Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was noch tun bei Blasengries? Schnuff leidet*seufz*



Jenny1
10.08.2011, 22:23
seit Wochen (Monaten) kämpfen wir hier mit dem ollen Gries!
aber statt besser wird es nur noch schlimmer irgendwie!
Zur Therapie bekam er schon Renes, Cantharis, Infusionen und uroplex!
Es scheint aber nciht wirklich was zu helfen!
Teils ist es so, das er dadurch sogar Blut im urin hat, wird dann mit AB behandelt! Geht ja leider nicht anders!
Urin kontrollieren wir regelmäßig mit nem Stick.

Derzeit ist es einfach nur "schlimm"! Schlimmer als sonst, trotz umgestellter Ernährung (viel von draußen und frisches sowieso),
getrocknetes gibt es hier nur minimal und wenn dann fast nur harntreibende Sachen. Natürlich nascht er auch mal bei Moldi, allerdings ist dies eh eingeweicht, also hat dies auch flüssigkeit anbei!

Schnuff "stinkt" extrem derzeit, tägliches Baden ist ein "muss":ohje:

er pieselt sich ständig ein/an! Wenn er sich putzt, tröpfelt es einfach raus!:ohje:

Mitlerweile ist er sogar teilweise Felllos an den Hinterbeinen, gebadet wird er mit Malasep oder Babyshampoo!
Wir schneiden die schlimmen Stellen soweit auch immer ab, in gewissen Abständen gehts zum TA für die Intimrasur!

manchmal kann er auch einfach nicht pieseln, sitzt dann einfach nur rum und drückt, dann kommts wenn nur tröpfchenweise!
Wenn es ihm wehtut, sollen wir nach Bedarf Metacam geben, danach kann er dann gut pieseln und ist immer sichtlich erleichtert!
Wie wir ihm beim Blase entleeren helfen können, haben wir auch schon raus und machen dies täglich!
Derzeitige Thera ist bei ihm, jeden zweiten Tag Infusion, täglich Cantharis und baden!

hat noch wer einen Tip?:ohje:

Simone D.
10.08.2011, 22:31
Mist :ohje::umarm:

1. Wie alt ist Schnuff?
2. Innen- oder Aussenhaltung?
3. Wieviele Sorten (Kräuter, Gräser) umfasst die Fütterung ca. und was fütterst du so? Wieviel Heu frisst er?
4. Weißt du, aus was der Gries genau besteht? (Kalziumphosphat, Kalziumkarbonat, Kalziumoxalat?)
5. Sind noch irgendwelche andere Krankheiten bei ihm bekannt?
6. Ist die Niere ok.?

Jenny1
10.08.2011, 23:00
Mehr als mist, da er sonst ja nie was hatte.
Er fing dieses Jahr erst mit allem an:scheiss:
ok.. wir wissen bei ihm, das man nicht alles adlibi füttern darf, ist es ein wenig zu viel gurke, gibts Matschkot, bekam er auch von zuviel Möhrengrün oder Kohlrabiblatt!
Wenns für ihn zuviel ist, ist alles matsche!:ohje:
deshalb gibts hier immer viele kleine Portionen.
Probleme mit Hefen hatte er schon immer, wurden teilweise auch schon mit Nstatin behandelt, an der Ernährung haben wir oft gefeilt!

ich versuche mal deine Fragen alle zu beantworten, so gut es geht:rw:

1. Er ist im Okt.2004 geboren
2. er war bis zum jahresanfang außenhaltung nun aber drinnen
(Grund dafür waren schlechte Leberwerte, einpieseln und zuviel Mtschkot). Davor war auch auch drinnen, mit Feli:sad1:
3.oha.. da ich nicht jedes einzelne Gras von draußen kenne, wird das schwer zu beantworten:rw:
Ich gehe täglich frisches auf der Wiese füttern, Gräser, Löwenzahn,Spitzwegerich, Gänseblümchen, Brennessel,
dann gehört hier zur fütterung frische Haselnuss, Weide, Birke, hin und wieder frische Apfelblätter/Zweige, Topinamburblätter, Himbeerblätter
weiterhin gibt es Salate, Gurke minimal, Möhre, Fenchel, Dill, Basilikum,
Chinakohl, selten ein Stück Tomate, Petersilienwurzel, Pastinake,Melisse, Hibiscusblüten, Ringelblume,Kamille,Petersilie aber nur die Stiele!!!!
Das alles Frisch!!!
in getrockneter Form gibts hier: Sonnenblumenkerne, Fenchelsamen, Blütenpollen, Anissamen,Birkenblätter,Brennessel, ginkoblätter, Heidelbeerblätter, Cranberris, Kamille, Kornblumenblüten, Spitzwegerich!
Alles aber nur minimal!
naja und dann halt Moldis eingeweichtes:rw: wovon gern mal genascht wird!
Heu wird auch gut gefressen, das ist vom Bauern und das Schwarzwaldheu (wird hier gemischt)
4. weis ich leider nicht!
war mir bisher auch unbekannt, das man das wissen sollte:rw:
Werde ich beim Ta direkt ansprechen.
5. er ist Schnupfenträger und EC-Träger (haben beides daheim)
6. war sie bisher, hoffe das dies auch so bleibt!

:ohje:

Jenny1
10.08.2011, 23:04
achso... es gibt nicht immer alles täglich, wir wechseln immer hin und her!:rw:
außer das von der Wiese!

Simone D.
10.08.2011, 23:46
Danke für deine Mühe! :umarm:
Folgende Hinweise fallen mir zu deiner Erklärung ein, vielleicht ist ja was für euch dabei:

1.) Blasengries kann wohl mit eine Alterserscheinung sein, möglicherweise ist es daher erst dieses Jahr aufgetreten. (Genauere Infos suche ich dazu aber noch).

2.) Haltung: Innentiere haben das Problem, dass der Kalzium-Phosphor-Stoffwechsel unter dem fehlenden Sonnenlicht / VitD leidet. Daher wäre es für seine Genesung super, wenn er ab und an Sonne tanken könnte. Bei dir ist der Gries aber wohl schon in Aussenhaltung aufgetreten, also scheint das nicht mit ursächlich zu sein.

3.) Ernährung: Klingt eigentlich gut. In das große Gemisch könntest du ein klein wenig Ackerschachtelhalm (so um die 2-3 Stängel) geben. Das ist eine "natürliche, harntreibende Arznei" gegen Blasengries. Das Schwarzwaldheu ist eine "getrocknete Kalziumbombe" – eigentlich ist es ja ein super Futter, aber ich persönlich würde darauf achten, dass immer genügend Frisches dabei steht. Also Heu natürlich immer anbieten (geht ja kaum anders), aber die Nins so bestechen, dass sie freiwillig möglichst viel von der flüssigkeitsarmen Kalziumbombe liegen lassen :rollin:

4.) Ich bin mir echt nicht sicher, aber ich vermute, dass manche Medis wie z.B. Uroplex den Gries rein theoretisch bei Kalziumoxalat verschlimmern können. Die Überlegung ist, dass ein Ansäuern des Harns sehr oft, aber nicht immer Sinn macht – und dass das jeweils von der Zusammensetzung des Gries abhängt. Daher wäre es total interessant, wenn die Art des Gries bekannt wäre und man einem TA die entsprechenden Infos zukommen lassen könnte und ihn oder den Hersteller des Medis um eine Einschätzung dazu bitten. Die Infos würden mich brennend interessieren.

5.) Andere Krankheiten können auch wie es aussieht auch Blasengries begünstigen – möglicherweise liegt auch da die Ursache. Da fehlen mir aber leider auch noch nähere Infos :ohje:

----

Gute Besserung! :umarm: *Daumenquetsch*

Simone D.
11.08.2011, 00:03
Weiß jemand, wie sehr Medis wie z.B. Uroplex den Urin eigentlich genau ansäuern? Also könnte der ph-Wert dadurch jetzt theoretisch unter 6 kommen, oder wäre das zu krass?

Edit: Mit einem Teststreifen müsste man das herausfinden können, oder? :hä:

Simone D.
11.08.2011, 00:27
Oder unter ph-6,8? :rw: :weg:

Möhrchen
11.08.2011, 08:05
Cantharis habt ihr schon probiert, auch Solidago? Das ist Goldrute in homöopathischer Verdünnung.
Ich geb gern viel Löwenzahn, auch der ist harntreibend. Wenns gefuttert wird wäre auch Brennessel eine Möglichkeit, auch harntreibend.

Edit:


Das die Beinchen fast nackig sind ist nicht unbedingt gut..weil wenn der "agressive" Urin da jedes mal drüber läuft, kann sich das auch entzünden...

stiefelchen
11.08.2011, 08:18
seit Wochen (Monaten) kämpfen wir hier mit dem ollen Gries!
aber statt besser wird es nur noch schlimmer irgendwie!
Zur Therapie bekam er schon Renes, Cantharis, Infusionen und uroplex!
Es scheint aber nciht wirklich was zu helfen!
Teils ist es so, das er dadurch sogar Blut im urin hat, wird dann mit AB behandelt! Geht ja leider nicht anders!
Urin kontrollieren wir regelmäßig mit nem Stick.

Derzeit ist es einfach nur "schlimm"! Schlimmer als sonst, trotz umgestellter Ernährung (viel von draußen und frisches sowieso),
getrocknetes gibt es hier nur minimal und wenn dann fast nur harntreibende Sachen. Natürlich nascht er auch mal bei Moldi, allerdings ist dies eh eingeweicht, also hat dies auch flüssigkeit anbei!

Schnuff "stinkt" extrem derzeit, tägliches Baden ist ein "muss":ohje:

er pieselt sich ständig ein/an! Wenn er sich putzt, tröpfelt es einfach raus!:ohje:

Mitlerweile ist er sogar teilweise Felllos an den Hinterbeinen, gebadet wird er mit Malasep oder Babyshampoo!
Wir schneiden die schlimmen Stellen soweit auch immer ab, in gewissen Abständen gehts zum TA für die Intimrasur!

manchmal kann er auch einfach nicht pieseln, sitzt dann einfach nur rum und drückt, dann kommts wenn nur tröpfchenweise!
Wenn es ihm wehtut, sollen wir nach Bedarf Metacam geben, danach kann er dann gut pieseln und ist immer sichtlich erleichtert!
Wie wir ihm beim Blase entleeren helfen können, haben wir auch schon raus und machen dies täglich!
Derzeitige Thera ist bei ihm, jeden zweiten Tag Infusion, täglich Cantharis und baden!

hat noch wer einen Tip?:ohje:

genau so hatte ich es im letzten sommer mit chuck (er ist 4 jahre alt): infusionen, AB und auch das problem mit dem einpieseln. seitdem bekommt er allrodin, ich füttere viel birkenblätter/brennessel (entwässert den organismus) und natürlich ausschließlich frische wiese. dazu die regelmäßige intimfrisur und ganz ganz viel bewegung - er läuft soviel es geht im garten herum, dadurch scheint der gries aufgewirbelt zu werden und besser rauszukommen. dazu täglich eine cranberrie und eben 1 tablette allrodin.
schwarzwaldheu ist für ihn gestrichen. wenn getrocknete kräuter, so nur ab und an mal den darmschoner.
das einpieseln ist viel besser geworden und insgesamt scheint es ihm besser zu gehen.
ich habs überlesen: gibts du allrodin?

LG und alles gute

SaarTiere
11.08.2011, 08:23
Also das muss natürlich ein TA entscheiden, aber Lala bekommt hct-beta Tabletten, damit ist es direkt besser geworden. Außerdem natürlich nur Frisches (was sehr schwer ist bei ihr) und ich bade sie täglich mit Gold-Schmierseife, ich persönlich finde das klappt am besten, weil sich direkt alle Verschmutzungen aus dem Fell lösen

bunny-in
11.08.2011, 08:26
Zum Thema Uroplex:

Das ist das Pelletfutter vom Tierarzt? Das was die Firma Bunny vertreibt?

Wenn ja, bitte stellt Euch einmal die Frage, wie ein Trockenfutter, was dem Körper Flüssigkeit in gewissem Maße entzieht, bei Erkrankungen des Urogenitalsystems (Ablagerungen, Gries, Steine, Verkalkungen usw.) sinnvoll sein kann? :rw:
Genau diese Frage habe ich meinen TA kürzlich gestellt und er war kurz sprachlos, wurde dann leicht rot und musste mir Recht geben, dass man bei sowas ja eher auf Trockenzeug verzichten soll...


Jenny, kennst Du den Bericht vom bunny-in? Da geben wir bei solchen Ninchen ein paar Tipps.

Ich stimme dem von Simone zu, das kann eine Blasenschwäche sein, die bedingt durch Alterserscheinung ist. So etwas kann sich unterschiedlich zeigen.

Die von Dir versuchten Medis wie Cantharis werden ja gerne in Halterkreisen bei solchen Erkrankungen empfohlen. Aber es gibt hunderte homöopathischer Blasensymptome und eben sehr viele passende Mittel. Oft wird ja auch Berberis genannt. Aber wenn die Symptomatik nicht passt, dann ist sowohl Cantharis als auch Berberis unpassend und kann sogar die Erkrankung noch verstärken. :ohje:

Renes viscum halte ich für eine sinnvolle Ergänzung (Tipp von mir: Du kannst das auch günstig als Globuli von WALA kaufen, dort heißt es Renes equisetum). Allerdings ist Renes eher was für die Nieren.

Bei Blasenentzündungen hilft im Humanbereich sehr sehr gut Cranberrysaft. Ich hatte letztens erst wieder im Austausch mit einer Kollegin die Info erhalten, dass sie zur Immunsystemstärkung und bei Blasenerkrankungen bei Hunden gute Erfolge mit dem Zusatz von minimal Cranberry-Saft (ohne Zusätze) aus dem Reformhaus gemacht hat. Davon bekommt der Hund 1 TL pro Tag über 4 Wochen. Für Kleintiere wäre die Dosis tgl. 1 ml.

Aber alleine so ein Saft heilt sicher nicht.

Birgit_M
11.08.2011, 08:28
Weiß jemand, wie sehr Medis wie z.B. Uroplex den Urin eigentlich genau ansäuern? Also könnte der ph-Wert dadurch jetzt theoretisch unter 6 kommen, oder wäre das zu krass?

Edit: Mit einem Teststreifen müsste man das herausfinden können, oder? :hä:

Rudi bekamm zwei Jahre Allrodin später sogar in der Höchstdosis von 3 Tabletten täglich. Der PH Wert lag immer zwischen 8 und 9.

Ich gebe ihm Allrodin nicht mehr... seit ich diese Abgesetzt habe produziert er genau so viel Griess wie mit Allrodin, scheidet diesen aber nun aus was er mit A. nicht gemacht hatte. Da setze sich der Griess wie eine feste Masse am Blasenoden ab und konnte diesen nich absetzen...

Birgit_M
11.08.2011, 08:33
HAst du und dein TA mal über eine Blasenspülung nachgedacht?
Bei Rudi hilft leider nichts anderes mehr :ohje: Danach ist er immer wie ausgewechselt und flitzt wieder rum.

Ich denke wenn er bereits solche Mengen wie du es beschreibst in der Blase hat wird dieser kaum von alleine bzw. mit Hilfe von Uroplex etc. weggehen ...

Yvonne
11.08.2011, 08:57
HAst du und dein TA mal über eine Blasenspülung nachgedacht?
Bei Rudi hilft leider nichts anderes mehr :ohje: Danach ist er immer wie ausgewechselt und flitzt wieder rum.

Ich denke wenn er bereits solche Mengen wie du es beschreibst in der Blase hat wird dieser kaum von alleine bzw. mit Hilfe von Uroplex etc. weggehen ...

Angel bekommt ja seit April auch Allrodin, aber seit 4 Monate nur eine Täglich und seit Montag nur noch eine halbe Täglich uns sie pinkelt das gries aus, hat keine Probleme, obwohl es deutlich auf dem Röntgenbild zu sehen ist.

wenn sie beschwerden bekommt, will der TA auch die Blase spülen, aber solange das nicht ist, versuchen wir halt auch mit viel Frischfutter und der halben Allrodin Tablette(gegeben in Wasser ausgelöst in einer 1ml Spritze)das Gries rauszuspülen*g*
Sie ist aber putzmunter und frißt wie ein Scheundendrescher*g*

Jenny1
11.08.2011, 09:12
dank euch!:umarm:

vorab.. mir ist die sache mitlerweile schon arg peinlich,
weil er mM nach schon so schlimm ausschaut:ohje:
und weil er so müffelt!

ich werde grad mal versuchen, eure Sachen zu beantworten.

mir ist ua das ein oder andere noch eingefallen:
Uroplex hatten wir ganz am anfang mal gegeben, (Pellets, die wir aber nur eingeweicht gegeben haben), die brachten Null!

Allroudin bekam er ca 6 Wochen lang, brachte leider null bei ihm!:ohje:
es gab keine verbesserung dadurch!

Solidago haben wir bisher noch nicht ausprobiert,
das wurde uns empfohlen, ist mir aber irgendwie untergegangen!:ohje::rw:

Sein PH-Wert liegt bei 8-9

der Urin ist sehr reizvoll und er dadurch schon sehr nackig:ohje:

Bewegung hat er und nimmt diese auch gern an!
Sonne genießt er auch gern und liegt auch gern drinnen!

wir müssen gleich eh zum TA, werde ihn einfach mal wieder mitnehmen und mit unserer TÄ reden, das wir die Art des Grieses rausbekommen.

Blasensplg hat er bisher noch nicht bekommen müssen.
dafür helfen ihn die Infusionen und er kann sich mit oftmals hilfe selbst gut entleeren!
er trinkt auch sehr viel, teils bis 400ml am Tag, aber nicht täglich!

Sonja.. ich glaub den Bericht kenn ich nicht wirklich, muss ich mir dringenst durchlesen!:rw:
Kann ich ihm auch von Cantharis Globulies geben?
falls es das passende Mittel sein sollte?
Es hilft ihm ja etwas, so mein Gefühl, aber es wird halt nicht besser damit!
Cantharis bekommt er nun seit ca 6 Wochen und er mag derzeit am liebsten nichts mehr einnehmen! Ist jedesmal ein akt!

Cranberrisaft.. den such ich hier grad schon, bisher wurde ich leider noch nciht fündig!:ohje:

altersschwache Blasenprobleme sind mir bekannt, aber das dies so ausschauen kann, hätte ich nciht gedacht!
EC mäßig war er bisher NIE auffällig, lebt aber mit Trägertieren zusammen!
auch Schnupfenmäßig ist er unauffällig, wir haben ja definitiv Pasteurellen im Bestand!
Und ich hab bisher nichts gefunden, das diese auch zB an einer Blasensache beteiligt sein können!

Simone.. nach dem Kraut werd ich mal suchen, ist mir grad unbekannt,
aber wenn ich es mir im Kopf abgespeichert hab, werd ich dieses suchen! das wächst nciht rein zufällig auf heuwiesen? oder im Wasserschutzgebiet?:rw:
dann wüsste ich genau, wo ich suchen könnte!

ich hoffe ich habe alles beantwortet, bin grad ein wenig in zeitdruck, wegen dem Termin gleich!

gefüttert wird hier ua auch noch zwischendurch Wassermelone,
eigentlich sollte er öfters auch Banane bekommen, wegen niedrigeren Kaliumgehalt, aber so gern mampft er diese nicht mehr!

kann die Balsensache auch zu den Nieren aufsteigen?

ach ja.. getrocknetes gibt es hier echt nur minimal, Heu wird wenn gemischt, so das er nicht nur das Schwarzwaldheu frisst.
am meisten wird eh frisches von draußen gemampft von ihm aus!

Friederike
11.08.2011, 09:18
Bei meinem Floppy war es ganz genauso wie du es beschreibst. Er hatte eigentlich fast die ganzen 8 Jahre Probleme mit seiner Blase aber je älter er wurde, desto schlimmer wurde es. Zuletzt war der Schlamm dick wie Pudding. Wir haben auch alles probiert, was man so machen kann.

Geholfen hat letztendlich Allrodin. Zuletzt war die Blase tatsächlich sauber, überhaupt kein Schmodder mehr (nach ca. 6 Wochen Behandlung). Leider konnte er die Zeit dann aber nicht mehr genießen, da er auch doll Arthrose hatte und kurz darauf gestorben ist :sad1:

Maike B
11.08.2011, 09:23
Mein Jean-Louis hatte auch so schlimme Probleme. Bei uns haben nur wochenlange Infusionen und zwei Blasenspülungen durch den TA geholfen. Aber der Schlamm kam immer wieder...

bunny-in
11.08.2011, 09:49
Kann ich ihm auch von Cantharis Globulies geben?
falls es das passende Mittel sein sollte?
Es hilft ihm ja etwas, so mein Gefühl, aber es wird halt nicht besser damit!
Cantharis bekommt er nun seit ca 6 Wochen und er mag derzeit am liebsten nichts mehr einnehmen! Ist jedesmal ein akt!



Jenny, Du schreibst er bekommt das seit 6 Wochen und es wird nicht besser damit..... Warum magst Du dann das weiter geben?
Egal ob Lösung oder Globuli - das Mittel scheint nicht zu passen. :rw:

Yvonne
11.08.2011, 09:55
Jenny, Du schreibst er bekommt das seit 6 Wochen und es wird nicht besser damit..... Warum magst Du dann das weiter geben?
Egal ob Lösung oder Globuli - das Mittel scheint nicht zu passen. :rw:

durch das Allrodin geht es Angel besser,sie hat keine schmerzen mehr aber bisher(ist seit april)wird der Gries nicht weniger, gibt es da noch was unterstützendes außer durch die Ernährung?Weil das machen wir ja schon:rw:

bunny-in
11.08.2011, 10:00
Yvonne, ich bezog mich auf Jenny und Cantharis.
Zu Allrodin möchte ich mich nicht äußern. :rw:

Yvonne
11.08.2011, 10:05
Yvonne, ich bezog mich auf Jenny und Cantharis.
Zu Allrodin möchte ich mich nicht äußern. :rw:

sollst du nicht:rw:, ich meinte, was gibt es sonst noch außer Cantharis?das hat bei ihr nämlich nicht geholfen:ohje:

bunny-in
11.08.2011, 10:18
Ich kann und möchte hier nicht eines tun und homöopathische Einzelmittel aufzählen, damit Ihr die probiert. :rw: Denn ich weiß, was die bewirken können, wenn es nicht passt. Und gerade solche Blasendinge tun ja mitunter höllisch weh.

Hier wurde von mir Berberis genannt. Das ist oft in Foren ein Mittel, was man nennt. Oder Solidago.
ABER: Das ist leider oft bei schweren und chronischen Fällen so, dass es nicht wirklich hilft. Es wirkt mitunter minimal, aber das heißt noch lange nicht, dass es das richtige Präparat ist.

Ich persönlich würde, wenn man sich keinen THP nehmen möchte, dann doch eher auf ein Komplexpräparat gehen, als mit homöopathischen Einzelmitteln in D-Potenz zu arbeiten. Heel bietet ja mitunter sogar kostenlose Beratungen via email an.

Wenn man jedoch bereits Allrodin anwendet und die Ernährung umgestellt hat, dann würde ich eher die Ernährung nochmal genauer unter die Lupe nehmen und versuchen da noch mehr anzupassen, als bei langzeitig laufenden Fällen weitere Präparate zu probieren (also jetzt Heel, usw.).
Denn oft ist hier einfach doch noch was bei der Ernährung im Argen.

Mitunter sollte auch nochmal richtig die Blase gespült werden und dann die Ernährung richtig gestalten und da mal streng sein. Dann mit dem Doc regelmäßig kontrollieren, wann wieder Gries auftrat. Und in dieser Zeit parallel auch die NIeren stärken (z.B. Renes equisetum über 4 Wochen).

Das so grob der Tipp von mir. :rw::umarm:

Yvonne
11.08.2011, 10:54
Ich kann und möchte hier nicht eines tun und homöopathische Einzelmittel aufzählen, damit Ihr die probiert. :rw: Denn ich weiß, was die bewirken können, wenn es nicht passt. Und gerade solche Blasendinge tun ja mitunter höllisch weh.

Hier wurde von mir Berberis genannt. Das ist oft in Foren ein Mittel, was man nennt. Oder Solidago.
ABER: Das ist leider oft bei schweren und chronischen Fällen so, dass es nicht wirklich hilft. Es wirkt mitunter minimal, aber das heißt noch lange nicht, dass es das richtige Präparat ist.

Ich persönlich würde, wenn man sich keinen THP nehmen möchte, dann doch eher auf ein Komplexpräparat gehen, als mit homöopathischen Einzelmitteln in D-Potenz zu arbeiten. Heel bietet ja mitunter sogar kostenlose Beratungen via email an.

Wenn man jedoch bereits Allrodin anwendet und die Ernährung umgestellt hat, dann würde ich eher die Ernährung nochmal genauer unter die Lupe nehmen und versuchen da noch mehr anzupassen, als bei langzeitig laufenden Fällen weitere Präparate zu probieren (also jetzt Heel, usw.).
Denn oft ist hier einfach doch noch was bei der Ernährung im Argen.

Mitunter sollte auch nochmal richtig die Blase gespült werden und dann die Ernährung richtig gestalten und da mal streng sein. Dann mit dem Doc regelmäßig kontrollieren, wann wieder Gries auftrat. Und in dieser Zeit parallel auch die NIeren stärken (z.B. Renes equisetum über 4 Wochen).

Das so grob der Tipp von mir. :rw::umarm:

DANKE:umarm:

Möhrchen
11.08.2011, 10:54
Puh Cranberriesaft wirste aber extreeeem schwierig ins Kanickel bekommen..weil sehr sauer:rollin:

Ich nehm bei den Kügelchen gern Hochpotenzen (in Absprache mit TA) weil man es dann seltener geben muß und es für den Akutfall prima ist*g*

Fluni bekommt die Kügelchen in getrockneten Cranberries serviert..da werden sie nämlich ruckizucki inhaliert:D

bunny-in
11.08.2011, 11:07
Problem ist nur wenn man Globuli in Mitteln gibt, dass sie dann über die Schleimhäute nicht so effektiv wirken, als wenn man sie in wenig Wasser oral gibt. Nur so als Hinweis.

Und so "Trockengaben" sind sowieso, gerade bei Hochpotenzen (Möhrchen ich nehme an ab C30 gibst Du da?) kritisch. Da kann es durchaus zu einer homöopathischen Erstverschlechterung kommen.
Ich arbeite nur so, dass ich bei einem sehr stabilen Tier mit guter Konstitution u.U. mal eine "Trockengabe" mache (also Globuli oral ins Maul). Ansonsten wird es in einem halben Glas oder vollen Glas Wasser aufgelöst oder aber in 1 ml Wasser - je nachdem wie krank der Patient ist und was ich ihm an Dosis zumuten mag.


Ich hoffe Ihr kommt noch mit und ich überfordere Euch hier nicht. :rw:

Julia
11.08.2011, 11:24
Ich weiß aus Katzenkreisen, dass viel da auf ein wenig Espresso schwören. Der senkt ja (soweit ich das bei denen verstanden habe) den pH-Wert im Körper (Kaffeetrinker sind ja meist "übersäuert").

Könnte es Sinn machen, das beim Kaninchen durch Coffea zu simulieren?

Ist kein Tipp von mir, sondern eher eine Frage/Idee, die mir eben kam.

bunny-in
11.08.2011, 11:27
Ihr dürft nicht Katzen und Hunde mit Nins vergleichen. Man kann bei Fleischfressern (zumindest Hund und Katz) den Urin verändern durch Ansäuern. Aber nicht bei kaninchen.

Zitat aus bunny-in-Bericht:

Bei Hund und Katze werden durch die Ansäuerung des Urins calcium-/oxalathaltige Steine aufgelöst. Wenn der pH-Wert des Urins unterhalb von 6,6 liegt, lösen sich sogar Calcium-Karbonatsteine auf – jedoch gilt dies auch hier nur für Hund und Katze. Denn Hund und Katz haben anders als Kaninchen einen sauren Urin – Kaninchen ha-ben einen basischen! Somit können bei Hund und Katz geltende Tipps nicht unbe-dingt 1:1 beim Kaninchen umgesetzt werden. Ebenso können diese wirkungslos sein.

Somit nutzen hier die Halter auch diverse Mittelchen.

Coffea ist halt auch wieder ein Einzelmittel homöopathischer Natur. Wenn das nicht passt, dann wird das Ninchen wie im Kaffeerausch sein. Sprich wie wenn wir Menschen eine Überdosierung von Kaffee haben, so kann das im schlimmsten Fall beim Nin wirken - Prost Mahlzeit :ohje:.

Ich hatte einmal am eigenen Leib eine Überdosierung Arnica. Halleluja. Ich fühlte mich wie vom Bus überfahren. :panic:

Julia
11.08.2011, 11:29
Ihr dürft nicht Katzen und Hunde mit Nins vergleichen. Man kann bei Fleischfressern (zumindest Hund und Katz) den Urin verändern durch Ansäuern. Aber nicht bei kaninchen.

Zitat aus bunny-in-Bericht:


Somit nutzen hier die Halter auch diverse Mittelchen.

Coffea ist halt auch wieder ein Einzelmittel homöopathischer Natur. Wenn das nicht passt, dann wird das Ninchen wie im Kaffeerausch sein. Sprich wie wenn wir Menschen eine Überdosierung von Kaffee haben, so kann das im schlimmsten Fall beim Nin wirken - Prost Mahlzeit :ohje:.

Ich hatte einmal am eigenen Leib eine Überdosierung Arnica. Halleluja. Ich fühlte mich wie vom Bus überfahren. :panic:

Danke für die Aufklärung! Dass ich Nins nicht mit Katzen und Hunden vergleichen, ist schon klar. Aber dass man überlegt, ob einzelne Tipps irgendwie umsetzbar sind, ist doch auch logisch ;)

Ergo: Vergesst meinen "Gedankenausrutscher" ganz schnell wieder!

bunny-in
11.08.2011, 11:32
:umarm: Gerne.

Ich hoffe Ihr nehmt es mir nicht übel, wenn ich zu Euren Tipps was sage.

Ich finde Tipps gut, mag aber Euch auch die andere Sicht der Dinge sagen, dann kann jeder für sich entscheiden, probiert er es dennoch oder lieber nicht. :umarm:

Yvonne
11.08.2011, 11:33
:umarm: Gerne.

Ich hoffe Ihr nehmt es mir nicht übel, wenn ich zu Euren Tipps was sage.

Ich finde Tipps gut, mag aber Euch auch die andere Sicht der Dinge sagen, dann kann jeder für sich entscheiden, probiert er es dennoch oder lieber nicht. :umarm:

ich finds ok, am Ende entscheidet ja jeder selber :umarm:

Julia
11.08.2011, 11:34
Ich finde es sehr gut, Antworten auf Tipps zu bekommen! Denn auch Kritik kann, wenn sie so fundiert ist, etwas sehr positives sein! :umarm:

Und wenn man mit Naturheilkunde nichts zu tun haben will, nicht dran glaubt oder Bedenken wie Deine für übertrieben hält, sollte man auch nicht mit Mittelchen aus der Naturheilkunde rumexperimentieren. (meine Meinung!)

Yvonne
11.08.2011, 11:40
Ich finde es sehr gut, Antworten auf Tipps zu bekommen! Denn auch Kritik kann, wenn sie so fundiert ist, etwas sehr positives sein! :umarm:

Und wenn man mit Naturheilkunde nichts zu tun haben will, nicht dran glaubt oder Bedenken wie Deine für übertrieben hält, sollte man auch nicht mit Mittelchen aus der Naturheilkunde rumexperimentieren. (meine Meinung!)

:freun:

Simone D.
11.08.2011, 11:43
Ihr dürft nicht Katzen und Hunde mit Nins vergleichen. Man kann bei Fleischfressern (zumindest Hund und Katz) den Urin verändern durch Ansäuern. Aber nicht bei kaninchen.

Der Punkt interessiert mich brennend – wie kommst du darauf? Hättest du mir dazu die entsprechenden Quellen? :rw:

Sprich: Wieso kann man den Urin deines Erachtens nicht ansäuern? Beziehst du das nur auf Kaninchen, oder auf Herbivore im Allgemeinen? Welchen Sinn haben dann Medis wie Uroplex und Allrodin? Letzteres versucht m.W. mit Methionin den Harn anzusäuern und wirbt damit, dass es den Harn in einen leicht sauren ph-Wert bekommen kann.

Wenn dem so wäre – also wenn Allrodin dazu in der Lage ist – würde mich brennend interessieren, was dann im Falle von Kalziumoxalat in der Blase passiert. Könnte das zu einer Verschlimmerung führen? :hä:

bunny-in
11.08.2011, 11:47
Simone, magst Du meinen Bericht dazu mal ansehen?
http://www.bunny-in.de/modules/download_gallery/dlc.php?file=48

Ich habe das damals mit meinem Tierarzt besprochen und auch im Web recherchiert. Der Urin ist anders, als der von Hund und Katz und daher können viele Mittel nicht so umgesetzt werden. Leider. :ohje:

Ich habe das damals rein von Hund/Katz auf Kaninchen recherchiert.

Ich bin grad im Büro. Ich würde mich gerne dazu auch ausführlicher äußern und das gerne mit Dir besprechen und austauschen. Ab morgen habe ich ein langes Wochenende. Können wir das dann machen? Ich lerne dazu ja auch gerne weiter. :rw:

Möhrchen
11.08.2011, 13:11
Japp, sie bekommt C bzw D30.

Naja, ich probier hier ja nicht rum*g* Ist alle mit meinem TA abgesprochen, auch die Hochpotenezen und auch die direkte Maulgabe...wenn ich das in Wasser löse und ihr eingebe, dann ist sie erstmal 2 Std mau mit mir...und ich darf ihr nicht zu nah kommen...Wenn sie nämlich Bauchweh hat und nicht futtern mag, teste ich in regelmäßigen Abständen immer wieder, ob sie was möchte..und das geht nur, wenn sie keien Angst vor mir hat:rw:

Deswegen schreibe ich ja auch immer hier, das das mit den entsprechenden TA abgesprochen werden sollte*g*

Zur Ertverschlimmrung kann es bei JEDER Potenz kommen, ist aber doch ein Zeichen, das man das richtige gewählt hat..und wenns nicht innerhalb von einer Std besser ist, ist der Gang zum TA programmiert...


Ich kann ja nur aus Erfahrung schreiben...vor einigen Wochen wollte Madame wieder nicht futtern, rollte sich im Klo zusammen...quäkste beim offensichtlich schweren pinkeln. Also gab ich ihr Kügelchen, und sah auf die Uhr...ungelogen, eine halbe Std später saß sie am Futternapf, ging kurz darauf aufs Klo als sei nix gewesen...

Ich selbst bin der größte Skeptiker was Homöopathie antrifft (und das bei meinem Beruf:rollin:) aber die Kaninchen haben mich echt eines besseren belehrt..genauso wie meine Degus:D

bunny-in
11.08.2011, 13:18
Zur Ertverschlimmrung kann es bei JEDER Potenz kommen, ist aber doch ein Zeichen, das man das richtige gewählt hat..

Nein, das ist falsch!!!!
Das ist eine Falschinfo, die sich im Web verbreitet und die leider auch viele TA so verzapfen, die leider weit weg davon sind Homöopathen zu sein. Sie erlernen eine Art Kochbuchverschreibung, die einfach tückisch sein kann. Drum verschreiben so viele TAs auch wahre Cocktails an diversen Einzelmitteln. Aber so lernen sie es.
Leider hat das mit der Lehre Hahnemanns nichts wirklich zu tun.

Eine Erstverschlimmerung bedeutet:
Überforderung des Organismus
falsches Mittel
oder sogar falsche (zu hohe) Potenz

Aber eine Erstverschlimmerung heißt niemals, dass das ein gutes Zeichen ist das richtige Mittel getroffen zu haben.

Auch bei falschen Mitteln kann eine Verschlechterung des Zustands eintreten. :ohje:



edit:
Es gibt ein sehr schön geschriebenes kleines Büchlein, in dem für Laien gut rüberkommt, was sich wirklich hinter Homöopathie verbirgt.
Das ist eine lohnenswerte Anschaffung, die aus Euch keine Homöopathen macht, aber Euch wirklich gut erklärt, was hinter Potenz und Mittelsuche usw. steckt.

http://www.amazon.de/dp/3875691318?tag=bunnyin-21&camp=1410&creative=6378&linkCode=as1&creativeASIN=3875691318&adid=09ZWTC11PFNS1QFMP8D3&

Möhrchen
11.08.2011, 13:30
Ah ja, aus meiner Berufspraxis wird es mir aber auch immer wieder von den Kunden selber anders zugetragen. Gerade bei Kindern kommt es extrem schnell zu Erstverschlimmerungen auch in niedrigen/"normalen" Potenzen..klar, es kann auch so zu einer Verschlimmerung kommen, weil man das falsche Mittel gewählt hat*g* Aber meist tritt kurz darauf eine Besserung ein, was mir sagt, das es das Richtige Mittel ist...
Soerry, das hatte ich oben vergessen zu ergänzen:rw:

Aber ich wollt ehier auch keine Diskussion über die Wirkung von Globuli oder homöopathischen Mitteln im allgemeinen freisetzen*g*...ich wollte nur von meinen eigenen, persönlichen Erfahrungen berichten..und die waren mit der Hochpotenz durchweg gut*g*

Bei mir selber funktioniert das mit den Kügelchen nicht...warum auch immer...

Simone D.
11.08.2011, 14:19
@bunny-in: Danke für den Link!
Eine tolle Zusammenfassung. Ich bin momentan noch am recherchieren und habe noch einige offene Fragen zum Thema. Gerne würde ich mich mit dir dazu austauschen. Vielleicht sogar nach und nach in aller Ruhe in einem separaten Thread?

Im Großen und Ganzen decken sich meine bisherigen Rechercheergebnisse mit deinen. Was die Details anbelangt, bin ich stellenweise bislang auf andere Angaben gestossen. Du beziehst dich nur auf das Kalzium-Phosphorverhältnis und die Oxalsäure. M.W. spielen auch andere Faktoren wie z.B. weitere Mineralstoffe (z.B. Magnesium), Vitamin D und z.B. Phytinsäure mit in den Kalziumstoffwechsel rein. Das wiederum führt mich stellenweise zu anderen Ergebnissen/Empfehlungen. Es scheint auch nicht nur auf das Verhältnis anzukommen, sondern z.B. ein Limit an Kalzium und Phosphor in der gesamten Nahrung zu geben.

Hast du oder dein TA Quellen zu den Angaben, die du auf deiner Webseite machst? Ich würde gerne vergleichen, woher die teilweise verschiedenen Angaben stammen. Je mehr verschiedene Quellen, desto besser. Bin da noch am Sammeln :). Vielleicht können wir die einzelnen Zitate gegenüberstellen und die Hintergründe dazu vergleichen. Von Frances Harcourt-Brown gibt es da beispielsweise einiges, und auch Andreas Rühle hat da schon tolle Quellenangaben & Werte zusammengetragen.

bunny-in
11.08.2011, 15:09
Simone, gerne. Ich lerne da auch immer gerne dazu.

Ich habe mich einfach aufgrund Vorgeschichten nur auf die 3 Themen Ca, Pho und Oxalsäure gestützt.
Die Angaben stammen aus einem Lebensmittelbüchlein: http://www.amazon.de/kleine-Fachmann-Kraut-Lebensmitteltabelle-Praxis/dp/3804720374
Und wenn dort nichts war habe ich im Web recherchiert, welche Angaben dort genannt waren und bin bei den Lebensmittelseiten dann gutgläubig gewesen, dass deren Angaben stimmen.

Ich hoffe das hast Du gemeint woher ich die Angaben habe?
Der Rest stammt auch in Zusammenarbeit mit Patricia aus meinem Team, die Blasennins bereits hatte und oft auch aus logischem Denken, wie eben der Tatsache, dass man viel Frisches füttern soll.

Auch die Erfahrung mit meinem Nierenverkalkungsnin Lucy habe ich dort reingebracht.

Jenny1
11.08.2011, 15:19
:umarm: dank euch!

Sonja... werd nachher schauen ob ich bei dir was finde an Infos!
die bisher gegebenen Infos udn auch der TAbesuch heute, muss ich erstmal für mich verdauen!

Der Gries besteht aus Kalziumkarbonat (Aussage unserer TÄ)
und es hätte nichts mit EC zu tun, und auch nicht mit den Pasteurellen. alterserscheinung könnte mit der Grund sein, außerdem einfach die veranlagung dazu!

erneutes Rö-bild zeigte eien gefüllte Griesblase, Nieren oB!!!!
Beim abtasten war die Blase hart.
Schnuff musste sich einer langen Blasenspülung unterziehen!
(3mal bis es klar wurde:ohje:)
aber er war sooooo tapfer:herz: und ich hät mich am liebsten hingeschmissen:secret:
für heute hat er Novalgin bekommen, weitere Medis hier sind dann Baytril für 10 Tage!

Was für den Gries suchen wir dann noch!

Yvonne
11.08.2011, 15:36
:umarm: dank euch!

Sonja... werd nachher schauen ob ich bei dir was finde an Infos!
die bisher gegebenen Infos udn auch der TAbesuch heute, muss ich erstmal für mich verdauen!

Der Gries besteht aus Kalziumkarbonat (Aussage unserer TÄ)
und es hätte nichts mit EC zu tun, und auch nicht mit den Pasteurellen. alterserscheinung könnte mit der Grund sein, außerdem einfach die veranlagung dazu!

erneutes Rö-bild zeigte eien gefüllte Griesblase, Nieren oB!!!!
Beim abtasten war die Blase hart.
Schnuff musste sich einer langen Blasenspülung unterziehen!
(3mal bis es klar wurde:ohje:)
aber er war sooooo tapfer:herz: und ich hät mich am liebsten hingeschmissen:secret:
für heute hat er Novalgin bekommen, weitere Medis hier sind dann Baytril für 10 Tage!

Was für den Gries suchen wir dann noch!

armer Schatz:umarm::umarm:Drück ihn von uns:umarm:
@Simone: was bedeutet das, das der Gries aus Kalzumkarbonat besteht?

Simone D.
11.08.2011, 16:34
das wächst nciht rein zufällig auf heuwiesen? oder im Wasserschutzgebiet?:rw:

Ja, der Ackerschachtelhalm ist recht verbreitet. Ich finde ihn hier auf ganz vielen Wiesen, an Wegrändern und am Bachufer. Nicht zu verwechseln mit dem Sumpfschachtelhalm – Claudia hat hier beide im letzten Bild gegenüber gestellt: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=34195&p=1865327&viewfull=1#post1865327.

Gute Besserung! :umarm:

----
@bunny-in: Sollen wir einen eigenen Thread aufmachen? Sonst spammen wir hier Jennys Thema zu :rw:
Oder lieber die Tage per PN?


@Simone: was bedeutet das, das der Gries aus Kalzumkarbonat besteht?

Gute Frage – und leider keine Ahnung. Ich versuche auch noch herauszufinden, in wie weit die Zusammensetzung des Gries eventuell bei der Behandlung hilfreich sein kann. Möglicherweise könnte man überlegen, auch am Magnesium anzusetzen. Aber da jetzt eine genaue Aussage zu treffen, wäre mir aufgrund der vielen noch mitspielenden Faktoren echt zu heikel :rw:


Als Ursache für die Bildung von Kalziumkarbonatsteinen wird ein unphysiologisches Angebot von Kalzium und Phosphor vermutet (HIENZSCH u. SCHNEIDER 1973). GRÜNBERG (1971) gibt an, dass das Ausfallen von Karbonatsteinen stark vom Magnesium/Kalzium-Verhältnis und vom pH-Wert des Harns abhängt. Durch eine Verringerung der Magnesiumionenkonzentration wird durch eine Reduzierung der komplexbildenden Kraft der Magnesiumionen die Ausfällung von Kalziumkarbonat begünstigt. Mit steigendem Harn-pH-Wert steigt auch das Ausmaß der Übersättigung mit Karbonationen.
Vergleichende Untersuchungen zur Urolithiasis bei Kaninchen und Meerschweinchen, S. Rappold, 2001

bunny-in
11.08.2011, 17:35
Simone, wir können auch gerne mailen und uns austauschen und dann kann man das ja im Forum im extra Thread mal vorstellen? So profitieren dann alle davon? :umarm:

sonja@bunny-in.de ist meine email.

Möhrchen
11.08.2011, 18:38
Ab wann gilt ein Kaninchen denn als "alt"? *g*

bunny-in
11.08.2011, 19:25
Also ich persönlich sage so ab 6 Jahren. Das sind so vergleichbare 60 Menschenjahre, aus meiner ganz persönlichen Sicht. :rw:

Möhrchen
11.08.2011, 20:25
Fluni ist 5, hat das aber schon seit nem guten Jahr..zum alten Eisen zählt sie jedenfalls noch nich:rollin:

Bunny
11.08.2011, 20:48
Jenny,

hast Du es mal mit Blasen-und Nierentee (verdünnt) probiert ?

Ich hab den bei Penny gekauft. Da ist drin: Riesengoldrutenkraut, Birkenblätter, Heuhechelwurzel, Orthosiphonblätter, Bitterer Fenchel und Pfefferminzblätter.

Den Tipp mit dem Tee gab mir Frau Dr. E., ich soll ihn Wanda wegen ihrer Blasensteine geben.
Außerdem soll sie nur noch Frischfutter bekommen (Heu darf sie aber fressen).
Frischer Löwenzahn wäre auch sehr gut, weil der harntreibend ist

Jenny1
11.08.2011, 22:26
Simone... hab ich noch nicht hier gesehen, bzw nicht wirklich drauf geachtet!
Werd die Augen offen halten danach, ist aber nicht grad einfach als sogenannte Niete in Grünzeugs!


Simone &Sonja.. bin auf euer Ergebnis gespannt!

Sonja.. dein text ist supi, aber ich komm bei der ganzen sache grad ehrlich gesagt nicht hinterher:rw:
Wie unser Wasser daheim ist, weis ich nicht, wenn ich richtig gelesen/es verstanden hab, wäre "König Otto Sprudel" das Wasser welches am besten wäre, gefolgt vom Volvic:rw:
mit den ganzen fütterungshinweisen bin ich grad ein wenig überfordert, wegen Oxalsäure, Kalzium und Phosphorverhältnis:rw:

wenn ich was ohne Oxalsäure füttere, zB Fenchel, und gleichzeitig zB Mangold, wäre das dann nicht ausgeglichen?:rw:
weil in dem einen vorhanden, in dem anderen nicht?
hoffe ich kann mich verständlich ausdrücken!

bunny.. ich weis nicht ob der Tee so der Erfolg wäre,
er trinkt ja schon viel, bis fast 400-500ml zu spitzenzeiten!
Tee hab ich ihm auch schon mal gereicht, Brennesseltee,
aber er ist nicht so der Teesüppler!

Ichhoffe das Heel mir ein wenig weiterhelfen kann!
Blase ist ja gespült und wird weiter kontrolliert!
Infusionen auf Dauer sind nicht so der bringer.
Heut Abend ist mein Opi ein wenig lurig, darf er auch!
War auch alles anstrengend und ihm tuts bestimmt auch noch weh*seufz*
ist das Berberis-homac. auch ein komplexmittel?

Simone D.
11.08.2011, 22:28
Gefunden :froehlich:. Nachtrag (sorry Jenny, ich höre gleich auf zu spammen :rw: :rollin:):


Die chemische Analyse des Blasenschlammklumpens [...] ergibt das Vorliegen von überwiegend Kalziumoxalat. Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat im Gegensatz zu der bei Struvitsteinen lediglich im schwach alkalischen bis sauren Bereich liegt, wird auf die Verabreichung eines Präparates zur Harnansäuerung wie Uro-Pet-Paste verzichtet.

[...]Neben Altheu und Wasser ad libitum wird für die Sommermonate zur alleiniger Grünfutterfütterung geraten, die sich jedoch nicht nur auf Löwenzahn beschränken, sondern die gesamte für Kaninchen geeignete Wiesenkräuter umfassen sollte [...].)

P. Hollmann , B. Hollman | Blasenschlamm als Ursache von Harnabsatzbeschwerden bei einem Zwergkaninchen | Tierärztl. Praxis 2001; 29 (K): 384-5; 392-7

D.h., dass ein TA eigentlich immer die Zusammensetzung des Gries feststellen sollte, bevor er Medis wie Allrodin, Uroplex o.ä. gegen Blasengries gibt. (Jenny, in deinem Fall passt es mit dem Karbonat).

Simone D.
11.08.2011, 22:29
@bunny-in: Ich meld' mich mit ein paar ersten Gedanken am WE :freun:

Jenny1
11.08.2011, 23:26
Simone.. ich sehs nicht als Spam an:umarm:

wennich dich richtig verstanden habe, soll ich so gut wie es geht, Jahreszeitbedingt, sämtliches von der Wiese füttern! *richtig?*

ich sag mal grob: zu 90% ist dies hier ja so, 10% sind getrocknete Sachen, wie Kräuter/Heu,
wobei in den Wintermonaten hier auch immer frisches soweit wie es von draußen geht, gefüttert wird!
Dazu gibts Sachen aus dem Laden übers ganze Jahr!

Birgit_M
11.08.2011, 23:31
Erst mal... es hat sich hier ein sehr Interressanter Thread "gebildet" und ich freue mich wenn Simone und Sonja bald noch mehr Infos bringen können.. Toll! :flower:



Blase ist ja gespült und wird weiter kontrolliert!
Infusionen auf Dauer sind nicht so der bringer.
Heut Abend ist mein Opi ein wenig lurig, darf er auch!
War auch alles anstrengend und ihm tuts bestimmt auch noch weh*seufz*
ist das Berberis-homac. auch ein komplexmittel?

Ich denke das mit der Blasenspülung war der richtige Weg und ich drücke euch feste die Daumen das sich so schnell kein neuer Griess bildet. Rudi ist mittlerweile leider in einem 6-7 Wochen Rhythmus angekommen :ohje: er ist allerdings bereits 9,5 Jahre alt und hat die Probleme seitdem er 5 ist.
Morgen geht es deinem kleinen ganz sicher wieder besser - Rudi braucht auch immer so ein bis zwei Tage bis er wieder fröhlich durchs Zimmer hoppelt. Er ist danach wie ausgewechselt *g*

Zu Heel: Ich hatte vor ein paar Monaten einfach auf der Website das Kontaktformular ausgefüllt und die Symptome geschildert. Ich wurde bereits wenige Minuten danach von einem Mitarbeiter per Telefon zurück gerufen. Er riet mir auch unter anderem zu Berberis Homaccord (Komplexmittel) sowie zu zwei weiteren anderen Komplexmitteln da er auch noch ständig Durchfall hatte. Leider hatten wir damit auch keine Verbesserung erzielen können - aber das heisst ja nicht das es bei deinem kleinen nicht funktioniert. :umarm:

Das mit der Fütterung Calzium/Phosphor-Verhältnis sowie wenig Oxalsäure praktiziere ich immer noch.
Bei der Fütterung achte ich erst einmal auf wenig Calzium die dann auch noch in einem guten Verhältnis zu Phosphor steht. Soweit mir bekannt ist sollte dies in Etwa 1:1,5 - 2 stehen.

Beispiel Fenchel in 100 g: 100 mg Calzium: 51 mg Phosphor = Verhältnis 1,96:1

Beispiel Petersilie (die ich Aufgrund des hohen Calzium nur wenig verfüttere) 250 mg C: 130 mg Phosphor = Verhältnis 1,92:1
Laut Verhältnis beides OK aber da der Calzium Anteil relativ hoch ist bin ich dort ein wenig Vorsichtig.

Wenig Calzium und ein gutes C/P Verhältnis haben folgende "Sachen" (ohne alle Werte aufzuführen):
Apfel
Birne
Blumenkohl
Brokkoli
Banane
Chicoree ((in den äusseren Blätten viel Oxalsäure)
Eisbergsalat
Endivien
Erdbeeren
Fenchel
Feldsalat
Gurke
Möhren
Kohlrabiknolle (Blätter haben extrem viel Calzium 700 mg - Phosphor mir nicht bekannt...)
Kopfsalat
Kürbis
Sonnenblumenkerne (viel Phosphor)
Pastinake
Petersilienwurzel
Radicchio
Romanasalat
Rosinen
Ruccola
Tomaten
Wirsing
Zuckermais
Zucchini
Staudensellerie
Sellerieknolle
Topinambur
Zitronenmelisse (eingeschränkt da: C:150: P 50 = 3:1)

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen

hasili
12.08.2011, 00:31
Ich hab das nur überflogen und immer wieder was vom PH-Wert gelesen der auf 6 (6,5) kommen sollte ?
Der PH - Wert bei Kaninchen ist mit 8 - 9 normal (hab ich aus diversen Artikeln, glaube auch aus dem Buch von Ewringmann).

Vlt. wurds hier schon gesagt und ich habs überlesen.
Ansonsten: Bei meiner Lotte hat das Allrodin auch geholfen, allerdings in Wasser aufgelöst. Und etliche hom. Mittel, aber da habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass man individuell probieren muss, was hilft.
Von Uroplex halte ich gar nix.
Und ja: Tee hab ich auch gegeben.

Möhrchen
12.08.2011, 07:59
Ich hatte sogar den guten Tee ausser Apo...entsetzter Bloick miener Flunimaus..ich hab ihndnnmal selbst getestet...fies schmeckt der:rollin: Ich hab ihn ihr mit einer Sprotze eingegeben..aber in meinen Augen hat das nischt gebracht...außer jeden Tag Kampf mit ihr...

Simone D.
12.08.2011, 13:13
Ich hab das nur überflogen und immer wieder was vom PH-Wert gelesen der auf 6 (6,5) kommen sollte ?

Nein, der gesunde ph-wert liegt wie du schreibst zwischen 8 und 9. Viele Medikamente gegen Blasengries geben an, harnansäuernd zu wirken. Je nach Zusammensetzung des Blaseninhaltes kann/könnte dies helfen.

Ein niedriger ph-Wert, also z.B. ein leicht sauerer, begünstigt wiederum wie es aussieht Kalziumoxalat. D.h., dass wenn das Nin Kalziumoxalat in der Blase hat und der ph-Wert von Beginn an schon zu niedrig ist, harnansäuernde Medis kontraproduktiv wären. Daher meine Frage, wie genau sich die Medis auf den ph-Wert auswirken können.

hasili
12.08.2011, 15:45
Aha....mein Freddy, schon seit längerem verstorben, hatte Oxalate und hat Uropet bekommen...woraufhin die THP sagte, bitte dieses Mittel nicht (da kein Ansäuern notwendig - siehe Simones Erklärung) und eine Reihe homöop. Mittel gab.....unter anderem auch Lycopodium...
und bei ihm ging es wirklich weg.
Er hatte das etwa einmal im Jahr ganz heftig, mit ner Blasenentzündung einhergehend, Blut im Urin, es war jedesmal nach ca. 3 Wochen weg (natürlich auch AB)
Bei meiner Lotte haben sie keine genaue Bestimmung der Kristalle gemacht und mir Uroplex gegeben (hat gar nix genutzt)), aber ich hab hier im Netz selbst alles zusammen gesucht (daher Allrodin) und mit ner anderen TÄ die homöop. Behandlung besprochen.
Bei ihr hat es ca. 1 Jahr gedauert bis eine deutliche Besserung erfolgte.

Zur genauen Bestimmung der Kristalle muss das Pipi in ein Labor eingeschickt werden.
Zum Allrodin:
Das Allrodin bewirkt ja nicht nur das Ansäuern, es dient ja auch der Stabilisierung der Blasenwand und das ist auch wichtig. Denn die ist chronisch gereizt bei ständig wiederkehrendem Gries.
Von daher finde ich es ganz gut es zu geben.
Aber gleichermaßen, wenn nicht angesäuert werden soll (Oxalate) vlt. weniger in der Dosierung.

Jenny1
12.08.2011, 15:53
dank euch für all die Infos und Erfahrungen!
ich werd alles nach und nach abarbeiten und mir zu Herzen nehmen!

Heel hat mir Solidago (Ampullen) empfohlen
inkl Plan zur Eingabe!
Sachen sind bestellt und ich hoffe das wir spätestens Montag dann damit anfangen können!

Schnuff ist nicht supi drauf,
dazu reagiert er mit all dem ganzen Stress mit Matschkot,
er war wieder extrem verschmiert:ohje:

Bunny
13.08.2011, 11:48
Ich hatte sogar den guten Tee ausser Apo...entsetzter Bloick miener Flunimaus..ich hab ihndnnmal selbst getestet...fies schmeckt der:rollin: Ich hab ihn ihr mit einer Sprotze eingegeben..aber in meinen Augen hat das nischt gebracht...außer jeden Tag Kampf mit ihr...

freiwillig nimmt Wanda den Tee auch nicht und Kampf mit ihr hab ich jeden Tag, selbst das Metacam nimmt sie nicht freiwillig

sanny_picco
13.08.2011, 18:28
Simone hat recht, wichtig ist zu wissen, um welche Art Griess es sich handelt.

Es gibt Struvit, Oxalat (das sind die häufigsten), aber auch Urat und Zystinsteine(-griess)

Zitat: "Bei einem pH Wert unter 7 entsteht normalerweise Oxalat und bei einem pH Wert über 7 Struvit. In einigen wenigen Fällen kann es auch umgekehrt sein. Der pH Wert gibt also einen Hinweis auf welche Art Grieß vorhanden ist; aber er gibt keine endgültige Sicherheit."Das ursprüngliche Problem von Harngriess soll eine Stoffwechselstörung sein, das würde auch erklären, warum manche Tiere auf gleiche Fürtterung unterschiedliche reagieren.

Mein Kater hatte mehrere Harnverlegungen deswegen. Ich hab mich deshalb immer auf die Lauer gelegt und mit nem PH-Wert-Teststreifen den PH-Wert gemessen und dem entsprechend behandelt.

Lies doch mal die Info bzw. Erfahrungsbrichte auf dieser Seite:
http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/index.html

Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesen Kräutern gemacht. Mein Kater hatte seit der Behandlung mit Eurologist keinen Griess und keine Blasenentzündung mehr.

Alles Gute für Schnuff!!!:kiss:

Möhrchen
13.08.2011, 22:36
..bei Menschen gibt es Uralyt U..hat das mal wer mit seinem TA besprochen? Das werd ich beim nächsten mal bei meinem TA anfragen..ob das auch bei Tieren geht...

Birgit_M
13.08.2011, 23:41
Simone hat recht, wichtig ist zu wissen, um welche Art Griess es sich handelt.

Es gibt Struvit, Oxalat (das sind die häufigsten), aber auch Urat und Zystinsteine(-griess)

Zitat: "Bei einem pH Wert unter 7 entsteht normalerweise Oxalat und bei einem pH Wert über 7 Struvit. In einigen wenigen Fällen kann es auch umgekehrt sein. Der pH Wert gibt also einen Hinweis auf welche Art Grieß vorhanden ist; aber er gibt keine endgültige Sicherheit."Das ursprüngliche Problem von Harngriess soll eine Stoffwechselstörung sein, das würde auch erklären, warum manche Tiere auf gleiche Fürtterung unterschiedliche reagieren.

Mein Kater hatte mehrere Harnverlegungen deswegen. Ich hab mich deshalb immer auf die Lauer gelegt und mit nem PH-Wert-Teststreifen den PH-Wert gemessen und dem entsprechend behandelt.

Lies doch mal die Info bzw. Erfahrungsbrichte auf dieser Seite:
http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/index.html

Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesen Kräutern gemacht. Mein Kater hatte seit der Behandlung mit Eurologist keinen Griess und keine Blasenentzündung mehr.

Alles Gute für Schnuff!!!:kiss:

Hm... Eurologist... ein Versuch ist es Wert aber bei Rudi hat es nichts bewirkt. Absolut NICHTS.

Sorry, aber du bist mir bereits in mehreren Threads aufgefallen mit Werbung für Eurologist und anderen Produkten des Herstellers.
Bist du eine Mitarbeiterin, da auch der Banner in deiner Signatur zu finden ist?

sanny_picco
13.08.2011, 23:49
@Birgit M

Nein, bin keine Mitarbeiterin...ich hab schon so viele gute Erfahrungen mit verschiedenen Tabletten von dort gehabt. z.B. mein Katerle mit Struvit hatte eine lange Odyssee an Blasenspülungen, AB, Schmerzmittel, Futterumstellung, Harnansäuerung hinter sich bis ich auf diese Seite gestossen bin. Mein anderes Katerle hatte eine Rachenentzündung, die auch mit AB nicht in den Griff zu bekommen war. Hab ihm Tabletten gegen Zahnfleischentzündung gegeben, und im Moment wird das Immunsystem aufgebaut. Einen Abszess hab ich mit kolloidalem Silber in den Griff bekommen.

Ich denke, diese Kräutertabletten sind eine gute Unterstützung zur "klassischen" Behandlung und da ich sooooooo gute Erfahrungen damit gemacht habe, gebe ich diese Info gerne an andere weiter...aber keine Angst, bin kein Mitarbeiter *g*

Birgit_M
14.08.2011, 00:09
:umarm:

Hast du auch schon positive Erfahrungen bei deinen Nins machen können? Katzen haben ja schon einen ganz anderen PH Wert im Urin als Kaninchen..

Meine Erfahrung mit Eurologist war (1/2 Jahr) weder positive noch negative Veränderung. Es ist einfach nichts passiert...

Dann habe ich auch noch eine Meinung zu Allrodin (was jetzt nichts mit dir zu tun hat): Rudi bekam 2 Jahre oder sogar länger Allrodin.. ich weiss es nicht mehr genau.
Mir fiel auf dass er den Blasengriess den er produzierte nicht mehr absetzte - was er vorher tat. Rudi hat Kalziumoxalate im Urin. Nach den Infos hier im Thread fördert eine Ansäuerung des Urins den Blasenschlamm bei Kalziumoxalaten. Habe ich das richtig verstanden?:rw: Meine damalige Tierklinik hatte beim damals gerade auf den Markt kommenden Hersteller des Allrodins extra kontaktiert und es wurde gesagt: Ja, bei Kalziumoxalaten ist dieses Mittel genau das richtige. :girl_sigh: Wenn dies so ist (dass Ansäuerung bei Kalziumoxalaten kontraproduktiv ist), würde es ja einiges erklären...

sanny_picco
14.08.2011, 00:29
Rudi hat Kalziumoxalate im Urin. Nach den Infos hier im Thread fördert eine Ansäuerung des Urins den Blasenschlamm bei Kalziumoxalaten. Habe ich das richtig verstanden?
Grundsätzlich ja, es gibt allerdings Ausnahmen (welche weiss ich leider nicht)

Mit Allrodin habe ich keinerlei Erfahrung. Wenn man die Beschreibung des Herstellers dazu liest, soll es den idealen ph-Wert einstellen. Soweit ich weiss ist der Inhaltsstoff Methionin ansäuernd.
Ich glaub das Gegenstück für Katzen ist astorin FLUTD-Aid K. Die Dose sieht genauso aus....damit hab ichs auch probiert.
Mit meinen Nins hatte ich zum Glück noch keine Blasengeschichten.

Da der Griess nicht die Ursache, sondern die Folge ist, muss man bei jedem einzelnen Tier herausfinden, was der Grund ist. Blut im Urin durch ne Blasenentzündung verändert den ph-Wert...Griess in der Blase durch ein Stoffwechselproblem reizt die Blase, was wiederum ne Entzündung verursacht. Mein TA hat mir damals auch geraten die Blase mehrmals durchzuspülen, auch wenn scheinbar kein Griess mehr vorhanden ist, da sich auch Bakterien in der Blasenschleimhaut einnisten können, die wiederum ein Ungleichgewicht des ph-Wertes verusachen können. Und wenn ein Tier mal Griess hatte, wird auch die Blase und die Harnröhre Narben haben....deshalb treten solche Geschichten oft immer wieder auf:ohje:

Jenny1
17.08.2011, 10:18
wollte mal kurz berichten zu Schnuff


mit dem pieseln gehts was besser und der Urin ist nur noch leicht trüb.
er pieselt sich auch nicht mehr so ein

Yvonne
17.08.2011, 10:21
wollte mal kurz berichten zu Schnuff


mit dem pieseln gehts was besser und der Urin ist nur noch leicht trüb.
er pieselt sich auch nicht mehr so ein

das ist doch schon mal was:umarm:Angel gehts auch bisher noch gut mit "ihrem Gries"*g*

bunny-in
17.08.2011, 14:11
Freu mich Jenny. :umarm:

Simone D.
17.08.2011, 21:54
:froehlich:

Jenny1
17.08.2011, 23:05
der alte isser zwar noch nicht wieder, wird er wohl auch nicht,
aber wenn wir lindern können, find ich das prima!

heut hat er mir auch mal wieder daneben gepuschert und ich konnte es aufziehen!
es schaut echt um einiges besser aus!:girl_sigh:

Püppi
18.08.2011, 17:00
Das hört sich doch echt gut an.

Weiter gute Besserung :umarm:

Gelfling
19.08.2011, 12:19
Dann habe ich auch noch eine Meinung zu Allrodin (was jetzt nichts mit dir zu tun hat): Rudi bekam 2 Jahre oder sogar länger Allrodin.. ich weiss es nicht mehr genau.
Mir fiel auf dass er den Blasengriess den er produzierte nicht mehr absetzte - was er vorher tat. Rudi hat Kalziumoxalate im Urin. Nach den Infos hier im Thread fördert eine Ansäuerung des Urins den Blasenschlamm bei Kalziumoxalaten. Habe ich das richtig verstanden?:rw: Meine damalige Tierklinik hatte beim damals gerade auf den Markt kommenden Hersteller des Allrodins extra kontaktiert und es wurde gesagt: Ja, bei Kalziumoxalaten ist dieses Mittel genau das richtige. :girl_sigh: Wenn dies so ist (dass Ansäuerung bei Kalziumoxalaten kontraproduktiv ist), würde es ja einiges erklären...

Tendenzielle und grob kann man sagen das sich beispielsweise Struvit ehr im basischen Milieu bildet und Kalziumoxalat im ehr sauren. Struvit kann man durchaus mit Ansäuerung auflösen bzw. dies versuchen. Kalziumoxalt hingegen kann man nicht auflösen sondern nur operieren
wenn es Steine sind die so nicht mehr ausgeschieden
(aus schwemmen) werden können.
Das sollte eigentlich allgemein unter Tierärzten bekannt sein.

Grüße Gelfling

Bunny
19.08.2011, 20:06
[QUOTE=Bunny;1897051]Jenny,

hast Du es mal mit Blasen-und Nierentee (verdünnt) probiert ?

Ich hab den bei Penny gekauft. Da ist drin: Riesengoldrutenkraut, Birkenblätter, Heuhechelwurzel, Orthosiphonblätter, Bitterer Fenchel und Pfefferminzblätter.


Solch einen Tee gibts auch bei der Bio-Company mit der gleichen Kräuterzusammensetzung und auf der Verpackung steht noch extra drauf:
Der Tee hilft vorbeugend u.a. auch gegen Harnwegssteine (ich nehme an das ist das selbe wie Blasensteine).
Gut wenn sie ihn nicht freiwillig nehmen,könnte man ihnen das ja auch per Spritze eingeben