PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EC - Symptome kurz nach Panacurphase



Mr Wilson
17.08.2020, 15:33
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin ratlos und überfordert. Mein Mr. Wilson hat vor ca. 7 Wochen die Diagnose EC bekommen, festgestellt durch eine Blutuntersuchung. Symptome waren einnässen und Orientierungslosigkeit, zudem hatte er die letzte Zeit ziemlich abgenommen. Den Gewichtsverlust haben wir anfangs auf seine Zahnprobleme geschoben, er hat einige Zähne gezogen bekommen und leidet häufiger an Entzündungen, welche mit AB behandelt worden, was seiner Verdauung leider jedes Mal sehr zusetzt. Zudem hat er Arthrose und bekommt täglich Schmerzmittel.

Er hat nun 6 Wochen Panacur bekommen, xx ml täglich bei 2 kg. Damit sind wir seit Mitte letzter Woche durch. Laut Tierarzt wären andere Medikamente nicht notwendig. Nun ist mir seit dem Wochenende aufgefallen, dass der kleine Mann extrem verwirrt und "planlos" wirkt. Er geht zum Futter, frisst ein bisschen, geht nen halben Meter weg, geht wieder zurück zum Futter, knabbert ein bisschen, geht wieder weg, legt sich hin, steht direkt wieder auf usw. Allgemein ist er sehr unruhig. Nun frag ich mich, ob wir das Panacur noch länger hätten geben müssen? Kann es sein, dass so kurz nach dem Absetzen schon wieder Symptome auftreten? Und hätte er vielleicht doch noch andere Medikamente gebraucht? Zudem muss ich sagen, dass der Kleine während der Panacurphase seine Partnerin verloren hat (Krebs) und eine neue Freundin dazu bekommen hat. Er hat also wirklich Stress in der Zeit gehabt.

Zudem lese ich hier öfter von Vertigoheel und Cerebrum corp. Könnte ich ihm das auch einfach geben? Würde es ihm helfen und wie müsste ich es dosieren?`

Entschuldigt, dass ich hier so viele Fragen raus haue. Mr. Wilson ist mein kleines Sorgenkind und absolutes Seelentierchen. Es bricht mir jedes Mal das Herz wenn es ihm nicht gut geht und ich möchte einfach alles für ihn tun was in meiner Macht steht.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen…

Vielen Dank und ganz liebe Grüße,
Linda

_Gast
17.08.2020, 16:10
Hallo Linda,

in der Regel gibt man Panacur 4 Wochen bei einem EC Schub. Da seid ihr soweit eigentlich ganz gut aufgestellt. Vitamin B wäre noch sehr gut. Das würde ich in jedem Fall bei einer EC Symptomatik mit geben und auch länger.
Eine Antibiose wird auch oft gegeben, die aber vorrangig Begleiterscheinungen behandeln soll.

Der Stress den dein Kaninchen hatte ist ja schon enorm. Tod des Partners, neue Partnerin, sowas ist während eines akutes Schubes nicht einfach und wirkt sich negativ aus.

Ich würde hier gezielt noch mal schauen, ob EC das einzige Problem ist, oder ob vielleicht doch die Zähne oder andere Erkrankungen mit dazuspielen.

Mit den Heel Präparaten machst du auf jeden Fall nichts falsch und die können als Unterstützung gut dazu gegeben werden.

Gleichzeitig würde ich das Immunsystem stärken. Da vielleicht auch mal mit dem TA sprechen, ob man das mit Heel Engystol oder ähnlichem versuchen kann, oder ob evtl. sogar wine Zylexis Kur sinnvoll wäre.
Und ich würde dann auch noch mal ansprechen, ob es Sinn macht, das Panacur weiter zu geben. Wenn keine andere Ursache gefunden wird für sein Verhalten.

Jedenfalls würde ich sagen, dass da noch einmal genau geschaut werden sollte.

dami
17.08.2020, 17:04
Hallo Linda, es tut mir sehr leid, dass Ihr alle so eine schwere Zeit durchstehen müsst - ich kann nachfühlen, wie schwer das Mitleiden mit dem kranken, geliebten Tier ist :ohje: und parallel dazu noch ein anderes Hops zu verlieren, ist wirklich schlimm!

Mein Nougat hat damals sogar länger als 6 Wochen Panacur bekommen, begleitet von Baytril und Vit B. Im weiteren Verlauf ergänzend noch Engystol und Vertigo Heel. Anfangs gab es auch ein Schmerzmittel (Metacam), weil erst diagnostisch geklärt werden musste, ob nicht statt ec doch eine Ohrenentzündung vorliegt (das solltet Ihr auch dringend klären, denn die Symptome können sehr ähnlich sein!). Eine Otitis ist insb. bei Widderkaninchen nicht so selten und eben schmerzhaft. Ec soll hingegen lt. meiner TÄin keine Schmerzen verursachen, aber eben zu Schwindel, Orientierungslosigkeit und teils Übelkeit führen.

Besonders wichtig ist bei einer ec-Erkrankung neben den Medikamenten, dass der kleine Patient keinen Stress hat, sondern zur Ruhe kommen kann - ich habe damals im Kaninchenzimmer Kameras installiert, um Nougat genau im Blick zu haben, ohne ihn durch ständiges Reinkommen aufzuregen.

Und ja: Leider kann es zu Rückfällen bzw. neuen Schüben kommen, wenn der erste ausgestanden ist oder durch die Medikamente soweit abgemildert wirkt.

Ich wünsche Eurem Kaninchen viel Kraft und vollständige Genesung & Euch Mut und gutes Durchhalten!

Jacqueline
18.08.2020, 07:05
Im Prinzip wurde schon alles gesagt, ich würde auf jeden Fall einmal gründlich abklären lassen ob mit Zähnen und den Ohren alles ok ist.
Eine Otitis kann man aber nicht mit einfachem rein schauen entdecken, da empfiehlt sich mindestens ein mehrschichtiges Röntgenbild zu machen.
Ich würde das aber alles in einem Ta Besuch abklären, damit das Tier nicht noch mehr Stress hat als nötig.
Hast du einen Zahn TA der gute Röntgenbilder machen kann?:umarm:
Ist bei den Blutergebnissen "nur" ein hoher EC Titer heraus gekommen oder sind die Organe auch betroffen?
Entsprechend könnte man dann einen Heel Therapieplan erstellen.
Vertigoheel hilft zum Beispiel bei Schwindel, Cerebrum ist für das Gehirn, beides kann man unbedenklich zusammen geben.
Vitamin B für die Nerven und Muskeln würde ich auf jeden Fall auch geben und etwas für das Immunsystem.
Panacur gebe ich 4-6 Wochen bei akuten Schüben.
Als Antibiotika Baytril zu geben ist in Ordnung, nur wenn das Tier dies früher schon öfters bekommen hat, könnte es sein das sich resistenzen gebildet haben, vlt sprichst du das auch mal an.:umarm:

Ich weiß das ist alles sehr viel auf einmal, gerade bei EC ist es auch nicht immer einfach, da EC so viele Gesichter hat und es immer wieder Phasen geben kann in denen es schlimmer wird, aber ihr schafft das.
Es ist toll das du dein Tierchen so gut im Blick hast.:umarm:

april
20.08.2020, 17:15
Wurde kein Antibiotikum gegeben? Das wäre wichtiger als Panacur. Der Stress ist unschön, und deshalb kann es sinnvoll sein, die Behandlung weiterzuführen, aber mit AB. Dein Tierarzt irrt, wenn er es für unnötig hält, und vielleicht muss man ein anderes AB nehmen als das, mit dem er Verdauungsprobleme bekommt.

Sabine L.
20.08.2020, 17:41
Wurde kein Antibiotikum gegeben? Das wäre wichtiger als Panacur. Der Stress ist unschön, und deshalb kann es sinnvoll sein, die Behandlung weiterzuführen, aber mit AB. Dein Tierarzt irrt, wenn er es für unnötig hält, und vielleicht muss man ein anderes AB nehmen als das, mit dem er Verdauungsprobleme bekommt.

Das kenne ich auch anders. Panacur ist das Mittel der Wahl bei EC. Antibiotika gab man früher gerne dazu um sekundäre Erkrankungen zu verhindern.
Ich gebe seit Jahren kein Antibiotikum bei EC.

Margit
20.08.2020, 22:08
Ich habe auch nie begleitend AB gegeben, nur Panacur, Vit B, evtl Vertigoheel, wenn die Nieren betroffen waren, Infusionen und SUC.

Alexandra K.
21.08.2020, 12:19
Ich gebe immer AB.

Panacur überwindet die Blut-Hirn Schranke nicht.
https://www.kaninchenschutzforum.de/archive/index.php/t-81656.html

Gast
21.08.2020, 12:30
Wie geht es dem Tier denn inzwischen?

april
21.08.2020, 17:09
Wurde kein Antibiotikum gegeben? Das wäre wichtiger als Panacur. Der Stress ist unschön, und deshalb kann es sinnvoll sein, die Behandlung weiterzuführen, aber mit AB. Dein Tierarzt irrt, wenn er es für unnötig hält, und vielleicht muss man ein anderes AB nehmen als das, mit dem er Verdauungsprobleme bekommt.

Das kenne ich auch anders. Panacur ist das Mittel der Wahl bei EC. Antibiotika gab man früher gerne dazu um sekundäre Erkrankungen zu verhindern.
Ich gebe seit Jahren kein Antibiotikum bei EC.

Ich wüsste nicht, dass sich bei EC Diagnose die Abgabe von Antibiotika oder die Motivation dazu verändert hat; basierend auf Fakten sollte sie eher gestiegen sein. Der EC Parasit zerstört die Zellen, d.h. im Körper befinden sich Zellreste, die wunderbare Grundlage für eine bakterielle Infektion sein können. Es gibt Hinweise darauf, dass es solche Infektionsherde sind, welche die neurologischen Störungen verursachen.

Das deckt sich mit Experimenten, in denen gezeigt wurde, dass die Abgabe von Antibiotika hauptsächlich für das Überleben des EC-kranken Kaninchens verantwortlich ist. Eine zusätzliche Abgabe von Panacur verbessert die Überlebenschancen weiter, wenngleich das Antibiotikum die treibende Kraft ist
grafische Darstellung (https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92219&page=6&p=2826936&viewfull=1#post2826936)

Nur aufgrund der Datenlage sollte auf Antibiotika möglichst nicht verzichtet werden.

Sabine L.
21.08.2020, 19:26
https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/infektionskrankheiten/e-cuniculi/
Antibiotika nur zur Behandlung der sekundären Infektionen. Nicht unbedingt in jedem Fall notwendig.

april
22.08.2020, 17:44
Wenn die neurologischen Ausfälle Sekundärinfektionen sind, dann wäre es bei fast allen Kaninchen notwendig.