PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mietwohnung



Oma
26.05.2020, 23:31
Extrem eilige Frage:
Weiß jemand ganz sicher, ob man einem potentiellen Vermieter gegenüber angeben muss, dass man zwei Kaninchen hat? Diese Tiere darf man sowieso halten, soweit ich weiß. Aber da der Vormieter, der den Nachmieter empfehlen soll, nicht besonders tierfreundlich ist, weiß eine Bekannte nicht, ob sie morgen einfach lügen darf, wenn sie gefragt wird. Und wie es ist, falls sie ein Selbstauskunft Formular ausfüllen soll... sie möchte sich natürlich nicht selbst einen späteren Kündigungsgrund schaffen.
W e i ß es jemand definitiv, nicht nur mutmaßend?

hasili
26.05.2020, 23:47
Du kannst auch googeln zu dem Thema...ich denke da steht das auch.


https://ratgeber.immowelt.de/haustierhaltung.html




Ich persönlich würde das dem neuen Vermieter gegenüber nicht erwähnen, aber natürlich angeben wenn gefragt wird. Vlt. gleich den Zusatz dazu schreiben, dass das laut Mietrecht erlaubt ist, damit der Vermieter merkt, dass man sich auskennt.

Amber.
27.05.2020, 05:12
Hey,

ja, sie darf lügen und ich würde ihr dazu auch dringends raten.

Bis vor einem Jahr hab ich selbst noch nach einer Mietwohnung gesucht und weil in den Anzeigen schon im vornerein drin stand, dass diese Mieter mit keinen Haustieren haben möchten, hab ich meine Tiere auch nicht erwähnt.
Wenn die Frage gestellt wurde, hab hab ich jedes mal gesagt, dass ich eh keine Zeit habe, weil ich immer von Köln nach Duisburg pendle (bin näher nach Köln gezogen).
Das war trotzdem nicht einfach, zum teil standen 5 Interessenten in der Wohnung und man konnte sich gar nicht richtig Zeit für Fragen oder solches nehmen.

Als ich dann meine hier hatte, kam auch wieder die Frage, hab nein gesagt und sie bekommen.
Etwas später musste dann der Internet-Mann in den Keller und weil ich mich nicht auskenne, weil ich keinen Kellerraum hab, hab ich den Vermieter gebeten zu kommen.
Alles war gut, bis mein Vermieter einfach, ohne zu fragen, zu mir in die Wohnung kam und meine Tiere im Käfig sah (hab das Gehege schon abgebaut und versteckt, für solch einen Fall).
Konnte mir dann anhören, dass ich die Wohnung nie bekommen hätte, wenn er das geahnt hätte und drohte vor Frust damit, mich zu kündigen.
Im Mietvertrag steht aber, dass Kleintiere ausgenommen sind und seither kam auch nichts mehr... er war nur einfach wütend, dass ich gelogen hatte, aber wie doof ist es denn auch, eine Wohnung nur nicht zu bekommen, weil sie ihre Wohnungen Tierfrei haben möchten?
Ein Vermieterpaar hatte ich mal, die wollten ihre Wohnung nur an Leute vermieten, die nicht rauchen und das sei auch im Mietvertrag so festgehalten. Ich rauche zwar nicht, aber das was die sich einfallen lassen, ist nicht immer korrekt...
Sie haben nur einfach sorge um ihre Wohnungen, kann ich auch verstehen, trotzdem ist es irre, was die zum Teil verlangen.

Viel Glück, dass die Wohnung passt und es klappt.:umarm:


Liebe Grüße
Amber

Margit
27.05.2020, 07:01
Man darf lügen. Ich würde es aber dennoch nicht empfehlen. Letztendlich geht es einem Vermieter immer darum, dass seine Wohnung / sein Haus nicht beschädigt wird. Als wir auf Wohnungssuche waren, habe ich in Immobilienscout selbst inseriert und die Kaninchen mit angegeben. Ebenfalls wenn ich auf Mietangebote reagiert habe.
Ich habe immer die Haltung beschrieben und auch die Polycarbonatplatten zum Schutz der Wände und den PVC zum Schutz des Fußbodens erwähnt. Unterstützt habe ich meine Beschreibung durch Anhang eines Gehegefotos. Ich bin damit gut gefahren und bin so auch an meinen Vermieter geraten, der eine Schidkrötenauffangstation besitzt und auch sonst noch nen halben Zoo.

Egal, für welchen Weg sich hier entschieden wird - ich drück die Daumen. :kiss:

Oma
27.05.2020, 10:32
Vielen Dank. Ich habe inzwischen auch diesen Link bekommen:

https://www.mietrecht.org/tierhaltung/kaninchen-hasen-mietwohnung/

Katja F.
27.05.2020, 13:56
Bei mir steht im Mietvertrag drin, das ich nur einen Hund oder eine Katze beim Vermieter anmelden muss. Kleintiere sind generell erlaubt.
Ich wäre auch lieber ehrlich, muss ich sagen. Auf jeden Fall aber wünsche ich auch gutes Gelingen. :umarm:

Astrid
27.05.2020, 14:18
Mir wurde beim der letzten Wohnung direkt von der Vermieterin gesagt, dass sie Kleintiere eh nicht verbieten kann. In der aktuellen Wohnung (Da hatte ich schon keine Hasen mehr) wurde direkt nach Tiere gefragt und man hat deutlich gemacht, dass es eigentlich nicht gern gesehen wird. Ich denke, dass der Mieter im Recht bist, Kleintiere halten zu dürfen, ich persönlich würde aber nicht lügen. Ich hätte einfach keine Lust immer Panik zu schieben, wenn der Vermieter kommt und in der oben geschilderten Situation, wo der Vermieter einfach in der Tür steht würde ich mich auch nicht im Recht fühlen, wenn ich vorher gelogen hätte. :rw:

HeikeL
27.05.2020, 14:58
Also rein rechtlichen dürfen zumindest Katzen auch nicht mehr verboten werden. Aber ich bin da auch lieber ehrlich :rw:

Was bringt es mir wenn der Vermieter dann die Katzen mal am Fenster oder so sitzen sieht? Dann ist das Theater aber groß... Dazu habe ich dann keine Lust.

Oma
27.05.2020, 15:17
Sie war auch ehrlich, aber die beiden kleinen Kaninchen waren schon zu viel. Sie hat die Wohnung nicht bekommen.

_Gast
27.05.2020, 16:39
Ich hätte auch eigentlich ein Problem damit zu lügen, weil mich die ganze Zeit die Panik beschleichen würde, wenn man was ist und ich Angst hätte erwischt zu werden.
Wenn man allerdings schon mehrere Wohnungen aufgrund der Tiere nicht bekommen hätte, könnte ich sicher darüber nachdenken es mal anders zu versuchen und doch zu lügen, bzw das zu verschweigen.

sanny_picco
27.05.2020, 23:21
Ich würde nie dazu raten, einen potenziellen Vermieter zu belügen. Es geht hier ja schließlich um eine Vertrauensbasis, die für ein entspanntes Mietverhältnis sorgt.

Umgekehrt würde man ja auch erwarten, dass der Vermieter korrekte Angaben zur Wohnung macht und z.B. nicht die Nebenkosten niedriger angibt als sie schlussendlich sind...oder verheimlicht, dass die Heizung defekt ist etc.

Ich habe, als ich noch in Miete gelebt habe und eine neue Wohnung gesucht habe, sehr gute Erfahrungen damit gemacht, dass ich den potenziellen Vermietern gegenüber ehrlich war.

Dabei habe ich dann auch diverse Geschichten erfahren, die der ein oder andere zuvor schon mit Mietern erlebt hat.

Einem tat es auch leid, dass er mir die Wohnung nicht gegeben hat, aber zuvor hatte er einen Mieter mit Hund, der in der Wohnung Schäden angerichtet hat.
Kann ich gut verstehen, kostet ja schließlich Zeit und Geld, das wieder zu richten.
Und zu diesem Zeitpunkt kennt mich der Vermieter ja noch gar nicht....ich hab da absolut Verständnis dafür, wenn der Vermieter von seinem Recht Gebrauch macht und einen Mieter ablehnt.

Ich hab nach längerer Suche einen Vermieter gefunden, der mit seiner Familie im selben Haus wohnte und mich genommen hat, obwohl er zuvor selbst schlechte Erfahrungen mit Katzen im eigenen Haushalt gemacht hatte.
Er hat sich sogar um meine Tiere (zwei Katzen, mehrere Kaninchen u zeitweise auch Meerschweinchen) gekümmert, wenn ich mal nicht da war.

Wenn man zu dem Thema googelt, findet man sogar Gerichtsurteile, die fristlose Kündigungen auf Grund von Lügen des Mieters zulassen.

Es gibt natürlich Dinge, die den Mieter nichts angehen, allerdings würde ich bei einem, der gewisse private Dinge fragt auch nicht in Miete gehen wollen.

Katja F.
27.05.2020, 23:49
Sie war auch ehrlich, aber die beiden kleinen Kaninchen waren schon zu viel. Sie hat die Wohnung nicht bekommen.

Ich finde es gut das sie ehrlich war, aber auch traurig, das sie die Wohnung nicht bekommen hat.:ohje: Viel Glück weiterhin bei der Suche.:umarm:

hasili
28.05.2020, 00:51
Dem kann ich mich nur anschließen bzw. mein ganzes Unverständnis zeigen dass man nicht mal 2 kleine Kaninchen in einer Wohnung toleriert.
Wie tierfeindlich doch Menschen sein können.....

als Trost muss man sich vlt. sagen dass es gut ist mit solchen Menschen keinen Mietvertrag einzugehen.



Ich glaube ich weiß gar nicht wie gut es mir hier geht als Mieterin..wir haben Hunde und Katzen im Haus (eine macht ihre nächtlichen Streifzüge durch den Hof und das ist völlig okay) und ich die Kaninchen. Der Hausverwalter war sogar neulich in meiner Wohnung wegen evtl. Badsanierung und sah das erste Mal meine Kleinen. Er meinte dann, er wolle eigentlich mal das Bad sanieren..also grundlegend neu machen (klar, gibt ne Mieterhöhung), aber ich solle mirs überlegen , weil ich auch Haustiere habe und das viel Staub gäbe.
Dass er überhaupt daran denkt, ich war überrascht.


Ich wünsche Deiner Freundin wirklich, einen tierlieben Vermieter zu bekommen...zumindest einen, der sich nicht an 2 kleinen Kaninchen stört.

Amber.
28.05.2020, 01:43
Sie war auch ehrlich, aber die beiden kleinen Kaninchen waren schon zu viel. Sie hat die Wohnung nicht bekommen.

Meine Erfahrung. Tut mir sehr leid, für sie.:umarm:

Im Grunde können die Vermieter nichts dafür, ich denke mir immer da, dass die schlechte Erfahrungen gemacht haben müssen mit Mieter und Tieren, nur dass es dann gleich auf alle geschoben wird ist schade.

Bin eigentlich auch immer für ehrlich sein, aber wie lange will man da denn dann suchen?
Wenn man immer wieder eine Absage bekommt, geht man automatisch dazu über es zu verheimlichen. Je nachdem wo man sucht und wo man lebt, kostet es einfach auch ungeheuer viel nerven und Zeit sich immer wieder auf die Suche zu begeben und frei zu bekommen, sich die Wohnung auch anzusehen.
War auch so ein Spaß, wenn man nicht gleich hin konnte, hatte man manches mal pech und kurz darauf war die Wohnung weg.
Ist nicht so einfach, leider. :ohje:

Viel Glück weiterhin!:umarm:

Mareen
28.05.2020, 07:12
Ich hab nach längerer Suche einen Vermieter gefunden, der mit seiner Familie im selben Haus wohnte und mich genommen hat, obwohl er zuvor selbst schlechte Erfahrungen mit Katzen im eigenen Haushalt gemacht hatte.


Hier war es genauso. Unser Vermieter hat mir sogar genau erklärt, was ein (!) Kaninchen der Vormieterin alles zerstört hat (Türrahmen bspw., die Stellen sind teilweise bis heute sichtbar, oder auch die Bodenleisten, die ja wahnsinnig teuer sind, eben die Klassiker der Kaninchen).

Ich habe direkt von Anfang an betont, dass ich über die Haftpflicht gegen Kleintierschäden versichert bin und sowieso für jeglichen Schaden aufkommen würde. Für mich ist das selbstverständlich. Leider gehöre ich damit wohl zur Minderheit.

Ich hab zwar mittlerweile keine Kaninchen mehr, dafür immer noch zwei Löcher in der Wand, da ein Tier einfach den Wandschutz überwunden hat. Sollten wir irgendwann mal ausziehen, muss ich die noch richtig reparieren.

Unser Vermieter erzählt mir gerne Geschichten aus den Leben eines Vermieters :girl_haha: Da kann ich ganze Bücher mit füllen.

sanny_picco
28.05.2020, 08:44
Dem kann ich mich nur anschließen bzw. mein ganzes Unverständnis zeigen dass man nicht mal 2 kleine Kaninchen in einer Wohnung toleriert.
Wie tierfeindlich doch Menschen sein können.....



Das muss noch nicht mal sein, dass der Vermieter tierfeindlich ist. Wie ich es oben ja schon geschrieben habe, hat mir einer erzählt, dass es ihm leid täte...er hatte nichts gegen Tiere, nur einfach Angst, dass wieder was an seiner Wohnung kaputt gemacht würde.

Manche können sich das auch schlichtweg nicht leisten, nach jedem Mieter umfangreiche Reparaturen durchzuführen.

Es gibt ja inzwischen auch viele Vermieter, die ihre Wohnungen lieber leer stehen lassen, als sie zu vermieten, weil zu viel kaputt gemacht wird (nicht durch Tiere, sondern durch die Mieter selbst) die Miete nicht gezahlt wird und man dann ewig braucht, um so einen Mieter raus zu klagen.

Eine Kastastrophe angesichts des aktuellen Wohnungsmarktes, aber dennoch verständlich. :ohje:




Er meinte dann, er wolle eigentlich mal das Bad sanieren..also grundlegend neu machen (klar, gibt ne Mieterhöhung), aber ich solle mirs überlegen , weil ich auch Haustiere habe und das viel Staub gäbe.


Das is aber lieb, dass er daran denkt:good::girl_smile:

Fellfie
28.05.2020, 11:18
Das muss noch nicht mal sein, dass der Vermieter tierfeindlich ist. Wie ich es oben ja schon geschrieben habe, hat mir einer erzählt, dass es ihm leid täte...er hatte nichts gegen Tiere, nur einfach Angst, dass wieder was an seiner Wohnung kaputt gemacht würde.

Manche können sich das auch schlichtweg nicht leisten, nach jedem Mieter umfangreiche Reparaturen durchzuführen.



Hier ist hinzuzufügen: Eine private Haftpflichtversicherung deckt Schäden durch Kleintiere in der Regel ab. Sollte man daher als Tierhalter auf jeden Fall haben.

Und ja- man darf lügen, ich persönlich würde es aber nicht tun, außer vielleicht in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum Goldstaub ist. Am Ende hat man dann nur Ärger mit dem Vermieter wenn es raus kommt- und das kommt es oft. ich würde also ehrlich sagen, dass ich X Kaninchen habe, wie ich die owhnung zu schützen gedenke und auf die Versicherung verweisen, wenn doch etwas kaputt gemacht werden sollte,

Oma
28.05.2020, 11:37
Aus dem, was ich hier lese, muss ich schließen, dass es nicht überall in der Republik üblich ist, eine Kaution zu nehmen. Sollte ein Mieter wirklich so unverschämt sein und die Wohnung nicht ordentlich repariert zurückgeben, müssten doch zwei bis drei Monaten reichen, um die Schäden eines Kaninchen zu decken.

Ich hoffe auch, daß die Suche der Bekannten bald ein Ende hat. Dauert sie doch schon bald über ein Jahr. Und wenn man nicht schlafen kann weil die Nachbarn da drüber saufen trampeln randalieren... Und die Verwaltung natürlich nichts tut... sie ist scheinbar nicht an ruhigen, sauberen, sehr anständigen Mietern interessiert, die lediglich gerne mal wieder ganz schlafen würden.

Mareen
28.05.2020, 11:53
Naja ob eine Kaution für angeknabberte Türen+Rahmen, Fußbodenleistungen und ggf. noch Löcher in den Wänden reicht? Und vielleicht gibt es noch weitere Mängel, die unabhängig von den Kaninchen vorliegen.

Und mal fernab des Geldes ist das auch ein riesen Aufwand. Der Vermieter muss sich um die Reparaturen kümmern und kann währenddessen nicht vermieten. Dann weiß ich nicht, ob er die Kaution so einfach "behalten" darf oder das irgendwie aus rechtlicher Sicht noch begründet werden muss?

sanny_picco
28.05.2020, 13:25
Naja ob eine Kaution für angeknabberte Türen+Rahmen, Fußbodenleistungen und ggf. noch Löcher in den Wänden reicht? Und vielleicht gibt es noch weitere Mängel, die unabhängig von den Kaninchen vorliegen.

Und mal fernab des Geldes ist das auch ein riesen Aufwand. Der Vermieter muss sich um die Reparaturen kümmern und kann währenddessen nicht vermieten. Dann weiß ich nicht, ob er die Kaution so einfach "behalten" darf oder das irgendwie aus rechtlicher Sicht noch begründet werden muss?

So, ist es, der Vermieter hat ja noch den den Mietausfall, Zeitaufwand und den Ärger.

Und was ist, wenn der Mieter abstreitet, dass die Schäden von ihm verursacht wurden oder dass er Tiere in der Wohnung gehalten hat?

Wie oft bleiben denn Vermieter auf den Kosten sitzen, die Mietnomaden verursacht haben?

Ja, wenn das nur alles so einfach wäre....:coffee:

sanny_picco
28.05.2020, 13:43
Hier ist hinzuzufügen: Eine private Haftpflichtversicherung deckt Schäden durch Kleintiere in der Regel ab. Sollte man daher als Tierhalter auf jeden Fall haben.



Würde auch nicht schaden, bei der Versicherung mal nachzufragen, was genau denn abgedeckt ist. Könnte ja sein, dass die Versicherung ne andere Vorstellung hat (wie so oft).
Ich könnte mir vorstellen, dass sie sagt, Kaninchen gehören in den Käfig und wenn sie frei in der Wohnung laufen sind Schäden vorprogrammiert und sie zahlen nicht oder so Ähnlich...ist jetzt rein spekulativ...:secret:




Und ja- man darf lügen,

Da diese Aussage hier schon mehrmals geschrieben wurde, erlaube ich mir mal zu fragen, woher ihr das wisst....rechtliche Grundlage?
Und mal die Gegenfrage: Darf der Vermieter den Mieter anlügen?

Wieso kann ein Gericht eine fristlose Kündigung wegen Lüge des Mieter als rechtens ansehen, wenn man seinen Vermieter anlügen darf.?:hä:

Bsp:

"Das OLG Düsseldorf hat dem Vermieter Recht gegeben und entschied, dass die Kündigung rechtens war (Beschluss v. 21.03.11, Az. 24 U 102/10). Begründung: "Das Vertrauensverhältnis der Vertragsparteien ist durch die Falschangabe zerrüttet, dem Vermieter ist die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar geworden.""

Quelle: https://www.experto.de/businesstipps/ihr-mieter-beluegt-sie-sie-duerfen-ihm-fristlos-kuendigen.html

Da ging es zwar um etwas ganz anderes, aber der Grundsatz bezüglich des zerrütteten Vertrauensverhältnisses würde doch auch greifen, wenn man dem Vermieter (nicht erlaubte) Haustiere verschweigt.

Fellfie
28.05.2020, 15:42
Hier ist hinzuzufügen: Eine private Haftpflichtversicherung deckt Schäden durch Kleintiere in der Regel ab. Sollte man daher als Tierhalter auf jeden Fall haben.



Würde auch nicht schaden, bei der Versicherung mal nachzufragen, was genau denn abgedeckt ist. Könnte ja sein, dass die Versicherung ne andere Vorstellung hat (wie so oft).
Ich könnte mir vorstellen, dass sie sagt, Kaninchen gehören in den Käfig und wenn sie frei in der Wohnung laufen sind Schäden vorprogrammiert und sie zahlen nicht oder so Ähnlich...ist jetzt rein spekulativ...:secret:

Auch Kafigkaninchen ist Auslauf zu gewähren. Ich denke schon, dass das durch das Tierschuzugesetz (Keinem Wirbeltier darf unnötiges Leid zugefügt werden) gedeckt ist. Wie wollen die denn beweisen, dass das nicht während des Freulaufs passiert ist? Da wäre die Versicherung in der Beweispflicht.







Und ja- man darf lügen,

Da diese Aussage hier schon mehrmals geschrieben wurde, erlaube ich mir mal zu fragen, woher ihr das wisst....rechtliche Grundlage?
Und mal die Gegenfrage: Darf der Vermieter den Mieter anlügen?

Wieso kann ein Gericht eine fristlose Kündigung wegen Lüge des Mieter als rechtens ansehen, wenn man seinen Vermieter anlügen darf.?:hä:

Bsp:

"Das OLG Düsseldorf hat dem Vermieter Recht gegeben und entschied, dass die Kündigung rechtens war (Beschluss v. 21.03.11, Az. 24 U 102/10). Begründung: "Das Vertrauensverhältnis der Vertragsparteien ist durch die Falschangabe zerrüttet, dem Vermieter ist die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar geworden.""

Quelle: https://www.experto.de/businesstipps/ihr-mieter-beluegt-sie-sie-duerfen-ihm-fristlos-kuendigen.html

Da ging es zwar um etwas ganz anderes, aber der Grundsatz bezüglich des zerrütteten Vertrauensverhältnisses würde doch auch greifen, wenn man dem Vermieter (nicht erlaubte) Haustiere verschweigt.

Du hast natürlich Recht und ich würde nicht sagen, dass "Man darf lügen" grundsätzlich greift. Vielleicht sollte ich umformulieren mit "In diesem Fall darf man lügen", denn es geht um eine Sache, die der Vermieter ohnehin nicht verbieten kann, dafür gibt es keine Rechtsgrundlage. Ich gehe jetzt davon aus, dass wir von einer "handelsüblichen" Menge Kaninchen reden (also irgendwie 1-4) und nicht direkt 10 (das dürfte dann wieder verboten werden soweit ich weiß). Du darfst ja auch beim Vorstellungsgespräch z.B. verschweigen, dass du schwanger bist oder sogar geradeheraus "Nein, bin ich nicht" sagen, obwohl du es besser weißt. Das ist dann kein Kündigungsgrund.

Fellfie
28.05.2020, 16:05
P.S.: Ich kann zum Lügen-Thema ja gleich mal meine Mutter fragen. Die arbeitet für eine Wohnungsgenossenschaft in der Vermietung.

sanny_picco
28.05.2020, 19:00
Hier ist hinzuzufügen: Eine private Haftpflichtversicherung deckt Schäden durch Kleintiere in der Regel ab. Sollte man daher als Tierhalter auf jeden Fall haben.



Würde auch nicht schaden, bei der Versicherung mal nachzufragen, was genau denn abgedeckt ist. Könnte ja sein, dass die Versicherung ne andere Vorstellung hat (wie so oft).
Ich könnte mir vorstellen, dass sie sagt, Kaninchen gehören in den Käfig und wenn sie frei in der Wohnung laufen sind Schäden vorprogrammiert und sie zahlen nicht oder so Ähnlich...ist jetzt rein spekulativ...:secret:

Auch Kafigkaninchen ist Auslauf zu gewähren. Ich denke schon, dass das durch das Tierschuzugesetz (Keinem Wirbeltier darf unnötiges Leid zugefügt werden) gedeckt ist. Wie wollen die denn beweisen, dass das nicht während des Freulaufs passiert ist? Da wäre die Versicherung in der Beweispflicht.







Und ja- man darf lügen,

Da diese Aussage hier schon mehrmals geschrieben wurde, erlaube ich mir mal zu fragen, woher ihr das wisst....rechtliche Grundlage?
Und mal die Gegenfrage: Darf der Vermieter den Mieter anlügen?

Wieso kann ein Gericht eine fristlose Kündigung wegen Lüge des Mieter als rechtens ansehen, wenn man seinen Vermieter anlügen darf.?:hä:

Bsp:

"Das OLG Düsseldorf hat dem Vermieter Recht gegeben und entschied, dass die Kündigung rechtens war (Beschluss v. 21.03.11, Az. 24 U 102/10). Begründung: "Das Vertrauensverhältnis der Vertragsparteien ist durch die Falschangabe zerrüttet, dem Vermieter ist die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar geworden.""

Quelle: https://www.experto.de/businesstipps/ihr-mieter-beluegt-sie-sie-duerfen-ihm-fristlos-kuendigen.html

Da ging es zwar um etwas ganz anderes, aber der Grundsatz bezüglich des zerrütteten Vertrauensverhältnisses würde doch auch greifen, wenn man dem Vermieter (nicht erlaubte) Haustiere verschweigt.

Du hast natürlich Recht und ich würde nicht sagen, dass "Man darf lügen" grundsätzlich greift. Vielleicht sollte ich umformulieren mit "In diesem Fall darf man lügen", denn es geht um eine Sache, die der Vermieter ohnehin nicht verbieten kann, dafür gibt es keine Rechtsgrundlage. Ich gehe jetzt davon aus, dass wir von einer "handelsüblichen" Menge Kaninchen reden (also irgendwie 1-4) und nicht direkt 10 (das dürfte dann wieder verboten werden soweit ich weiß). Du darfst ja auch beim Vorstellungsgespräch z.B. verschweigen, dass du schwanger bist oder sogar geradeheraus "Nein, bin ich nicht" sagen, obwohl du es besser weißt. Das ist dann kein Kündigungsgrund.

ja, ich hab auch ein Urteil gefunden, wo es heisst:

„Die Haltung dreier Hasen und eines Meerschweinchens hält sich noch im Rahmen des sozial üblichen Bewohnens im Sinne des § 13 Abs. 1 WEG, sofern die Tiere in einem ordentlichen Stall im Zimmer gehalten werden. Die Haltung dieser Tiere kann daher nicht durch einen Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümer untersagt werden“ (zitiert LG Stuttgart, Beschluss vom 19. Dezember 2011, Az.: 2 S 21/11; AG Ludwigsburg, Urteil vom 16. März 2011, Az.: 20 C 2906/10).

Quelle: https://www.mietrecht.org/tierhaltung/kaninchen-hasen-mietwohnung/