PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchensyphilis



Julia M.
27.12.2018, 21:14
Hallo zusammen,

Hat hier jemand Erfahrung mit Kaninchensyphilis?
Unsere Flocke hat das. Ihr wurde zwei mal im Abstand von 4 Tagen ein Penicillin Depot gespritzt. Leider musste sie dann kastriert werden und die Behandlung konnte nicht ganz beendet werden. Die Krusten an der Nase waren allerdings besser. Nach der Kastration haben wir nochmal das gleiche spritzen lassen. Jetzt sind die Krusten fast komplett weg, aber es wird meine ich wieder schlimmer :(
Kann ich irgendwas machen? Ich habe Angst dass es chronisch wird! Heilt das auf jeden Fall ab? Wahrscheinlich muss ich jetzt nach Silvester wieder mit der Behandlung starten oder? Ansonsten ist alles super, sie ist fit, frisst und Verdauung auch i. O. :)

Z_Meeri
27.12.2018, 21:30
Ich selbst habe keine Erfahrung damit, aber die Patentiere Horst und Helmut haben bzw. hatten das.
https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=120434

Frag doch mal bei Astrid N. nach :umarm:

Walburga
27.12.2018, 21:39
Wenn es Syphilis ist dann ist es immer eine chronische Erkrankung. Die Tiere können aber nach der Penicillin Behandlung sehr lange Zeit ohne Symptome sein. Manche über Jahre hinweg. Syphilis flammt gerne dann auf, wenn das Immunsystem ein Problem hat. Ec-Schub, Schnupfenschub, VG, Impfung etc.

Es kann aber eben nur Schnupfen sein, eine bakterielle Infektion oder ein Pilz. Das müsste man abklären.

Das Penicillin müsste aber bis zur Ausheilung gegeben werden. In den für Kaninchen zutreffenden Abständen.

Julia M.
27.12.2018, 21:42
Also einen Pilz hat sie wohl nicht.. Ansonsten muss ich quasi das Immunsystem so weit stärken, dass der Körper mit klarkommt? Soll ich jetzt wieder mit der Behandlung beginnen? Weil wenn es wieder schlechter wird, muss ich quasi wieder Penicillin verabreichen? :(

Walburga
27.12.2018, 21:53
Bei uns werden die Tiere mit AB behandelt bis die akuten Symptome weg sind. D.h. bis Krusten verschwunden und Geschlechtsteile abgeschwollen.

Ich hatte allerdings schon mehrere Fälle von chronischer Dermatitis oder Hautfaltendermatitis die auf klassische Penicillin Behandlung nur kurzfristig Ansprachen. Optisch hatten die TAs aber auf Syphilis getippt.

Julia M.
27.12.2018, 21:55
Hmm.. :(
Das beruhigt mich jetzt nicht so :(

Katharina
28.12.2018, 00:05
Was denn für ein Penicillin-Depot? Hast du einen Handelsnamen? Ich kenne nur Penicilline, die bei Kaninchen alle 24 Stunden gespritzt werden müssen, selbst wenn sie bei anderen Tierarten Depots sind.

Syphilis kann man wohl durch einen Abstrich feststellen lassen, habe ich zumindest zuletzt auf einer TA-Seite gelesen.

alma
28.12.2018, 01:13
Schau mal hier steht etwas zum Nachweis von Kaninchensyphilis.


https://www.synlab.de/fileadmin/fachinformationen/fi_vet/sv_aktuell-Kaninchensyphilis_4c_oP.pdf

Astrid N.
28.12.2018, 01:19
Walburga hat es schon perfekt beschrieben. Es flammt in Schüben auf, wenn das Immunsystem down ist. Das sollte auf alle Fälle gestärkt werden, z.B. mit Zylexis.

hasili
28.12.2018, 01:33
Bei meinem Mohri wurde auch Syphilis diagnostiziert...aber nur optisch. Pilz war es definitiv nicht, wurde davor schon getestet.

Die TÄ in der Klinik war sich sehr sicher..die Krusten waren um die Nase herum, aber auch am Mäulchen und Kinn.

Er hat Amoxicillin alle 2 Tage gespritzt bekommen, 3x...also über 6 Tage . Es hieß auch, es sei eine Depotspritze.

Im Internet habe ich aber gelesen, alle 24 Stunden bei Kaninchen, bei Hunden Depot (wie Katharina schrieb).

Ich sagte das dann in der TK und nein, sie würden das immer so machen und mit Erfolg.

Habe dann nochmal meine HausTÄ gefragt und die sagte auch, alle 2 Tage spritzt sie.



Was soll man dazu sagen.



Fakt ist, dass es tatsächlich danach weg war, das war ca. im Mai/Juni und bis jetzt nichts mehr war.

Ich hatte aber auch ganz stark das Gefühl, dass es stressbedingt war.

Es lag/liegt absolut keine andere Krankheit vor...Blut wurde auch untersucht.

Ich habe ihm damals zusätzlich Engystol und Vitamine gegeben.

Einige Monate danach, im Oktober, hatte er starken Milbenbefall, woher auch immer, von daher denke ich auf jeden Fall es war stressbedingt.

Jacqueline
28.12.2018, 08:53
Mein Gonzales und Lily hatten das auch, festgestellt wurde das durch einen Abstrich.
Wichtig war aber das tägliche spritzen von Penicillin über mehrere Tage/Wochen, bis die Symptome besser wurden.
Unterbrechen würde ich die Gabe nicht.
Da es chronisch ist,würde ich auch was dauerhaftes zur Immunstärkung geben, denn wenn das Immunsystem schwach ist kann es immer wieder zu Schüben kommen.

Walburga
28.12.2018, 10:21
Als der PCR Test entwickelt wurde war er kostetenlos daher haben wir die letzten Jahre ziemlich jeden Verdacht eingeschickt. Ich denke das das Verfahren, nachdem es nun tatsächlich kommerziell angeboten wird, inzwischen vernünftig greift.

Aus meiner Erfahrung gibt es kaum Chance auf Nachweis wenn mit AB anbehandelt wurde oder nur die leicht lösbaren Krusten eingesendet werden.

Es muss wirklich viel Material eingesandt werden. Krusten + Abstrich vom blutigen Sekret darunter.
Da kann es sinnvoll sein mehrgleisig zu fahren. Also Gleitzeitig auf auf Bakterien und Pilze zu untersuchen die sich auch an der Stelle tummeln.

Jacqueline
28.12.2018, 10:55
Es muss wirklich viel Material eingesandt werden. Krusten + Abstrich vom blutigen Sekret darunter.
Da kann es sinnvoll sein mehrgleisig zu fahren. Also Gleitzeitig auf auf Bakterien und Pilze zu untersuchen die sich auch an der Stelle tummeln.

Auf jeden Fall. :good:

hasili
28.12.2018, 12:29
Bei meinem Kleinen ging es mit diesen 3 Spritzen weg....vlt. war es gar nicht Syphilis ?

Walburga
28.12.2018, 12:32
Bei meinem Kleinen ging es mit diesen 3 Spritzen weg....vlt. war es gar nicht Syphilis ?

Das ist sehr unterschiedlich, bei manchen geht es nach kürzester Zeit weg und kehrt optisch nie wieder, bei anderen ist es Dauerthema.

Julia M.
28.12.2018, 12:34
Doch, es ist auch viel besser geworden.. Die Krusten an der Nase sind fast weg.. Nur war eben jetzt immer etwas Stress dabei.. VG, Kastration und jetzt waren sie für einige Tage bei meinen Eltern in einer anderen Umgebung.. Es kann daher gut sein, dass es eben dadurch noch nicht ganz weg ist.. Ich beobachte weiterhin.. Ich werde auf jeden Fall mit meiner TÄ nochmal wegen dem Depot sprechen. Wir haben benebac und für das Immunsystem umijo immut pet von alfavet gegeben :)

Julia M.
28.12.2018, 12:35
So viel Kruste konnte ich da gar nicht mehr abmachen. Es ist schon sehr gut geworden.. Versuche mal ein Bild zu machen! :rw:

Keks3006
01.11.2021, 15:29
Ich buddle das hier nochmal aus.

Meine Alba hat Kaninchensyphilis mit den typischen Krusten an der Nase. Nachdem sie eine Woche lang Amoxi gespritzt bekommen hat, sah es eigentlich wieder gut aus, aber nun kommt es doch zurück - wenn ich das richtig sehe, gibt es ja nicht viele Möglichkeiten, außer nochmal für längere Zeit Amoxicillin zu spritzen und ggf. eine Zylexiskur usw. zu machen.

Nun frage ich mich nur, nachdem ich Bilder von Kaninchensyphilis gegoogelt habe, ob Buck das möglicherweise auch hat? Er hat immer wieder solche schwarzen Stellen unter dem Fell an der Nase, die ich bisher für kleine Macken gehalten habe (Zecke abgekratzt oder so was in der Art). Manchmal sind die auch nicht da, dann eben irgendwann wieder... Ich dachte, er hätte einfach ein Talent, sich Nasenmacken zuzulegen :rw:

https://up.picr.de/41345058mt.jpg

Aber wenn nun eine in der Gruppe Syphilis hat, erscheint das doch in neuem Licht. Könnte das sein?

Vivian L.
02.11.2021, 08:36
Hallo Keks, so aus der Entfernung ist das natürlich nicht eindeutig zu identifizieren.
Möglich ist es. Bei Syphilis bietet ja aber auch der intim Bereich auch ein guten Anhaltspunkt. Ist dieser geschwollen? Anderenfalls kannst du über einen Erregernachweis nachdenken.

Bezüglich Alba, ich hatte jahrelang eine Häsin aus einem Animal Hordingfall, mit nahezu Dauerschüben. AB und Zylexis halfen nie wirklich. Hier hat die Fütterung mit viel Weide und Brombeersträuchern geholfen um so das Immunsystem zu unterstützen. Auch empfand ich die Außenhaltung als sehr hilfreich. Ingwer mochte sie leider nicht. Vielleicht kannst du über die Fütterung das Immunsystem stärken. Nach 2 Jahren Dauerschüben war dann auf einmal ganz plötzlich Ruhe.

hasili
02.11.2021, 14:43
:good:

Auch wenn ich hier Glück hatte, dass das nach einmaliger Behandlung von 3 Spritzen weg war, finde ich Vivians Ansatz sehr gut.

Ich kann Dir obendrein sehr eine homöopathische Behandlung empfehlen- kann Dir auch eine gute THP nennen.


Ansonsten: Bist Du denn sicher, dass das Syphilis ist ?

Mein Mohri hat immer wieder mal Krusten am Mäulchen und nicht wenige, ich behandle die einfach mit Salben (antibiotischer Hundesalbe) und mache die dann Stück für Stück ab, meist kämme ich sie ganz vorsichtig raus.

Insgesamt aber, und da sehe ich das ganz wie Vivian, ist die Stärkung des Immunsystems ganz wichtig (Engystol vlt., Vit B)

Keks3006
02.11.2021, 15:14
Die Ernährung gestalte ich schon so, weil ich ja auch Schnupfer habe :good: Außerdem leben sie draußen und bekommen täglich Gartenfreilauf.

Engystol hat bei mir noch nie irgendwas gebracht :rw: Bei Homöopathie bin ich ehrlich gesagt sehr skeptisch.

Alba hat nicht einfach nur Krusten an der Nase, sondern die ist dabei auch noch rot und geschwollen. Nach dem Entfernen kommen sie dann auch direkt wieder. Andere Symptome hat sie nicht, auch Buck nicht. Aber Syphilis diagnostiziert man doch durchaus anhand der (Ausschluss-)Diagnose und nicht zwingend per Erregernachweis? Zumal das Amoxi bei ihr ja angeschlagen hat...

Bei Buck ist das natürlich weniger eindeutig, da würde ich dann ggf. den Weg über den Nachweis gehen.

hasili
02.11.2021, 16:35
Bei Mohri wurde auch kein Erregernachweis gemacht und das sei dadurch nicht festzustellen, sagte damals die TÄ in der Klinik.
Aber ich selbst kenne mich da nicht aus. Vivian wird noch was dazu schreiben, vlt. macht man es ja heute doch so.

Ja, von der Homöopathie muss man schon überzeugt sein (nicht dran glauben), ich mache halt gerade bei meinen Tieren sehr gute Erfahrungen damit, würde aber natürlich andere notwendige Medikamente niemals weglassen.
Ich mache eher eine Kombi..bzw. wenn anderes nicht weiter hilft, dann das. Auch nicht jede THP oder THP ist wirklich gut, muss man leider auch sagen.

Vivian L.
03.11.2021, 08:15
Das ist richtig, du brauchst kein PCR test machen, wenn die Symptome eindeutig sind und die Therapie anschlägt. Sollte man sich aber unsicher sein, ist das eine Möglichkeit.
Ich müsste jetzt lügen, meine dass das Probleme besteht das der auch falsch negativ sein kann. Irgendwas war da. Jedoch weiß ist nicht mehr den genauen Zusammenhang, ist etwas länger her was ich mich damit befasst hatte :rw:

hasili
03.11.2021, 20:30
Hat das Kaninchen Stress ?
Evtl. mit den anderen in der Gruppe ?

Ich frage deshalb, weil bei meinem Mohri das ausgebrochen ist, als das partout nicht klappte mit der VG damals...ich musste sie trennen, sie hatten dann durch Gitter Kontakt aber das war nicht die Lösung und diese Krusten kamen immer wieder (auch starker Milbenbefall). Seitdem nun die anderen nicht mehr da sind ( ich natürlich total traurig bin :bc::bc:) und eine Neue ins Haus kam und das die große Liebe ist, hat er das nicht mehr gehabt.

Deshalb meinte ich ja ob er irgendwas für das Immunsystem bekommen sollte, vlt. gibts Du ihm aber schon was.

Keks3006
04.11.2021, 09:43
Ich musste die Gruppe vor ein paar Wochen trennen, weil sie das andere Mädel nur gejagt hat. Kastriert ist sie bereits und mit den beiden Jungs, mit denen sie jetzt zusammenwohnt, versteht sie sich blendend.

Zwei andere wohnen jetzt hinter einer Trennwand und sie war so erpicht darauf, sich mit ihnen zu prügeln, dass ich sie deckenhoch machen musste. Dass sie das stresst, dass da noch jemand ist, kann natürlich sein, sie hat aber nichts mit ihnen zu tun und ist auch fast nie an der Trennwand unterwegs...

Keks3006
17.11.2021, 20:38
Die zweite Antibiose hat gefühlt irgendwie überhaupt nicht angeschlagen. Wir sind damit inzwischen durch und es ist eigentlich im Vergleich eher schlechter geworden :ohje: Am Freitag ist nochmal Tierarzt angesagt und dann werden auch Proben genommen. Inzwischen hat sie beidseitig Krusten.

Margit
17.11.2021, 22:08
Oh je. :ohje:

Welche Antibiose hat sie denn bekommen? Wir haben damals Duphamox gespritzt, meine ich. Oder war es Veracin? Jedenfalls war es ein Penicillin.

Keks3006
17.11.2021, 22:33
Ja, sie hat Amoxicillin bekommen, das ist Duphamox.

Penicillin ist ja ein Muss bei Syphilis.

Arme Nase.

https://up.picr.de/42459319wr.jpg

Vivian L.
17.11.2021, 23:13
Das tut mir sehr leid :( das ist aber auch eine sch.... ẞ Krankheit...

Margit
17.11.2021, 23:25
Der arme, kleine Schatz :ohje:

Jenny
18.11.2021, 01:26
Ja, sie hat Amoxicillin bekommen, das ist Duphamox.

Penicillin ist ja ein Muss bei Syphilis.

Arme Nase.

https://up.picr.de/42459319wr.jpg

Kannst Du mal bitte die genaue bisherige Medikation aufführen? Ist der Genitalbereich betroffen?

Ich hatte zwei Kaninchen (Helmut und Horst, Spitzname: die Syphilis-Boys), die als Notfalltiere zu mir kam. Die Syphilis war stark ausgeprägt und leider auf Grund der langen Krankheitsdauer chronisch.

Wichtig ist: Stress vermeiden!

Das Immunsystem stärken (Zylexis). Die Krusten nach Möglichkeit in Ruhe lassen (wenn die Atmung beeinflusst ist, vorsichtig mit NACL und einem Wattebausch einweichen und entfernen- und das nur im Notfall, weil es dadurch zu Narbenbildung kommt).

Wenn die Krusten abgefallen sind/ oder entfernt wurden, die nackte Haut mit Desitinsalbe schützen.

Duphamox täglich zur gleichen Zeit spritzen und mindestens 5 Tage. Länger als 6 Tage sollte es nicht gegeben werden, die meisten Kaninchen reagieren mit Fressunlust. Der Magen-Darm-Trakt sollte in der Zeit auch gestärkt werden z.B. mit Bird Bene Bac.

Keks3006
18.11.2021, 08:43
Sie hat für sieben Tage Duphamox gespritzt bekommen, danach sah es erstmal aus, als würde es weggehen. Nach wenigen Tagen bildeten sich aber neue Krusten und ich habe nach vielleicht zwei Wochen Pause (müsste ggf nochmal nachsehen, habe zeitgleich so viele Patienten gehabt bzw habe sie teils immer noch, dass ich etwas den Überblick verloren habe...) nochmal für sieben Tage Duphamox gespritzt, natürlich täglich und zur selben Zeit. Dieses Mal ist es aber schlimmer und die Krusten wurden auch während der Antibiose nicht wirklich besser. Sonst mache ich mit den Krusten nichts.

Zylexis lasse ich Freitag spritzen.

Der Genitalbereich ist nicht betroffen. Es ist nur Nase/Mäulchen.

Sie frisst einwandfrei und ist sonst gut drauf.

Zum Stress: Sie ist sehr dominant und hat hier, nachdem sie angekommen war, ein Mädel extrem drangsaliert, was auch nach ihrer Kastration nicht besser wurde. Ich habe das Gehege geteilt und das andere Mädel wohnt jetzt mit eigenem Partner getrennt von ihr. Die Syphilis brach erst Wochen nach der Trennung aus. Sie lebt in einem harmonischen Trio.

Jenny
18.11.2021, 09:00
Syphilis braucht Zeit- insbesondere das Ablösen und Abheilen der Krusten. Zu oft sollte Penicillin nicht eingesetzt werden. Das wichtigste ist wirklich Stressvermeidung und ein gestärktes Immunsystem. Die Zylexiskur ist schonmal gut, ansonsten kannst Du zusätzlich noch etwas frischen Ingwer ins Gehege legen- so, dass sie sich selbst bedienen kann.

Die Nase sieht nicht schön aus, es ist aber für eine Syphilis noch im Rahmen- zumal der Genitalbereich nicht betroffen ist.

Pasteurellen oder andere Schnupfenerreger können aber ausgeschlossen werden?

Keks3006
18.11.2021, 09:32
Nein, ich habe Schnupfer. Sie selbst hat hörbar / sichtbar keinen, aber deswegen wollen wir uns das jetzt nochmal genauer ansehen und eine Probe von den betroffenen Stellen machen.

Dann kann es sein, dass es jetzt nach der Antibiose noch weiter abheilt, obwohl alles noch rot und entzündet aussieht?

Ich kann nicht ausschließen, dass es sie stresst, wenn nebenan ein Paar wohnt, das sie nicht verprügeln kann. Ich kann die zwei demnächst probehalber ins Gewächshaus umsiedeln, das ist aber derzeit noch besetzt...

Jenny
18.11.2021, 14:33
Nein, ich habe Schnupfer. Sie selbst hat hörbar / sichtbar keinen, aber deswegen wollen wir uns das jetzt nochmal genauer ansehen und eine Probe von den betroffenen Stellen machen.

Dann kann es sein, dass es jetzt nach der Antibiose noch weiter abheilt, obwohl alles noch rot und entzündet aussieht?

Ich kann nicht ausschließen, dass es sie stresst, wenn nebenan ein Paar wohnt, das sie nicht verprügeln kann. Ich kann die zwei demnächst probehalber ins Gewächshaus umsiedeln, das ist aber derzeit noch besetzt...

Das Abheilen kann sich durchaus länger hinziehen... die Krusten lösen sich dann nach und nach und fallen ab.

Du solltest definitiv abklären lassen, dass es keine Schnupfenerreger sind. Auch wenn sie selbst keinen hörbaren Schnupfen hat, kann es auch davon kommen bzw. kann auch dadurch das Immunsystem geschwächt sein.

Jenny
18.11.2021, 14:37
Schau` mal hier, das waren meine Syphilis-Boys:herz: https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=120434&highlight=horst+und+helmut

Das Abheilen der Krusten hat auch lange gedauert.

Keks3006
18.11.2021, 14:49
Ooooh, die sahen ja übel aus am Anfang! :panic:

So was trifft offenbar immer die Weißen, bei denen es besonders auffällt :girl_haha:

Keks3006
19.11.2021, 20:10
Heute sah die Nase ein bisschen besser aus. Insgesamt aber schlechter als nach der ersten Antibiose, und nach der kam es ja sofort wieder... Deshalb wurde heute eine Tupferprobe zur bakteriellen Untersuchung genommen und eine Probe mit zusätzlichen Krustenstücken für den PCR-Test auf Syphilis.

Zylexis gab es natürlich auch.

Alexandra K.
19.11.2021, 20:47
Du könntest lokal mit Mykoderm unterstützen.
Dupha könnte man auch mal länger geben, das wird meist gut vertragen.
Alternativ Azithromycin.

Keks3006
19.11.2021, 21:24
Ich habe noch Multilind zu Hause. Das sollte dasselbe sein wie Mykoderm (Nystatin und Zinkoxid), das versuche ich dann einfach mal.

Alexandra K.
19.11.2021, 21:34
Ich habe noch Multilind zu Hause. Das sollte dasselbe sein wie Mykoderm (Nystatin und Zinkoxid), das versuche ich dann einfach mal.

Ja, das geht auch.

Jenny
19.11.2021, 23:56
Heute sah die Nase ein bisschen besser aus. Insgesamt aber schlechter als nach der ersten Antibiose, und nach der kam es ja sofort wieder... Deshalb wurde heute eine Tupferprobe zur bakteriellen Untersuchung genommen und eine Probe mit zusätzlichen Krustenstücken für den PCR-Test auf Syphilis.

Zylexis gab es natürlich auch.

Ich drücke die Daumen für ein aussagekräftiges Ergebnis! :umarm:

Keks3006
19.12.2021, 23:10
Inzwischen ist das Thema offenbar erstmal erledigt :good:

Der Test war negativ (was ja nichts heißen muss), die bakteriologische Untersuchung ergab Streptokokken und Pasteurellen, die aber auf Amoxicillin auch sensibel gewesen wären, also als Ursache für die Krusten anstelle von Syphilis eigentlich eher unwahrscheinlich.

Nachdem zwischendurch auch noch eine Entzündung am rechten Auge dazugekommen ist, hatten wir noch eine dritte Antibiose gemacht, diesmal mit einem anderen AB (weiß gar nicht mehr, welches, ist schon länger her), dazu die Zylexiskur und verschiedene Salben, die aber sicherlich nicht den Ausschlag gegeben haben, dass es besser wurde, denn lange drauf war davon nichts.

So oder so, die Krusten sind alle abgeheilt, die Entzündung auch, gerade wächst das Fell wieder nach und alles ist tutti. Was nun geholfen hat und ob die dritte Antibiose nötig war oder nicht, kann ich allerdings nicht sagen.

Keks3006
21.01.2022, 16:45
Gibt es noch irgendeinen Rat bei immer wiederkehrenden Symptomen? :wink1:

Es war vielleicht für zehn Tage oder zwei Wochen alles super, dann kamen die ersten Krusten wieder. Im Moment versuchen wir es mit einer Creme auf der Basis von Mikrosilber, das Problem ist nur, dass so was natürlich immer zügig weggeputzt wird. Eine erneute und längere Antibiose wäre der nächste Schritt, danach, hm. Meine TÄ meinte, man könnte ihr unter Narkose eine Probe aus der Nase stanzen und die einschicken, aber mit was für einem Ergebnis soll ich da denn rechnen? Davon, dass die Syphilis bestätigt wird, hätte ich ja nichts, da wir ja schon auf Syphilis behandeln. Mir würde noch einfallen, ein Blutbild zu machen, das vielleicht Aufschluss über weitere Probleme geben könnte, die das Immunsystem belasten.

Eure Gedanken wären mir sehr willkommen :girl_sigh:

Diana
21.01.2022, 23:46
Ich habe meine beiden Syphillistiere seit über einem Jahr symptomfrei durch regelmäßige, immer wechselnde Immunsystem-Booster!
Anfangs gabs eine Kur mit Gladiator Plus, dann Pause, dann gewechselt auf Rodicare Immun und immer wieder Schwarzkümmelpellets, Oreganoöl, Blütenpollen, entsprechende Kräuter fürs Immunsystem und eben 2-3 mal im Jahr eine Flasche Rodicare Immun. Seitdem keine Symptome mehr und kein Penicillin mehr. :knee:

Keks3006
22.01.2022, 10:13
Danke dir!

Schwarzkümmelpellets verfüttere ich sowieso immer. Kräuter wie Echinacea auch... Gladiator Plus und Blütenpollen hatte ich mal bei einem Schnupfer versucht und eher den Eindruck, dass es zu meiner eigenen Beruhigung ist (man versucht halt was) als dass es tatsächlich geholfen hätte. Aber das Rodicare Immun bringe ich mir kommende Woche mal vom TA mit...

Es ist mir echt ein Rätsel. Sie ist ansonsten so fit, man merkt ihr überhaupt nichts an, aber die Nase ist ein Schlachtfeld :coffee:

Diana
22.01.2022, 13:57
Nunja, jedes Tier ist natürlich anders. Einen Versuch ist alles wert, was am Ende vielleicht hilft. Deswegen habe ich auch rumprobiert und bin beim Rodicare Immun hängengeblieben, anstatt beim Gladiator Plus. Ich wollte es aber trotzdem erwähnt haben, dass es zu Anfang damit eine Kur gab.

Mit Kräutern ist das natürlich so eine Sache. Um ein wirklich angeknackstes Immunsystem zu regenerieren bzw. zu pushen, braucht es meiner Meinung nach konzentrierte Wirkstoffe. Denn die Menge, die man an Kräutern pur bräuchte, bekommt man gar nicht in die Kaninchen rein.
Natürlich ist es unterstützend immer gut, aber meiner Meinung nach eher vorbeugend, wenn der Zustand wieder stabil ist.

Deswegen nutze ich auch gerne Öle. Oregano ist ja auch für Magen/Darm und zur Kokzidienprophylaxe geeignet und ein gutes Immunsystem beginnt einfach im Darm! Als Pflanze ist Oregano auch toll, vorbeugend. Aber bei einem Befall oder schlechter Flora macht ein Öl (kein ätherisches Öl, sondern Futteröl! Das hat in der Regel um die 10%) einfach mehr Sinn.

Die Natur bietet schon sehr viel an, man muss es nur recht dosieren.

Keks3006
30.01.2022, 10:37
Danke dir erstmal noch :good:

Oreganoöl hatte ich vor einer Weile schon mal bestellt, aber irgendwie wurde offenbar die Bestellung storniert - ist dann wieder untergegangen. Also neuer Versuch.

Zu meiner Überraschung hat nun aber die Creme mit Mikrosilber perfekt angeschlagen. Nach zwei Tagen waren Rötung und Schwellung schon fast raus, mittlerweile sind zwar noch dicke Krusten auf der Nase, aber die Haut ist wieder heil und ich warte nur darauf, dass sie abfallen :good:

Mit dem Erfolg hatte ich wirklich nicht gerechnet...

Keks3006
05.03.2022, 10:25
Ich schreibe hier jetzt mal wieder, weil auch der Erfolg mit dem Mikrosilber nicht von Dauer war :coffee:

Die Entzündung ging erst deutlich zurück, unter den Krusten heilte es gut, dann kamen sie aber extrem massiv zurück, obwohl ich die Behandlung nie unterbrochen habe :ohje:

Beim Tierarzt wurde sie daher schlafen gelegt, es wurde Blut abgenommen zur Erregerbestimmung und für ein Blutbild, sie wurde nochmal abgestrichen, die Krusten wurden entfernt, um sie einzuschicken und um eine Biopsie zu machen, die Haut wurde ebenfalls eingeschickt.

Das ernüchternde Ergebnis: eine starke Dermatitis :coffee: Überraschung.

Der Erreger konnte nicht nachgewiesen werden - das bedeutet nach wie vor nicht, dass er nicht da ist, aber wie wahrscheinlich ist es, dass er nach all den Versuchen, ihn zu finden, tatsächlich die Ursache ist? Hätten dann nicht die anderen Kaninchen in der Gruppe inzwischen auch Symptome zeigen müssen?

Das Blutbild war bis auf die hohen Entzündungswerte unauffällig.

Wir haben eine neue Antibiose begonnen mit Marbocyl und zugleich wird mit Chlorhexidin getupft, was sie richtig bescheiden findet.

Bisher gemacht:

Zweimal je eine Woche Antibiose mit Amoxicillin (leichte Besserung, hielt sich aber nicht, Auge danach kurzzeitig mitbetroffen)
Zylexiskur
Einmal Antibiose mit Azithromycin

... ergänzt um verschiedene Versuche mit Cremes, was nicht erfolgreich war.

Danach 2-3 Wochen symptomlos (wobei wir nicht wissen, was letztlich geholfen hat) - anschließend neue Krusten.

Cremen mit Mikrosilber: zunächst deutliche Besserung, nach wenigen Wochen extremer Rückschlag.

Jetzt: Antibiose mit Marbocyl (mind. 10 Tage) und Chlorhexidin zur lokalen Behandlung (eher als Experiment - antibiotische Salben würde sie sofort ablecken, daher geben wir das AB nur direkt systemisch).

Nächster Schritt: nochmal eine längere Antibiose mit Amoxicillin, sollte der jetzige Versuch erfolglos sein, da das ja zumindest eine Besserung brachte und weil Syphilis weiterhin nicht ausgeschlossen werden kann.

Immunsystem wird zusätzlich durch die Fütterung unterstützt.

Mir wäre ehrlich gesagt lieber gewesen, wir wären direkt wieder auf das Amoxicillin gegangen, aber andererseits bin ich mir wie gesagt mit der Diagnose Syphilis inzwischen auch nicht mehr sicher...