Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfragen...
Guten morgen zusammen,
ich bin Neu-und Erstbesitzerin von drei jungen Kaninchen. Wir haben ein 15qm Außengehege gebaut und bieten ihnen demnächst zusätzlich Auslauf im Garten. Zur Zeit bin ich unsicher, was die Fütterung angeht: Sie bekommen jetzt morgens und abends frisches Grün, was ich beim Hundespaziergang pflücke sowie natürlich Heu und zwischendurch Salat und Co. Da sie es so gewohnt waren, bekommen sie abends eine Handvoll Trockenfutter (was ich langsam abbauen will). Wenn ich ihnen jetzt morgens Gras, Löwenzahn u.s.w ins Gehege lege, wie lange kann ich das liegen lassen? Gestern abend lag noch sehr viel vom Morgen im Gehege und ich hab das dann entsorgt. Das Gehege steht im Schatten und es kommt nur am Abend Sonne rein. Ich habe viel gelesen über Aufgasung u.s.w. und habe Sorge, dass ich das Grünzeug zu lange liegen lasse? Außerdem füttere ich noch Sonnenblumenkerne und Hirse, wieviel sollten sie davon bekommen? Naja und was Pflanzenbestimmung angeht, fehlt es mir auch noch an Wissen, bin ich aber dabei. Meine Frage: Wieviel füttere ich wann und wie lange kann ich Gras liegen lassen ohne dass es schädlich wird? Die Möppels sind 8 Wochen alt und brauchen sie noch zusätzlich Futter für ihr Gedeihen? Ich habe zwar schon viel gelesen, würde mich aber über einen kleinen Futterplan eines Profis freuen;). Ich will sie eben weder über- noch unterfüttern.
Hallo Yvowe,
herzlich willkommen in der Welt der Kaninchenhalter. Schön, dass du dich erkundigst und deine neuen Lieblinge gut ernähren möchtest.
Hast du dich schon auf unserer Homepage umgeschaut? Da findest du zum Thema Ernährung auch ganz viele super Informationen.
https://www.kaninchenschutz.de/informieren/ernaehrung
Da kannst du schon mal so einiges in Erfahrung bringen. *g*
Frisches Grün und Wiese ist das Wichtigste. Das machst du schon ganz gut. Wichtig beim Pflücken ist, dass man schaut, was fressbar für Kaninchen ist und was nicht. Da weiß ich nicht, wie deine Kenntnisse sind. Löwenzahn, Wegerich Gras und sowas kannst du geben, das kennen ja die meisten. Aber unter den Begriff „Wiese“ fallen sehr viel mehr Pflanzen und Kräuter, als man so denkt. Das ist ein Thema, mit dem man sich beschäftigen muss. Das dauert etwas, aber man lernt sehr schnell dazu.
Es ist schon mal sehr gut, dass du das Trockenfutter ausschleichen willst. Die meisten Trockenfutter, die man so im Handel bekommt, sind auch leider eher gesundheitsschädlich, als gesund. Daher so schnell es geht weg damit. Das brauchen sie auch gar nicht.
Frischfutter und Heu sind völlig ausreichend.
Ich füttere morgens und abends und räume das alte Futter dann immer weg. Ich muss dazu sagen, dass ich da auch eher pingelig bin und unschöne Sachen dann eher raus nehme.
Da entwickelt man aber mit der audit ein Gefühl für, wie viel die Kaninchen essen, so dass man genug, aber nicht viel zu viel hinlegt. Das kommt mit der Zeit automatisch.
Gerade am Anfang macht man sich natürlich viele Gedanken, aber das entwickelt sich alles mit der Zeit und man lernt dazu.
Hirse und Sonnenblumenkerne sind relativ energiereich und sollten eher als Leckerchen zwischendurch gegeben werden. Jetzt, wo sie noch so jung sind und im Wachstum, ist das nicht ganz so schlimm, aber ich würde da direkt schon schauen, dass es nicht zu viel wird.
Gefüttert werden sollte immer so viel, dass bis zur nächsten Fütterung noch etwas da ist. Aber wie schon oben geschrieben, entwickelt man da ein Gefühl für.
Ich hänge mal ein Bild an von einem Teller, den ich meinen beiden Kaninchen gebe morgens, der dann bis zum Abend reicht, damit du mal ein ungefähren Eindruck hast.
182373
Das ist im Winter. Da habe ich immer mal etwas Knollengemüse dazu gegeben.
Vielen lieben Dank für deine Antwort! Ich habe schon viel gelesen auch über Ernährung, aber jetzt wo sie da sind, hab ich Angst, doch viel falsch zu machen. Wiesenkräuterbuch hab ich hier und die Kaninchenschutzseite lerne ich gerade auswendig*g*. Es sind sehr lebendige und zutrauliche Tiere und ich möchte natürlich, dass das so bleibt.
Alexandra K.
12.04.2020, 07:51
Herzlich willkommen,
ich möchte Dir dringend anraten eine Kotprobe untersuchen zu lassen.
Tiere in dem Alter haben häufig Kokzidien.
Katja F.
12.04.2020, 22:43
Hallo :wink1:,
herzlichen Glückwunsch zu deinen Nasen. Deine Fütterung klingt soweit schon gut. Ich habe auch immer Grünfutter auf meinem Hundespaziergang gepflückt:girl_haha:. Leider musste unser Hundi schon hinter den Regenbogen reisen.:sad1:
Im Sommer bekommen meine Muckelchen vorwiegend Wiese (Gras, Löwenzahn, Taubnesseln und viele weiter Pflanzen), Heu, frisches Wasser, Zweige (von der Kirsche, vom Apfelbaum, Haselnuss, Weide usw.).
Im Winter bekommen sie so lange es geht (solange wie eben kein Schnee liegt) auch Wiese, Salat, Gemüse (Möhren, Sellerie, Rübe, rote Beete usw.) immer mal abwechselnd. Und im Winter fütter ich auch Saaten, also Sonnenblumenkerne, Sesam und da gibt es auch mal Haferflocken. Manchmal gibt es die jetzt auch.:secret: Da ich ein Zahnkaninchen habe.
Ich würde das TroFu auch langsam ausschleichen lassen und immer mehr Grünfutter anbieten. Ich mache es immer so, das die Muckels Vormittags fütter oder wenn ich arbeiten muss, am Nachmittag und am nächsten Tag nehme ich dann das alte Futter raus, bevor sie Neues bekommen. Im Winter ist es bei kalten Temperaturen oft auch so das, das Futter über Nacht gefriert. Dann mögen sie das nicht mehr. Hirse bekommen meine Tiere auch nur im Winter mal ab und zu. Im Sommer würde ich eher weniger solcher Dickmacher füttern. Ich achte immer darauf, das sie viel Blättriges bekommen bzw. viel Wiese. Es gibt bei uns natürlich auch mal Möhrengrün, Kohlrabiblätter oder das Grün von Radieschen, besonders wenn die Sachen aus dem eigenen Garten kommen.
Liebe Grüße
Katja
Lieben Dank, ich habe am Montag einen Termin bei der Tierärztin wegen der Impfung und einen Check up. Da nehme ich dann eine Kotprobe mit. Was die Ernährung angeht, bekomme ich so langsam einen Überblick, was sie viel und gerne fressen. Allerdings reicht ein Gang am Morgen nicht aus, um die Möppels zu bedienen. Ich sammle eine große Ikeatüte voll und eine halbe Stunde später ist alles weg. Jetzt habe ich Zeit und kann noch eine Runde drehen (der Hund freut sich), allerdings werde ich auf Dauer nicht 5 mal am Tag so füttern können. Packt ihr dann etwas in den Kühlschrank und verteilt es später? Dann könnte ich morgens einfach mehr pflücken und den Rest lagern. Sie haben natürlich auch Heu und Äste zu knabbern.
Ja, ich lagere es im Kühlschrank und verfüttere es dann später. Gut eignen sich auch Jutesäcke mit einem feuchten Tuch. Da bleibt die Wiese frisch.
Katja F.
18.04.2020, 21:51
Ja, ich lagere es im Kühlschrank und verfüttere es dann später. Gut eignen sich auch Jutesäcke mit einem feuchten Tuch. Da bleibt die Wiese frisch.
:good: Genau. Ich habe währende meiner Studienzeit in Halle ja immer meine Schweinis bei mir gehabt und hab die Wiese auch immer im Kühlschrank gelagert. Im Gemüsefach war dann eben Gras.:girl_haha:
Liebe Grüße
Katja
Bei uns auch. Manchmal krabbelte es dann sogar. Das fand mein Freund dann nicht so toll.
Gab dann einen extra Kaninchenkühlschrank. *g*
Das ist wirklich sehr praktisch, da kann man dann für 2 Tage sammeln. :D
Katharina F.
19.04.2020, 10:22
Bei uns hat die Lagerung im kühlen Keller immer ausgereicht.
Die Anschaffung ist ja nun wirklich zur perfekten Jahreszeit :love: Da kannst du direkt mit Wiese anfangen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit den Fellnasen :hopp2:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.