PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bezoar OP bei Emil - nach 3 Monaten wieder in der Klinik! :-(



Seiten : 1 [2]

Yvonne
20.03.2019, 16:35
ok.

und ja, ich hadere da auch mit mir. die klinik denkt, dass ich es in seinem fall dauerhaft geben sollte. und es wäre ja nicht hoch dosiert. gerade funktioniert halt unter der gabe alles ganz gut, da habe ich natürlich bange die lactulose jetzt wieder abzusetzen. zumal der fellwechsel auch nicht wirklich aufhört.

Ich gebe es seit ein paar Wochen auch dauerhaft weil wir sonst extreme Probleme mit dem Fell haben. Nur gering dosiert natürlich.

mandarine1904
20.03.2019, 16:45
Ich gebe es seit ein paar Wochen auch dauerhaft weil wir sonst extreme Probleme mit dem Fell haben. Nur gering dosiert natürlich.

eben.... und wir hatten nun schon eine bezoar OP bei ihm im november. :ohje: bei euch wirkt die lactulose also auch gut?
gibst du die von albrecht oder ein humanpräparat?


Liebe mandarine :umarm:

Falls du Lactulose aus der Apotheke nimmst wäre es vielleicht sinnvoll, ausschließlich die Lactulose Albrecht zu verwenden (machst du aber bestimmt eh schon :rw:) denn da ist "besserer" Zucker drin als in der Lactulose aus der Apotheke (das ist viel normales Zuckersirup - Haushaltszucker - enthalten). Aber zuckerhaltig und damit hefenfördernd ist auch die Lactulose Albrecht.

Weil Finn ja so oft bauchkrank war (ist) und in den letzten 12 Monaten alle 6 - 8 Wochen tagelang Lactulose, Sab Simplex, MCP (3 Tage) usw. bekomen hatte muss ich auch nach Möglichkeit "hefenreduzierend" füttern und Finn bekommt aber derzeit noch dauerhaft Rodicare Hairball, wo auch Lactulose drin ist :rw: Ein kleiner Teufelskreis .....

Wir hatten seit der letzten Bauchattacke und den vielen Untersuchungen wieder nur 6 Wochen Ruhe, trotz der von der Tierärztin empfohlenen sehr "heureichen Ernährung" aber Finn hatte gestern nachmittag (wie auch schon in den letzten Tagen) Rasen gefressen "wie ein Staubsauger" und prompt ist er seit gestern abend wieder inappetent mit Untertemperatur (37,5°C ). Hab ihn (und Bella) rein geholt und behandle nur mit Colosan, Sab und etwas Rodicare Instant-Brei. Kein AB, kein MCP, keine Schmerzmittel und es geht ihm schon besser, Temperatur ist wieder normal. Hab es zum Glück sehr früh bemerkt, dass mit ihm wiedermal "etwas nicht stimmte" ......

Wir werden nun eine Voliere an Gartenhaus anbauen, damit er nicht so viel Rasen in sich rein schaufelt - der frische Rasen könnte nämlich (lt. TÄ-in) auch "der Übeltäter" sein, doof, dass das Kaninchengehege auf dem Rasen ist ..... :rw:.


ach herrje.... das tut mir echt sehr leid, birgit. sowas ist einfach zum verrückt werden! zum glück geht es ihm wieder besser.

Yvonne
20.03.2019, 16:55
Ich gebe es seit ein paar Wochen auch dauerhaft weil wir sonst extreme Probleme mit dem Fell haben. Nur gering dosiert natürlich.

eben.... und wir hatten nun schon eine bezoar OP bei ihm im november. :ohje: bei euch wirkt die lactulose also auch gut?
gibst du die von albrecht oder ein humanpräparat?


Liebe mandarine :umarm:

Falls du Lactulose aus der Apotheke nimmst wäre es vielleicht sinnvoll, ausschließlich die Lactulose Albrecht zu verwenden (machst du aber bestimmt eh schon :rw:) denn da ist "besserer" Zucker drin als in der Lactulose aus der Apotheke (das ist viel normales Zuckersirup - Haushaltszucker - enthalten). Aber zuckerhaltig und damit hefenfördernd ist auch die Lactulose Albrecht.

Weil Finn ja so oft bauchkrank war (ist) und in den letzten 12 Monaten alle 6 - 8 Wochen tagelang Lactulose, Sab Simplex, MCP (3 Tage) usw. bekomen hatte muss ich auch nach Möglichkeit "hefenreduzierend" füttern und Finn bekommt aber derzeit noch dauerhaft Rodicare Hairball, wo auch Lactulose drin ist :rw: Ein kleiner Teufelskreis .....

Wir hatten seit der letzten Bauchattacke und den vielen Untersuchungen wieder nur 6 Wochen Ruhe, trotz der von der Tierärztin empfohlenen sehr "heureichen Ernährung" aber Finn hatte gestern nachmittag (wie auch schon in den letzten Tagen) Rasen gefressen "wie ein Staubsauger" und prompt ist er seit gestern abend wieder inappetent mit Untertemperatur (37,5°C ). Hab ihn (und Bella) rein geholt und behandle nur mit Colosan, Sab und etwas Rodicare Instant-Brei. Kein AB, kein MCP, keine Schmerzmittel und es geht ihm schon besser, Temperatur ist wieder normal. Hab es zum Glück sehr früh bemerkt, dass mit ihm wiedermal "etwas nicht stimmte" ......

Wir werden nun eine Voliere an Gartenhaus anbauen, damit er nicht so viel Rasen in sich rein schaufelt - der frische Rasen könnte nämlich (lt. TÄ-in) auch "der Übeltäter" sein, doof, dass das Kaninchengehege auf dem Rasen ist ..... :rw:.


ach herrje.... das tut mir echt sehr leid, birgit. sowas ist einfach zum verrückt werden! zum glück geht es ihm wieder besser.

Die von Albrecht und das hilft ihm sehr gut:umarm:

BirgitL
20.03.2019, 17:25
die Lactulose Albrecht wird hier auch gerne genommen, besonders Bella nahm sie völlig freiwillig aus der Spritze, als sie früher mal bauchkrank war.

Könnte mir vorstellen, so etwas wie das teure Rodicare Hairball selbst herzustellen - Flohsamenschalenpulver, Lactulose Albrecht und Grapefruitkernextrakt (statt Ananasextrakt).

Man müsste nur herausfinden wieviel Grapefruitkernextakt man geben kann. Der Tipp mit dem Grapefruitkernextrakt kam von der lieben Teddy :kiss:, die ja auch ein "Bauchi" hat :umarm: - das ist ja wirklich ein Supermittel, das muss man mal googlen, wofür das alles gut ist *g*. Ich hab schon ne Flasche hir und es schon selbst genommen. Schmeckt etwas bitter aber nicht dramatisch.

sarahkara
20.03.2019, 17:44
Was genau bewirkt das bei Bauchgeschichten? Ich habe ja auch öfters mal Probleme mit meiner Teddy*g*
Lg Sarah

mandarine1904
20.03.2019, 17:50
huhu,

das thema hatten wir doch in deinem thread auch schon zuletzt. lies doch noch mal nach: https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=142575&page=8 *g*

sarahkara
20.03.2019, 19:19
Ups, ich meine natürlich nicht Lactulose, sondern den Grapefruitkernextrakt:rollin:
(Hätte ich dazu schreiben sollen)
Lg Sarah

Teddy
20.03.2019, 23:24
Teddy :umarm: du behandelst mit Grapefruitkernextrakt? Whow - interessant - habe gerade heute vormittag eine große 250-ml-Flasche bestellt, das ist ja echt gegen alles gut - ein wahres Wundermittel fürs Immunsystem :good:.

Denke, liebe mandarine :umarm:, dass wenn die Parasiten weg sind, es besser werden wird. Vielleicht kann er aber auch wegen der Zahnproblematik nicht so kauen, wie es erforderlich wäre :rw:.

Meinem Bauchpatienten Finn geht es dank der von der Tierärztin empfohlenen "viel-mehr-Heu/-viel-weniger-Frischfutter/-nichts-Blähendes-Ernährung" richtig gut - Bella natürlich auch - und die Köttelchen sehen klasse aus, kugelrund und wohlgeformt.

Es gibt für beide tgl. "eine Portion" (mit Leinkuchenbröseln ummanteltes) Rodicare Hairball, was sehr gerne gegessen wird. Hab gleich ´ne 100-ml-Flasche gekauft.

Finn bekommt auch Vitamin B (von rodicare) aber das nimmt er leider nicht freiwillig. Es soll gut für den Darm sein, die TÄ-in hat es mir für Finn angeraten.

Bella mag es gern (gemischt mit Leinkuchenbröseln); Überlege noch, wie ich es stressfrei in Finn ´rein kriegen kann ..... :gruebel: derzeit geht es nur mit Spritze ....:secret:.

Ganz liebe Grüße und weiterhin gute Besserung :wink1:
Birgit


Hallo Birgit,

ja, ich verwende den GKE schon seit vielen Jahren. Er hat mir immer gute Dienste geleistet. Er wirkt zuverlässig gegen Üilze und auch gegen Bakterien. Man kann ihn sehr gut auch äußerlich bei Hautveränderungen wie Ekzemen und Entzündungen einsetzen.
Wichtig dabei ist aber, dass man nur welchen aus kontrolliertem Anbau und garantiert aus schadstofffreier Herstellung kauft. Und da gibt es hier meines Wissens aktuell nur den Citrobiotic. Von allen anderen im Internet preisgünstig angebotenen würde ich dringend abraten, da sie sehr schadstoffbelastet sein können.

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1998/daz-31-1998/uid-3792
http://www.citrobiotic.de/citrobiotic/
http://www.citrobiotic.de/informationen/

Die Verwendung ist einfach. Aber man sollte ihn nicht unverdünnt anwenden, da er dann die Schleimhäute reizen kann. Ich habe mir ein Buch darüber gekauft. Aber auch im Netz findet man sicher Hinweise zur Anwendung.
Nichts falsch machen kann man mit 5 -10 auf eine halbe Tasse Wasser äußerlich. Innerlich gebe ich meinen Kaninchen eine 1:1 Mischung aus Wasser und Apfelsaft in der Menge, die pro Tag getrunken wird. Das sind hier 20 ml Apfelsaft und 20 ml Wasser und dazu 4 Tropfen GKE. Das trinken sie über den Tag verteilt. Bleibt was über mache ich die Lösung wieder frisch. Man kann dies begeleitend zu anderen Medikamenten geben. Es behindert sich nicht. Bei Hefen gebe ich es 6 Wochen lang, dann sind sie sicher weg. Dazu reduziere ich kohlenhydratreiches Futter ein wenig, aber ich lasse es nicht weg. Es funktioniert auch damit.
Auch Bakterien, wie Campylobakter bei Menschen kann man damit weg bekommen. Ebenso Candidapilze.

Teddy
20.03.2019, 23:31
danke euch beiden. :umarm:

@maria: ich frage mich halt, ob man bei "geringen" mengen wirklich behandeln sollte. das antibiogramm ist auch nur für die pseudomonas, das hab ich erst nicht kapiert. am ende machen wir noch mehr kaputt mit dem AB, darmflora etc. auf der anderen seite habe ich nun auch gelesen, dass peudomonas eben nicht im kot sein sollten. dann hat die TÄ einer freundin gesagt, dass man die hefen, die so unter dem mikroskop gefunden werden und apathogen sind, ignorieren kann. bei meiner freundin wurden candida pilze bei der mykologischen untersuchung gefunden wurden und diese müsste man behandeln. das hat mich ein bisschen verwirrt. wie gibt man denn den grapefruitextrakt?

@birgit: parasiten sind zum glück keine gefunden worden. ich hab bis auf den brokkoli auch jeglichen kohl vom speiseplan genommen und dadurch dass ich noch mehr heustellen anbiete, wird davon auch etwas mehr gefressen. plus (umstritten, aber mir gerade egal...) gibt es pro nase 1 TL trockenfutter pro tag. dadurch stürzen sie sich nicht mehr so extrem aufs frischfutter und in der menge wird nicht so viel auf einmal gefuttert. zudem bekommt emil aber ja auch dauerhaft hairball und gerade auch wieder lactulose.
vitamin b ist tatsächlich sehr eklig. das hat mir hier noch keiner freiwillig genommen. aber meistens reicht da ja eine kur. :good:


Hallo Nadja,
bevor du ein AB einsetzt und die Darmflora zerstörst, gib doch das Citrobiotic mal. Du bekommst damit die Hefen weg und wahrscheinlich auch die schädlichen Bakterien. Dazu würde ich Darmbakterien geben. Nützliche Bakterien werden vom Citrobiotic nicht angegriffen. Auch wenn die Hefen in geringer Anzahl jetzt nicht so relevant sind, wer sagt, dass sie sich in dem gestörten Zustand im Darm nicht vermehren?

Teddy
20.03.2019, 23:38
Liebe mandarine :umarm:

Falls du Lactulose aus der Apotheke nimmst wäre es vielleicht sinnvoll, ausschließlich die Lactulose Albrecht zu verwenden (machst du aber bestimmt eh schon :rw:) denn da ist "besserer" Zucker drin als in der Lactulose aus der Apotheke (das ist viel normales Zuckersirup - Haushaltszucker - enthalten). Aber zuckerhaltig und damit hefenfördernd ist auch die Lactulose Albrecht.

Weil Finn ja so oft bauchkrank war (ist) und in den letzten 12 Monaten alle 6 - 8 Wochen tagelang Lactulose, Sab Simplex, MCP (3 Tage) usw. bekomen hatte muss ich auch nach Möglichkeit "hefenreduzierend" füttern und Finn bekommt aber derzeit noch dauerhaft Rodicare Hairball, wo auch Lactulose drin ist :rw: Ein kleiner Teufelskreis .....

Wir hatten seit der letzten Bauchattacke und den vielen Untersuchungen wieder nur 6 Wochen Ruhe, trotz der von der Tierärztin empfohlenen sehr "heureichen Ernährung" aber Finn hatte gestern nachmittag (wie auch schon in den letzten Tagen) Rasen gefressen "wie ein Staubsauger" und prompt ist er seit gestern abend wieder inappetent mit Untertemperatur (37,5°C ). Hab ihn (und Bella) rein geholt und behandle nur mit Colosan, Sab und etwas Rodicare Instant-Brei. Kein AB, kein MCP, keine Schmerzmittel und es geht ihm schon besser, Temperatur ist wieder normal. Hab es zum Glück sehr früh bemerkt, dass mit ihm wiedermal "etwas nicht stimmte" ......

Wir werden nun eine Voliere an Gartenhaus anbauen, damit er nicht so viel Rasen in sich rein schaufelt - der frische Rasen könnte nämlich (lt. TÄ-in) auch "der Übeltäter" sein, doof, dass das Kaninchengehege auf dem Rasen ist ..... :rw:.


Du hast wohl eher Hefen wegen der Bakterien.
In Heu z.B. ist ja auch reichlich Zucker, das bisschen aus Lactulose dürfte da nicht in Gewicht fallen, zumal sie ja probiotisch wirkt.

Eine Dauergabe sehe ich aber kritisch da es dem Darm ja Wasser entzieht. Ausser bei eibem Megacolon würde mir jetzt nichts einfallen wo ich es dauerhaft geben würde.

oh je, liebe Alexandra, das wusste ich gar nicht :ohje: - gut zu wissen :good:


Hallo Birgit,
zur Zeit im ersten Aufwuchs bzw.im Aufwuchs nach langen Trockenzeiten z.B. im September enthält das Gras sehr viel Fruktan (Zucker) und Eiweiß. Insbesondere wenn die Temperaturen nachts unter 5 Grad sinken, wird der Zucker gespeichert, da das Wachstum dann stagniert. Mein Teddy hatte dadurch damals akuten schweren Durchfall und extrem hohe Nierenwerte. Er wäre mir fast gestorben. Ta sagte, Wildkaninchen verbrennen den Zucker indem sie sich viel bewegen, Hauskaninhcen bewegen sich zu wenig und belasten damit Leber und Niere. Von daher würde ich auch den Zugang zu Gras reduzieren bei Tieren die mit dem Bauch auffällig sind.

Teddy
20.03.2019, 23:42
die Lactulose Albrecht wird hier auch gerne genommen, besonders Bella nahm sie völlig freiwillig aus der Spritze, als sie früher mal bauchkrank war.

Könnte mir vorstellen, so etwas wie das teure Rodicare Hairball selbst herzustellen - Flohsamenschalenpulver, Lactulose Albrecht und Grapefruitkernextrakt (statt Ananasextrakt).

Man müsste nur herausfinden wieviel Grapefruitkernextakt man geben kann. Der Tipp mit dem Grapefruitkernextrakt kam von der lieben Teddy :kiss:, die ja auch ein "Bauchi" hat :umarm: - das ist ja wirklich ein Supermittel, das muss man mal googlen, wofür das alles gut ist *g*. Ich hab schon ne Flasche hir und es schon selbst genommen. Schmeckt etwas bitter aber nicht dramatisch.

Grapefruitkernextrakt ist aber mit Ananasextrakt nicht zu vergleichen. Die Wirkung ist völlig anders.
Man soll ihn pur nehmen, nur verdünnt, da er die Schleimhäute reizen kann. In einer Tasse Tee oder einem Glas Wasser. Und dann schmeckt man ihn gar nicht. Wenn es bitter schmeckt, war es zu wenig Flüssigkeit. Auf der Flasche Citrobiotic steht 3x15 Tropfen in Wasser oder Saft geben und trinken. Für Menschen. Also nie pur nehmen.

Teddy
20.03.2019, 23:52
Was genau bewirkt das bei Bauchgeschichten? Ich habe ja auch öfters mal Probleme mit meiner Teddy*g*
Lg Sarah

Grapefriutkernextrakt wirkt gegen Pilze/Hefen und Bakterien. Bei Bauchgeschichten kommt leicht die Darmflora durcheinander. Hefen vermehren sich, Bakterien vermehren isch, die in höherer Zahl unerwünscht sind, oder sie vermehren sich an Stellen, wo sie schaden können. Dem kann man mit Grapefruitkernextrakt gegensteuern. z.B. bei Matschkotpatienten kann man das gut begleitend geben. Wobei man das Tier immer im Auge haben sollte und Kontrollen machen sollte. Sollten sich die Probleme verstärken würde ich imemr den Ta aufsuchen. Solange aber das Tier gut drauf ist, würde ich das mal 6 Wochen durchziehen. Ich mache das über das Jahr verteilt immer mal als Kur, da es ja auch das Immunsystem allgemein stärkt.

Carmen Z.
21.03.2019, 00:34
Was genau bewirkt das bei Bauchgeschichten? Ich habe ja auch öfters mal Probleme mit meiner Teddy*g*
Lg Sarah

Grapefriutkernextrakt wirkt gegen Pilze/Hefen und Bakterien. Bei Bauchgeschichten kommt leicht die Darmflora durcheinander. Hefen vermehren sich, Bakterien vermehren isch, die in höherer Zahl unerwünscht sind, oder sie vermehren sich an Stellen, wo sie schaden können. Dem kann man mit Grapefruitkernextrakt gegensteuern. z.B. bei Matschkotpatienten kann man das gut begleitend geben. Wobei man das Tier immer im Auge haben sollte und Kontrollen machen sollte. Sollten sich die Probleme verstärken würde ich imemr den Ta aufsuchen. Solange aber das Tier gut drauf ist, würde ich das mal 6 Wochen durchziehen. Ich mache das über das Jahr verteilt immer mal als Kur, da es ja auch das Immunsystem allgemein stärkt.

Und wie machst du das bei Kandidaten, die quasi nichts trinken? :gruebel:

Teddy
21.03.2019, 00:56
Was genau bewirkt das bei Bauchgeschichten? Ich habe ja auch öfters mal Probleme mit meiner Teddy*g*
Lg Sarah

Grapefriutkernextrakt wirkt gegen Pilze/Hefen und Bakterien. Bei Bauchgeschichten kommt leicht die Darmflora durcheinander. Hefen vermehren sich, Bakterien vermehren isch, die in höherer Zahl unerwünscht sind, oder sie vermehren sich an Stellen, wo sie schaden können. Dem kann man mit Grapefruitkernextrakt gegensteuern. z.B. bei Matschkotpatienten kann man das gut begleitend geben. Wobei man das Tier immer im Auge haben sollte und Kontrollen machen sollte. Sollten sich die Probleme verstärken würde ich imemr den Ta aufsuchen. Solange aber das Tier gut drauf ist, würde ich das mal 6 Wochen durchziehen. Ich mache das über das Jahr verteilt immer mal als Kur, da es ja auch das Immunsystem allgemein stärkt.

Und wie machst du das bei Kandidaten, die quasi nichts trinken? :gruebel:

Den Fall hatte ich noch nicht. Meine nehmen alle das Apfelsaft-Wassergemisch. Es wird nicht immer vollständig ausgetrunken. Aber das was aufgenommen wird, hat bisher immer gereicht. Ich würde dann versuchen, mit der Spritze jeweils 1 Tropfen mit 2-3 ml von dem Gemisch direkt oral einzugeben. Auch das tolerieren meine, da ich sie immer dran gewöhne.

Teddy
21.03.2019, 02:11
Mögen sie Apfelmus oder einen anderen Gläschen Brei? Dann könntest du da die Tropfen untermischen.

BirgitL
21.03.2019, 13:04
Whow, liebe Teddy :umarm:,

herzlichen Dank für die zahlreichen und umfangreichen Infrormationen :flower:. Ich hab dir ´ne PN geschrieben, da ich nicht so viel in mandarines Thread reinschreiben will, es ist ja ihr Thread und nicht Finn´s :rw:.

Finn ist wieder fit, ohne AB, ohne MCP :froehlich:, nur mit 3 x tgl. Colosan, 3 x tgl. Sab und 3 x 9 ml Rodicare-Instant-Brei (er hat 2 Kilo). Er und Bella sind jetzt wieder draußen aber sie dürfen nicht auf den Rasen.

Ja, das mit dem frischen Rasen im Frühling ist so eine Sache - den haben meine vielen vielen Kaninchen in den letzten 25 Jahren immer gut vertragen, sie sind ja Rasen gewöhnt aber Finn ist ein Spezialkaninchen, besonders empfindlich ....

Da das auch für anderer interessant sein könnte hier eine Frage: Wie lange muss ich denn warten, bis sich der Zucker/ Eiweißgehalt im frischen Rasen wieder "normalisiert" :rw: und Finni wieder auf den Rasen darf.

Habe das Gehege nun massiv verkleinert, sodass keinen frischen Rasen mehr essen können.

Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit

Teddy
21.03.2019, 16:38
Teddy :umarm: du behandelst mit Grapefruitkernextrakt? Whow - interessant - habe gerade heute vormittag eine große 250-ml-Flasche bestellt, das ist ja echt gegen alles gut - ein wahres Wundermittel fürs Immunsystem :good:.

Denke, liebe mandarine :umarm:, dass wenn die Parasiten weg sind, es besser werden wird. Vielleicht kann er aber auch wegen der Zahnproblematik nicht so kauen, wie es erforderlich wäre :rw:.

Meinem Bauchpatienten Finn geht es dank der von der Tierärztin empfohlenen "viel-mehr-Heu/-viel-weniger-Frischfutter/-nichts-Blähendes-Ernährung" richtig gut - Bella natürlich auch - und die Köttelchen sehen klasse aus, kugelrund und wohlgeformt.

Es gibt für beide tgl. "eine Portion" (mit Leinkuchenbröseln ummanteltes) Rodicare Hairball, was sehr gerne gegessen wird. Hab gleich ´ne 100-ml-Flasche gekauft.

Finn bekommt auch Vitamin B (von rodicare) aber das nimmt er leider nicht freiwillig. Es soll gut für den Darm sein, die TÄ-in hat es mir für Finn angeraten.

Bella mag es gern (gemischt mit Leinkuchenbröseln); Überlege noch, wie ich es stressfrei in Finn ´rein kriegen kann ..... :gruebel: derzeit geht es nur mit Spritze ....:secret:.

Ganz liebe Grüße und weiterhin gute Besserung :wink1:
Birgit


Hallo Birgit,

ja, ich verwende den GKE schon seit vielen Jahren. Er hat mir immer gute Dienste geleistet. Er wirkt zuverlässig gegen Üilze und auch gegen Bakterien. Man kann ihn sehr gut auch äußerlich bei Hautveränderungen wie Ekzemen und Entzündungen einsetzen.
Wichtig dabei ist aber, dass man nur welchen aus kontrolliertem Anbau und garantiert aus schadstofffreier Herstellung kauft. Und da gibt es hier meines Wissens aktuell nur den Citrobiotic. Von allen anderen im Internet preisgünstig angebotenen würde ich dringend abraten, da sie sehr schadstoffbelastet sein können.

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1998/daz-31-1998/uid-3792
http://www.citrobiotic.de/citrobiotic/
http://www.citrobiotic.de/informationen/

Die Verwendung ist einfach. Aber man sollte ihn nicht unverdünnt anwenden, da er dann die Schleimhäute reizen kann. Ich habe mir ein Buch darüber gekauft. Aber auch im Netz findet man sicher Hinweise zur Anwendung.
Nichts falsch machen kann man mit 5 -10 auf eine halbe Tasse Wasser äußerlich. Innerlich gebe ich meinen Kaninchen eine 1:1 Mischung aus Wasser und Apfelsaft in der Menge, die pro Tag getrunken wird. Das sind hier 20 ml Apfelsaft und 20 ml Wasser und dazu 4 Tropfen GKE. Das trinken sie über den Tag verteilt. Bleibt was über mache ich die Lösung wieder frisch. Man kann dies begeleitend zu anderen Medikamenten geben. Es behindert sich nicht. Bei Hefen gebe ich es 6 Wochen lang, dann sind sie sicher weg. Dazu reduziere ich kohlenhydratreiches Futter ein wenig, aber ich lasse es nicht weg. Es funktioniert auch damit.
Auch Bakterien, wie Campylobakter bei Menschen kann man damit weg bekommen. Ebenso Candidapilze.

Sorry, hier hab ich mich vertan. Ich meinte nicht Campylobakter, der ist sehr hartnäckig und den würde ich nur mit AB angehen. Ich meinte Heliobakter. Den kann man damit erreichen.

Teddy
21.03.2019, 16:44
Whow, liebe Teddy :umarm:,

herzlichen Dank für die zahlreichen und umfangreichen Infrormationen :flower:. Ich hab dir ´ne PN geschrieben, da ich nicht so viel in mandarines Thread reinschreiben will, es ist ja ihr Thread und nicht Finn´s :rw:.

Finn ist wieder fit, ohne AB, ohne MCP :froehlich:, nur mit 3 x tgl. Colosan, 3 x tgl. Sab und 3 x 9 ml Rodicare-Instant-Brei (er hat 2 Kilo). Er und Bella sind jetzt wieder draußen aber sie dürfen nicht auf den Rasen.

Ja, das mit dem frischen Rasen im Frühling ist so eine Sache - den haben meine vielen vielen Kaninchen in den letzten 25 Jahren immer gut vertragen, sie sind ja Rasen gewöhnt aber Finn ist ein Spezialkaninchen, besonders empfindlich ....

Da das auch für anderer interessant sein könnte hier eine Frage: Wie lange muss ich denn warten, bis sich der Zucker/ Eiweißgehalt im frischen Rasen wieder "normalisiert" :rw: und Finni wieder auf den Rasen darf.

Habe das Gehege nun massiv verkleinert, sodass keinen frischen Rasen mehr essen können.

Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit

Wenn die Nachttemperaturen dauerhaft über 5 Grad liegen, es genug Regen gibt, sodaß das Gras gut wächst, dann würde ich vorsichtig anfüttern. Bei ca. Ganz sicher geht man, wenn das Gras in der Blüte steht. Dann ist das Gras ausgewachsen und der Zucker verbraucht. Aber ich denke, das ist nicht nötig, wenn man vorsichtig anfüttert. Wenn die ganze Fläche zum Fressen gedacht ist, würde ich vielleicht stückweise Fläche freigeben. Dann kann ein Teil weiter wachsen und verliert damit an Zuckergehalt.

Alexandra K.
21.03.2019, 19:18
Tiere die täglich grasen muß man nicht einsperren nur weil Frühling ist.

Teddy
21.03.2019, 23:33
Grundsätzlich nicht. Es ging hier ja um Einzelfälle und da kann das schon mal angebracht sein. Und wenn es nur testweise vorübergehend ist. Mein Teddy hatte durch Gras dieser Art extrem hohe Nierenwerte. Ohnr Gras ging es ihm gut. Und mein Pferd hätte nach 1 Tag grasen um diese Jahreszeit eine schwere Hufrehe. Weil der Fruktangehalt im Gras speziell nach kalten Nächten und viel Sonne extrem hoch sein kann. Es lebt seit 12 Jahren ohne Weidegang und ist 28 Jahre alt. Es gibt Tiere, die dies Gras nicht vertragen.

BirgitL
24.03.2019, 20:23
Ja, liebe Alexandra - das dachte ich auch - sie haben ja das ganze Jahr über Rasen zur Verfügung aber ich gehe da mit "Sensibelchen Finn" jetzt auch mal ausnahmsweise auf Nummer sicher :rw:.

Genau wie Finn ja derzeit keine Kohlrabiblätter und nichts sonstiges Blähendes (also keinerlei Kohl) bekommt, was er ja immer mehrere Wochen lang gut vertragen hatte ...... bis es ja dann immer sehr plötzlich und unerwartet (mittags noch völlig fit - abends mit 36,5 °C "halb tot") zum Zusammenbruch kam.

Habe den Zugang zum Rasen vorübergehend eingeschränkt - Finn und Bella haben jetzt noch immer ihr 9-qm-Gartenhaus plus ca. 15 qm Auslauf mit überwiegend Erdboden und mit ganz wenig, sehr kurzem Rasen (kann man eigentlich nicht mehr "Rasen" nennen) von dem sie auch ganz wenig mümmeln. Denke, dass es die Menge machte - er hatte ggf. einfach ein paar Tagen lang zuviel frisches, junges Gras gefressen, was unseren "normalen Kaninchen" in der Vergangenheit nie etwas ausgemacht hatte.

Vielleicht war es das auch nicht - wir testen es aus - Finn ist wirklich ein Spezialpatient, mit einem "normalen Kaninchen" nicht zu vergleichen. Wir haben noch nicht herausgefunden, warum er wochenlang robust und unauffällig wirkt (mit Kohl, Rasen und Frischfutter ad libidum - den Thread kennt ja wirklich jeder hier :rw:) und dann immer wieder plötzlich "zusammenbricht".

Das Ganze mit dem frischen Rasen ist natürlich nur eine Vermutung - meine wirklich sehr kaninchenerfahrene Tierärztin hat mir das auch gesagt, "nicht zuviel Rasen".

Wenn sie dann spätnachmittags ihre "Rennphase" bekommen mache ich den Auslauf auf, bleibe dabei und dann rennt Finn immer erstmal zur Köttelecke und markiert sie aufs Neue. Dann flitzen Bella und Finn etliche Runden durchs Gehege ohne den Rasen zu beachten. Sobald sie ihn bemerken und anfangen zu fressen müssen sie zurück ins verkleinerte Gehege. Wir testen das jetzt - ich möchte kein unnötiges Risiko eingehen :rw: ......

mandarine1904
27.03.2019, 12:02
als wir heute morgen aufgestanden sind, hatte emil eine kolik. er hat sich nur auf die seite geworfen. war aber von den augen noch aufmerksam und die ohren warm. gefuttert hat er natürlich nichts. er hat dann gleich dimeticon, colosan und novalgin von uns bekommen. das hinwerfen hörte dann glücklicherweise auf, aber ihm ging es über mehr als 3 stunden nicht gut. er kauerte nur. ich habe ihn immer mal zu bewegung animiert, den bauch etwas massiert, ihn ins klo gesetzt und zuletzt dann auch noch dünn 3ml zugefüttert und rodicare akut gegeben. eine halbe stunde später fing er an sich zu putzen und fraß auch wieder. ich bin erstmal wieder erleichtert, jetzt ist er wieder voll ok. ich konnte zum glück home office machen, sonst hätte ich ihn auf dem weg ins büro gleich wieder in der klinik abgeben müssen. aber das ist ja kein zustand. er hat auch ganz normal geböbbelt eben, daher denke ich, dass hier wohl nur luft das problem war. nun frage ich mich, ob ich ihn nicht doch mit dem AB behandeln sollte, wie von der klinik vorgeschlagen und dann noch mal nach den hefen schauen? irgendwas müssen wir ja tun. er hat aktuell im 2-3 wochen takt bauchprobleme. bene bac bekommt er seit über einer woche zusätzlich zu hairball, lactulose und nagermalt.

mandarine1904
27.03.2019, 15:31
Hallo Nadja,
bevor du ein AB einsetzt und die Darmflora zerstörst, gib doch das Citrobiotic mal. Du bekommst damit die Hefen weg und wahrscheinlich auch die schädlichen Bakterien. Dazu würde ich Darmbakterien geben. Nützliche Bakterien werden vom Citrobiotic nicht angegriffen. Auch wenn die Hefen in geringer Anzahl jetzt nicht so relevant sind, wer sagt, dass sie sich in dem gestörten Zustand im Darm nicht vermehren?

maria, würde ich gerne, aber hier trinkt leider auch niemand. :ohje:
ich kann es mit babybrei apfel-banane versuchen (der allerdings ja auch wieder hefen fördert....) wieviel würdest du da unter einen klecks von dem GKE mischen? ich muss es erst noch bestellen....

Teddy
27.03.2019, 15:44
Hallo Nadja, mit Babybrei geht auch, dass da Zucker drin ist, ist zweitrangig, da der GKE die Hefezellen trotzdem vernichtet. Denen hilft auch der Zucker dann nichts mehr. Ich würde 1 Tropfen in einen kleinen Klecks geben. Wenn möglich dann, 2mal tägl. Wenn du einen halben Teel. voll geben könntest, auch 2 Tropfen. Umso besser kann es wirken.

Gegen Kolikgefahr könntest du die Cosmochema Koliktropfen von Heel mal versuchen. Zur Vorbeugung und im akuten Fall. Enthalten allerdings Alkohol. Womit ich und meine Tiere kein Problem hatten/haben.

BirgitL
27.03.2019, 15:53
.... oh nein - mandarine :umarm::umarm::umarm: es tut mir sehr leid, dass es Emil wieder schlecht ging ... irgendwie kommt mir das alles ziemlich bekannt vor (Finn) :ohje: was ist nur mit unseren Sensibelchen los????

Derzeit geht es ihm gut aber es ist nur eine Frage der Zeit, dann hat er wieder "Bauch" - wie beschrieben alle 6 - 8 Wochen - .... ansonsten ist er fit (egal mir welcher Fütterung) und wir finden keine Ursache, er ist "gesund" .....

Toi toi toi, dass ihr eine Lösung findet, Marias Tipps sind immer top :good: und einen Versuch wert *g*

mandarine1904
28.03.2019, 15:17
Hallo Nadja, mit Babybrei geht auch, dass da Zucker drin ist, ist zweitrangig, da der GKE die Hefezellen trotzdem vernichtet. Denen hilft auch der Zucker dann nichts mehr. Ich würde 1 Tropfen in einen kleinen Klecks geben. Wenn möglich dann, 2mal tägl. Wenn du einen halben Teel. voll geben könntest, auch 2 Tropfen. Umso besser kann es wirken.

Gegen Kolikgefahr könntest du die Cosmochema Koliktropfen von Heel mal versuchen. Zur Vorbeugung und im akuten Fall. Enthalten allerdings Alkohol. Womit ich und meine Tiere kein Problem hatten/haben.

halber TL mit 2 tropfen 2x tägl. sollte gehen. denke aber mal, dass ich es erst nach dem absetzen des AB geben sollte, oder?

die koliktropfen habe ich aufgrund deiner empfehlung sogar noch zu hause. bin aber nicht sicher, ob wir die damals für micky überhaupt mal geöffnet und im einsatz hatten. dann wären sie sowieso nicht mehr haltbar.
das problem ist, dass ich emil auch vorsorglich nicht so viel zeugs geben möchte. mich stört das mit dem hairball und der lactulose nun schon und trotzdem bekommt er bauchprobleme und ich frage mich, ob ich die beiden sachen nicht wieder absetzen soll..... ist ja auch nicht so, dass das alles kein geld kostet. aber ich bin ja wenigstens froh, dass er das alles immer freiwillig nimmt. da will ich jetzt ungern noch zusätzlich zu bene bac und AB dann auch noch mit diesen tropfen ran. aber trotzdem danke natürlich.


.... oh nein - mandarine :umarm::umarm::umarm: es tut mir sehr leid, dass es Emil wieder schlecht ging ... irgendwie kommt mir das alles ziemlich bekannt vor (Finn) :ohje: was ist nur mit unseren Sensibelchen los????

Derzeit geht es ihm gut aber es ist nur eine Frage der Zeit, dann hat er wieder "Bauch" - wie beschrieben alle 6 - 8 Wochen - .... ansonsten ist er fit (egal mir welcher Fütterung) und wir finden keine Ursache, er ist "gesund" .....

Toi toi toi, dass ihr eine Lösung findet, Marias Tipps sind immer top :good: und einen Versuch wert *g*

danke birgit. immerhin habt ihr 6-8 wochen.... auch wenn das kein trost ist, weil man den grund einfach nicht findet. bei uns ist es seit dem "neuen ausbruch" wieder im 2-3 wochen takt. :ohje:
hattest du finn schon mal auf EC testen lassen?

Teddy
28.03.2019, 19:07
Hallo Nadja, mit Babybrei geht auch, dass da Zucker drin ist, ist zweitrangig, da der GKE die Hefezellen trotzdem vernichtet. Denen hilft auch der Zucker dann nichts mehr. Ich würde 1 Tropfen in einen kleinen Klecks geben. Wenn möglich dann, 2mal tägl. Wenn du einen halben Teel. voll geben könntest, auch 2 Tropfen. Umso besser kann es wirken.

Gegen Kolikgefahr könntest du die Cosmochema Koliktropfen von Heel mal versuchen. Zur Vorbeugung und im akuten Fall. Enthalten allerdings Alkohol. Womit ich und meine Tiere kein Problem hatten/haben.

halber TL mit 2 tropfen 2x tägl. sollte gehen. denke aber mal, dass ich es erst nach dem absetzen des AB geben sollte, oder?

die koliktropfen habe ich aufgrund deiner empfehlung sogar noch zu hause. bin aber nicht sicher, ob wir die damals für micky überhaupt mal geöffnet und im einsatz hatten. dann wären sie sowieso nicht mehr haltbar.
das problem ist, dass ich emil auch vorsorglich nicht so viel zeugs geben möchte. mich stört das mit dem hairball und der lactulose nun schon und trotzdem bekommt er bauchprobleme und ich frage mich, ob ich die beiden sachen nicht wieder absetzen soll..... ist ja auch nicht so, dass das alles kein geld kostet. aber ich bin ja wenigstens froh, dass er das alles immer freiwillig nimmt. da will ich jetzt ungern noch zusätzlich zu bene bac und AB dann auch noch mit diesen tropfen ran. aber trotzdem danke natürlich.


.... oh nein - mandarine :umarm::umarm::umarm: es tut mir sehr leid, dass es Emil wieder schlecht ging ... irgendwie kommt mir das alles ziemlich bekannt vor (Finn) :ohje: was ist nur mit unseren Sensibelchen los????

Derzeit geht es ihm gut aber es ist nur eine Frage der Zeit, dann hat er wieder "Bauch" - wie beschrieben alle 6 - 8 Wochen - .... ansonsten ist er fit (egal mir welcher Fütterung) und wir finden keine Ursache, er ist "gesund" .....

Toi toi toi, dass ihr eine Lösung findet, Marias Tipps sind immer top :good: und einen Versuch wert *g*

danke birgit. immerhin habt ihr 6-8 wochen.... auch wenn das kein trost ist, weil man den grund einfach nicht findet. bei uns ist es seit dem "neuen ausbruch" wieder im 2-3 wochen takt. :ohje:
hattest du finn schon mal auf EC testen lassen?


Ich würde noch während dem AB damit anfangen, da AB das Pilzwachstum fördern kann und der GKE das Immunsystem allgemein stärkt, was hier ja nützlich sein könnte.

Homöopathische Tropfen enthalten keine pflanzlichen Bestandteile mehr und sind daher sehr lange haltbar. Ich würde sie verwenden. Natürlich muß aber jeder selber entscheiden, wie er vorgehen will. Ich würde allerdings nichts unversucht lassen.
Die Erfahrung vieler Jahre hat mir auch gezeigt, dass es sich gerade in aussichtslos wirkenden Fällen gezeigt hat, dass Klotzen Erfolg versprechender sein kann als Kleckern. Und bevor ich ein Tier verliere, setzte ich alles ein, was Erfolg versprechen könnte. Und damit hatte ich schon oft genau diesen Erfolg. Manchmal ist es vielleicht gerade der Rundumschlag an Wirkstoffen, das Ansetzen an verschiedenen Stellen, der im Zusammenspiel den Durchbruch bringt. Ja, der Finanzfaktor ist nicht zu unterschätzen. Das Problem kenne ich auch zur Genüge. Aber es war dann auch so, dass ich im Endeffekt wieder Geld gespart habe, wenn ich Erfolg hatte.

mandarine1904
29.03.2019, 12:53
jetzt habe ich gestern abend bei hummel wieder einen wurm auf dem kot gefunden.... ich denke, wir müssen nun erst einmal wieder mit panacur behandeln, bevor ich überhaupt mit dem AB anfange. langsam weiß ich gar nicht mehr, was nun eigentlich seine probleme macht. sein kot war ja parasitenfrei. hummel hatte aber im januar schon mal würmer. beide wurden behandelt.

BirgitL
31.03.2019, 18:45
Ja, liebe mandarine, auf EC haben wir auch testen lassen - ebenfalls negativ.

Er ist so fit, das ist unglaublich, rast mit Bella durch den Garten, macht Bocksprünge, ist gestern dreimal abgehauen (wir sind ja bei den Außenarbeiten für die Neupostionierung des Gartenhauses und den Bau der Volere zu Gang ..... und haben seit Freitag Mittag das Ganze Wochen im Garten gearbeitet ..... Finn fand das alles so toll und hat sich gemwerkt, wo ab und zu mal offen ist, wo wir so rein und raus gehen (normaleerweise steigen wir über den 75-cm-zaun aber nicht wenn man ständig rein und raus muss :rw:) und dann hat er sich selbst das Törchen geöffnet.

Trinken tut hier leider auch niemand ..... :rw:

Kotuntersuchung - gute Idee - Parasiten können auch Bauchweh verursachen ......

mandarine1904
02.04.2019, 12:23
Kotuntersuchung - gute Idee - Parasiten können auch Bauchweh verursachen ......

habt ihr aber wahrscheinlich auch schon alles getestet, oder?

ich weiß nicht, bei emil ist ja tatsächlich kein wurm zu sehen.... es muss ja nicht zwingend sein, dass er sich ansteckt, oder?
bei hummel ist es ganz eindeutig. vorgestern kamen ziemlich viele würmer (urgs...). sie hat aber null probleme. natürlich werde beide jetzt behandelt. die ersten 5 tage sind auch rum. ich werde dieses mal nun auch 2x behandeln, nach 10 tagen noch mal 5 tage. denke, sonst werden wir die nicht los.

maria, da ich das panacur auch im brei gebe, gibt es aktuell noch kein GKE. ich habe jetzt aber eine kleine flasche zu hause. würde danach dann anfangen. das AB lass ich erstmal liegen bzw. gebe es sogar wieder zurück. das war richtig teuer. sie haben mir auch kein marbocyl geben können sondern veraflox. da weiß ich auch null über die verträglichkeit.

Alexandra K.
02.04.2019, 14:14
ich weiß nicht, bei emil ist ja tatsächlich kein wurm zu sehen.... es muss ja nicht zwingend sein, dass er sich ansteckt, oder?
Nicht zwingend, aber sehr wahrscheinlich. Man entwurmt daher ja auch immer alle.
Wenn Würmer bereits mit dem Kot ausgeschieden werden liegt ein eher hoher Befall vor und man sollte da unbedingt behandeln.

mandarine1904
03.04.2019, 13:01
ja, das mit der behandlung ist klar. ich frage mich nur, ob seine neuerlichen bauchprobleme von den würmern kommen könnten oder das eher unwahrscheinlich ist, weil er keine ausscheidet. im januar hatte hummel würmer, dann wurden beide behandelt und ca. 2 wochen danach ging es bei ihm los.

er hat jetzt 2 wochen bene bac bekommen und die ersten 5 tage panacur sind rum. reicht das mit bene bac oder sollte ich es noch weiter geben?

Teddy
03.04.2019, 23:38
Kotuntersuchung - gute Idee - Parasiten können auch Bauchweh verursachen ......

habt ihr aber wahrscheinlich auch schon alles getestet, oder?

ich weiß nicht, bei emil ist ja tatsächlich kein wurm zu sehen.... es muss ja nicht zwingend sein, dass er sich ansteckt, oder?
bei hummel ist es ganz eindeutig. vorgestern kamen ziemlich viele würmer (urgs...). sie hat aber null probleme. natürlich werde beide jetzt behandelt. die ersten 5 tage sind auch rum. ich werde dieses mal nun auch 2x behandeln, nach 10 tagen noch mal 5 tage. denke, sonst werden wir die nicht los.

maria, da ich das panacur auch im brei gebe, gibt es aktuell noch kein GKE. ich habe jetzt aber eine kleine flasche zu hause. würde danach dann anfangen. das AB lass ich erstmal liegen bzw. gebe es sogar wieder zurück. das war richtig teuer. sie haben mir auch kein marbocyl geben können sondern veraflox. da weiß ich auch null über die verträglichkeit.


Hallo Nadja,

klar, das ist doch OK. Die Wurmkur geht vor.
Veraflox kenne ich noch nicht. Laut vetpharm ist es gegen drei Bakterienstämme bei Katzen zugelassen. Da müßte man jetzt wissen, welche Bakterien gefunden wurden und ob die darauf ansprechen. Auf gut Glück würde ich das nicht geben. Zudem ist es mit speziellen Vorsichtsmaßnahmen angegeben.

https://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/06000000/00062588.01?inhalt_c.htm

Teddy
03.04.2019, 23:43
ja, das mit der behandlung ist klar. ich frage mich nur, ob seine neuerlichen bauchprobleme von den würmern kommen könnten oder das eher unwahrscheinlich ist, weil er keine ausscheidet. im januar hatte hummel würmer, dann wurden beide behandelt und ca. 2 wochen danach ging es bei ihm los.

er hat jetzt 2 wochen bene bac bekommen und die ersten 5 tage panacur sind rum. reicht das mit bene bac oder sollte ich es noch weiter geben?

Ich würde Benebac weiter geben. Die Darmflora benötigt sehr lange, bis sie wieder komplett aufgebaut ist. Das kann Monate dauern. Auch die Wurmkur kann diese beeinträchtigen. Bei einem Patienten mit unklaren Bauchproblemen gebe ich das mindestens 4 Monate. Allerdings gebe ich Symbiopet. Das wirkt hier besser und als Pulver kann man es gut in Nahrung mischen. Außerdem gebe ich längere Zeit Rodicare akut.

Katharina F.
04.04.2019, 09:02
Wir haben auch immer alle entwurmt. Es ist ja schon so, dass man die Eier nicht mit bloßem Auge erkennt. Und die Wurmkur wird ja auch immer gut vertragen. Von daher würde ich da auch keine Ausnahme zulassen. Letztlich hatten wir zum Glück durch Würmer kaum große Auswirkungen auf die Darmflora, wo der Aufbau jetzt immer länger gedauert hätte oder so. Da waren Kokis oder Hefen immer blöder.

mandarine1904
04.04.2019, 17:35
Hallo Nadja,

klar, das ist doch OK. Die Wurmkur geht vor.
Veraflox kenne ich noch nicht. Laut vetpharm ist es gegen drei Bakterienstämme bei Katzen zugelassen. Da müßte man jetzt wissen, welche Bakterien gefunden wurden und ob die darauf ansprechen. Auf gut Glück würde ich das nicht geben. Zudem ist es mit speziellen Vorsichtsmaßnahmen angegeben.

https://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/06000000/00062588.01?inhalt_c.htm

das hatte ich vor ein paar seiten mal geschrieben:

gestern habe ich dann das ergebnis der kotuntersuchung bekommen.
es wurden 4 verschiedene baktierein in geringer menge gefunden:
pseudomonas fragi
acinetobacter lwoffii
escherichia coli
aerobe sporenbildner

und ja, es wurde ja für die pseudomonas ein antibiogramm vom labor mitgeschickt. das veraflox ist sensibel, baytril ja leider nicht und marbocyl haben sie wohl nicht in flüssiger form. das wäre auch sensibel gewesen. ich denke, ich werde es zurück geben und jetzt erst einmal die wurmbehandlung, darmaufbau und ggf. den einsatz von GKE abwarten.



Ich würde Benebac weiter geben. Die Darmflora benötigt sehr lange, bis sie wieder komplett aufgebaut ist. Das kann Monate dauern. Auch die Wurmkur kann diese beeinträchtigen. Bei einem Patienten mit unklaren Bauchproblemen gebe ich das mindestens 4 Monate. Allerdings gebe ich Symbiopet. Das wirkt hier besser und als Pulver kann man es gut in Nahrung mischen. Außerdem gebe ich längere Zeit Rodicare akut.

ok, das benebac hatte ich ja geschenkt bekommen. habe noch für ca. eine gute woche hier. dann müsste ich sowieso umsteigen. in was mischst du das symbiopet?
bei rodicare akut muss emil immer niesen. das gebe ich ihm nur im akutfall über die spritze.


Wir haben auch immer alle entwurmt. Es ist ja schon so, dass man die Eier nicht mit bloßem Auge erkennt. Und die Wurmkur wird ja auch immer gut vertragen. Von daher würde ich da auch keine Ausnahme zulassen. Letztlich hatten wir zum Glück durch Würmer kaum große Auswirkungen auf die Darmflora, wo der Aufbau jetzt immer länger gedauert hätte oder so. Da waren Kokis oder Hefen immer blöder.

ja und hummel hat ja auch gar kein problem. denke auch nicht, dass es bei ihm von den würmern kommt. würde nur zeitlich gut passen und dann hätten wir einen grund.

Teddy
05.04.2019, 01:45
Hallo Nadja,

klar, das ist doch OK. Die Wurmkur geht vor.
Veraflox kenne ich noch nicht. Laut vetpharm ist es gegen drei Bakterienstämme bei Katzen zugelassen. Da müßte man jetzt wissen, welche Bakterien gefunden wurden und ob die darauf ansprechen. Auf gut Glück würde ich das nicht geben. Zudem ist es mit speziellen Vorsichtsmaßnahmen angegeben.

https://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/06000000/00062588.01?inhalt_c.htm

das hatte ich vor ein paar seiten mal geschrieben:

gestern habe ich dann das ergebnis der kotuntersuchung bekommen.
es wurden 4 verschiedene baktierein in geringer menge gefunden:
pseudomonas fragi
acinetobacter lwoffii
escherichia coli
aerobe sporenbildner

und ja, es wurde ja für die pseudomonas ein antibiogramm vom labor mitgeschickt. das veraflox ist sensibel, baytril ja leider nicht und marbocyl haben sie wohl nicht in flüssiger form. das wäre auch sensibel gewesen. ich denke, ich werde es zurück geben und jetzt erst einmal die wurmbehandlung, darmaufbau und ggf. den einsatz von GKE abwarten.



Ich würde Benebac weiter geben. Die Darmflora benötigt sehr lange, bis sie wieder komplett aufgebaut ist. Das kann Monate dauern. Auch die Wurmkur kann diese beeinträchtigen. Bei einem Patienten mit unklaren Bauchproblemen gebe ich das mindestens 4 Monate. Allerdings gebe ich Symbiopet. Das wirkt hier besser und als Pulver kann man es gut in Nahrung mischen. Außerdem gebe ich längere Zeit Rodicare akut.

ok, das benebac hatte ich ja geschenkt bekommen. habe noch für ca. eine gute woche hier. dann müsste ich sowieso umsteigen. in was mischst du das symbiopet?
bei rodicare akut muss emil immer niesen. das gebe ich ihm nur im akutfall über die spritze.


Wir haben auch immer alle entwurmt. Es ist ja schon so, dass man die Eier nicht mit bloßem Auge erkennt. Und die Wurmkur wird ja auch immer gut vertragen. Von daher würde ich da auch keine Ausnahme zulassen. Letztlich hatten wir zum Glück durch Würmer kaum große Auswirkungen auf die Darmflora, wo der Aufbau jetzt immer länger gedauert hätte oder so. Da waren Kokis oder Hefen immer blöder.

ja und hummel hat ja auch gar kein problem. denke auch nicht, dass es bei ihm von den würmern kommt. würde nur zeitlich gut passen und dann hätten wir einen grund.

Das Antibiogramm passte also für die Pseudomonas. Und die anderen Bakterien? Soll dagegen nichts gemacht werden?

Ich denke, da die Bakterien nur in geringer Menge gefunden wurden, würde ich das AB auch zunächst weglassen. Geringe Mengen kann häufig auch das Immunsystem sowie eine gute Darmflora selbst regulieren. Das kann auch mit Benebac erreicht werden. Das enthält ja einige Bakterienstämme:getrocknete Lactobacillus casei, getrocknete Lactobacillus acidophilus, getrocknete Enterococcus faecium, getrocknete Lactobacillus plantarum, getrocknete Pediococcus, getrocknete Bifidobakterien
Symbiopet enthält nur Enterococcus faecicum. Von daher könntest du in diesem Fall auch weiter Benebac geben, wenn er das nimmt. Ich gebe das Symbiopet Pulver nach akuten Bauchgeschichten in einem Klecks Apfelmus oder per Spritze in etwas Apfelsaft, je nachdem, was genommen wird.

mandarine1904
05.04.2019, 08:28
Das Antibiogramm passte also für die Pseudomonas. Und die anderen Bakterien? Soll dagegen nichts gemacht werden?

Ich denke, da die Bakterien nur in geringer Menge gefunden wurden, würde ich das AB auch zunächst weglassen. Geringe Mengen kann häufig auch das Immunsystem sowie eine gute Darmflora selbst regulieren. Das kann auch mit Benebac erreicht werden. Das enthält ja einige Bakterienstämme:getrocknete Lactobacillus casei, getrocknete Lactobacillus acidophilus, getrocknete Enterococcus faecium, getrocknete Lactobacillus plantarum, getrocknete Pediococcus, getrocknete Bifidobakterien
Symbiopet enthält nur Enterococcus faecicum. Von daher könntest du in diesem Fall auch weiter Benebac geben, wenn er das nimmt. Ich gebe das Symbiopet Pulver nach akuten Bauchgeschichten in einem Klecks Apfelmus oder per Spritze in etwas Apfelsaft, je nachdem, was genommen wird.

das labor macht natürlich automatisch immer nur ein antibiogramm und so wie ich es verstanden habe, für die "schädlichsten" bakterien. aber da bin ich jetzt nicht 100% sicher. ich denke, man hofft dann, dass man die anderen auch mit erwischt....

benebac nimmt er sehr gerne. aber die kleinen tuben sind total nervig (und ja auch eigentlich ziemlich teuer) - da bekommt man ja auch nicht immer alles richtig raus. ich schau mal, ob ich das in den großen tuben noch irgendwo bekomme. ansonsten hätte ich noch fibreplex hier, aber das ist anders zusammengesetzt, glaube ich.

Teddy
05.04.2019, 13:01
In Fibreplex ist nur Saccharomyces cerevisiae (NCYC Sc47), das ist eine Bierhefe, enthalten. Keine Darmbakterien. Es ist zwar nützlich für die Darmflora, bringt aber keine gesunden Bakterien mit.

Die große Tube Benebac gibts hier:
https://www.medpets.de/benebac+pets/?gclid=EAIaIQobChMIq6LskOW44QIVmoKyCh1Q-wfmEAkYASABEgJNtfD_BwE

https://www.pharmacy4pets.de/vetipharma-bene-bac-pet-gel-propack?gclid=EAIaIQobChMIyeTLk-W44QIVGYuyCh3FKQeWEAkYASABEgI_hPD_BwE

https://www.petcure.de/bene-bac-plus-pet/?gclid=EAIaIQobChMIyeTLk-W44QIVGYuyCh3FKQeWEAkYAiABEgKKvvD_BwE

Hier gibt es das Pulver sehr günstig. Mengenmässig hast du da länger was von zu einem wenig höheren Preis:
https://www.medpets.de/benebac+pets/?gclid=EAIaIQobChMIka6W1OW44QIVAuaaCh0ZBwO_EAkYBSABEgIFKfD_BwE

mandarine1904
05.04.2019, 14:32
ok, danke maria. :good: mit pulver ist das so eine sache.... da brauche ich dann immer brei dazu und den will ich ja eigentlich nach abschluss der 2. wurmbehandlung dann fürs GKE nehmen.
demnächst soll es ja auch wieder das proprebac geben, das hab ich eigentlich immer gerne verwendet.