, 23:36
Danke an alle für Eure Tipps und Links.

Astrid hat in Jennys Thread noch geschrieben, dass sie den Eiter mit der Spritze "absazgt". Das ist noch eine gute Idee. genauso wie das lange Massieren.

Taty, bei Mürfel ist demnach das Trommelfell defekt?

Taty
30.08.2011, 06:29
Genau, diese Schiefheit meine ich. Bei Neo verzieht sich dadurch der Mund so blöd, dass er regelmäßig auf dem Zahnfleisch kaut und im schlimmsten Fall wegen dieser doofen Sache alle Zähne auf der Seite raus müssen.

:fieber: :ohn2:


Von außen?


Ja, sie drückt den Schmodder hoch.


Das ist ja interessant, das auch mehr die rechten Ohren betroffen sind ...Zufall kann das doch fast schon nicht mehr sein :hä:


Bei Mürfel isses links:D, aber ich meine, das es rechts auch los geht:girl_sigh:



Taty, bei Mürfel ist demnach das Trommelfell defekt?

Ja, müsste ja, da es bei ihm auch im Innenohr ist.

Taty
30.08.2011, 06:44
Rabea, wie alt ist Neo??

Annika
30.08.2011, 22:42
Das mit dem Massieren klappt ganz gut. Hinterher sind die Brocken ziemlkich weit oben.
Wäre gut, wenn Philo sich auch so angewidert schütteln würde wie Merlin. Aber sie schüttelt nur relativ zaghaft.

Übrigens ist sowohl bei Philo als auch bei Merlin das rechte Ohr betroffen. Aber wie kann es sein, dass es bei fast allen Tieren rechts ist???

Gibts hier eigentlich auch jemanden, bei dem so eine Entzündung ohne OP abgeheilt ist?

Britta
31.08.2011, 14:50
Bibi ist beidseitig betroffen. Der Eiter ist nun schon länger als drei Monate da. Beide Ohren sind operiert worden, das rechte ist ganz gut verheilt, das linke bringt immer noch "ordentlich" Eiter. Dagegen wird gespült und sie bekommt Convenia. Links ist auch wieder eine weitere Eiterbeule, die aber erst demnächst aufgeschnitten wird, da sie langsam wächst.

Bianca
31.08.2011, 16:05
Schlaubi hatte hintereinander beide Ohren entzündet. Das ist ohne OP wieder abgeheilt, gegen die Entzündung gab es Baytril oral und Floxal ins Ohr. Jetzt hole ich ihm nur noch einmal pro Woche Talk aus den Ohren. Im linken ist immer mehr als im rechten.

Aus Barrys linkem Ohr kommt manchmal auch Eiter - dieser stammt aber leider von seiner (chronischen) Kieferentzündung. Wenn es wieder soweit ist, dass es im Ohr feucht und stinkig wird, bekommt er Convenia und eine tägliche Ohrsäuberung - operativ ist bei Barry leider nichts mehr zu machen.

Sonja72
31.08.2011, 16:34
Ich habe auch so einen Kandidaten hier sitzen und zwar mein Widder Lämmchen. Offensichtliche Ohrenentzündungen im Vorfeld gab es nicht, hin und wieder erhöhte Schmalzproduktion und leicht dreckige Ohren, die ich aber mit Ohrreinger immer wieder gut im Griff hatte.
Leider hat sich dann vor längerer Zeit ein dicker Knubbel unter seinem Ohr gebildet und eine 1. OP fand statt, mit Aufschneiden und leeren des Abzesses und Spülungen des Ohres, da dort auch viel Eiter ganz untern saß. Seine Zähne sind nicht der Auslöser. Er wurde mit AB behandelt (Marbo) später auch mit Penicillin, alles brachte keinen Erfolg. Der Knubbel kam wieder und Lämmchen hatte eine 2. OP (Otitis-OP). Weitere Gaben von Penicillin etc. bringen bisher keinen Erfolg. Der Eiter geht nicht weg und sitzt ganz tief unten in dem Loch, dass ich täglich 2 x mit NaCL spüle und dann mit Floxal oder Chloramphenicolsalbe auskleide.
http://www.andere-art.de/Fotos/LaemmchenOP1.jpg

Taty
31.08.2011, 17:18
Das bestätigt leider auch wieder meine TA, das diese OPs nicht generell immer zu empfehlen sind, weil die Probleme danach oft wiederkommen.

Mürfel lebt jetzt seit 2 Jahren damit, überwiegend sehr gut, in letzter Zeit verschlechtert es sich jetzt halt etwas, lässt sich aber bis jetzt mit Baytril und Metacam gut auffangen.
Da ist ne OP für mich keine Alternative.

Annika
31.08.2011, 21:41
Für mich kommt es darauf an , welche OP. Ich habe hier von der Otitis-OP gelesen, bei der das komplette Ohr aufgeschnitten wird. Das muss ein großer Eingriff sein. Bei Merlin wurde nur vorne ein Loch geschnitten, wie auf dem Foto von Sonja.

Nun hat Merlin einen sehr kurzen Ohreingang. D.h., man kann viel besser spülen und den Eiter einsehen und entfernen. Sein restlicher Gehörgang ist zugewachsen und spielt keine Rolle mehr. Er hat die OP sehr gut weggesteckt. Aber ob wir den Eiters Herr werden, weiß ich natürlich noch nicht.

Sylvia
31.08.2011, 23:21
Gibt es nicht ne Möglichkeit, eine Drainage zu legen (Röhrchen oder Tamponage) mit der man dauerhaft ein Loch lassen kann, zum Spülen und Reinigen ?
Wirklich Gedanken dazu hab ich mir noch nicht machen müssen ...aber wäre vllt eine Überlegung wert.

Sonja72
31.08.2011, 23:41
Lämmchens 2. OP war eine Otitis-OP, hier wurde alles was vom Eiter betroffen war entfernt, aber noch nichts vom Innenohr etc. Mein derzeitiges Problem ist ja eher der Eiter im dem Loch unterm dem Ohr, der bis zur Wange zieht, der sitzt ganz tief unten und ich bekomme nicht alles rausgespült, muss das auch immer ganz vorsichtig machen. Auch lokale Gabe dort von Clindamycin brachte keinen Erfolg.
Es gäbe wohl noch die Möglichkeit das komplette äußere sowie innere Ohr zu entfernen, das wäre eine Hammer-OP, die ich ihm nicht zumuten würde, da Lämmchen fast schon 7 Jahre alt ist. Es muss jetzt irgendwie so funktionieren, gottseidank ist er ein geduldiger Patient und ansonsten topfit.

Sylvia
01.09.2011, 19:31
Die lassen sich auch immer was Neues einfallen, damits nicht langweilig wird ...kaum ist das mit Moe´s Schiefkopf überstanden, hat Marvin jetzt richtig heisse Ohren und auf seiner schlimmeren rechten Seite hat er ne Beule :heulh: Und auch richtig Schmerzen (ich darf nichtmal Ohrentropfen reinmachen, ohne das er x-Mal ersucht zu flüchten :heulh: ) ...das trotz Ohrzeugs...
Da ich Samstag zu einer TÄ gehe, die noch "kaninchenunerfahren" ist, auf was muss ich achten, damit das nicht noch schlimmer wird, in Bezug auf Untersuchung etc.?
Ist Röntgen sinnvoll? Ichg werde mal die Medis von Dani76 ansprechen... sonst noch was?

Annika
01.09.2011, 22:46
Ja, Röntgen ist sinnvoll, um zu sehen, ob die Bulla verschattet ist. Wenn das der Fall ist, ist das Mittelohr schon betroffen. Ohne Verschattung ist es in der Regel nur das Aussenohr. dann kann man noch sehen, ob schon der Knochen betroffen ist. Wenn ich das richitg verstanden habe. Ob allerdings ein kaninchenunerfahrener Arzt weiterhelfen kann?

Unsere TÄ hat erzählt, dass sie einem Nin schon eine Drainage gelegt hat. Bei Merlin war das nicht nötig. Sein Loch wurde so gemacht, dass es offen blieb und nicht zugewachsen ist. So kommt man leicht bis ganz unten. Aber wie Sonja schrieb, hat man da unten dann das Problem, nicht alles rausgespült zu bekommen, weil es so nah am Trommelfell ist, so dass man vorsichtig sein muss.

Sonja, ich würde niemals das ganze Ohr entfernen lassen. Mit dem Innenohr würde man auch das Gleichgewichtsorgan entfernen. Das Innenohr liegt extrem nah am Gehirn. Das ist schon bei Menschen eine extreme OP. ich weiß aber auch nicht genau, ob Du wirklich das Innenohr oder eher das Mittelohr meinst? Beim Nin wird aber wohl alles ehr nah beieinander liegen...

Sonja, wie weit ist es bei Lämmchen vom Loch bis zum Trommelfell Bei Merlin ist es nur etwa ein halber cm, so dass sich nicht wirklich viel sammeln kann.

Sylvia
01.09.2011, 23:10
Naja, war halt kein anderer Termin mehr frei ...aber die "kaninchenerfahrene" TÄ hat auch Dienst zur selben Zeit und bei Unklarheiten wird sie dann noch zu Rate gezogen... und sie hat ein gutes Gefühl/Händchen fürs Tier...

Gut, ich hoffe dann mal das es mein Marvi nicht so anfängt wie bei Mo.

Sonja72
02.09.2011, 21:43
Annika, bei Lämmchen ist das Loch nach wie vor auch noch offen, obwohl die OP schon etwas her ist und geht halt tief in die Wange runter, da dort schon viel Eiter saß. Der Abstand beträgt so ca. 1.5 cm. Kann sein, dass sie vom Mittelohr entfernen sprach und ob dann der Eiter dauerhaft weg wäre, könnte keiner sagen, allerdings hat man mir von der OP eher abgeraten beim Kaninchen. Problem bei der ganzen Thematik ist ja leider auch, dass sich der Eiter weiter durchs Ohr fressen kann, und Trommelfell und komplettes Innenohr zerstören kann, ich hoffe das dies nicht passieren wird.

Annika
02.09.2011, 22:34
Annika, bei Lämmchen ist das Loch nach wie vor auch noch offen, obwohl die OP schon etwas her ist und geht halt tief in die Wange runter, da dort schon viel Eiter saß. Der Abstand beträgt so ca. 1.5 cm. Kann sein, dass sie vom Mittelohr entfernen sprach und ob dann der Eiter dauerhaft weg wäre, könnte keiner sagen, allerdings hat man mir von der OP eher abgeraten beim Kaninchen. Problem bei der ganzen Thematik ist ja leider auch, dass sich der Eiter weiter durchs Ohr fressen kann, und Trommelfell und komplettes Innenohr zerstören kann, ich hoffe das dies nicht passieren wird.

Oh, da hat Merlin mehr Glück. Sein Loch geht nicht tief runter zur Wange, sondern geradewegs auf Trommelfell zu.
Ich finde auch, wie auch immer eine OP aussieht, die hinter dem Trommelfell stattfindet, das klingt nicht gewinnversprechend.

Sonja72
02.09.2011, 22:48
Ich werde eine große OP auch nicht machen lassen. Wenn das Loch irgendwann mal zugeht und sich wieder eine Beule bilden sollte, werde ich es wieder öffnen lassen und so weiter behandeln wie bisher, glaube der Eiter wird nicht mehr weggehen. Solange Lämmchen alles so toll wie bisher mitmacht und so viel Lebensfreude hat und sich das Krankheitsbild nicht gravierend verschlimmert, ist das denke ich ein guter Weg.

Annika
02.09.2011, 23:42
Ich werde eine große OP auch nicht machen lassen. Wenn das Loch irgendwann mal zugeht und sich wieder eine Beule bilden sollte, werde ich es wieder öffnen lassen und so weiter behandeln wie bisher, glaube der Eiter wird nicht mehr weggehen. Solange Lämmchen alles so toll wie bisher mitmacht und so viel Lebensfreude hat und sich das Krankheitsbild nicht gravierend verschlimmert, ist das denke ich ein guter Weg.

Ist bei ihm der Rest des Gehörgangs nach oben ins Schlappohr auch zugewachsen? Bei Merlin gibt es nur noch dieses Loch. Der Rest vom Ohr ist zu. Wie alt ist Lämmchen?

Sonja72
03.09.2011, 11:22
Nein, Lämmchens Gehörgang ist nicht zugewachsen, aber leicht verengt. Er ist jetzt fast 7 Jahre alt.

Sylvia
03.09.2011, 20:58
War heut mit Marvi beim Doc ...gestern hatte ich ihm zur Linderung nochmal Ohrreiniger (Odotine) reingeschüttet (i-wie hatte ich kein Maß) ...das muss ihn soooo gestört haben, das er den ganzen Rotz rausgeschlackert hat. Heute Morgen war die Beule weg und nur noch ein Fitzel Eiter ganz unten zu sehen. Dagegen bekommt er jezt noch weiter Reta + Metacam + Dexa-Polyspectran-Tropfen ...also alles wieder im grünen Bereich
*puhhh* *Schweiss von der Stirn wisch*

Taty
03.09.2011, 21:00
War heut mit Marvi beim Doc ...gestern hatte ich ihm zur Linderung nochmal Ohrreiniger (Odotine) reingeschüttet (i-wie hatte ich kein Maß) ...das muss ihn soooo gestört haben, das er den ganzen Rotz rausgeschlackert hat. Heute Morgen war die Beule weg und nur noch ein Fitzel Eiter ganz unten zu sehen. Dagegen bekommt er jezt noch weiter Reta + Metacam + Dexa-Polyspectran-Tropfen ...also alles wieder im grünen Bereich
*puhhh* *Schweiss von der Stirn wisch*

Hört sich gut an:good:

Annika
04.09.2011, 10:56
War heut mit Marvi beim Doc ...gestern hatte ich ihm zur Linderung nochmal Ohrreiniger (Odotine) reingeschüttet (i-wie hatte ich kein Maß) ...das muss ihn soooo gestört haben, das er den ganzen Rotz rausgeschlackert hat. Heute Morgen war die Beule weg und nur noch ein Fitzel Eiter ganz unten zu sehen. Dagegen bekommt er jezt noch weiter Reta + Metacam + Dexa-Polyspectran-Tropfen ...also alles wieder im grünen Bereich
*puhhh* *Schweiss von der Stirn wisch*

Puh, das klingt mal gut! Dexapolyspectran wäre ja auch noch eine Idee für meine. Hast Du es von Fr. S.?


Philos Eiterohr ist jetzt, nach einigen Spültagen ziemlich eiterfrei, soweit ich das bei dem langen Gehörgang beurteilen kann. In ihrem anderen Ohr ist noch Sekret. ich sehe es mit der Taschenlampe, wenn ich hineinleute, aber ich bekomme es nicht hochmassiert.

Hat jemand noch Tipps zur richitgen Massagetechnik?


In Merlins kleinem Loch hängt ein Eiterklumpen. Aber es ist so nah am Trommelfell, dass ich nicht reingehen kann. Und Hochspülen klappt dieses Mal irgendwie nicht:scheiss:

Susanne
04.09.2011, 11:08
Hi Annika

Ich habe das selbe Problem jetzt bei Pünktchen...

Ich war gestern wieder in Dortmund. Sie hat Convenia gespritzt und Aurizon mitgeben. Soll das jetzt täglich ausmassieren. Und evtl soll sie Operiert werden.

Aber was mich wundert das sie sie nicht geröngt hat wenn ich das hier alles so lese. Nächsten Samstag sollen wir wieder hin.

Frau S. meinte nur das ihr die Widder im moment die Nerven rauben :D

Alexa
04.09.2011, 12:11
Cäsar hat auch einen Knubbel unterm Ohr. TA + TÄ sagen, das sei eine Talgablagerung. Man könnte es entfernen, muss es dann aber alle 4 Wochen machen, weil das immer wieder kommt. Da der Knubbel nicht größer wird, lassen wir es so.

Sylvia
04.09.2011, 12:20
Puh, das klingt mal gut! Dexapolyspectran wäre ja auch noch eine Idee für meine. Hast Du es von Fr. S.?
Nein, von Fr. K.. Eigentlich wollte sie Augentropfen mitgeben, aber bei den Polyspectran steht auch "Anwendung am Ohr" drauf.



Und Hochspülen klappt dieses Mal irgendwie nicht

Mit was spülst du denn? Das Odotine löst von selbst den Eiiter/den Schmalz und das lässt sich dann einfach rausschlackern.

Annika
04.09.2011, 12:29
Bei Merlin habe ich Otodine noch gar nicht probiert. Nur bei Philo. Werde ich nachher mal machen. Merlin wird nocha us der OP-Zeit mit Salbeitee gespült.

Susanne, ich wollte, dass geröngt wird, um Sicherheit zu haben, dass das Ganze noch nicht im Mittelohr gelandet ist. Vielleicht war bei Pünktchen das TF einsehbar?
Genauso habe ich einen Abstrich gewollt, falls spezfische Keime wachsen, die man speziell behandeln kann. Bei Merlin ohne Erfolg. Bei Philo wate ich noch auf das Ergebnis.

Dexapolyspectran habe ich mal vom HNO für mein entzündetes Ohr bekommen (ich habe scheinbar auch Widderohren, die andauernd entzündet sind). Das wäre echt noch eine neue Möglichkeit für Merlin. Mal schauen.

Annika
09.09.2011, 11:14
Wir haben für Philo tatsäclich einen Befund durch den Abstrich bekommen. Häifig, so wei bei Merlin, wachsen keine spezifischen Keime.

Philo hat zwei Keime. Dagegen gibt es zwar einigen Resistenzen, aber auch eingie gemeinsam sensible ABs. Habe heute mit der TiHo gesprochen. Dort wird zu drei möglichen lokalen Präperaten geraten. Und Fr. S. forscht auch gerade noch. Systemisch geht Chrloamphenicol oder Maternyl. Aber da Philos Ohren gestern besser waren, wird es erstmal einen lokalen Versuch geben.

Vielleicht haben wir dann tatsächlich noch eine Chance dem Eiter ganz spezifisch Herr zu werden.*g*

Taty
09.09.2011, 11:23
Ich drück Euch die Daumen, das ihr es in den Griff bekommt:good:

Annika
09.09.2011, 11:52
Ich drück Euch die Daumen, das ihr es in den Griff bekommt:good:

Danke:umarm:. Ich bin skeptisch. Aber zumindest isses ´ne Chance!*g*

Annika
10.09.2011, 00:19
WER KENNT SICH AUS MIT GENTAMYCIN?

Philos Erreger sind sensibel auf Gentamycin. Es gibt ein Gentapräparat, allderings hat der Hersteller meiner TÄ abgeraten, weil Genta bei Kaninchen nicht erforscht sein und zu Unverträglichkeiten führen könnte.

Kann jemand etwas dazu sagen. Hat jemand einen TÄ, der es verordnet, und den ich ev. nach seinen Erfahrungen fragen könnte?

Annika
13.09.2011, 22:14
wir haben Ohrentropfen gefunden, Chloramphenicl enthalten. Darauf sind die Keime auch sensibel. Und der Hersteller hat keine Bedenken bei Kaninchen.

Philo bekommt es seit heute Abend.

Merlin macht seit zwei Tagen Theater beim Spülen. Fr. S. war sich nicht ganz sicher, aber ev. hat das TF ein kleines Loch. Deswegen kann er das neue Mittel nun ev. nicht bekommen. Das wird noch geklärt.

Taty
14.09.2011, 08:03
Oh man, ihr macht ja auch was mit:girl_sigh::umarm:

Bianca
14.09.2011, 08:48
Merlin macht seit zwei Tagen Theater beim Spülen. Fr. S. war sich nicht ganz sicher, aber ev. hat das TF ein kleines Loch. Deswegen kann er das neue Mittel nun ev. nicht bekommen. Das wird noch geklärt.

Oh nee, hoffentlich nicht :umarm:


Barry hat übrigens mal Gentamicin ins Ohr bekommen (in Form von Gent-Ophtal Augentropfen) und das gut vertragen. Für ca. 3-4 Monate nach der Behandlung (3 Wochen) war das Ohr eiterfrei. Dann kam der Eiter wieder durch (bei Barry kommt es vom Kiefer). Ich hab wieder mit Gentamicin behandelt, aber diesmal hat es nicht geholfen und ich musste umsteigen. Es haben sich also trotz längerer Gabe Resistenzen gebildet.

Taty
14.09.2011, 16:33
So, Mürfel hat jetzt heute Convenia bekommen, mal gucken ob das hilft,wenn nicht, isser wirklich und definitiv austherapiert:girl_sigh:

Taty
18.09.2011, 18:44
Convenia hat uns leider null geholfen. Mürfel gehts eigentlich täglich schlechter, er baut immer mehr ab. Seit gestern abend ist sein Kopf wieder komplett schief und er hat auch ziemlich Koodinationsprobleme.
Da beim letzten Mal Baytril nochmal gut angeschlagen hatte, hab ich mir das heute nochmal in ner Tierklinik besorgt.
Dazu bekommt er die geballte Schmerzmitteldröhnung, und Vitamin B.
Sollte es jetzt aber innerhalb der nächsten 24 Stunden keine spürbare Verbesserung eintreten, werde ich ihn erlösen:ohje:

Charlotte
18.09.2011, 18:48
Los Mürfelwürfel, aufrappeln ist die Devise :umarm::umarm:

Ach Taty :umarm:

Andrea
18.09.2011, 18:49
:ohje: Taty, :umarm:

Sylvia
18.09.2011, 19:14
Oh nein :heulh: Vielleicht ist es noch ne Möglichkeit ...Fr. Dr. S aus der Dortmunder Praxis meinte, man könne sich Ohrentropfen auch selber mischen. Heisst für euch, wenn der Erreger sensibel gegen Baytril ist, könntet ihr das AB in eine Ohrtropfenmischung einarbeiten.

Welche AB´s habt ihr denn schon durch? Bei meinen schlägt immer wieder das Retacillin gut an.

Jutta
18.09.2011, 19:25
So, Mürfel hat jetzt heute Convenia bekommen, mal gucken ob das hilft,wenn nicht, isser wirklich und definitiv austherapiert:girl_sigh:
Convenia braucht meiner Erfahrung nach meist 'ne zweite Ration, um zu merken, dass es anschlägt.

Bekommt Mürfel auch Panacur?

plushmonster
18.09.2011, 19:41
Convenia braucht meiner Erfahrung nach meist 'ne zweite Ration, um zu merken, dass es anschlägt.

Bekommt Mürfel auch Panacur?

Panacur bei Eiter im Ohr?


Convenia braucht wirklich eine Weile, bis es wirkt. Innerhalb von 4 Tagen geht da nix. Ist ein Langzeit-AB. Wenn ich es an den Kaninchen anwenden musste, brauchtes mind. 1 Woche, eher 1,5.

Ich drück ganz doll für Mürfel. :umarm::ohje:

Taty
18.09.2011, 20:00
Welche AB´s habt ihr denn schon durch? Bei meinen schlägt immer wieder das Retacillin gut an.

Baytril, Ronaxan, Retacillin, Convenia, Floxal direkt ins Ohr, Surolan, spülen, mehrere Abstriche.
Dazu ist bei ihm auch das Innenohr betroffen, Trommelfell durchgängig, da bringts nicht viel im was ins Ohr zu geben, das geht direkt durch und schadet noch mehr als es hilft.
Im grossen und ganzen ist er austherapiert und dem muss man sich dann auch einfach mal stellen.

Er ist aber im Moment munter, futtert gerade,l schmust mit seinen Freunden, geht ihm nicht sooo schlecht, aber laufen tut er ebend, als wenn er nachts um 3 Uhr besoffen ausser Kneipe kommt:girl_sigh:
Und selbst wenn das Baytril jetzt doch nochmal anschlägt, muss er es bis zum "Ende" bekommen oder ebend solange, bis mehr Nekrosen als Haut auf seinem Körper sind:girl_sigh:
Egal was jetzt noch anschlägt, seine Lebenserwartung wird sich maximal noch auf ein paar Wochen beschränken, ebend solange wie er das Baytril verträgt - vorrausgesetzt es schlägt an.

Jutta
18.09.2011, 20:01
Nein, natürlich nicht Panacur wegen des Eiters.
Ich höre und lese nur immer von allen Seiten, dass bei fast allen Krankheitsbildern iwo immer e.c. dahinterstecken kann.
Sei es auch nur, dass es das Immunsystem weiter schwächt.
Daher denke ich, dass so 'ne (eigentliche) Wurmkur nicht unbedingt schaden kann.

Convenia hat bei meinen merkbar meist erst in der zweiten Woche was gebracht.

Taty
18.09.2011, 20:01
Bekommt Mürfel auch Panacur?

Nein, würde hier auch keinen Sinn machen, denn es ist kein EC

Susanne
18.09.2011, 20:06
Convenia hat bei uns ja auch super geholfen . Ich drücke die daumen :umarm:

Taty
18.09.2011, 20:08
Convenia hat bei uns ja auch super geholfen . Ich drücke die daumen :umarm:

Deshalb hab ichs meiner TA auch ausm Kreuz gelabbert, die haben hier noch nie Convenia beim Kaninchen angewendet.
Aber sollte es ne Wirkung geben, dann ja wohl nicht die, das sich der Zustand massiv verschlechtert:girl_sigh:

Susanne
18.09.2011, 20:10
Ich bin echt gespannt.. und ich habe jeden Tag die Ohren ausmassiert..

Sylvia
18.09.2011, 20:14
Bei meinen ist es auch kein EC. Hab den Titer bei Moe bestimmen lassen und der war Null.


Wenn Baytril eigentlich anschlägt, könntet ihr Marbocyl noch versuchen. Ist ein "Schwester"präperat.
Gut hirngängig ist aber auch das Choramphenicol (Chloromycetin).

Wäre er denn OP-fähig ? Dass das in Narkose gründlich gereinigt wird und für ein Röntgen...

Taty
18.09.2011, 20:15
und ich habe jeden Tag die Ohren ausmassiert..

Er leidet dabei einfach nur noch, wimmert und wackelt apathisch mit dem Kopf, trotz Metacam.
Ehrlich, ich bin gerade an dem Punkt, wo ich mich frage, ob ich ihm helfen oder mir.
Aber jetzt warte ich auf alle Fälle noch ob das Baytril nochmal anschlägt, wenn ja, haben wir noch ein paar Wochen.

Annika
18.09.2011, 20:52
Och man, diese Ohren!

Taty, ich hoffe, dass das Baytril nochmal anschlägt. Ansonsten hoffe ich für ihn, dass er nicht lange leiden muss:ohje:.

Bei Philo sieht es ganz gut aus. Morgen ist Kontrolle.

Seit Mi bekommt Merlin Chloramphenicol oral und ebenfalls die Otiprin Ohrentropfen mit Chloramph., die auch Philo bekommt. Wegen des eventuelles Loches tupfe ich es nur mit einem Wattestäbchen auf und mach das auf eigene Gefahr hin, weil die TÄ bis morgen im urlaub ist. Bisher stelle ich durchd en Wechsel von Reta auf Chloramph. und den Wechsel von Floxal auf Otiprin lokal keinen Unterschied fest. Tendenziell ist mehr Eiter da. Wie es weiter gehen soll weiß ich nicht.

Ich werde die TÄ morgen nochmal löchern, mal meinen HNO-Arzt anrufen und freue mich auch hier weiterhin über alle Ideen. Merlin tut mir so leid. Noch geht es ihm gut. Noch hat er keine zentralen Störungen. Nur sein Magen rebelliert etwas wegen des Chloramph.

Sarah G.
18.09.2011, 21:38
Taty :umarm::umarm::umarm:

Taty
19.09.2011, 07:45
Wäre er denn OP-fähig ? Dass das in Narkose gründlich gereinigt wird und für ein Röntgen...

Er wurde doch erst geröngt:girl_sigh:, in Narkose und alles ordentlich sauber gemacht.

Geht ihm heute auch nicht wirklich besser, schief und krumm isser.

Jenny
19.09.2011, 10:18
Deshalb hab ichs meiner TA auch ausm Kreuz gelabbert, die haben hier noch nie Convenia beim Kaninchen angewendet.
Aber sollte es ne Wirkung geben, dann ja wohl nicht die, das sich der Zustand massiv verschlechtert:girl_sigh:

Ich hab' mit Convenia gute Erfahrungen gemacht. Wielannge hat er es denn bekommen?

Es sollte doch mindestens zwei Wochen gegeben werden... also mindestens 2 Injektionen, die Spritzabstände können auch verkürzt werden (alle 5 Tage). Man muss dem Convenia aber auch tatsachlich ein paar Tage Zeit geben.

Ähnlich dem Baytril ist ja das Marbocyl, da es aber nicht so häufig angewandt wird, wirkt es meist besser. Lino bekommt das gerade bei seiner Abszessbehandlung, da das Baytril nur ungenügend geholfen hat.

Ich denk' ganz doll an Euch und drücke doll die Daumen! :umarm:

P.S. E.C. würde ich dennoch nicht komplett ausschließen und auch an die kurzzeitige Gabe von Cortison denken...

Inge
19.09.2011, 15:45
taty :umarm:
der arme mürfi ...er erinnert mich immer so an ossi
ich drück ganz feste die daumen das er sich nochmal berappelt

ossi hat übrigens auch dieses schiefe gesichtchen bekommen ca 3 jahre bevors sich richtig manifestiert hat

Friederike
19.09.2011, 15:54
Er leidet dabei einfach nur noch, wimmert und wackelt apathisch mit dem Kopf, trotz Metacam.
Ehrlich, ich bin gerade an dem Punkt, wo ich mich frage, ob ich ihm helfen oder mir.
Aber jetzt warte ich auf alle Fälle noch ob das Baytril nochmal anschlägt, wenn ja, haben wir noch ein paar Wochen.


Er wurde doch erst geröngt:girl_sigh:, in Narkose und alles ordentlich sauber gemacht.

Geht ihm heute auch nicht wirklich besser, schief und krumm isser.

Ich les es jetzt erst, armes Mürfelchen :ohje: Taty, ich drück die Daumen, dass er noch ein wenig Zeit hat und denk an euch :umarm:

Annika S.
19.09.2011, 16:27
Ach Mensch.. Diese Ohrensachen sind immer so schrecklich. Polly, Stehöhrchen, hatte damit letztes Jahr auch so zu kämpfen. Allerdings war das Trommelfell perforiert, E.C. dazu und wohl einen Schlaganfall.

Das Ohr wurde erst durch Veracin besser. Zudem Floxal ins Ohr, was anderes war lokal auch nicht möglich weil eben das Trommefell nicht intakt war.

Diese Hammer-OP mit eröffnung / Entfernung des Gehörganges wurde mir auch von einer TÄ vorgeschlagen und hätte ich Polly nicht zugemutet. Denn eine dauerhafte Verbesserung hätte die OP längst nicht versprochen.

Dann wurde mir von Dr. L aus Duisburg ein neues Verfahren erörtert: Ein winziger Schnitt im Gaumenbereich, so gelangt man bis zur Bulla und entfernt dort den Enzündungsherd. Mini-Schnitte, Mini-Wunden, deutlich geringeres Risiko. Wäre es mit dem Veracin nicht so schnell so viel besser geworden, hätte ich ihn operieren lassen.

Die Daumen sind fest gedrückt für Mürfel :umarm:

Polly hat auf Metacam auch nicht sonderlich gut angesprochen, erst in Vermindung mit Novalgin schien es ihr erträglicher zu sein.

LG
Annika

Taty
19.09.2011, 18:20
ich drück ganz feste die daumen das er sich nochmal berappelt



Taty, ich drück die Daumen, dass er noch ein wenig Zeit hat und denk an euch :umarm:

Das AB scheint diesmal nicht mehr zu greifen, er ist komplett schief und taumelig. Es wird hier keine Experimente mehr geben.
Aktuell ist sein Allgemeinzustand halbwegs akzeptabel, er frisst, wenn ich ihm was reiche, er schmust viel mit seinen Freunden, deren ständige Gesellschaft ich ihm erkauft habe, indem immer leckeres Futter um ihn herum steht, dadurch halten sich Fred und Merle immer in seiner Nähe auf:girl_sigh:, er torkelt auch ab und an etwas rum. Ich will nicht warten, bis er komplett umfällt, sich nicht mehr selbstständig bewegen kann und richtug leidet.
Gleich bekommt er wieder seinen Metacam/Novalgincocktail, der macht ihn kurz fröhlich.





Ach Mensch.. Diese Ohrensachen sind immer so schrecklich. Polly, Stehöhrchen, hatte damit letztes Jahr auch so zu kämpfen. Allerdings war das Trommelfell perforiert, E.C. dazu und wohl einen Schlaganfall.

Das Ohr wurde erst durch Veracin besser. Zudem Floxal ins Ohr, was anderes war lokal auch nicht möglich weil eben das Trommefell nicht intakt war.

Diese Hammer-OP mit eröffnung / Entfernung des Gehörganges wurde mir auch von einer TÄ vorgeschlagen und hätte ich Polly nicht zugemutet. Denn eine dauerhafte Verbesserung hätte die OP längst nicht versprochen.

Dann wurde mir von Dr. L aus Duisburg ein neues Verfahren erörtert: Ein winziger Schnitt im Gaumenbereich, so gelangt man bis zur Bulla und entfernt dort den Enzündungsherd. Mini-Schnitte, Mini-Wunden, deutlich geringeres Risiko. Wäre es mit dem Veracin nicht so schnell so viel besser geworden, hätte ich ihn operieren lassen.

Die Daumen sind fest gedrückt für Mürfel :umarm:

Polly hat auf Metacam auch nicht sonderlich gut angesprochen, erst in Vermindung mit Novalgin schien es ihr erträglicher zu sein.

LG
Annika

Veracin / Retacillin probiert, Floxal probiert, vieles probiert, aber er scheint ein Fall zu sein, wo der Verlauf einfach schwerer ist und nix richtig wirkt.
Die OP hört sich echt nicht schlecht an. Bis das hier im Süden etabliert ist, gibts aber vermutlich keine Kaninchen mehr:girl_sigh:

Sandra
19.09.2011, 18:21
:umarm:

Annette_S
19.09.2011, 22:37
:umarm:

Astrid
20.09.2011, 07:30
Ach scheiße...:ohje:

Sil
20.09.2011, 07:41
:ohje: :umarm:

Inge
20.09.2011, 08:00
*schluck :ohje:

Annika S.
20.09.2011, 08:49
Das AB scheint diesmal nicht mehr zu greifen, er ist komplett schief und taumelig. Es wird hier keine Experimente mehr geben.
Aktuell ist sein Allgemeinzustand halbwegs akzeptabel, er frisst, wenn ich ihm was reiche, er schmust viel mit seinen Freunden, deren ständige Gesellschaft ich ihm erkauft habe, indem immer leckeres Futter um ihn herum steht, dadurch halten sich Fred und Merle immer in seiner Nähe auf:girl_sigh:, er torkelt auch ab und an etwas rum. Ich will nicht warten, bis er komplett umfällt, sich nicht mehr selbstständig bewegen kann und richtug leidet.
Gleich bekommt er wieder seinen Metacam/Novalgincocktail, der macht ihn kurz fröhlich.


.....



Veracin / Retacillin probiert, Floxal probiert, vieles probiert, aber er scheint ein Fall zu sein, wo der Verlauf einfach schwerer ist und nix richtig wirkt.
Die OP hört sich echt nicht schlecht an. Bis das hier im Süden etabliert ist, gibts aber vermutlich keine Kaninchen mehr:girl_sigh:

:ohje: Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt die OP aus dem Süden - Uni München...

Ich hatte als letztes auch zur Hömöopathi gegriffen. Meine THP riet zu Pulsatilla und Mercurius Solubilis... verkehrt machen kann man damit nichts.

:ohje: :umarm:

Der Wille, alles zu machen damit das Tier gesund wird und dann diese Hilflosigkeit, weil einfach nichts anschlägt, ist einfach schrecklich.

LG
Annika

plushmonster
20.09.2011, 09:09
Ich hatte gestern versucht Dich zu erreichen Taty, da ich mir auch große Sorgen mache. :ohje: Wäre er nicht schon recht alt, hätte ich auch noch Hoffnung, aber ich denke einfach, das das Alter enorm viel Kraft zieht.

Birgit H.
20.09.2011, 09:10
Ohje, ich les das erst jetzt :ohje::umarm:

Britta
20.09.2011, 09:45
Bei Bibi scheint die Gehörgang-OP doch letzten Endes gewirkt zu haben. Gut, wir sind seit 4 oder 5 Monaten in Behandlung, aber der Eiter ist in jedem Fall gut eingedämmt.

Tja, wenn Mürfel nicht schon Senior wäre, würde ich die OP in jedem Fall empfehlen!

Taty
20.09.2011, 11:03
Ich hatte gestern versucht Dich zu erreichen Taty, da ich mir auch große Sorgen mache. :ohje: Wäre er nicht schon recht alt, hätte ich auch noch Hoffnung, aber ich denke einfach, das das Alter enorm viel Kraft zieht.

Ach Mist, Du warst das:ohje:, war gerade in der Küche und hatte das Handy nicht gehört:ohje:

Mürfels Alter war einer der Faktoren, die in meine Entscheidung ihn heute morgen erlösen zu lassen, mit reingespielt haben.

plushmonster
20.09.2011, 11:04
Oh nein. Taty, das tut mir sehr sehr leid. Der kleine Wuselpups hatte die schönste Zeit seines Lebens bei Dir, das muss ich so schonungslos sagen. Danke Dir dafür. :bc:

Annika S.
20.09.2011, 11:30
:bc: Es tut mir so leid Taty :bc:

Leb wohl Mürfel :sad1: Nun ohne Schmerzen und immer ganz grade aus!

LG
Annika

Friederike
20.09.2011, 11:37
Taty, du hast richtig entschieden, ich :umarm: dich.

Mürfelchen, mach's gut, Kleiner :sad1:

Taty
20.09.2011, 11:38
Lasst uns ruhig wieder zurück zum Thema kommen, Mürfel hat einen eigenen Thread:umarm:
Hier gehts weiter drum den Lebenden zu helfen.
Das mit dieser OP durch den Gaumen täte mich wirklich interessieren, hat da jemand genauere Infos zu ??
Mir hilft es nicht mehr, aber da Thema interessiert mich natürlich weiterhin, ausserdem hab ich noch 2 Widder hier:girl_sigh:

Annika S.
20.09.2011, 11:43
Ich werde am Mittwoch, also morgen bereits, bei Dr. L. sein der mir von der OP erzählt hat und diese für Polly in Betracht gezogen hat. Ich werde ihn gleich per Email bitten, ob er mir Dokumentationen dazu zur Verfügung stellen kann... ich glaub, er hatte erzählt, das wäre in einer Fortbildung erörtert worden. Dazu gab es ggf. Unterlagen.. Ich hoffe, das ist für Normalsterbliche verständlich.

Sind keine Unterlagen vorhanden (die verständlich sind) werde ich ihn bitten, mich noch mals wissen zu lassen, wer die OP bisher durchführt. Dahin könnte man sich dann wenden.

:umarm:

Taty
20.09.2011, 13:29
Sind keine Unterlagen vorhanden (die verständlich sind) werde ich ihn bitten, mich noch mals wissen zu lassen, wer die OP bisher durchführt. Dahin könnte man sich dann wenden.

:umarm:

Das wäre super, vielen Dank Annika:kiss:

Annika
20.09.2011, 21:14
Taty, das tut mir unendlich leid:umarm:. Mürfelchen, kleines Ohrenopfer, mach´s gut:sad1:

Mich würde die OP auch interessieren, Annika! Wobei ich nicht glaube, dass ich bei Merlin nochmal operieren lassen würde. Jetzt wo das Trommelfell ein Loch hat.

Bei Merlin ist seit gestern nach dem TA-Besuch auf beiden Augen plötzlich fast ständig die Nickhaut zu sehen. Das kenne ich bei ihm nur bei großer Aufregung. Ich hatte es schon letzte Woche ab und zu gesehen.

Nun weiß ich nicht, ob es auf eine Augenentzündung, auf Schmerzen oder darauf hindeutet, dass sich der Eiter gerade schon munter im ganzen Kopf ausbreitet. Aber das Röntgen von gestern war gut. Bulla nicht verschattet, keine sichtbearen Defekte, ausser der leicht gereizte Knochen, der genauso aussah wie vor seiner Abszess-OP.

Kennt Ihr das mit der vorgewölbten Nickhaut?

Sylvia
20.09.2011, 21:28
Meine haben das auch schonmal. Eventuell hat sich bissel "Rotz" da festgesetzt, wodurch die Nickhaut nicht ganz zurück geht. Drück ihm mal ein Auge zu und guck, was passiert. Eventuell sind die Augen auch etwas trocken. Du kannst einen Tropfen Infusionslösung reinträufeln (Leitungswasser würde auch gehen).

asty
23.01.2012, 13:51
Ich werde am Mittwoch, also morgen bereits, bei Dr. L. sein der mir von der OP erzählt hat und diese für Polly in Betracht gezogen hat. Ich werde ihn gleich per Email bitten, ob er mir Dokumentationen dazu zur Verfügung stellen kann... ich glaub, er hatte erzählt, das wäre in einer Fortbildung erörtert worden. Dazu gab es ggf. Unterlagen.. Ich hoffe, das ist für Normalsterbliche verständlich.

Sind keine Unterlagen vorhanden (die verständlich sind) werde ich ihn bitten, mich noch mals wissen zu lassen, wer die OP bisher durchführt. Dahin könnte man sich dann wenden.

:umarm:hallo, ich hab hier auch einen Widder, der im rechten Ohr ein Eiterproblem hat. Seine Symtome sind aber gegen eure hier "harmlos". Hast du mittlerweile infos über diese OP bekommen?

Lisa
23.01.2012, 14:00
Bei Lotta wurde vor Weihnachten eine Otitis-Op gemacht. An der Stelle, wo die Eiterbeule war ist nun ein Loch als Belüftung für den Gehörgang.
Und: seit Heute ist der Eiter zurück, obwohl sie weiter AB bekommt...
Aber so kann der Eiter nun wenigstens abflueßen und baut keinen schmerzhaften Druck mehr auf.
Heute ist mein TA nicht da, aber Morgen gibt es hoffentlich Plan B für Lotta!

Nettimaus
23.01.2012, 14:09
Kennt Ihr das mit der vorgewölbten Nickhaut?

ja ...das könnte ein Anzeichen für ein Thymom sein oder SDÜ sein.

Taty
23.01.2012, 14:20
ja ...das könnte ein Anzeichen für ein Thymom sein oder SDÜ sein.

Und das heisst was??

Nettimaus
23.01.2012, 14:30
Und das heisst was??

Was heißt was?
Sie fragte doch nach Anzeichen, ob die jemand kennt.

Ein Thymom ist ein Thymom und eine SDÜ ist eine Schilddrüsenüberfunktion.

Thymom s. auch hier http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=71635&highlight=Thymom#top #18

Taty
23.01.2012, 15:06
Was heißt was?
Sie fragte doch nach Anzeichen, ob die jemand kennt.

Ein Thymom ist ein Thymom und eine SDÜ ist eine Schilddrüsenüberfunktion.

Thymom s. auch hier http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=71635&highlight=Thymom#top #18

Ah gut, mit SDÜ konnte ich jetzt so ganz spontan nix anfangen http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a050.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

Nettimaus
23.01.2012, 15:14
Ah so ..ok :D

asty
23.01.2012, 15:20
wie macht ihr das denn eigentlich mit dem impfen wenn die ohren eitern?

Taty
23.01.2012, 15:25
wie macht ihr das denn eigentlich mit dem impfen wenn die ohren eitern?

Also ich hatte Mürfel letztes Jahr nur noch gegen RHD impfen lassen, habe die etwas "heftigere" Myxoimpfung ausfallen lassen.

Sonja72
24.01.2012, 21:24
Mein Widder Lämmchen ist zur Zeit absolut symptomfrei, kein Eiter mehr in den Ohren, keine Beule unterm Ohr. Das Loch von der Otis-OP ist mittlerweile auch komplett zugewachsen.
Da sämtliche Behandlungen mit verschiedenen ABs nichts brachten, habe ich bei im homöopathisch behandelt mit Arnica-D6 Globulis und siehe da, es scheint geholfen zu haben.

Annika
24.01.2012, 21:31
Merlin war auch lange eiterfrei und hatte jetzt einen kleinen Rückfall vor Weihnachten. Aber es schient langsam wieder ausgestanden. Sein Trommelfell ist weiterhin perforiert.

Er hat, seit er wieder Ohrentropfen bekommt wieder einen leichten Nickhautvorfall. Schilddrüse und Brustkorb sind ohne Befund. Es scheint ein neurologisches Symptom zu sein. Es geht aber zurück, wenn ich keine Tropfen mehr gebe.

Ich habe im Herbst seine Impfung ausgesetzt, hoffe aber, ihn jetzt bald impfen zu können.

Insgesamt geht es ihm prächtig. Er ist fit, munter und verfressen und sooooo süß und tollpatschig:herz::herz::herz::herz::herz:. Er bekommt nun seit langem schon kein AB mehr. Aber natürlich ist das Ohr mit dem perforiertem TF eine Zeitbombe...(so wie sein EC und sein kaputter Darm auch)

Annika
01.04.2012, 14:43
Merlins Trommelfell scheint sich geschlossen zu haben:froehlich: Es ist kein Loch mehr zu erkennen.

Die Talgdrüse am operierten Gehörausgang produziert munter weiter Talg. Aber es ist nur Talg:froehlich:

asty
12.06.2012, 15:43
Ich muss euch nochmal was zum Impfen fragen.

Mein Elvis bekommt momentan Baytril gespritzt (noch mind. 1 Wochen). Er hätte eigentlich schon im April geimpft werden müssen, aber immer kam was dazwischen. Heute muss ich zum Impfen und ich überleg, ob ich ihn auch endlich impfen lassen kann.

Meine TÄin meint, dass sie bei diesen chronischen Sachen, die immer wieder kommen, schon impfen würde.

Jetzt hab ich aber Bedenken, weil er noch unter AB steht. Ist das Risiko bei AB Behandlung größer? Würdet ihr nochmal warten? Wenn ja, wie lange? :girl_sigh:

Lidija
12.06.2012, 17:35
ich impfe niemals, wenn das Tier in Behandlung ist, schon gar nicht unter AB...ich würde warten, bis das AB 4 Wochen abgesetzt und das Tier wieder ganz gesund ist:umarm:

asty
12.06.2012, 18:45
ich impfe niemals, wenn das Tier in Behandlung ist, schon gar nicht unter AB...ich würde warten, bis das AB 4 Wochen abgesetzt und das Tier wieder ganz gesund ist:umarm:Er wird niemals wieder ganz gesund werden :ohje:
Ich habe es grad auch nochmal mit meiner TÄin besprochen, weil ich so unsicher deswegen war.

Der Grund, warum man während einer AB-Behandlung eigentlich nicht impfen soll, ist nicht das AB an sich, sondern die Infektion, die dahinter steckt. Da es sich hier aber um was chronisches handelt, was niemals ausheilen wird und er ansonsten top fit ist, wurde er jetzt nur gegen Myxo geimpft.

Die RHD Impfung werde ich dann nächsten Monat machen. :girl_sigh:

Ich hoffe, das ist die richtige Entscheidung

Lidija
12.06.2012, 19:06
Eine Impfung wirkt auf das Immunsystem. Der Körper ist "beschäftigt".
Wenn man ein krankes (egal ob chronisch oder nicht) Tier hat, dann ist dessen Immunsystem schon beschäftigt. Da kann eine Impfung Probleme bereiten, daher kann ich die Aussage Deiner TA nicht verstehen.

Alexandra K.
13.06.2012, 10:36
Ich hätte auch erst nach Abschluß der AB Behandlung geimpft, auch das AB belastet den Organismus, da muß man nicht noch eine Impfung raufpacken.

Gast**
15.07.2012, 11:45
Auch ich muss mich diesem Thread jetzt anschließen :girl_sigh:

Annika
15.07.2012, 11:52
Auch ich muss mich diesem Thread jetzt anschließen :girl_sigh:

:umarm:

Merlin lebt jetzt schon über ein Jahr mit dem Eiterohr. Leider gibt es auch schlechtere Verläufe. Und was noch kommt, weiß man nie.

Gast**
11.10.2012, 19:54
Auch ich muss mich diesem Thread jetzt anschließen :girl_sigh:

Und wieder wieder und wieder :girl_sigh: Ich hab hier nur Eitertiere :bc:

Gaby
12.10.2012, 10:39
Bei uns werden es auch immer mehr Tiere die Probleme mit den Ohren haben :bc:
Wir hatten so etwas doch früher nicht :ohje:

Gast**
12.10.2012, 10:42
Bei uns werden es auch immer mehr Tiere die Probleme mit den Ohren haben :bc:
Wir hatten so etwas doch früher nicht :ohje:

Ich verstehe es auch nicht :ohje: über 7 Jahre war nichts und nun ist es chronisch :ohje:

Annika
12.10.2012, 10:46
meine TÄ berichtete auch davon. Früher gab es ab un an mal ein Eiteröhrchen.

Felix war damals auch betroffen. Er bekam eine Runde Aurizon in Ohr und gut war´s.

Heute, eigentliich etwas seit einem Jahr, seit Merlins Ohrenprobleme starteten, erzählt sie ständig von neuen Ohrenkaninchen. Allerdings immer Widder.

Habt Ihr eigentlich Antibiogramme erstellen lassen?

Gast**
12.10.2012, 10:47
Meine Tierärztin hat wohl in ihrem früheren Tierarztleben soviele Antibiogramme erstellen lassen und hält davon nicht mehr viel.

Entweder es wurde kein passendes AB gefunden oder das AB vom Labor hat dann beim lebenden Tier nicht angeschlagen. Daher rät sie von ab (würde es aber machen, wenn der Besitzer es wünscht).

Annika
12.10.2012, 10:54
Ich habe die falsche Frage gestellt. Mir ging es eher um den befund, ob der Erreger bestimmt wurde:rw:

Könnte ja sein, dass gehäuft ein Erreger bei versch. Kaninchen gefunden wird. Bei Philo war es z.B. MRSA.

Sylvia
12.10.2012, 11:04
Bei uns ist es komplett weg *toitoitoi*

Etwas Grossartiges haben wir nicht gemacht. Ohrentropfen (Aurizon) und Augentropfen (ich glaube, es war eins mit Enrofloxacin) in die Ohren getropft und bei den Härtefällen gabs noch AB oral bzw. subcutan als sie oral nicht mehr wollten.
Allerdings hab ich hinterher bei jeder Gelegenheit die Ohren hochgestellt (und teilweise auch mit nem Haargummi fixiert :rw: ).

asty
12.10.2012, 11:19
Bei Elvis wurde "Corynebacterium species in mäßiger Keimzahl" gefunden (da war eine AB behandlung aber schon begonnen)
Behandlung erfolgte mit Chloromycetin, nach 7 Wochen abgesetzt, es kamen aber auch anfangs nie große Mengen Eiter. Aach dem Absetzen kamen weiterhin recht kleine Mengen Eiter.
Nach ca. 2 Monaten plötzlich massiver Eiter, dann Baytril gespritzt, danach ging es schnell wieder fast weg.
Seit einem starken Krampfanfall spüle ich nur noch alle 5-6 Tage und nur noch oberflächlich. Mitterweile kommt schon lange kein Eiter mehr, auch nicht wenn ich mich mal traue, etwas intesiver ran zu gehen.
Der Eiter hat übrigens nie gestunken. Der hat einfach nach nichts gerochen.

edit: ach ja, Aurizon, antibiotische Augentropfen (der Name fällt mir grad nicht ein, ich meine ciloxan) und Dexa-Polyspectran-Tropfen hat er zwischendurch auch mal bekommen.

Gast**
15.05.2013, 21:38
Hat jemand irgendeinen Ratschlag, wenn das Ohren spülen das Tier so stresst, dass es jedes Mal aufgast?

Lilli stellt immer das Fressen ein, ist teilweise total weggetreten, ich ertrage das nicht mehr :heulh:

Ich habe sie jetzt 2 Monate in Ruhe gelassen. Aber der Eiter muss jetzt raus, das wird immer schlimmer :ohje:

Meine Tierärztin hat eine kurze Gasnarkose vorgeschlagen, aber das auf Dauer? :heulh:

Maren86
15.05.2013, 23:27
Wie oft muss man das denn machen?

Wir haben mit Valium sehr gute Erfahrungen gemacht und das leider auch alle vier Wochen wegen den Zähnen.
Domitor würde auch gehen, aber das ist stärker.

Das Valium hat den Vorteil, das man es so spritzen kann, das sie nicht in Narkose liegen, sondern einfach "high" sind. Es ist zudem total angstlösend und es wirkt noch ein paar Stunden ganz leicht, aber angenehm für das Tier, nach.
Zudem regt es total den Hunger an. Wir haben uns damals gewundert, dass Muckel nach ner Zahnoperation ganz viel gefressen hat und am nächsten Tag wollte er nicht mehr.
Unsere TÄ hat uns das dann genau erklärt.

Wenn das bei euch nicht wöchentlich oder so gemacht werden muss, würde ich das mal probieren.

Nur als Beispiel: Bei jedem TA-Besuch bekam unser Kaninchen nen heftigen Schnupfenschub. Meine TÄ hat mir dann ne Valiumampulle mitgegeben und ich habe zu Hause ganz wenig gegeben, damit er sich nicht so sehr aufregt. Den Rest hat sie gespritzt und er bekam keine Schübe mehr.

Für euch wäre dann auch dieses Hungergefühl ideal, wenn sie zu Aufgasungen durch den Stress neigt.

Gast**
16.05.2013, 08:45
Theoretisch könnte man es jede Woche machen. Ich hatte es immer auf 3 Wochen gezogen, das war immer eine gute Spanne, bis man es ihr dann anmerkte, dass es schmerzt.

Also einmal im Monat wäre vermutlich angebracht :ohje:

stjarna
16.05.2013, 08:47
Theoretisch könnte man es jede Woche machen. Ich hatte es immer auf 3 Wochen gezogen, das war immer eine gute Spanne, bis man es ihr dann anmerkte, dass es schmerzt.

Also einmal im Monat wäre vermutlich angebracht :ohje:

:umarm:

Walburga
16.05.2013, 10:26
Wie funktioniert es wenn du in gewöhnter Umgebung zu Hause selber spülst?

Bei Zeppelin hab ich z.T. alle 2 Tage mit NaCl gespült, alles Andere hielt er nicht aus.

Seit der akuten EC Behandlung werden die Ohrenprobleme minimal besser.

Welche Erreger züchtet er denn in seinen Ohren. Ein Antibiogramm hilft im Zweifelsfall, gerade bei solchen doofen Eitergeschichten. Oder noch besser 1x Einschicken, 1x färbt TA die Probe ein und schaut es am Mikroskop selbst an, wenn sie noch frisch ist. Vielleicht ist es nur ein Pilz.

Beim AB machts die Menge. Der Gehörgang muss überall mit AB bedeckt sein.

Gast**
16.05.2013, 10:27
Ich kriege es zuhause nicht gut hin. Zudem wehrt sie sich mit Händen und Füßen.

AB bekommt sie von mir keines mehr und ich mache auch keine weiteren Experimente.

Walburga
16.05.2013, 10:42
Wenn die Ohren einmal in Narkose gereinigt wurden und du anschließend, wenn sie gerade "frei" sind, mit dem regelmäßigen Spülen anfängst, könnte es dauerhaft klappen. Ist dann auch weniger schmerzhaft.

Die erste Woche probte Zeppi auch den Aufstand und er musste zu zweit festgehalten werden. Inzwischen erduldet er es, wenn er dabei weiterfuttern darf.

Maren86
16.05.2013, 23:55
Also das Valium kann man alle vier Wochen geben. Meine TÄ macht das sogar bei nem 13 jährigen Kaninchen.
Im Gegensatz zu Narkosemitteln, hat es weniger Nebenwirkungen und der Stress der Gasnarkose fällt auch weg.

Manuela
14.06.2013, 09:31
Ach Mist.
Wenn ich das alles hier lese, könnt ich grad losheulen. :bc:
Hugo hat seit Monaten schon ein schiefes Gesicht und man konnte nicht herausfinden, wovon das kommt. Am Samstag war ich beim TA, weil der alte Herr (8 Jahre) eher mäkelig fraß und keinen guten Eindruck auf mich machte und er eine Bindehautentzündung aufwies.
Zufällig hab ich ihm beim TA in die Ohren geschaut und im rechten Ohr war der Gehörgang bis obenhin voll mit Schmodder.
Nun gab es eine Woche Baytril subkutan und eine Mischung aus Baytril+NaCl zum Ohrenspülen.
Samstag ist Kontrolltermin. Aber so wie es sich hier liest, ist das wohl nicht heilbar. :ohje:
Werde am Samstag mal röntgen lassen, um zu sehen, wie tief es geht. Wäre ein Antibiogramm sinnvoll, wenn es sich ja sowieso nicht heilen lässt?
Werde mir auf jeden Fall auch mal Odotine zum Spülen besorgen. Hugo lässt zum Glück alles mit sich machen und frisst sogar während ich das Ohr spüle.
Sollte man auch weiterhin AB spritzen?

Taty
14.06.2013, 09:36
Mürfel hatte in seinen letzten Wochen auch ein schiefes Gesichtchen:ohje:

http://www.abload.de/img/100_5735x7ni.jpg

Ich hab ihn mit Ab und spülen noch ne Weile behandelt, solange bis der Kopf dann schief war und er nur noch torkelte, dann hab ihn erlösen lassen, nach 2 jähriger Behandlung ohne Aussicht auf Heilung.

Walburga
14.06.2013, 09:54
Wie Mürfel sieht Zeppelin derzeit auch aus, nur da ist sich TA nicht ganz sicher ob es EC oder ein Gehirntumor oder Beides ist. :ohje:
Bei Zeppelin wäre ich froh, wenn es nur die Ohren wären.

Ein Antibiogramm würde ich bei dem Alter und der Schwere der Erkrankung schon machen. Dann weiß man was man vor sich hat. Vielleicht sind ja auch Milben und / oder Pilze mit dabei.

Gerade mit einem Medikament das man ins Ohr gibt kann man unglaublich viel erreichen.

Man kann dort nach dem Spülen auch Baytrilhaltige Tropfen eingeben.

Katja A.
14.06.2013, 09:57
Pinsel sah auch so aus.


Obwohl es mit Floxal Tropfen und Naci erst mal wieder besser würde.

Alexandra K.
14.06.2013, 16:20
Bei meinen Widdern gibt es wöchentliche Ohrkontrolle, so richtig mit Stirnlampe und so...
1 Widder reinige ich 2x wöchentlich die Ohren, in der Hoffnung das es dann niemals zu einem Abszeß dort kommt, mit so einem Löffelchen:
http://www.wittex.info/onlineshop/oxid.php/sid/9dd1673fd1aeee242f01b4b8c7bc03ea/cl/details/cnid/bfa44f8924d4b3ea9.45735153/anid/dd642c7f7499ed8a7.77841429/pgNr/1/Ohrenhaken-Langenbeck/

Astrid
14.06.2013, 16:33
Merlin hat auch so ein schiefes Gesicht. Miró noch nicht.

Manuela
17.06.2013, 09:12
Hugo hat wohl "nur" eine Otitis externa. Also im äußeren Gehörgang.
Bisher reinige ich die Ohren zweimal täglich. Kann aber nun auch mal runterfahren, weil im Moment kein/kaum Eiter mehr rauskommt und auch der Tierarzt hat am Samstag nicht viel rausgeholt.
Bis zum nächsten Termin gibt's weiter Baytril subkutan und Otodine Ohrreiniger.

Gast**
17.06.2013, 09:15
Ich hab Lilli vor einer Weile mal röntgen lassen, die Bulla ist nicht verschattet.

Also scheint alles auch im äußeren Gehörgang zu sein. Sie hat es mittlerweile auch ein Jahr, aber ich behandele seit ein paar Wochen gar nicht mehr.

AB hat keines angeschlagen, oral hat sie gar keins vertragen. Das Ohren spülen war solch schlimme Tortur, dass sie mir danach immer aufgegast ist :ohje:

Manuela
17.06.2013, 09:56
Da hab ich mit Hugo sehr viel Glück. Den interessiert das Ohrenspülen fast gar nicht. Er frisst dabei gleichzeitig sogar noch Leckerchen.

Aber seine Köttel sind winzig. Blutbild war ja normal und verschluckte Haare sind auch nicht. Zum AB gebe ich noch ProPre Bac und ab und zu gibt’s ein Stück Maltpaste. Aber nutzt alles nichts.
Das hatte auch schon vor der AB-Gabe angefangen. Beschwerden scheint er dadurch keine zu haben. Fressverhalten ist normal und bei uns gibt es auch genügend verdauungsfördernde „Unkräuter“ aus dem Garten.

Gast**
17.06.2013, 09:58
Bei Lilli war es leider auch immer akut, d.h. innerhalb weniger Tage hat sich richtig viel und fieser Eiter angesammelt. Daher hat das Ohren spülen auch lange gedauert und teilweise musste man ihr echt weh tun, um alles rauszukriegen.

Mag gar nicht daran zurückdenken :heulh:

Nettimaus
17.06.2013, 13:42
Was wir def. immer machen bei eitrigen Ohren ist eine vorsorgliche Milbenbehandlung gegen Ohrräudemilben mit Advocate.

Meist fängt nämlich eine Ohrenentzündung mit einem Milbenbefall an.
Ohrräude kann man im Anfangsstadium kaum vom normalen Ohrenschmalz unterscheiden und dann beginnen die Probleme mit Entzündung und Eiter, gerade eben bei Widdern.
Wichtig um die kleinen Räudetierchen auch sehen zu können, ist das das Otoskop dunkel ins Ohr eingeführt wird und dann erst das Licht angeknipst wird im Otoskop. Viele TÄ führen das Otoskop bereits mit Licht ein und die Räudemilben fliehen dann ins Dunkle und können so unentdeckt bleiben. :girl_sigh:

Manuela
24.06.2013, 12:09
Was kann man denn an homöopathischen Mitteln geben?

Gast**
24.06.2013, 12:30
Was kann man denn an homöopathischen Mitteln geben?

Ich habe das von einer THP individuell auswerten lassen.

Manuela
24.06.2013, 13:01
Wir haben zwar eine Tierheilpraktikerin bei uns in der Nähe, aber die ist eher auf Hunde spezialisiert. :ohje:

Gast**
24.06.2013, 14:08
Das geht auch telefonisch. Frag doch mal bei Sonja Tschöpe.

Manuela
08.07.2013, 07:20
Weder Baytril, noch Marbocyl haben bei Hugo bisher angeschlagen.
Auch homöopathische Unterstützung und Vitamine zur Immunstärkung nutzen nichts.
Am Freitag wurde eine Eiterprobe für ein Antibiogramm entnommen und gründlich bis in die Tiefe gespült, sodass die TÄ zumindest ein bißchen vom Trommelfell sehen konnte.
Das war dem armen Kerl so unangenehm, dass er zwischendurch kurz fiepte. :ohje:
Wenigstens sind die Zähne top in Ordnung und Appetit hat er auch noch.

Astrid
08.07.2013, 08:57
Bei Miro haben mehrere lokale und systemische Antibiotika nicht angeschlagen. Jetzt spüle ich einmal täglich mit Chlorhexidin, was nicht wirklich hilft aber hoffentlich auch nicht schadet. Er hat damit jetzt auch über anderthalb Jahre zu tun. Aber immerhin hat er sonst keine Symptome.

Gast**
08.07.2013, 08:58
Weder Baytril, noch Marbocyl haben bei Hugo bisher angeschlagen.
Auch homöopathische Unterstützung und Vitamine zur Immunstärkung nutzen nichts.
Am Freitag wurde eine Eiterprobe für ein Antibiogramm entnommen und gründlich bis in die Tiefe gespült, sodass die TÄ zumindest ein bißchen vom Trommelfell sehen konnte.
Das war dem armen Kerl so unangenehm, dass er zwischendurch kurz fiepte. :ohje:
Wenigstens sind die Zähne top in Ordnung und Appetit hat er auch noch.

Hier genau das Gleiche.

Aus diesem Grund mach ich nichts mehr und Lilli scheint sich damit arrangiert zu haben.

Manuela
08.07.2013, 09:09
Gar nichts mehr machen, wäre bei Hugo das Falsche.
Denn dann bildet sich ja immerm mehr Eiter bis der Gehörgang wieder komplett voll ist vielleicht noch das Trommelfell durchbricht.
Und das ist mit Sicherheit alles mit Schmerzen verbunden.

Wenn nichts hilft, wird eben gespült, gespült und gespült bis es nicht mehr geht oder der alte Herr nicht mehr möchte. :ohje:

Gast**
08.07.2013, 09:12
Gar nichts mehr machen, wäre bei Hugo das Falsche.
Denn dann bildet sich ja immerm mehr Eiter bis der Gehörgang wieder komplett voll ist vielleicht noch das Trommelfell durchbricht.
Und das ist mit Sicherheit alles mit Schmerzen verbunden.

Wenn nichts hilft, wird eben gespült, gespült und gespült bis es nicht mehr geht oder der alte Herr nicht mehr möchte. :ohje:

Richtig. Meine Lilli wollte nicht mehr. Sie hätte ich vermutlich bis in den Tod gespült. Jede Spülung war scheinbar mit solchen Schmerzen verbunden, dass sie tagelang durchhing, zum Schluss sogar mit heftigen Aufgasungen.

Ich beobachte das bei ihr gut, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich quält, werde ich sie erlösen.

Ich kann hier übrigens nicht sagen, dass sich immer mehr Eiter bildet. Bei ihr haben wir irgendwann einen Stillstand erreicht.

Manuela
08.07.2013, 09:18
Richtig. Meine Lilli wollte nicht mehr. Sie hätte ich vermutlich bis in den Tod gespült. Jede Spülung war scheinbar mit solchen Schmerzen verbunden, dass sie tagelang durchhing, zum Schluss sogar mit heftigen Aufgasungen.

Ich beobachte das bei ihr gut, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich quält, werde ich sie erlösen.

Ich kann hier übrigens nicht sagen, dass sich immer mehr Eiter bildet. Bei ihr haben wir irgendwann einen Stillstand erreicht.

Achso.
Da ist es bei Hugo ja ganz anders. Für ihn sind die Spülungen zwar unangenehm, aber direkt danach wird sich schon aufs Fressen gestürzt und ausgiebig geputzt.
Er war aber auch schon immer sehr hart im Nehmen. :love:

Ich hab zwischendurch mal einen Tag nicht gespült und es kam doppelt so viel Schmodder raus. :ohje:
So richtig in die Tiefe komme ich ja sowieso nicht.
Ich spüle und massiere und hole dann das raus, was sichtbar in der Ohrmuschel hängt, damit ich nicht versehentlich wieder was reindrücke oder den Gehörgang reize/verletze.

Astrid
08.07.2013, 09:31
Richtig. Meine Lilli wollte nicht mehr. Sie hätte ich vermutlich bis in den Tod gespült. Jede Spülung war scheinbar mit solchen Schmerzen verbunden, dass sie tagelang durchhing, zum Schluss sogar mit heftigen Aufgasungen.

Ich beobachte das bei ihr gut, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich quält, werde ich sie erlösen.

Ich kann hier übrigens nicht sagen, dass sich immer mehr Eiter bildet. Bei ihr haben wir irgendwann einen Stillstand erreicht.

Achso.
Da ist es bei Hugo ja ganz anders. Für ihn sind die Spülungen zwar unangenehm, aber direkt danach wird sich schon aufs Fressen gestürzt und ausgiebig geputzt.
Er war aber auch schon immer sehr hart im Nehmen. :love:

Ich hab zwischendurch mal einen Tag nicht gespült und es kam doppelt so viel Schmodder raus. :ohje:
So richtig in die Tiefe komme ich ja sowieso nicht.
Ich spüle und massiere und hole dann das raus, was sichtbar in der Ohrmuschel hängt, damit ich nicht versehentlich wieder was reindrücke oder den Gehörgang reize/verletze.

So ist es hier auch. Wenn ich mal nen tag nicht spüle läuft Miró das Zeug regelrecht raus.

Gast**
08.07.2013, 09:38
Richtig. Meine Lilli wollte nicht mehr. Sie hätte ich vermutlich bis in den Tod gespült. Jede Spülung war scheinbar mit solchen Schmerzen verbunden, dass sie tagelang durchhing, zum Schluss sogar mit heftigen Aufgasungen.

Ich beobachte das bei ihr gut, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich quält, werde ich sie erlösen.

Ich kann hier übrigens nicht sagen, dass sich immer mehr Eiter bildet. Bei ihr haben wir irgendwann einen Stillstand erreicht.

Achso.
Da ist es bei Hugo ja ganz anders. Für ihn sind die Spülungen zwar unangenehm, aber direkt danach wird sich schon aufs Fressen gestürzt und ausgiebig geputzt.
Er war aber auch schon immer sehr hart im Nehmen. :love:

Ich hab zwischendurch mal einen Tag nicht gespült und es kam doppelt so viel Schmodder raus. :ohje:
So richtig in die Tiefe komme ich ja sowieso nicht.
Ich spüle und massiere und hole dann das raus, was sichtbar in der Ohrmuschel hängt, damit ich nicht versehentlich wieder was reindrücke oder den Gehörgang reize/verletze.

So ist es hier auch. Wenn ich mal nen tag nicht spüle läuft Miró das Zeug regelrecht raus.

Dann hab ich ja Glück! Oder besser gesagt meine Lilli :ohje:

Nadine S.
08.07.2013, 10:16
Richtig. Meine Lilli wollte nicht mehr. Sie hätte ich vermutlich bis in den Tod gespült. Jede Spülung war scheinbar mit solchen Schmerzen verbunden, dass sie tagelang durchhing, zum Schluss sogar mit heftigen Aufgasungen.

Ich beobachte das bei ihr gut, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich quält, werde ich sie erlösen.

Ich kann hier übrigens nicht sagen, dass sich immer mehr Eiter bildet. Bei ihr haben wir irgendwann einen Stillstand erreicht.

Achso.
Da ist es bei Hugo ja ganz anders. Für ihn sind die Spülungen zwar unangenehm, aber direkt danach wird sich schon aufs Fressen gestürzt und ausgiebig geputzt.
Er war aber auch schon immer sehr hart im Nehmen. :love:

Ich hab zwischendurch mal einen Tag nicht gespült und es kam doppelt so viel Schmodder raus. :ohje:
So richtig in die Tiefe komme ich ja sowieso nicht.
Ich spüle und massiere und hole dann das raus, was sichtbar in der Ohrmuschel hängt, damit ich nicht versehentlich wieder was reindrücke oder den Gehörgang reize/verletze.

So ist es hier auch. Wenn ich mal nen tag nicht spüle läuft Miró das Zeug regelrecht raus.

Dann hab ich ja Glück! Oder besser gesagt meine Lilli :ohje:

Mahina bekam durch das Spülen,Nieren,Leber Probleme, ausgelöst durch Stress ging der E.c an die Organe.

Gast**
08.07.2013, 10:20
Richtig. Meine Lilli wollte nicht mehr. Sie hätte ich vermutlich bis in den Tod gespült. Jede Spülung war scheinbar mit solchen Schmerzen verbunden, dass sie tagelang durchhing, zum Schluss sogar mit heftigen Aufgasungen.

Ich beobachte das bei ihr gut, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich quält, werde ich sie erlösen.

Ich kann hier übrigens nicht sagen, dass sich immer mehr Eiter bildet. Bei ihr haben wir irgendwann einen Stillstand erreicht.

Achso.
Da ist es bei Hugo ja ganz anders. Für ihn sind die Spülungen zwar unangenehm, aber direkt danach wird sich schon aufs Fressen gestürzt und ausgiebig geputzt.
Er war aber auch schon immer sehr hart im Nehmen. :love:

Ich hab zwischendurch mal einen Tag nicht gespült und es kam doppelt so viel Schmodder raus. :ohje:
So richtig in die Tiefe komme ich ja sowieso nicht.
Ich spüle und massiere und hole dann das raus, was sichtbar in der Ohrmuschel hängt, damit ich nicht versehentlich wieder was reindrücke oder den Gehörgang reize/verletze.

So ist es hier auch. Wenn ich mal nen tag nicht spüle läuft Miró das Zeug regelrecht raus.

Dann hab ich ja Glück! Oder besser gesagt meine Lilli :ohje:

Mahina bekam durch das Spülen,Nieren,Leber Probleme, ausgelöst durch Stress ging der E.c an die Organe.

:ohje:

Alexandra K.
08.07.2013, 11:34
Mahina bekam durch das Spülen,Nieren,Leber Probleme, ausgelöst durch Stress ging der E.c an die Organe.
EC geht grundsätzlich an die Niere, ich verstehe nicht ganz wie Du das meinst....

Bei Tieren mit Ohrenproblemen sollte eine Reinigung der Ohren quasi zur Routine werden.

Walburga
08.07.2013, 11:40
Zeppelin hasst das Ohren reinigen.
Aber er läuft auch nicht mehr weg. Routinierte Selbstaufgabe.
Er wirkt inzwischen nicht mehr besonders gestresst.

Das ist in Phasen, in denen massive Schmerzen vorhanden sind, jedoch anders.
Also da, denke ich, muss man unterscheiden.

Bei so chronischen Eiterohren ist immer die Frage, ob sich nicht doch irgendwo ein Milbchen versteckt.

Gast**
08.07.2013, 11:42
Mahina bekam durch das Spülen,Nieren,Leber Probleme, ausgelöst durch Stress ging der E.c an die Organe.
EC geht grundsätzlich an die Niere, ich verstehe nicht ganz wie Du das meinst....

Bei Tieren mit Ohrenproblemen sollte eine Reinigung der Ohren quasi zur Routine werden.

Und wie erzähle ich das meinem Kaninchen?

Alexandra K.
08.07.2013, 11:46
Meiner Erfahrung nach wird alles was man regelmäßig macht zur Routine.
Wenn ich mal ein Tier habe welches über mehrere Wochen behandelt werden muß oder so ist spätestens an Tag 3 klar was passiert und dann wird auch nicht mehr gezappelt sondern es "erdultet".
Mein Widder hat auch keinen Spaß am Ohren reinigen, läßt es aber über sich ergehen ohne gestreßt zu sein. Es ist mehr so ein "Oh Mann, muß das echt sein."

Bleibt man bei den Ohren am Ball ist jede Situng auch entsprechend kurz, bei uns reicht 2x wöchentlich.

Walburga
08.07.2013, 11:55
Bleibt man bei den Ohren am Ball ist jede Situng auch entsprechend kurz, bei uns reicht 2x wöchentlich.

Das kann ich nur bestätigen.

Manchmal braucht es zum "am Ball bleiben" eine Grundreinigung in Narkose beim TA.
Sonst kämpft man gegen Windmühlen und drückt den Dreck nur immer tiefer, Richtung Trommelfell.

Astrid
08.07.2013, 12:15
Miró hat seine dösige Art abgelegt und geht jetzt erstmal stiften, wenn er den Verdacht hat, dass ich zum Ohrensaubermachen komme. Er lässt sich aber leicht einfangen bzw. ich muss nur die Routine ein bißchen verändern und er läßt sich ohne Probleme hochnehmen ohne wegzulaufen. Das Saubermachen geht dann schnell und er ist total brav. Er ist aber insgesamt eher der stoische Typ.

asty
08.07.2013, 13:26
Bei Elvis kommt ab und an etwas Eiter, ein paar "Flöckchen" krieg ich da raus.

Wie würdet ihr das bei einem Tier handhaben, das frisst wie sonst was, super gut drauf ist und immer gut gelaunt angerannt kommt?

Kann er trotzdem starke Schmerzen haben, und würdet ihr täglich Schmerzmitte geben?

Er hatte schon einige Male deutlich Schmerzen und wollte dann natürlich auch nicht fressen und er war sehr ruhig. Aber so kann ich eigentlich nicht erkennen, ob er überhaupt Schmerzen hat.

Astrid
08.07.2013, 13:34
Du könntest testweise Schmerzmittel verabreichen und schauen, ob sich sein Verhalten ändert. Miró kriegt keine Schmerzmedis, nur bei Bedrf. Anfangs als das Ganze losging war er sehr ruhig und ist durch die Schmerzmedikation damals regelrecht aufgeblüht.

asty
08.07.2013, 13:45
Du könntest testweise Schmerzmittel verabreichen und schauen, ob sich sein Verhalten ändert. Miró kriegt keine Schmerzmedis, nur bei Bedrf. Anfangs als das Ganze losging war er sehr ruhig und ist durch die Schmerzmedikation damals regelrecht aufgeblüht.
Das hab ich schon öfters. Ich seh da keinen Unterschied.

Letztens als es so extrem warm war, war ich mir unsicher, ob er Schmerzen hat. Er war mittags und nachmittags sehr ruhig und wollte nichts fressen. Da hab ich ihm ein paar Tage was gegeben. Gegen Abend war er aber wieder der Alte. Dann hab ich das Schmerzmittel wieder weg gelassen, und der Appetit und alles kam trotzdem von alleine wieder. Also wars nur die Wärme und keine Schmerzen.

Wenn ich ihm an seinem Ohr rum gemacht hab und ihm das sehr weh tut, bekommt er danach auch vorsichtshalber was. Sobald ich ihn wieder absetzte scheint der Schmerz vergessen, und er rennt wieder rum. So schnell könnte das Schmerzmittel ja nicht mal wirken.

Astrid
08.07.2013, 13:48
Dann würd ich's wohl weglassen...

Gast**
08.07.2013, 14:23
Ich würde es dann auch nicht geben. Jedes Medikament hat ja doch seine Nebenwirkungen. Wie pflegt meine TÄ zu sagen:

Wenn wir keine Hauptwirkung haben, brauchen wir auch keine Nebenwirkungen *g*

asty
08.07.2013, 14:28
Ich würde es dann auch nicht geben. Jedes Medikament hat ja doch seine Nebenwirkungen. Wie pflegt meine TÄ zu sagen:

Wenn wir keine Hauptwirkung haben, brauchen wir auch keine Nebenwirkungen *g*ja genau, das war bisher auch meine Meinung. Wenn man an seinem Ohr an einer Stelle leicht drückt, zuckt er weg. Das ist seit ein paar Monaten. Vorher war das nie. Da meine TÄin meinte, das tut ihm dann bestimmt auch so weh, hab ich mir über Schmerzmittel halt wieder Gedanken gemacht :girl_sigh:

Nadine S.
08.07.2013, 16:44
Meiner Erfahrung nach wird alles was man regelmäßig macht zur Routine.
Wenn ich mal ein Tier habe welches über mehrere Wochen behandelt werden muß oder so ist spätestens an Tag 3 klar was passiert und dann wird auch nicht mehr gezappelt sondern es "erdultet".
Mein Widder hat auch keinen Spaß am Ohren reinigen, läßt es aber über sich ergehen ohne gestreßt zu sein. Es ist mehr so ein "Oh Mann, muß das echt sein."

Bleibt man bei den Ohren am Ball ist jede Situng auch entsprechend kurz, bei uns reicht 2x wöchentlich.

ich habe es 2 Monate gemacht jeden 2 Tag....sie hat sich so aufgeregt. Da kommt keine Routine rein, wenn sie trotzdem so eine angst dabei hat.
Jetzt bekommt sie einen milden Ohrreiniger und alle Paar Wochen holt meine TA den Eiter raus.

Gast**
09.07.2013, 09:22
Ich hatte gestern die ekligste Kaninchenaktion seit langem. Ich bin ja viel gewöhnt, aber gestern traf es mich unvorbereitet.

Hab Lilli oral Medizin gegeben. Als ich fertig war, schüttelte sie sich und ein riesen Batzen Eiter flog aus ihr raus direkt auf meinen nackten Oberschenkel.

Ich wusste erst gar nicht was es ist und vor Allem wo es herkommt. Sie schüttelte weiter und verteilte es im ganzen Zimmer :panic:

Der Geruch war so unerträglich und als ich ihr eines Ohr hebte, sah ich wie der Eiter dort rauslief. Ich habe dann alles sichtbare noch mit einem Wattestäbchen rausgeholt. Die Beule an dem einen Ohr ist nun komplett weg, scheinbar ist alles raus, ohne das ich groß nachgeholfen hab.

Alexandra K.
09.07.2013, 10:46
Wenn es so krass ist würde ich statt Wattestäbchen zu nutzen einfach sterile Kochsalzlösung ins Ohr machen und sie weiter schütteln lassen.:rollin:
Das es stinkt ist natürlich eher schlecht, das kam also von ganz tief unten.....aber nun ist es hoffentlich raus.*g*

Gast**
09.07.2013, 11:45
Ja ich glaube der Abzess ist einfach geplatzt, wie ein dicker Pickel :rw:

Alexandra K.
09.07.2013, 13:02
Dann würde ich dranbleiben und die nächsten Tage spülen, so kann er alles rausschütteln.....*g*

Manuela
10.07.2013, 07:31
Kann mir jemand die Dosierung von Veracin per PN schicken?

Manuela
11.07.2013, 07:47
Niemand?

Nadine S.
11.07.2013, 07:52
Ich hatte gestern die ekligste Kaninchenaktion seit langem. Ich bin ja viel gewöhnt, aber gestern traf es mich unvorbereitet.

Hab Lilli oral Medizin gegeben. Als ich fertig war, schüttelte sie sich und ein riesen Batzen Eiter flog aus ihr raus direkt auf meinen nackten Oberschenkel.

Ich wusste erst gar nicht was es ist und vor Allem wo es herkommt. Sie schüttelte weiter und verteilte es im ganzen Zimmer :panic:

Der Geruch war so unerträglich und als ich ihr eines Ohr hebte, sah ich wie der Eiter dort rauslief. Ich habe dann alles sichtbare noch mit einem Wattestäbchen rausgeholt. Die Beule an dem einen Ohr ist nun komplett weg, scheinbar ist alles raus, ohne das ich groß nachgeholfen hab.

sei froh :rollin::froehlich:..ich muss alle Paar Wochen zum Ta um den festen tropfen weg machen zulassen damit ich Ohrreiniger ins Ohr bekomme.

Manuela
15.07.2013, 21:46
Nun habe ich mir bei einem anderen TA zwar etwas Veracin bestellt, das ich morgen abholen kann, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich Hugo das noch zumuten soll. :ohje:
Er wirkt sehr müde. Auch abends, wenn es abgekühlt ist und die anderen längst wieder munter sind.
Und er frisst kaum noch was und wenn, dann sehr sehr langsam und mäkelig. Er wiegt nur noch 1290g. Letzte Woche waren es 1350g :bc:
Wenn ich ihm jetzt noch Veracin reinpfeife ist das doch eine weitere Belastung für seinen Organismus. Oder nicht?

Gast**
16.07.2013, 08:49
Es kann besser werden oder ihn komplett umhauen.

Ich musste meine Lilli nun letzte Woche erlösen :heulh: Es lag aber nicht nur an den Ohren, sondern ihr Allgemeinzustand war einfach zu schlecht und es türmte sich eine Baustelle nach der nächsten auf.

Manuela
16.07.2013, 09:11
OK, dann versuche ich noch das als letzte Alternative.
Vielleicht sollte ich ihm auch mal ein Schmerzmittel geben.

Katharina F.
16.07.2013, 11:57
Hallöchen.

Ich behandle unseren Großen auch gerade wegen Eiter in den Widderohren :girl_sigh:
Wir sind gerade in der 3. Behandlungswoche. Freitag waren wir zur Kontrolle nochmal beim TA und der meinte, es wäre zumindest schon mal besser geworden (nach 2 Wochen Medigabe). Symptome zeigt Sammy eigentlich gar keine. Es kam nur zufällig ans Tageslicht, als meine drei geimpft werden sollten im April.
Und dann sollte ich noch 10ml AB in 90ml Wasser einmalig erhitzen. Damit sollte ich dann morgens und abends mit 2ml pro Ohr spülen. Ich weiß leider nicht mehr, wie das Zeug hieß. Ich kann mich aber, wenn gewünscht, gerne kundig machen.
Das AB ins Mäulchen, da muss ich Zuhause auch nachschauen, wie es genau heißt. Schreib ich dann heute Abend hier rein :)
Mein TA sagte aber auch, dass es leider eine sehr langwirige Geschichte werden kann, wenn mans überhaupt in Griff bekommt. Er sagte, das AB, was ich ins Mäulchen gebe, ist auch so fast dad Einzige, was wirklich helfen kann.
Liebe Grüße

Kathy

Gast**
16.07.2013, 11:59
Mein TA sagte aber auch, dass es leider eine sehr langwirige Geschichte werden kann, wenn mans überhaupt in Griff bekommt.

Genau so ist das :ohje: Dagegen ist scheinbar noch kein Kraut gewachsen.

Meine Tierärztin meinte schon, wer etwas effektives gegen Kanincheneiter erfindet, kann sich zur Ruhe setzen *g*

MandyZ
16.07.2013, 14:47
Ich musste meine Lilli nun letzte Woche erlösen :heulh:

Oh, das tut mir leid.:umarm: Ich habe auch schon Angst das das mal kommt.

Ich kämpfe nun auch seit 3 Wochen mit dem Eiter. Es ist wie bei den Meisten das rechte Ohr. Er hat auch das schiefe Gesichtchen ( aber schon seit einem Jahr und wir hatten das auf e.c. zurückgeführt).

Baytril und Floxal waren ohne Wirkung.Nun bekommt er Convenia und Polyspectran Tropfen. Es bessert sich aber auch nichts.

Beim Röntgen gestern wurde sichtbar, dass der Innenohrknochen sich schon auflöst.:ohje:
Wir haben ein Antibiogramm gemacht um eventuell den genauen Keim bestimmen zu können. Das Ergebnis ist Freitag da.

Sein Allgemeinbefinden hat sich aber unter der Behandlung schon gebessert.Er futtert gut. Vielleicht liegt es aber auch nur an den Schmerzmedis.

Gast**
16.07.2013, 14:49
Lilli hat das Ganze ein Jahr mitgemacht, geholfen hat auch bei ihr nichts.

Ich wusste, dass sie irgendwann daran versterben wird und nun war es soweit :ohje:

Katharina F.
16.07.2013, 14:58
Gibt es denn Interesse an den Namen der Medikamente, die ich Sammy gebe?
Ich hatte auch nach Veracin gefragt, aber mein TA sagte, das Zeug, was er gerade oral von mir bekommt ist erste Wahl. Veracin wäre hier leider zweite Wahl, wenn überhaupt.

Ich habe noch Hepar sulfuris Zuhause von Kiwhy´s Kieferabszess. Wäre das vielleicht auch was für den Eiter in den Ohren?

Gast**
16.07.2013, 15:01
Gibt es denn Interesse an den Namen der Medikamente, die ich Sammy gebe?


Ich glaube die betroffenen Halter klammern sich an jeden Strohhalm :rw: Von daher gerne her mit deiner Erfahrung.

MandyZ
16.07.2013, 15:04
Ich habe noch Hepar sulfuris Zuhause von Kiwhy´s Kieferabszess. Wäre das vielleicht auch was für den Eiter in den Ohren?

Ja, das ist auch für Ohrentzündungen und Eitergeschichten.

Walburga
16.07.2013, 15:04
Und dann sollte ich noch 10ml AB in 90ml Wasser einmalig erhitzen. Damit sollte ich dann morgens und abends mit 2ml pro Ohr spülen.
Kathy

Das klingt interessant welches AB war das?

Welches AB bekommt er sonst. Ich bin immer an wirksamen Alternativen zu Penicillin interessiert.

Katharina F.
16.07.2013, 15:06
Okay, ich rufe dann nachher mal bei meinem TA an. Der macht aber erst um 16.00 Uhr auf. Dann kann ich euch mehr sagen.
Irgendwie schaffen wir das alle :good::mucki::training1: Wir dürfen nicht aufgeben.

Katharina F.
16.07.2013, 17:38
So ich hab da nun angerufen. Das Zeug, womit die Ohren gespült wurden nennt sich Rebosan und das, was oral gegeben wird ist tatsächlich Chloromycetin. Darauf hab ich gar nicht geachtet. Das ist doch das gegen EC oder?
Jedenfalls ist unser IST-Stand, dass der Eiter zwar noch nicht ganz weg ist, aber schon deutlich zurückgegangen ist.

Selene77
16.07.2013, 22:24
oh man, ich bekomm grad echt angst. können eitrige widderohren nicht geheilt werden? auch wenn man es frühzeitig entdeckt?

in dem fall: eiter vor einigen monaten zum ersten mal aufgetaucht und behandelt. jetzt durch zufall und ohne dass symptome gezeigt wurden wieder entdeckt. wohl auch wieder recht früh.

stjarna
16.07.2013, 23:50
Von Heilung kann man wohl nur selten sprechen - wenn überhaupt. Allerdings muss es sich nicht rapide verschlechtern und sofort zum Äußersten kommen. Joschi lebt jetzt seit drei Jahren mit den Folgen einer Ohrenentzündung. Der typische Knubbel, der regelmäßig gespült werden muss. Meist ist es aber nur Ohrenschmalz, das sich dort sammelt. Ab und an entzündet es sich, was bisher recht schnell wieder in den Griff zu kriegen war.

Katharina F.
17.07.2013, 07:52
Da es lt. meinem TA meist Schnupfenerreger sind, die sich da gern einnisten, könnte es schnell chronisch werden. Es gibt wohl Fälle, in denen die Erkrankung geheilt werden konnte. Aber wie gesagt, mein TA sagte es würde sehr langwirig werden und es könnte eben sein, dass es nie wieder ganz weggeht. Das ist aber eine Einzelfallsache. Wie es letztlich bei Sammy ausgeht, weiß ich ja auch nicht. Ich hab die Hoffnung jedenfalls noch nicht aufgegeben, dass wir diese blöde Erkrankung wegbekommen.

Astrid
17.07.2013, 22:31
Die Hoffnung auf HEilung habe ich bereits aufgegeben.

Aktuell habe ich den Eindruck, dass es Miró gut tut, wenn ich das Ohr mal ein, zwei Tage in Ruhe lasse. Letztes WE war ich nicht da und siehe da...es war wesentlich weniger Eiter drin. Deshalb hab ich jetzt auch mal nen Tag nichts gemacht und das Ohr sah gerade auch deutlich besser aus...

Katharina F.
18.07.2013, 10:23
Ja genau das sagte mein TA ja auch. Daher soll ich jetzt auch nicht mehr weiterspülen. Das ist zwar auch angenehm, aber auf Dauer auch wirklich reizend.:ohje:

MandyZ
18.07.2013, 19:43
Bei meinem Kasi hat das Antibiogramm keinen Erreger gefunden. Also kann man davon ausgehen das der Entzündungs bzw. Eiterherd tief im Knochen sitzt, da das was oben rauskommt schon keine lebenden Keime mehr enthält. Nun müssen wir die Knochengängigen ABs durchprobieren.:ohje:

Spülen soll ich auch nicht.

stjarna
18.07.2013, 21:20
Bei meinem Kasi hat das Antibiogramm keinen Erreger gefunden. Also kann man davon ausgehen das der Entzündungs bzw. Eiterherd tief im Knochen sitzt, da das was oben rauskommt schon keine lebenden Keime mehr enthält. Nun müssen wir die Knochengängigen ABs durchprobieren.:ohje:

Spülen soll ich auch nicht.

:ohje: :umarm:
Ein Ohrspülpatient reicht ja auch.

Selene77
18.07.2013, 21:52
Das betreffende Kaninchen hat zu viel Ohrenschmalz. Vor 8 Monaten waren daher die Ohren zum ersten Mal eitrig. Es wurde mit AB (Marbocyl) und die Ohren noch mit Duoxo behandlet. Dann war alles wieder gut, die Ohren wurden regelmäßig kontrolliert und gereinigt. Nun war wieder Eiter unter einem Propfen und sie wird wieder behandelt.
Ich habe nun einfach Angst, dass es bei ihr auch immer wieder kommt. Sie ist zwar nicht mein Ninchen, aber das ist ja egal. Die Besitzerin tut echt alles für ihre Nins und es tut mir so leid, dass sie nun so Angst hat.
Das Antibiogramm das beim ersten mal gemacht wurde, hat übrigens auch nichts ergeben.

Gast**
19.07.2013, 08:16
Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.

Manuela
19.07.2013, 08:35
Hugo geht es zurzeit wieder wesentlich besser. :froehlich:
Ich vermute, dass die Infusionen ihn auch wieder auf Trab gebracht haben. Er ist nicht mehr dehydriert und sein Hunger ist auch wieder da.
Mal sehen, ob das Veracin gegen den Eiter was bringt.

Selene77
19.07.2013, 20:14
Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.

Danke! Das beruhigt mich jetzt ein bisschen. Sie ist 6 Jahre alt und ansonsten gesund.

Astrid
19.07.2013, 20:52
Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.

Miró merkt man ulkigerweise überhaupt nichts an. Als die ganze Chose losging hatte er deutlich Schmerzen aber mittlerweile, obwohl sich am Lokalbefund praktisch nichts geändert hat, ist er munter und lebenslustig und man merkt ihm rein gar nichts an.

Ich warte aber trotzdem auf den Tag an dem die Kopfschiefhaltung losgeht. :girl_sigh: Weiss aber jetzt schon dass ich dann keine großen Experimente machen werde. Das kriegt man eh nicht mehr weg.

Gast**
23.07.2013, 15:42
Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.

Miró merkt man ulkigerweise überhaupt nichts an. Als die ganze Chose losging hatte er deutlich Schmerzen aber mittlerweile, obwohl sich am Lokalbefund praktisch nichts geändert hat, ist er munter und lebenslustig und man merkt ihm rein gar nichts an.

Ich warte aber trotzdem auf den Tag an dem die Kopfschiefhaltung losgeht. :girl_sigh: Weiss aber jetzt schon dass ich dann keine großen Experimente machen werde. Das kriegt man eh nicht mehr weg.

Bei Lilli kam es nicht mehr dazu. Bei ihr verzog sich das Gesicht immer mehr, sodass sie nachher dann auch massive Zahnspitzen bekam, weil sie nicht mehr gut kauen konnte.

Auf der Seite hat sich dann leider auch ein Abzess entwickelt :ohje:

Manuela
24.07.2013, 12:27
Bei Hugo kommt fast kein Eiter mehr aus dem Ohr und er ist wieder so putzmunter und gefräßig wie früher. :froehlich:
Wegen der großen Hitze und weil wir auch noch etwas im Gehege "ummöblieren" wollen, habe ich allemann gestern in den kühlen Keller verfrachtet. Dort fühlen sie sich sichtlich wohler. :D

MandyZ
24.07.2013, 14:53
Bei Hugo kommt fast kein Eiter mehr aus dem Ohr und er ist wieder so putzmunter und gefräßig wie früher. :froehlich:

:good:

Ich habe das Gefühl bei uns wird es mit dem Doppel AB Geschoss auch langsam weniger Eiter.

Manuela
14.08.2013, 07:36
Ich kann berichten, dass wir seit 2 Wochen Veracin abgesetzt haben und bisher kein Eiter mehr kam. :froehlich:
Und Hugo hat schon 100 g zugenommen. :froehlich::froehlich:
Seine rechte Gesichtshälfte sieht auch deutlich besser aus. Er zieht die Schnute nicht mehr ganz so hoch. :froehlich::froehlich::froehlich:

Sylvia
25.11.2013, 20:02
Ich grab den Fred mal wieder aus. Bei uns gehts jetzt nach 2 (?) Jahren wieder los.
Am Samstag abend bemerkte ich, das Maja eine leichte Kopfschiefhaltung hatte. Sonntag bestätigte meine Mutter mir, das sie das auch sieht ...also hat sie sie fixiert und ich schaute mit der Lampe rein ...alles entzündet :scheiss: zum Glück noch nicht eitrig, aber ordentlich rot und geschwollen.
Sie hat sich auch nix anmerken lassen, hat normal gefressen und ist normal hier rumgehoppelt.
Heute beim TA wurde ne Probe ausgestrichen ...leicht Bakterien ...also Baytril, Aurizon und Panacur (es kann wohl auch mit eC zusammenhängen).

Weil Maja sich schon nix anmerken lassen hat, haben wir gerade die anderen 3 auch noch untersucht ...Moe und Marvin sehen noch schlimmer aus :girl_sigh: Marvin hat wieder Blut in einem Ohr und Moe hat in einem richtig Plörre drin stehen.
Marvin hat sich schon mit seinen Zähnen nicht gemuchst ...und dann noch die Ohren dazu :ohje: Beim letzten Mal waren die 4 richtig unleidlich ...und jetzt nix...

Hab bei den Kerlen mit Haargummis die Ohren hochgebunden und natürlich bekommen sie auch die Medis ...und dann wieder ab zum TA :strick:

Hat in der Zwischenzeit jemand neue Erkenntnisse erworben ? Neue Medis o.Ä. ?

Katharina F.
25.11.2013, 20:10
Leider nein :heulh:
Sammy hat allerdings nur noch gaaanz wenig Eiter im Ohr und auch nicht immer...
Ich kann nur sagen, dass uns die OP geholfen hat. Wir kommen prima dran, Sammy hat keinen Nachteil dadurch und so bekommt man es sehr gut unter Kontrolle :good:

Alexandra K.
25.11.2013, 22:20
Bei mir ist nach wie vor alles stabil seit Anwendung von Epibac*g*

Violetta
26.11.2013, 22:23
Ich hätte gern einmal Rat zu meinem Widderkaninchen Karlson, da ich vor der Entscheidung stehe, ihn gehen zu lassen :ohje::

Karlson ist jetzt fast 8 Jahre alt und hatte nie gesundheitliche Probleme. Im August diesen Jahres habe ich eine Verhaltensänderung bei ihm festgestellt (er wurde ruhiger und nahm ab), eine Untersuchung beim TA brachte zunächst kein Ergebnis. Ein paar Tage später stellte ich fest, dass er am linken Ohransatz einen Knubbel hat. Dieser wurde operativ geöffnet und es kam sehr viel Eiter heraus. Die Bulla war verschattet. Wir haben antibiotisch gespült, mit Veracin behandelt und natürlich Schmerzmittel gegeben. Der Eiter war nach 3 Wochen weg und ist nicht wiedergekommen.

Leider hat Karlson davon Beeinträchtigungen davongetragen (er macht sich nicht mehr lang, kann sich nicht mehr putzen, frisst zu wenig). Mittlerweile hat er trotz Zufüttern und kalorienreicher Ernährung von 2300 auf 1700g abgenommen. :ohje: Ein erneutes Röntgen am Montag zeigte ein Bild, was ich so nicht kenne: An der linken Bulla ist eine starke Vergrößerung zu sehen (nicht verschattet), das sieht aus, als wäre eine zweite Bulla daran angeschlossen. Diese drückt auf den Kiefer und ist laut meiner TÄ (sehr kaninchenerfahren) nicht mehr behandelbar. Er nuss dadurch Schmerzen haben.

Karlson ist ansonsten immer noch ein munteres und aufgewecktes Kaninchen, was es mir eben so schwer macht... :heulh: Allerdings gebe ich ihm seit gestern (abgesprochen) Schmerzmittel in hoher Dosis.

Hat jemand von Euch damit Erfahrungen oder eine Idee?

Sorry für den langen Text...

Alexandra K.
26.11.2013, 22:28
Zwangsfüttern würde ich ein Tier ind em Alter mit der Diagnose nicht. Ich würde dann einfach nur versuchen es ihm nett zu machen.
Helfen die Schmerzmittel? Wenn nicht evtl. noch mal auf ein anderes wechseln und dann immer rein damit....
:freun:
Ist die Diagnose sicher und der TA vertraut ?

Violetta
26.11.2013, 22:35
Zwangsfüttern würde ich ein Tier ind em Alter mit der Diagnose nicht. Ich würde dann einfach nur versuchen es ihm nett zu machen.
Helfen die Schmerzmittel? Wenn nicht evtl. noch mal auf ein anderes wechseln und dann immer rein damit....
:freun:
Ist die Diagnose sicher und der TA vertraut ?

Ja, die Schmerzmittel helfen. Ich hatte für ein paare Tage (auch in Absprache) abgesetzt, aber mit merkt man einen deutlichen Unterschied.
Die Diagnose ist leider gesichert. Bei der TÄ bin ich seit vielen Jahren und sie wird auch hier empfohlen; an einem Wochenende war ich mit ihm auch in einer guten Tierklinik im Notdienst, wo die Diagnose (damals noch mit Eiter) so bestätigt wurde.
Danke für deine Antwort, ich versuche auch, dass er es die letzte Zeit so schön wie möglich hat. :ohje::freun:

Alexandra K.
26.11.2013, 22:37
Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein.
Vielleicht kannst Du mit lokaler Antibiose in den Ohren noch etwas Erleichterung verschaffen ?!:umarm:

Annika
26.11.2013, 22:40
Bekommt er auch ein knochengängiges AB wie Retacillin oder Veracin? Vielleicht könnte man den Verlauf damit neben dem Schmerzmittel noch etwas aufhalten?

Wenn ermunter ist, würde ich ihm eine tolle Zeit machen. Aber kurativ fällt mir auch nichts mehr ein.

Violetta
26.11.2013, 22:45
Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.

Annika
26.11.2013, 23:01
Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.

Bei uns hat mal Otiprin lokalgeholfen. das ist aus Chloramphenicol. ich weiß aber nicht, ob es mit Veracin zusammen gegeben werden darf.

asty
26.11.2013, 23:08
Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.
Ich habe gute Erfahrungen mit Dexa-Polyspectran-Tropfen gemacht. Schon zwei mal ist er nach den Tropfen innerhalb von ca. 10 Minuten wieder angefangen zu fressen, wenn er wegen seinem Ohr Schmerzen hatte. Liegt wohl am Cortison.

Violetta
26.11.2013, 23:11
Alles klar, danke für Eure Tipps. Ich werde das morgen bei der TÄ ansprechen. :freun::flower:

stiefelchen
03.02.2014, 20:27
darf man bei einem kaputten Trommelfell mit NaCl lösung spülen? wie sonst bekommt man den eiter raus aus den ohren?

nach dem spülen hat das Kaninchen allerdings ziemliche gleichgewichtsprobleme oder läuft bisschen wie im kreis, liegt das an der spüllösung?

danke für tipps, LG

Neoli
03.02.2014, 20:57
Ja, du darfst in dem Fall mit NaCl spülen.

Tust du die Spüllösung anwärmen, handwarm?

Annika
03.02.2014, 21:02
darf man bei einem kaputten Trommelfell mit NaCl lösung spülen? wie sonst bekommt man den eiter raus aus den ohren?

nach dem spülen hat das Kaninchen allerdings ziemliche gleichgewichtsprobleme oder läuft bisschen wie im kreis, liegt das an der spüllösung?

danke für tipps, LG

Du kannst NaCl nehmen oder auch Otodine. Das habe ich mal mit der Otodine-Firma abgeklärt.

Der gehirnnerv, der das Ohr versorgt, ist gleichzeitig der Gleichgewichtsnerv, bzw. das Gleichgewichtsorgan liegt im Innenohr. Auch Menschen, denen die Ohren gespült werden, kann schwindelig werden. Besonders, wenn die Lösung ganz kalt ist. Eigentlich sollte sich das Problem bald nach dem Spülen wieder geben.

Natürlich kann aber bei einer Mittelohrproblematik auch schon das Innenohr und damit das Gleichgewicht geschädigt sein.

stiefelchen
03.02.2014, 21:10
danke für den tipp mit dem anwärmen der spüllösung, das mache ich ab jetzt. wieviel mal am tag sollte man denn spülen? und tut man dann einmalig 1ml lösung in jedes ohr oder 2ml?

ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt:heulh:

bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....

Sylvia
03.02.2014, 21:34
Ich bin da etwas brachialer. Für die Hoppels hab ich extra ein Otoskop angeschafft ...erst schau ich rein, wie es sich entwickelt hat und anschliessend hole ich aus dem oberen Teil des Ohres den Schmodder mit Q-Tips raus ...wenn weiter unten etwas ist, wo sich der Gehörgang verengt, pule ich mit einer Haarnadel. Dabei sind die Hoppels aber fixiert und ich geh auch nicht sooo weit rein, immer nur wie ich was sehe.
Damit sind die 3 aktuell stabil :froehlich: Wir reinigen so jeden Sonntag die Ohren und sie brauchen seit 3 Wochen keine Medis mehr ...es bilden sich aber Unmengen an Ohrenschmalz, auch schon zu Beginn der ganzen Misere.

Mit der Odotine Lösung hab ich gute Erfahrungen bei einem meiner Meeris ...seine Ohren waren immer komplett gelb ...ab und zu damit gespült, wurde es deutlich besser.

Hat schon mal jemand Desinfektionsmittel wie oktenisept zum Spülen genommen?

Neoli
03.02.2014, 21:37
Ich mache ca. 1ml Nacl ins Ohr und massiere den ganzen Dreck hoch. Das mache ich ca. 20 Minuten lang.
Wir haben Anfang Januar ein Abstrich gemacht und haben Staphylokokken. Aktuell werden Autovakzine hergestellt.

MandyZ
04.02.2014, 04:53
ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt:heulh:

bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....

Mein Kasi hat das auch.Schiefes Gesicht und chronische Vereiterung ( Innenohrknochen schon angegriffen). Er bekommt dauerhaft Convenia ( Baytril hat nicht angeschlagen) und Schmerzmittel. Sobald das Convenia abgesetzt wird, wird es schlimm aber so haben wir nun schon lange alles unter Kontrolle und er ist stabil.
Ich finde Schmerzmittel extrem wichtig, denn so eine Ohrenentzündung ist äußerst schmerzhaft.

Ich drücke euch die Daumen und hoffe das beim Antibiogramm etwas rauskommt.

Katharina F.
04.02.2014, 11:20
Wir spülen auch wöchentlich donnerstags.
Durch die OP kommen wir da super dran. Links ist Sammy mittlerweile eiterfrei. Allerdings spülen wir die Seite auch alle 2 Wochen vorbeugend mit. Rechts ist es ein Auf und Ab. Mal ist da kaum Eiter drin und dann wieder mehr. Aber es stinkt nicht mehr so bestialisch. Bei der Seite kriegen wir das noch nicht so hin. Wobei mein TA schon sagte, das wäre ein großer Erfolg, dass zumindest eine Seite frei ist und die zweite Seite auch mal wenig eitert. hmmmmmmmmm. Wir benutzen dafür nach wie vor Rebosan.

Sylvia
04.02.2014, 11:39
Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.

Gast**
04.02.2014, 12:33
Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.

Ich habe das bei meiner Lilli alles gemacht und es hat leider gar nichts davon geholfen.

Sylvia
04.02.2014, 16:52
Was hat denn bei euch geholfen?


Ich hab jetzt wieder mit Retacillin und Aurizon (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril) behandelt ...und zuletzt jetzt immer die Ohren mechanisch gereinigt.

Beim letzten mal hatten wir erst Surolan ( dank der Behandlung wurds dann richtig schlimm).
Danach Baytril, wirkte aber nicht.
Dann Chloro, das wirkte super, war aber an Menge zu viel, und sie nahmen es i.wann nicht mehr. Dazu Aurizon.
Dann Nuflor, was üble Nebenwirkungen hatte.
Und als letztes Mittel Reta, was dann richtig gut wirkte. Dazu immer noch Aurizon ...und Dr.W. machte bei jeder Kontrolle die Ohren sauber.

Gast**
04.02.2014, 16:53
Was hat denn bei euch geholfen?



Nix :ohje: Nach einem Jahr musste ich sie einschläfern.

Sylvia
04.02.2014, 16:55
:ohje: sorry, wollte nicht bohren :umarm:

Gast**
04.02.2014, 17:00
:ohje: sorry, wollte nicht bohren :umarm:

Ist doch kein Problem :umarm:

Für mich war es die Hölle und ich bin fertig mit Widderkaninchen :scheiss: Noch mal so was und ich drehe ab :rw: Man fühlt sich so unglaublich hilflos!

Purzelchen
04.02.2014, 17:26
Hallo :)

Ich muss mal ganz doof fragen:
Vicky ist ja auch ein Widder.
Muss ich da auch öfter in die Ohren schauen?
Bisher ist mir keine veränderte Haltung an ihr aufgefallen, Schiefhaltung, Gleichgewichtsprobleme o.ä.

Also hat jeder Widder Ohrprobleme?

Gast**
04.02.2014, 17:28
Hallo :)

Ich muss mal ganz doof fragen:
Vicky ist ja auch ein Widder.
Muss ich da auch öfter in die Ohren schauen?
Bisher ist mir keine veränderte Haltung an ihr aufgefallen, Schiefhaltung, Gleichgewichtsprobleme o.ä.

Also hat jeder Widder Ohrprobleme?

Glücklicherweise nicht.

Ich würde beim TA Check immer in die Ohren schauen lassen.

Wenn es extrem wird, entwickeln einige so Art "Knubbel" am Ohransatz. Sollte dir so etwas auffallen, würde ich zum TA gehen.

Ich wünsche dir aber, dass es dir erspart bleibt.

Purzelchen
04.02.2014, 17:32
Oh okay-danke!
Das ist gut zu wissen!!

Hoffentlich bleibt Vicky sowas erspart...

stiefelchen
04.02.2014, 20:14
Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.

Ich habe das bei meiner Lilli alles gemacht und es hat leider gar nichts davon geholfen.

ja... sowas habe ich nun ganz oft gelesen. wäre es gnädiger, dem Tier einen langen Leidensweg zu ersparen und es gehen zu lassen?

Sylvia
04.02.2014, 20:29
Nimm doch erst mal ordentliche Medikamente und mach die Ohren sauber oder lass das vom TA machen, bevor du ans Einschläfern denkst :freun:
Um im Ohr eine Wirkung zu haben, muss die Blut-Hirnschranke überwunden werden. Da kommt Baytril nicht rüber, bzw auch bei einer starken Entzündung nur in geringer Konzentration.
Penecilline und Chloramphenicol schaffen das nur.
Und dazu kommt, das lokale Medis nur wirken, wenn sie auch an die entzündete Stelle kommen ...liegt da Eiter und Ohrenschmalz vor, wirkt das wie eine Sperre.
Und dann eben Schmerzmittel ...am besten Vetalgin/Novalgin und Metacam zusammen, weil erstes das Schmerzempfinden besser ausschaltet und zweites der bessere Entzündungshemmer ist.

Es hilft auch, die Ohren hochzubinden, damit Luft ins Ohr kommt. Das ist nämlich genau das Problem mit den Widderohren. In ddm unbelüfteten, feuchtwamen Klima vermehren sich Bakterien, wie nix gutes.
Wenn du hast, dann wickel ein Stoffhaargummi um die Ohren ...meine haben sich das zuletzt auch gefallen lassen.

Und wenn das trotzdem nicht hilft, wäre eine Option noch, das Ohr zu opetieren ...oder wenn die Lebensqualität gar nix mehr ist, ihm weiteres Leid zu ersparen.

Astrid
04.02.2014, 20:37
Was hat denn bei euch geholfen?


Ich hab jetzt wieder mit Retacillin und Aurizon (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril) behandelt ...und zuletzt jetzt immer die Ohren mechanisch gereinigt.

Beim letzten mal hatten wir erst Surolan ( dank der Behandlung wurds dann richtig schlimm).
Danach Baytril, wirkte aber nicht.
Dann Chloro, das wirkte super, war aber an Menge zu viel, und sie nahmen es i.wann nicht mehr. Dazu Aurizon.
Dann Nuflor, was üble Nebenwirkungen hatte.
Und als letztes Mittel Reta, was dann richtig gut wirkte. Dazu immer noch Aurizon ...und Dr.W. machte bei jeder Kontrolle die Ohren sauber.

Vorsicht mit Aurizon! Da ist Dexamethason (= Kortison) drin. DAmit hätte ich Miró mittels Leberschaden fast ins Jenseits befördert. Das würde ich auf keinen Fall auf Dauer einsetzen.

Neoli
04.02.2014, 20:58
Hallo :)

Ich muss mal ganz doof fragen:
Vicky ist ja auch ein Widder.
Muss ich da auch öfter in die Ohren schauen?
Bisher ist mir keine veränderte Haltung an ihr aufgefallen, Schiefhaltung, Gleichgewichtsprobleme o.ä.

Also hat jeder Widder Ohrprobleme?

Ich würde die Ohren einfach jedes mal beim TA kontrollieren lassen.
Bei uns ist es nur aufgefallen weil Bugs angefangen hat mit dem Ohr zu zucken.

stiefelchen
04.02.2014, 21:12
erst wollte ich einen extra-fred aufmachen, denn mein Patient hier ist ein steh-ohr, insofern kommt genug frische luft an die ohren.

momentan heißt es zufüttern, Schmerzmittel, tägl. spülen und warten auf das antibiogramm.

aber das Kaninchen hat gleichgewichtsprobleme, ein schiefes gesicht, frisst kaum, bewegt sich kaum, wirkt absolut müde und abwesend... und es wird immer schlimmer -
wir hühnern ja seit anfang dezember schon mit einem dauernden auf und ab an der Ohrenentzündung rum...

achja, und es ist ein schnupfer... daher wahrscheinlich die Ohrenentzündung.

Sylvia
05.02.2014, 17:08
Ich verstehe es gerade nicht ...möchtest du Tipps/Hilfestellung für die weitere Behandlung oder hören, das du ihn erlösen solltest?
Für mich liest es sich gerade so ...du hast ihn vor Ort und pflegst ihn, und deshalb kannst nur nur diese Entscheidung treffen.
Wenns nach mir geht, versuche ich erst alles, bevor ich aufgebe. Eine Changs hat jeder verdient.
Und das er nicht recht fressen mag, liegt wohl daran, das sich bei ihm alles dreht und das er fiese Schmerzen hat ...dann hätte wohl niemand richtig Hunger

Rabea G.
05.02.2014, 18:19
Ich hab gehofft, nie hier reinposten zu müssen...aber uns hats jetzt auch erwischt :girl_sigh:

Sam hat ein schiefes Gesicht und wir kommen gerade vom TA. Das Ohr der "tieferen" seite ist leicht geschwollen. Das andere ist vereitert.
Wir haben Baytril für 5 Tage zum Spritzen mitbekommen, aber so dolle scheint das bei euren nie angeschlagen zu haben?
Der Trigeminusnerv ist bei Sam wohl mitbetroffen, daher das schiefe Gesicht.

883858838688387


Zusätzlich hab ich vorhin in der Apotheke Vitamin B12 bestellt. Das bekommt er dann noch dazu :girl_sigh:

Habt ihr noch Tipps oder - bestenfalls: Erfahrung mit Schiefgesichtern? :rw:

Astrid
05.02.2014, 19:03
Hier hat gar kein AB angeschlagen. :girl_sigh: Zumindest nicht dauerhaft.

Katharina F.
05.02.2014, 19:23
Chloro hat bei uns nach 3 Wochen leider auch nicht den gewünschten Erfolg erzielt und mein TA sagte mir Veracin wäre hier wenn überhaupt zweite Wahl. Für Kieferabszesse ist es super (weiß ich aus eigener Erfahrung), aber bei den Ohren wohl leider nicht.
Meine anderen Widder haben Gott sei Dank keine Ohrenprobleme. Nur mein Großer.
Das was bei Sammy wirklich geholfen hat, ist die OP. Dabei bleibe ich. Ohne die würden wir niemals an den Eiterherd kommen. Jetzt können wir alles bequem wegspülen. Ich bin damit wirklich zufrieden. Dadurch ist zumindest eine Seite jetzt eiterfrei.

asty
05.02.2014, 19:57
5 Tage bei Ohrenentzündungen ist viel zu wenig.
3 Wochen sollte ich es erst geben, dann wurde es auf 6 Wochen erhöht. Dann abgesetzt, weil der Resteiter (nur noch winzige Massen) dadurch auch nicht weg gingen.
Da müssen auch lokal AB-Tropfen rein.
Und ich würde ein Antibiogramm von dem Eiter machen lassen, mit Baytril kannst du ja erstmal weiter machen, wenn du schon angefangen hast.

Das kann so schnell chronisch werden, daher würd ich gleich "radikal" behandeln.

Baytril hat beim zweiten und ich mein auch dritten Schub sehr schnell geholfen (schon nach 1-2 Gaben war der Eiter deutlich weniger).Wobei ich mittlerweile glaube, dass das auch Zufall gewesen sein kann. Wenn jetzt mal wieder mehr Eiter drin ist, mach ich das Ohr sauber so gut es geht und dann kam auch kein Eiter mehr nach.

Wenn sich doch ein paar Tage in Folge wieder was neues gebildet hat, haben wir auch einfach nur mit lokalen AB-Tropfen das Ohr behandelt.

stiefelchen, als ich erstmals zu Dexamethason/AB-Tropfen gegriffen hab, war sein Ohr innen total rot und er mochte nicht richtig fressen. 5 Minuten nachdem die Tropfen drin waren, fing er an zu fressen. Lt. meiner TÄ hat das Cortison die Schmerzen genommen.
Das Phänomen hatten wir hier jetzt schon zwei mal.

Pietje
09.02.2014, 17:33
Chloro hat bei uns nach 3 Wochen leider auch nicht den gewünschten Erfolg erzielt und mein TA sagte mir Veracin wäre hier wenn überhaupt zweite Wahl. Für Kieferabszesse ist es super (weiß ich aus eigener Erfahrung), aber bei den Ohren wohl leider nicht.
Meine anderen Widder haben Gott sei Dank keine Ohrenprobleme. Nur mein Großer.
Das was bei Sammy wirklich geholfen hat, ist die OP. Dabei bleibe ich. Ohne die würden wir niemals an den Eiterherd kommen. Jetzt können wir alles bequem wegspülen. Ich bin damit wirklich zufrieden. Dadurch ist zumindest eine Seite jetzt eiterfrei.

Auch ich habe viel und lange mit Eiter in Widderohren gekämpft. Man kann machen was man will. wenn richtig Eiter da ist, zieht man es nur in die Länge wenn man AB probiert und spült etc. Es hilft nicht. Ohrengeschichten sind schmerzhaft. Ich würde immer operieren lassen und zwar so schnell wie möglich.

Gast**
09.02.2014, 17:48
Chloro hat bei uns nach 3 Wochen leider auch nicht den gewünschten Erfolg erzielt und mein TA sagte mir Veracin wäre hier wenn überhaupt zweite Wahl. Für Kieferabszesse ist es super (weiß ich aus eigener Erfahrung), aber bei den Ohren wohl leider nicht.
Meine anderen Widder haben Gott sei Dank keine Ohrenprobleme. Nur mein Großer.
Das was bei Sammy wirklich geholfen hat, ist die OP. Dabei bleibe ich. Ohne die würden wir niemals an den Eiterherd kommen. Jetzt können wir alles bequem wegspülen. Ich bin damit wirklich zufrieden. Dadurch ist zumindest eine Seite jetzt eiterfrei.

Auch ich habe viel und lange mit Eiter in Widderohren gekämpft. Man kann machen was man will. wenn richtig Eiter da ist, zieht man es nur in die Länge wenn man AB probiert und spült etc. Es hilft nicht. Ohrengeschichten sind schmerzhaft. Ich würde immer operieren lassen und zwar so schnell wie möglich.

Im Nachhinein würde ich es vermutlich genauso handhaben :good:

Jenny
09.02.2014, 18:45
Lino hat eine beidseitige Ottits, trotz täglichem AB und lokalem AB, zeigte sich anfangs keine Besserung und er hat nur noch gerollt. Wir wollten ihn schon erlösen lassen.

Seit er zusätzlich alle 5 Tage Convenia gespritzt bekommt, geht es ihm deutlich besser und wir haben den Eiter endlich im Griff. Er rollte bereits nach einem Tag nicht mehr und seit dem 2 Tag sitzt und frisst er wieder von selbst. Er kann sich auch schon wieder einigermaßen fortbewegen.

Leider wird er behindert bleiben, Trommelfell und Nerven sind nachhaltig geschädigt und dadurch ist sein Gleichgewichtssinn nicht mehr in Ordnung. Zudem hat er ein schiefes Gesicht, eine Fazialslähmung durch die Nervenschädigung. Noch ist er nicht austherapiert und wir hoffen, dass es noch etwas besser wird.

Bei Lino blieb die Ottitis lange unendeckt, da diese eine Begleiterscheinung seines Kaninchenschnupfens ist. Der Erreger dringt über eine Röhre ins Mittelohr ein und verbreitet sich von dort aus. Der Gehörgang selbst zeigt dadurch oftmals keinerlei Entzündungsanzeichen, so dass eine Ottitis oft nicht diagnostiziert bzw. erst verspätet erkannt wird. Eine Wölbung des Trommelfells, abgeklapptes Ohr und Gleichgewichtsstörungen können Hinweise auf eine Ottitis sein. Lino war von einen auf den anderen Tag plötzlich schief und am nächsten Tag rollte er bereits. Erst im weiteren Verlauf zeigte sich der Eiter im Gehörgang. Im Vorfeld zeigte er keine Anzeichen. Als Widder hatte er zwar immer wieder mit Talgablagerungen im Ohr zu tun, dabei trat aber kein Eiter auf.

Da die Symptomatik auch auf EC hinweisen könnte, kann ein Röntgenbild hilfreich sein. Bei Lino behandeln wir dennoch parallel auf EC, da er am ersten Tag einen Nystagmus zeigte und wir EC im Bestand haben.

Letztendlich schadet es auch nicht, wenn man EC nicht komplett ausschließen kann, neben AB und Schmerzmittel auch VitaminB und Panacur zu geben. Allerdings sollte bei einer Ottitis kein Cortison eingesetzt werden. Wir geben dazu noch Cerebrum und Engystol.

Da bei Lino das Trommelfell beschädigt ist, wurde nicht gespült. Das hätte nur noch größeren Schaden angerichtet. Der Gehörgang wurde nur leicht befeuchtet und vom Eiter befreit.

Ich kann nur hoffen, dass Lino einige Zeit eiterfrei bleibt, allerdings sind seine Voraussetzungen nicht sonderlich gut und es zeigt sich ja immer wieder, dass diese Eitergeschichten im Ohr oft traurig enden. Trotzdem wollte ich auch meine Erfahrungen dazu mitteilen.

Sylvia
09.02.2014, 20:18
Wie grnau wurde denn die OP gemacht? Wurde der komplette äußere Knorpel entfernt oder unten ein Loch hineingestanzt? Von der OP hab ich jetzt schon öfter gelesen, aber noch nie die genaue Durchführung gelesen/gesehen?
Wie gut haben eure Tiere das weggeste und welches Alter und Konstitution hatten sie?
Ichbhab ja auch schon hin und her überlegt ...aber Moe ist schon so alt und angeschlagendurchs EC ....vllt dann eher für die Mädels.

Katharina F.
10.02.2014, 15:56
Also bei Sammy wurde die OP nach Hinz durchgeführt. Die wird auch teilweise bei Hunden und Katzen durchgeführt.

Sammy ist 2 Jahre alt gewesen bei der OP. Die war letztes Jahr gewesen. Ich habe hier auch einen Thread dazu mit Bildern (kann ich jetzt hier nicht einstellen, da ich auf der Arbeit bin).
Ihm wurden einfach die Gehörgänge erweitert. Das heißt, es wurde an der Ohrmuschel ein Schnitt Richtung Kopf gemacht auf beiden Seiten (sieht man auf meinen Bildern sehr gut)! http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=97325
(OP bei eitrigen Widderohren heißt der Thread).

Der Vorteil ist, dass wir viel viel tiefer an den Eiter dran kommen und ihn problemlos komplett entfernen können. Dadurch kann er sich nicht mehr großartig ausbreiten und schmerzen oder Schaden anrichten. Wie gesagt, wir haben Medikamente und so spülen versucht und nichts hat geholfen. Durch die OP ist Sammy nun wenigstens links eiterfrei. Das geht so alles viel schneller und ist weniger Stress. Zudem gelangt die Medikamentenspülung viel eher an die schmerzenden Stellen.

Sammy hat die OP sehr gut weggesteckt. Er fraß direkt wieder. Das einzige war natürlich, dass er sich durch das komische Gefühl am ersten Tag noch etwas geschüttelt hat, bzw. den Kopf. Heute sieht man von der OP überhaupt nichts mehr. Würde man es nicht wissen, sieht man gar nicht, dass überhaupt etwas dran gemacht worden ist. Zumindest kommt jetzt beim Schütteln auch mal etwas eher Luft dran. Ich habe es bei Dr. L. in Duisburg machen lassen. Der hat das wirklich ganz toll gemacht und hatte eben auch die Idee und auch schon sehr viele positive Erfahrungen gemacht.
LG

Kathy

Sylvia
03.08.2014, 12:47
Moe hat seit dieser Woche Dienstag auch wieder sein linkes Ohr richtig fies entzündet (sein rechtes hat nix). Es kommt Unmengen an Eiter raus ...ich kann praktisch alle paar Stunden das Ohr ausräumen :girl_sigh: Zum Glück bildet sich keine Beule und übermässig rot ist das Ohr auch nicht und es blutet nicht.
Er bekommt Infectocillin (ehemals Reta) und im Wechsel Ohrreiniger Otodine und Aurizon und Metacam.

Er ist aber sehr ruhig und frist schlecht.
SO schlimm wars bis jetzt noch nie, bei keinem der Hasis ...jemand ne Idee?

Gast**
04.08.2014, 09:13
Moe hat seit dieser Woche Dienstag auch wieder sein linkes Ohr richtig fies entzündet (sein rechtes hat nix). Es kommt Unmengen an Eiter raus ...ich kann praktisch alle paar Stunden das Ohr ausräumen :girl_sigh: Zum Glück bildet sich keine Beule und übermässig rot ist das Ohr auch nicht und es blutet nicht.
Er bekommt Infectocillin (ehemals Reta) und im Wechsel Ohrreiniger Otodine und Aurizon und Metacam.

Er ist aber sehr ruhig und frist schlecht.
SO schlimm wars bis jetzt noch nie, bei keinem der Hasis ...jemand ne Idee?

Ich hatte es damals beidseitig so schlimm.

Im Nachhinein würde ich AB nur noch nach Antibiogramm geben und das ganze operativ öffnen lassen und dann offen halten.

Ich habe damals gespült, zig AB probiert und im Endeffekt hat überhaupt nichts geholfen.

Sylvia
06.08.2014, 23:06
Sorry Mareen, hatte deinen Beitrag gelesen und dann wieder vergessen zu antworten :rw:

Muh geht schon auf die 8 zu. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihm das zumuten kann/soll.
Ich müsste das frisch operierte Ohr ja auch wieder spülen und daran rumzupfen und ihm dann weitere Schmerzen zufügen :girl_sigh:

Tupfer wurden von dem Eiter und Schnodder häufig gemacht, aber es liess sich nie was anzüchten.

Aber ich hab den Eindruck, das der Eiter langsam weniger wird und auch flüssiger. Ich warte mal noch bis nächste Woche, wie es dann aussieht und fahre dann noch mal zum TA. Vllt hat "unsere Kaninchen-TÄ" noch eine Idee.

Aber er hat wieder was zugenommen :good:

Annika
05.09.2014, 21:37
Drei lange Jahre lang hatten wir nach Merlins Absess und der OP mit dem separatem Gehörausgang Ruhe. Himmlisch bei dem, was ich hier schon alles gelesen haben.

Ganz unspektakulär begann das andere Ohr zu eitern. Das Ohr roch nicht, war nicht voll. Selbst für die TÄ sah es gar nicht nach Eiter aus, sondern eher nach Talg. Unter dem Mikroskop waren aber doch Entzündungszellen. Drei Wochen Floxal brachten nichts. Nach 1 Woche konnte ine Tupfer genommen werden.

Zwei Keime haben sich dort breitgemacht, der eine ziemlich resistent. Deswegen bekommt er nun EAS-Otic.
Wer hat damit Erfahrungen?

Ich hoffe, wir bekommen es in den Griff, da wir es einfach sehr früh gemerkt haben:ohje:

Nicole B.
05.09.2014, 21:43
Das kenne ich nicht, aber ich drücke die Daumen, dass ihr es in den Griff bekommt :umarm:

Annika
05.09.2014, 22:00
Das ist mit Gentamycin.

Damals hatten wir ja mit Otiprin (Chloramphenicol) Glück und mussten nicht zum Gentamycin greifen.

Wer hat schon Gentamycin als Tropfen genommen?

Astrid
06.09.2014, 16:40
Beim schnellen Googlen habe ich nur Gentamicintropfen mit Cortisonderivaten gefunden. Würde ich nach der Erfahrung mit Miròs Leberschaden nicht nehmen.

Wie schlimm ist es denn mit dem Ohr? War da viel Entzündung drin? Wenn's nicht "voll" ist und nicht riecht hätte ich ja ehrlich gesagt gar nichts gemacht. Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass lokale Therapie das Ganze erst recht zum Explodieren bringen kann.

Annika
06.09.2014, 16:54
Beim schnellen Googlen habe ich nur Gentamicintropfen mit Cortisonderivaten gefunden. Würde ich nach der Erfahrung mit Miròs Leberschaden nicht nehmen.

Wie schlimm ist es denn mit dem Ohr? War da viel Entzündung drin? Wenn's nicht "voll" ist und nicht riecht hätte ich ja ehrlich gesagt gar nichts gemacht. Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass lokale Therapie das Ganze erst recht zum Explodieren bringen kann.

Danke für Deine Antwort.

Ich habe das im ersten Post nicht genau genug geschrieben.
So schlimm voll ist es nicht . Aber es wird nicht besser (nach 3 Wochen Floxal und 1 Woche abwarten), sondern schlechter und langsam ist zäher Eiter sichtbar (noch nicht so, dass es rausquillt, aber zäh wie ein Kaugummi). Er hat Schmerzen und es ist in der Tiefe rot und geschwollen. Durch die Erfahrungen mit dem anderen Ohr soll gehandelt werden, nicht dass hier auch ein Abszess entsteht.

Der eine Keim ist wohl laut Antibiogramm sehr massiv vermehrt und resistent gegen das Meiste. Der andre ist wohl eher ein Begleitkeim.

Wenn das Cortison nur lokal wirkt, ist es dann auch problematisch für die Leber?

Annika
18.09.2014, 20:49
Das eigentlich hochwirksame EAS-Otic hat nichts gebracht.

Nun können wir noch Surolan probieren. Aber das ist so ein Geschmiere...

Ich habe gelesen Polyspectran hat das gleiche AB.

Besser Polyspectran, oder?