Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Harnstein - OP oder nicht
Hallo ihr Lieben,
mein Alvin (geb. 10.2018) lebt in Außenhaltung (Gehege 9 m², 3 Löwenkompfmischlingskaninchen, tagsüber Gartenauslauf) und hatte letztes Jahr Blasengries (tägliche Behandlung: Rodi Care Uro).
Ich habe versucht die Fütterung umzustellen, kein Löwenzahn, Klee & Möhrengrün, kein Kohl, Mangold etc. mehr, nur noch anderweitiges Frischfutter auch im Winter.
Mir ist aufgefallen, dass er derzeit Probleme beim Harnabsatz hat.
Meine Mutter war heute mit ihm beim Tierarzt Harnstein, gut auf dem Röntgenbild zu erkennen. Er soll täglich Melosus erhalten.
Es wurde die Option einer OP angesprochen bzw. Alternativ ihm noch ein paar schöne Monate zu geben.
Bei uns gibt es leider keine auf Kaninchen spezialisierten Tierärzte.
Ich habe vor mind. 10 Jahren eine Häsin wegen Harnsteinen in der Tierklinik operieren lassen. Sie konnte dort 3 Tage kein Wasser lassen und musste dann erlöst werden.
Was würdet ihr mir raten bzw. habt ihr einen Tipp?
Danke und Viele Grüße
kanin
PS. Gibt es Erfahrungen ob nach einer OP wieder neue Steine gebildet wurden.
Gerade habe ich das Röntgenbild von der Tierarztpraxis erhalten:
208692
Alexandra K.
30.07.2024, 15:16
Ist der EC-Status bekannt?
Für mich ist so eine OP nicht optional:
entweder ist der Stein klein genug und hat eine Chance durch die Harnleiter abzugehen, dann kann man mit Infusionstherapie und manueller Leerung unter Röntgenkontrolle sein Glück versuchen oder der Stein ist zu groß und muss operativ entfernt werden.
Eine Blasenstein-OP ist eigentlich kein Hexenwerk und sicher kein Grund ein Tier aufzugeben.
Setzt sich ein Stein im Harnleiter fest, verreckt das Tier elendig.
Wie ist denn Deine Postleitzahl?
Der EC-Status ist nicht bekannt. Er ist vermutlich Anlageträger.
PLZ 90552
Von der Tierklinik am Hafen halte ich nicht viel. Letztes Jahr habe ich am Samstag trotz voller Blase von Alvin nur Schmerzmittel & Päppelfutter mitbekommen und den Hinweis zum Haustierarzt zu gehen zwecks Behandlung.
Dort ist auch meine Häsin mit BlasenOP verstorben.
Alexandra K.
30.07.2024, 15:52
Hast Du die Röntgenbilder?
Ein aktuelles Blutbild mit EC-Status würde ich auf jeden Fall zügig machen.
https://kleintierpraxis-heiden.de/
Es gibt ein Röntgenbild. Das habe ich in meinem Post um 15:13 Uhr als Anhang beigefügt.
Auf welche konkreten Werte sollte sich das Blutbild beziehen?
Laut unseren Erfahrungen (im Mai verstorbene Hündin) muss man alles explizit angeben, weil es sonst nicht untersucht wird.
Warst du in der Vergangnheit bei der Praxis in Wendelstein und hast dort die OP schon einmal durchführen lassen bzw. kennst du jemanden der sie dort schon erfolgreich hat machen lassen?
Alexandra K.
30.07.2024, 19:08
Ein grosses Screening +EC-Titer.
Ok, das ist eindeutig: ohne OP wird das definitiv dem Tier zum Verhängnis. So ein Stein kann nicht bleiben, da muss operiert werden.
Ich persönlich kenne in der Gegend keinen persönlich, die Praxis ist aber heimtierkundig und wird empfohlen.
https://kleintierpraxis-heiden.de/: OP Anfrage ist raus, heute allerdings keine Sprechstunde, Verweis auf Notdienst
Alternativen: Falls jemand Erfahrungen hat, gerne melden!
https://www.tieraerztehaus-neustadt.de/ - Neustadt / Aisch 1x Heimtierärztin
https://www.tierklinik-dkb.de/ - Dinkelsbühl 1x Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger (Bayern) & Fachtierärztin Heimtiere/Kleinsäuger (allerdings aktuell in der medizinischen Leitung), 2x In der Weiterbildung zur Fachtierärztin für Heimtiere (Kleinsäuger)
im äußersten Notfall (negative Erfahrungen):
https://www.tierklinik-nbg.de/ - Nürnberg, 1x Zertifizierter Tierarzt für Kleintiere GPCert (SAM), 1x Tierarzt Internship Kleintierchirurgie
Alvin hat die OP am 01.08.2024 gut überstanden. Er ist munter und musste nur am Tag der OP in der Klinik minimal zugefüttert werden. Heute ist unser Kontrolltermin und ich bekomme hoffentlich die Steinart mitgeteilt.
Ich würde gern versuchen zukünftige OP zu vermeiden und hoffe auf euren Input.
Nur Alvin hat Gries (ab 10/2023) & Steine (07/2024). Simon & Theo (adipös - Buffetfräse) nicht.
Das Frischfutter (99%) besteht aus ca. 98 % (Wiesen)-kräuter & -blumen (ca. 5-10 wechselnde Sorten je Fütterung) & ca. 2 % Gras (ca. 2-5 Sorten je Fütterung). Im Garten werden noch diverse Blumen (bevorzugt Rosen & Schnittlauch) gefressen. Die Pflanzen wechseln über das Jahr gesehen immer mal durch. Aktuell ist bei Alvin Schafgarbe besonders beliebt.
Ungesundes Frischfutter z. B. Löwenzahn, Klee, Kohlsorten, Möhrengrün wird nicht mehr verfüttert.
Die Gabe von Rodi Care Uro war nicht erfolgreich. Alvin lässt sich die Blase sehr brav spülen bzw. den Urin mit einer Spritze herausziehen. Eine evtl. Überlegung wäre prophylaktisch 1x monatlich die Blase zu spülen (sinnvoll, zu selten / oft?).
Ich bin bei meinen Recherchen auf die Aussage einer verminderte Kalzium- und Oxalatresorption im Darm gestoßen bei der Gabe von: 20mg Magnesium-L-Hydrogenaspartat pro kg / Tag
Andererseits konnte ich auf einer anderen Seite lesen, das Oxalsäure im engen zusammenspiel mit Mineralien wie z.B. Kalzium und Kalium steht, es kann sich bereits im Darm mit diesen verbinden und anschließend über den Kot in Form von Salzen ausgeschieden werden. Wenn das Kaninchen jedoch kalziumarm oder mineralienarm gefüttert wird, besteht die Gefahr, dass es die vorhandenen Mineralien bindet und so diese nicht dem Körper zur Verfügung stehen. Hierdurch können nicht nur Mängel entstehen sondern auch zu viel Oxalsäure resorbiert und über die Nieren ausgeschieden werden, was das Risiko für Urolithiasis erhöht.
Beides steht für mich im Widerspruch oder habe ich einen Denkfehler? Natürlich Frage ich die TA in der Klinik heute nochmal zu dem Thema. Blut zur Prüfung der Nieren, EC- & weiterer Werte wird auch abgenommen & analsysiert.
Bevor Alvin operiert wurde hat er meiner meinung nach Geophagie betrieben. Er hat Erde in großen Mengen gefressen und als Köttel wieder ausgeschieden. Das hat er bis dahin noch nie gemacht und muss er hoffentlich auch nie wieder tun.
Über Tipps Hinweise etc. wäre ich sehr dankbar. Nach der Behandlung (Spülung etc. im November) ist der Stein innerhalb von ca. 8 Monaten entstanden. Da er schon zu den Seniorenkaninchen zählt mache ich mir Gedanken wie ihm am Besten geholfen werden kann.
Vielen Dank euch allen!
Kuragari
06.08.2024, 08:56
Ich kann nur zum Thema Erde fressen sagen, dass eines meiner Kaninchen das als Entgiftungsversuch auch gemacht hat. Die Leber war wegen eines Tumors aber hinüber.
Zum Thema Blasengries und Steine kenne ich mich nicht aus, ich denke aber, dass da im Laufe des Tages Rückmeldungen kommen werden.
Vielen Dank für deine Rückmeldung Kuragari - auch wenn es bei dir ein sehr trauriger Anlass war.
Die TA haben nach der OP nichts bezüglich Auffälligkeiten erwähnt. Von daher hoffe ich das Beste für mein Lieblingskaninchen. Der Arme knuspert mittlerweile wenn man ihn am Köpfchen streichelt:D:love:
Kuragari
06.08.2024, 09:12
Ja das war ganz schön traurig, weil ich den auch von Baby an schon kannte. Aber ich habe aus der Geschichte gelernt, woran man Leberprobleme erkennen kann und konnte bei Darius vor einigen Wochen schnell reagieren, weil er genauso anfing wie Faint.
Am Tag vor den Untersuchungen fing er schon an, Moos zu fressen, auch das restliche Verhalten war sehr ähnlich zu Faint: weicher, schlabberiger Körper fast ohne Körperspannung, viel ausruhen, nur noch halbgeöffnete und müde Augen, super verschmust, Essen ging nur im Schneckentempo (zu müde um zu kauen) und die Futteraufnahme war sehr gering.
Wenn dein Süßer sich gerne streicheln lässt und sogar knuspelt, dann muss er dich aber auch sehr gern haben. :love: super schnuffig.
Deinem Darius alles Gute!
Es ist vermutlich die Einsamkeit und der Mangel an Beschäftigung - bisher durfte ich das nicht. In der Nacht liegt er auch immer so, dass er einen gut im Blick hat und gefressen wird meist aus der Hand.
Das dürfte sich dann leider schnell wieder legen wenn Alvin rausdarf. Bis dahin wird das aber ausgenutzt:secret:
Mir kommt das Kräuter-zu-Gras-Verhältnis nicht optimal vor. Ist zwar ne Zeit her, dass ich selbst gesammelt habe, aber da hieß es immer, dass ein Großteil der Wiesenfütterung aus Gräsern bestehen sollte und nur etwa ein Viertel aus Wiesenkräutern, da diese mehr Calcium enthalten als Gräser. Vielleicht kann hier jemand etwas dazu schreiben, ob das noch aktuell ist oder ob es da neuere Erkenntnisse zu gibt.
Mottchen
06.08.2024, 10:01
Wir haben den Grasanteil zum Wildkräuteranteil erhöht und haben eurologist gegeben. Was bei uns sehr gut geholfen hat. Das gibt es bei Naturheilkunde-bei-tieren.de
Alexandra K.
06.08.2024, 10:38
Das ist schön!
Was ergab der EC Titer und die Nierenwerte?
@Julia & Mottchen:
Vielen Dank für euren Hinweis bezüglich der Anteile!
In der Karotte von 01/2022 habe ich jetzt auch einen Artikel zur Kaninchenernährung und Futterzusammensetzung (Futterpyramiden) gefunden. Im Frühjah-Herbst liegt der Graßanteil bei 55%, Kräuter bei ca. 35% und ein Rest von 10 % besteht aus 4 Komponenten.
Im Winter beträgt der Graßanteil ca. 30%, Kräuter ca. 10%, Schößlinge ca. 25%, Samen ca. 10 % und der Rest ca. 10%.
Ich füttere tatsächlich im Frühjahr-Herbst fast ausschießlich Kräuter. Im Winter tatsächlich viel mehr Gras (ca. 70%).
Meine Drei mögen durchgehend Gras nicht so gern und lassen es zu 90% liegen. Da müssen sie sich noch ganz schön umstellen und ich auch.
Wegen dem Eurologist frage ich bei der TA an ob ich das anstatt des RodiCare Uro geben kann.
@Alexandra K.:
Bisher liegt mir noch kein Ergebnis vor. Die HeimTA war letzte Woche nicht im Haus. Heute will ich die Untersuchung anstoßen und noch ein paar Fragen zur Weiterbehandlung stellen.
Mottchen
06.08.2024, 13:56
Bei Sämereien,die meine geliebt haben müsste ich leider feststellen dass es die Sache mit dem Blasengries verschlimmert hat. Daher gab es die bei uns dann nur noch in Kleinstmengen
Sämereien bekommen die 3 nicht. Also wenigstens etwas, auf das sie nicht verzichten müssen:froehlich:.
Die OP-Wunde von Alvin verheilt sehr gut. Der Body ist ab.
Das Futter soll von viel Kräuter & etwas Gras auf viel Gras und wenig Kräuter umgestellt werden.
Auch soll er mehr trinken ggf. durch Animation wie z. B. ungesüßten Apfelsaft. Wir gehen gleich ein paar Kornäpfel vom Baum holen zum Auspressen.
RodiCare Uro soll er weiter nehmen.
Dann sollte es keine Beschwerden mehr geben.
Leider konnte ihm kein Blut abgenommen werden (Versuch: beide Ohren, 1 Hinterbein).
Es ist nicht genügend Blut gekommen, sondern die Blutung hat schnell gestoppt. Das ist wohl bisher noch bei keinem Kaninchen der Fall gewesen. Evtl. läge es an der OP und man könne es in 14 Tagen nochmal versuchen.
Regelmäßiges Spülen der Blase ist nicht empfehlenswert. Man sollte es bedarfsgerecht machen.
Davor habe ich so ein bischen Bammel. Als ich gemerkt habe dass er nicht fit ist war der Stein schon da.
Alexandra K.
06.08.2024, 19:59
Ich hätte die Blutbefunde vor der OP gemacht. Ich würde das schnell nachholen.
Mottchen
06.08.2024, 21:00
Den Apfelsaft würde ich mit Wasser verdünnen, da sonst zu viel Zucker. Da rodicare uro nichts gebracht hat, verstehe ich nicht warum es das weitergeben soll?
@ Alexandra K.
Das hatte ich zwar angesprochen aber die OP war der TK wichtiger. Jetzt warte ich die 14 Tage ab und fahre dann zur Haus-TA.
@ Mottchen
Das fand ich auch komisch - aber angeblich reicht die Futterumstellung & mehr trinken aus. Ich werde das beobachten.
Der Apfelsaft wird verdünnt. Mal sehen ob sie dann mehr trinken.
OffTopic:
Der Herr hat heute schlechte Laune. Das Gras schmeckt nicht so gut wie die Kräuter und deren Anteil ist zu gering. Er hat schon in den Hausschuh gebissen und ernergisch die Hand zum Kraulen weggeschoben. Aber solange er die Kraft dafür hat:herz:
Bei seinen Brüdern erging es mir nicht besser. Gehegetür auf und erwartungsvolle Gesichter was es jetzt leckeres gibt...
Mottchen
07.08.2024, 13:51
Aus der Erfahrung mit unserem mo, kann ich sagen dass Futterumstellung und viel trinken leider nicht ausgereicht hat. Ich bin mittlerweile auch der Überzeugung,dass es einfach Tiere gibt die dafür eine Veranlagung haben. Zwei Tiere nebeneinander fressen das gleiche,trinken das gleiche. Das eine Tier bekommt es das andere nicht.
Ich drücke aber auf jeden Fall die Daumen,dass es nie wiederkommt:umarm:.
Eurologist hilft bei einigen Tieren (bei meinem hat's geholfen) bei anderen hat es nichts gebracht. Falls er wieder Probleme bekommt kannst du es ja Mal damit versuchen
Alexandra K.
07.08.2024, 14:15
Aus der Erfahrung mit unserem mo, kann ich sagen dass Futterumstellung und viel trinken leider nicht ausgereicht hat. Ich bin mittlerweile auch der Überzeugung,dass es einfach Tiere gibt die dafür eine Veranlagung haben.n
Haben sie. Häufig sind sie auch EC positiv, deswegen fragte ich die TE nach dem Titer.
Am 29.08.2024 konnte erfolgreich und ohne Probleme Blut abgenommen werden.
Alle Werte (großes Blutbild, Nierenwerte etc.) sind im Grünen Bereich. Er ist allerdings EC-Träger (Titer aktuell nicht behandlungsbedürftig).
Im Urin sind schon wieder sandige Ablagerungen. Es wird daher erst einmal alle 8 Wochen ein Ultraschall gemacht. Im Bedarfsfall erfolgt dann eine Behandlung.
Leider scheint die Futteranpassung (Nachts zu 95% Gras) & Befeuchtung nicht auszureichen. Wegen dem Gartenfreilauf von bis zu 16 Stunden kann ich tagsüber leider die Grasmenge nicht genau bestimmen.
Die anderen beiden sind nach wie vor unauffällig.
Alexandra K.
03.09.2024, 15:26
Dann hast Du ja zumindest die Ursache.
Es gibt keinen "behandlungsbedürftigen" Titer. EC Tiere sollten mind. zu jeder Stresssituation mit Panacur abgeschirmt werden.
Infusionen regelmässig wären dann auch gut.
Alexandra K.:
Wie häufig und welche Infusionen sollten ihm unterstützend gegeben werden?
Bisher habe ich soetwas noch nicht gemacht. Er müsste vermutlich auch stillhalten. Das klappt schon nicht beim RodiCare Uro...
Mottchen
11.09.2024, 09:26
hast du mal Eurologist ausprobiert?
Alexandra K.
11.09.2024, 17:46
Alexandra K.:
Wie häufig und welche Infusionen sollten ihm unterstützend gegeben werden?
Bisher habe ich soetwas noch nicht gemacht. Er müsste vermutlich auch stillhalten. Das klappt schon nicht beim RodiCare Uro...
So lange die Nierenwerte noch ok sind und kein akuter Schub besteht nicht.
@Mottchen
Hallo Mottchen,
wir waren heute beim Ultraschall und Alvin hat wieder Grieß.
Die Tierärztin kennt Eurologist nicht, meint aber es schadet ihm nicht und was hilft "gewinnt".
Bestellst du bei dem nachfolgenden Anbieter?:
https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/blasengriess-katze.html
Gibst du die Menge aus der Tabelle Meerschweinchen, Hamster und andere Nagetiere oder berücksichtigst du das Gewicht und könnte man es evtl. auch mit Tee / Wasser vermischen wie Päppelfutter?
Ich bin mir nicht sicher wie ich es sonst sicher in den Kleinen hineinbekomme ohne dass er sich verschluckt. Von freiwilligem Fressen gehe ich nicht aus...
Danke für deine Info!
Mottchen
23.09.2024, 14:48
Ja genau dort hab ich es bestellt. Ich hab wie du sagst das für Meerschweinchen und andere Nager genommen und mich dann genau an Dosierung gehalten die dort steht. Die Tabletten hab ich in Wasser aufgelöst und dann per 1ml Spritze (ohne Nadel) direkt ins Maul gegeben. Das auflösen dauert aber echt lang daher ist es besser wenn du Mörser hast sie zu Pulver zu mörsen und dann mit Flüssigkeit zu mischen und einzugeben.
Bei meinem mo der wirklich dolle gries hatte war die Blase nach vier Tagen leer.das weiß ich weil ihn nach vier Tagen hab röntgen lassen. Ich hab es dann irgendwann wieder abgesetzt aber da kam der Grieß dann auch Recht schnell wieder. Würde ich heute anders machen und zumindest alle zwei Tage noch was geben. Mein anderes Kaninchen hat die Tabletten wie ein Leckerli gefressen
@kanin
Wurde nur die Blase geschallt oder auch die Nieren?
Ich hatte eine Häsin, die hatte das Sediment schon in den Nieren bevor es überhaupt in die Blase kam.
Das haben wir damals leider erst gemerkt, nachdem ein Blasenstein operativ entfernt werden musste. Und dieser war leider trotz Eurologist entstanden.
Sie bekam daher lebenlang zum Eurologist noch andere medikamentöse Unterstützung.
Gries oder Steine hat sie danach nie mehr entwickelt.
Ich habe sie damals dann auch auf EC testen lassen und sie war leider positiv, was auch die eingeschränkte Nierenfunktion erklärte trotz 100% Frischfutter rund ums Jahr.
Du kannst das Eurologist ja erstmal als Leckerchen anbieten, bei manchen Tieren (wie bei Mottchen) funktioniert das.
Ich weiche ein paar Cunis ein, mörsere die Tabletten und verrühre das ganze mit einem Spatel zu einer kleinen Kugel. So werden hier fast alle Medikamente freiwillig genommen.
Danke Mottchen und Inwi!
Alvin bekommt seit Dienstag Eurologist. Noch merke ich keine Veränderung.
Als Leckerli hat es ihm auf dem Birnenstück nicht geschmeckt. Cunis füttere ich nicht, da meine Jungs leider etwas moppelig:rw: sind und nach dem aktuellen Herbstappetit zu urteilen...
Bei Alvin wurden auch die Nieren geschallt. Da ärgere ich mich wieder, da es nur hieß die Nieren sind wie erwartet und ich nicht nachgefragt habe was das konkret heißt. Ich werde nochmal nachfragen. Kannst / Magst du mir per PN die Medikation deiner Häsin geben, damit ich im Bedarfsfall gleich fragen kann ob Alvin das Medikament auch gegeben werden kann.
Wie habt ihr das mit der Kontrolle des Grieses gemacht. Funktioniert das auch aussagekräftig per Röntgen? Er lebt ja in einem Außengehege mit Gartenfreilauf. Beim Ultraschall wurde sehr viel Fell wegrasiert. Nicht dass er sich dann eine Lugenentzündung holt. Das Gras ist jetzt häufig fast den ganzen Tag lang feucht.
Falls Eurologist auch nicht / bedingt helfen sollte würdet ihr dieses dann wechselseitig mit RodiCare Uro geben?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Mottchen
06.10.2024, 15:39
Bei uns würde es durch röntgen festgestellt. Sowohl,dass da Grieß im Größenordnung vorhanden ist, als auch dass keiner mehr da war nach der eurologistgabe
Alexandra K.
06.10.2024, 19:02
Das geht röntgenologisch.
Das gestrige Röntgen hat ergeben unverändert Gries, aber kein Stein.
Die Nieren sind OK und der Gries Kommt nicht von ihnen.
Als Medikamente können in Kombi gegeben werden:
Eurologist (aktuell) mit Rodi Care Uro (wieder)
oder
Eurologist mit Lysium (neu)
Keine befriedigendes Ergebnis. Ich hoffe wir können den Status halten.
Mottchen
08.11.2024, 16:06
Das gestrige Röntgen hat ergeben unverändert Gries, aber kein Stein.
Die Nieren sind OK und der Gries Kommt nicht von ihnen.
Als Medikamente können in Kombi gegeben werden:
Eurologist (aktuell) mit Rodi Care Uro (wieder)
oder
Eurologist mit Lysium (neu)
Keine befriedigendes Ergebnis. Ich hoffe wir können den Status halten.
Mit der Kombi Eurologist und Lysium gab es hier im Forum einige , die damit erfolgreich behandelt haben. Ich drück die Daumen, dass es auch bei euch der Fall ist
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr habt mal wieder Tipps für mich.
Bei Alvin ist jetzt in der Blase und auch in den Nieren Gries:ohje:
Bisher hat sich aber zum Glück kein Stein mehr gebildet.
Er erhält aktuell täglich Eurologist & Lysium, da das Rodi Care Uro nicht geholfen hatte.
Futter ist unverändert Gras, ein paar Kräuter und was sie sonst noch im Garten finden.
Evtl. könnte ich noch komplett auf Bittersalate umstellen wenn es denn hilft.
Kann ich seine Nieren bzw. seinen Organismus (er ist fit und aktiv aber etwas gemütlicher geworden) noch irgendwie unterstützen?
Euch vielen Dank und ein schönes Wochenende!
kanin
PS. Falls ich mich nicht gleich melde - ich habe die kommende Woche Kaninchen und Junghundedienst neben der Arbeit...
Alexandra K.
16.05.2025, 14:56
Verkalkungen in den Nieren ist großer Murks. Gibt es aktuelle Blutbefunde? Wenn nicht würde ich die zügig nachholen.
Wichtiger wäre noch spülen, spülen, spülen. Da muss jetzt jede Menge Flüssigkeit durchs Tier, am besten per Infusion. Oral wird es immer schwierig. Da kann man noch versuchen, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen durch nasses Futter, aber Flüssigkeit subkutan ist die verlässlichere Methode.
Ist das Tier auf E.C. getestet worden? Es gibt eine Korrelation zwischen E.C. und Blasen/Nierenproblemen.Ob E.C. da wirklich die Ursache ist, weiß man nicht genau, aber eventuell könnte hier auch eine E.C:-Behandlung über 6 Wochen mit Panacur/VitB helfen.
Hallo Alexandra K. & Fellfie,
aktuell gibt es keine aktuellen Blutwerte. Ich habe von der Tierärztin die Blutwerte von 08/2024 erhalten. Würden diese bei einer Blutabnahme reichen? Ich habe etwas von IgM und IgG bei EC gelesen.
213586
Ein Röntenbild habe ich auch zugesandt bekommen:
213587
Er ist EC-Träger. 08/2024 war der IgG AK bei 1:160.
Das Futter besprühe ich bereits mit Wasser. An den Wassernapf geht er nicht. Auch nicht bei Saft.
Die Infusion bringt "immer" etwas? Ich muss in diesem Fall dann sehen ob ich mich daran herantraue und wie er darauf reagiert.
Danke für eure Unterstützung!
Viele Grüße
kanin
Alexandra K.
20.05.2025, 18:31
Das Blutbild sollte neu gemacht werden, das ist zu alt.
Wenn die Aufnahme ebenso alt ist sollte auch neu. Die Aufnahme ist sehr schlecht gelagert, das nur am Rande.
Infusionen sind immer sinnvoll, wenn das Herz ok ist.
Also für den E.C.-Status reicht diese Abnahme. IgM zeigt nur eine relativ frische Erstinfektion an, das muss man aus meiner Sicht nicht dringend bestimmen. IgG ist ein sehr lange nachweisbarer Antikörper, der aussagt, dass das Immunsystem Kontakt zu dem Erreger hatte. Darüber hinaus sagt der Wert aber nichts aus. Der Titer hier war niedrig, aber Symptome und krankheitsverlauf korrelieren nicht mit dem Titer, der Titer lässt auch keine Prognose zu. Insofern muss da an dieser Front nichts weiter gemacht werden. Das Tier ist positiv, mehr muss man eigentlich nicht wissen.
Ich persönlich würde zusätzlich zu dem, was jetzt gegeben wird, auf jeden Fall noch zu Infusionen raten. Ich habe jetzt keine Studie dazu gefunden, finde es persönlich aber auffällig, dass viele Tiere, die mit Blasenschlamm zu kämpfen haben, zeitgleich auch E.C.-positiv sind. Mehr, als man bei zufälliger Verteilung erwarten könnte (die Zahl der E.C.-positiven Tieren variiert irgendwo zwischen 20+und 42%). Deswegen würde ich persönlich wohl auch noch eine E.C:-behandlung mit Panacur und VitB über 6 Wochen probieren. Eurologist/Lysium soll man ja auch so lange geben, meine ich, von daher kann man dann danach noch mal ein Kontrollbild machen, ob irgendwas davon geholfen hat.
Alexandra K.
21.05.2025, 23:14
Für EC reicht IgG, das ist klar.
Aber ein Organprofil sollte man da schon machen.
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Alexandra K.
Ich hatte das Blutbild nur beigefügt um Feedback zu bekommen ob alle notwendigen Werte (Niere, Harnstoffe, IgG etc.) abgefragt werden. Die Tierärztin ist nicht auf Kaninchen spezialisiert, d. h. ich muss vorher alles Checken und genau wissen was ich brauche oder nicht. Was genau meinst du mit Organprofil (Ultraschallbilder / Blutwerte)? Da ich Blutwerte und Röntgenbilder angefordert habe fehlen die Ultraschallbilder vom 05.05.2025 vor der Impfung. Wenn ich etwas Vorschlage geht sie aber darauf ein um macht es ohne Diskussion. Sie ist auch bereit mit Spezialisten zu kooperieren.
Bei unserer verstorbenen Hündin hat sie z. B. das Blut wegen Hypertriglyzeridämie für weitergehende Test auch mal über Nacht "stehen" lassen. Wegen ihrer Epilepsie war sie auch bereit mit Spezialisten in München zusammenzuarbeiten. Dazu sind leider nicht alle Tierärzte bereit und von Laien wollen sich bei uns auch nicht alle etwas sagen lassen...
Fellfie
Alle drei Jungs haben Blasengries. Sie sind leider alle zu fett und fressen selten ihren Blindarmkot. Die Umstellung auf minimal Kräuter und fast nur Gras hat nicht viel gebracht. Täglich gibt es einen Weidenkorb mit Gräsern und im Gartenauslauf können sie sich selbst bedienen. Eurologist/Lysium bekommt er seit 09/2024 (nach seiner Harnstein-OP). Ich habe dafür das wirkungslose RodiCare Uro (11/03-08/2024) weggelassen.
Ich rufe morgen an und Frage nach einem Termin zum Blasengries "leeren", für die Blutabnahme, die Medikamente für Panacur und VitB und für die Infusion (Prüfung Verträglichkeit). Wenn er sie gut verträgt muss ich mir das mit der Infusion zeigen lassen. Ich habe zwar wahnsinnigen Bammel davor, aber solange es ihm noch gut geht sollte ich damit starten.
Er macht das Ganze jetzt schon seit 11/2023 mit und ist so tapfer. Seit letzter Woche versucht er nicht mehr sich zu verstecken sondern wartet brav auf seine orale "Leckerei". Das mit dem Gries verschlechtert sich kontinuierlich. Ich habe Angst das ohne "Behandlung" bald seine Nieren versagen und hoffe, dass endlich mal etwas wirklich hilft (Stabilisierung, anstatt Verschlechterung).
Derzeit ist er schmerzfrei und freut sich seines Lebens.
Wegen dem Hund (Pubertät) und den aus dem Urlaub zurückgekommenen Kranken kommen meine Drei aktuell etwas zu kurz.
Euch einen schönen Sonntag und Danke für eure Hilfe!
kanin
Der Termin bei der Tierärztin ist wegen Urlaubs leider erst am 23.06.2025.
Die Ultraschallbilder habe ich jetzt bekommen. Allerding kann ich darauf nicht viel erkennen (Griesmenge...).
213891
Nochmal ein Update.
Ich habe jetzt das aktuell Blutbild. 3 Werte sind im roten Bereich (erhöht: Phospor & Calcium und zu niedrig: beim Blutbild Monozyten).
Laut Tierärztin haben sich nur die Nierenwerte verschlechtert. Details siehe 214129
Er bekommt aktuell täglich:
Eurologist/Lysium
Reenes/Viscum comp. Planta Vet: 0,5 ml
Ringer Lactat: 8 ml - die Flüssigkeit kann ich jeden 2. Tag bei der Tierärztin abholen.
Das Lactat gebe ich subkutan per Spritze. Allerdings ist da meine Quote noch ziemlich schlecht. 1x konnte ich ca. 3/4 Spritzen und 1x war es so gut wie nichts. Das es daneben ging habe ich erst sehr spät bemerkt.
Falls ihr noch Tipps für mich habt - ich bin für jeden Versuch / Hinweis dankbar.
Das ist der Kleine Schatz um den es geht - da war er noch ein junger Mann:love::
214130
Tanja B.
03.07.2025, 11:35
8 ml Ringer-Lactat ist ja fast nichts. Warum gebt ihr so wenig Infusion?
Ich würde mir eine Flasche Infusion und Infusionsbesteck geben lassen, damit du vernünftig infundieren kannst.
Die Tierärztin meinte bei Infusionen käme es öfter zu Abszessen und deswegen sollte man davon abstand nehmen.
Nach meinen stümperhaften Versuchen mit der Spritze kann ich das leider nachvollziehen.
Er wiegt aktuell ca. 2,7 kg.
Alexandra K.
03.07.2025, 17:08
Ich schliesse mich Tanja an, die Mengen sind unzureichend.
Es sollte richtig infundiert werden mit vernünftigen Mengen. Lass es Dir am besten nochmal zeigen dann.
Gerade wenn die Nierenwerte schlecht sind wäre das schon sehr sinnvoll.
Ich habe die beiden Spritzen jetzt nochmal alleine versucht (Donnerstag & Freitag)
Bei der 1. ist wieder alles rausgelaufen. Das merke ich leider immer sehr spät.
Bei der 2. hat er gezuckt - vermutlich war sie da dann im Kaninchen. Ich habe mich allerdings nicht getraut sie zu verabreichen.
Ich werde nochmal fragen wie es geht, aber so meine Vermutung ich bin zu doof dazu. So ähnlich wie beim Einparken. In der Theorie weiß ich es aber in der Praxis:ohje:. Ich möchte ihm nicht unnötig wehtun und dann klappt es doch nicht.
Könnte ich die benötigte Flüssigkeit alternativ auch oral verabreichen?
Die Schwierigkeiten die ich dabei sehe:
1. Er könnte sich verschlucken und versterben (Luft- anstatt Speiseröhre).
2. Die Flüssigkeit muss ca. 10x am Tag (jede Stunde x ml) geben werden.
3. Der Zeitraum der Flüssigkeitsgabe wäre keine 24 Std. (Depot) sondern nur temporär (max. 12 Stunden).
4. Welche Flüssigkeit würde man dann geben Wasser / weiterhin Ringer Lactat?
Alexandra K.
06.07.2025, 18:22
Infusionen sind nicht zu ersetzen und man arbeitet da mit ganz anderen Mengen als Du aktuell. Oral ist keine Option, eben weil diese Mengen nur als Infusion zu geben sind.
Lass es Dir doch einfach zeigen, das ist nun echt keine Raketenphysik.
Löwenzähnchen
06.07.2025, 18:23
Das ist eigentlich nicht schwer. Lass es dir in der Praxis noch einmal zeigen. Packe eine dicke etwa 2 cm lange Hautfalte zwischen zwei Fingern. Dann gehst du längst zwischen deinen Fingern durch die Haut. Wichtig ist, die Spritze längst zu führen und nie von von oben Richtung Tier zu halten. Den Einstich spürt man, da es kurz einen Widerstand gibt. Wenn die Hautfalte lang genug ist, kannst du gut abschätzen, ob du am Ende wieder rausgestochen hast oder nicht. Sobald alles gut ist, Griff um die Hautfalte lockern und rein mit der Flüssigkeit.
Ich habe sie Erfahrung gemacht, dass ein beherztes Spritzen die Tiere weniger aufregt, als eine unfreiwillige Gabe ins Maul.
Gibt es jemanden im Forum, der mir das infundieren zeigen könnte?
Meine Tierärztin macht das nicht und bei anderen Tierärzten ist es auch schwierig...
Sehr gerne per PN.
Vielen Dank!
Kuragari
11.07.2025, 08:52
Vielleicht hilft dir noch folgende Erklärung: Du nimmst eine Hautfalte und ziehst sie so ein wenig hoch. Das soll dann wie ein kleines Zelt aussehen. So hatte mir das mal eine Tierärztin erklärt. Auf ihrem Tisch saß ein Plüschtier, daran durfte ich dann infundieren üben unter strenger Beobachtung.
Kaninchenwiese hat auch ein Video zum Infundieren bei Youtube, bei dem man zuschauen kann: https://www.youtube.com/watch?v=KXeNaKZbTVU
Hallo Kuragari,
das mit der Hautfalte habe ich versucht. Aber irgendetwas ist trotzdem falsch gelaufen.
Hallo Simmi,
das Video habe ich mir bereits angesehen. Es ist gut erklärt. Aber allein traue ich mich nicht mehr ran, nachdem ich es jetzt ein paar Mal vergeigt habe.
Ich habe jemanden in Aussicht, der mir das aber mind. 1 Woche unter Aufsicht machen lässt...
Euch noch eine schöne Woche und vielen Dank!
kanin
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.