Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum ersten Kaninchengehege
hikihaka
25.01.2018, 12:17
Hallo zusammen!
Ich bin ganz neu hier und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Meine Kinder wünschen sich Kaninchen als Haustiere. Wir würde sie gerne im Garten halten. Ich hab mir ein paar Bücher besorgt und muss nun leider sagen, dass ich im Bekanntenkreis niemanden kenne, der sich mit artgerechter Haltung auskennt. Deswegen hoffe ich, dass mir hier einige erfahrene Halter ein paar Fragen beantworten können.
Ich plane gerade den Stall/Gehege. Ich hätte geplant 4-5 Kaninchen zu halten (je nachdem welche Gruppe im Tierheim im Frühling gerade verfügbar ist). Ich hätte jetzt ein Gehege geplant mit den Maßen ca 2,6x2,6. Der Stall würde im Gehege stehen. Ich würde ihn selbst bauen. Ich hätte jetzt geplant die Maße 1,40x0,80. Ich würde den Stall auf Beine stellen. Im Stall wären dann drei Ebenen. Die Kaninchen hätten also 24/7 gut 10qm zur Verfügung.
Geplant wäre, dass die Kaninchen auch täglich Auslauf im Garten bekommen (ca 250qm). Der Garten ist von 3,5 Seiten schon von Mauern eingefasst. Es fehlt also nur noch ein kleines Stück, wo wir ein mobiles Zaunstück anbringen müssten.
Nun meine Fragen:
- Macht das Gehege so Sinn oder wäre ein längeres, schmaleres Gehege besser?
- Wie hoch sollten im Stall die einzelnen Ebenen sein? Reichen 30 cm oder weniger? Oder wäre das zu eng?
- Reicht eine Schlafetage im Stall aus? Oder sollten es mehrere sein? Wie groß muss die Schlafgelegenheit sein bei 4-5 Kaninchen?
- Sollte der Stall Fenster haben? Ich hätte nur Belüftungslöcher geplant, weil mir das mit den Gitterfenstern, (die man im Winter irgendwie isolieren muss) zu kompliziert erschien. Im Sommer könnten die Kaninchen ja außerhalb des Stalls im Gehege aufhalten, wenn es zu heiß ist.
- Muss ich im Garten für den Auslauf jeden Baum, Strauch, Blumenbeet absichern? Sprich: Muss ich mich darauf einstellen, dass die Kaninchen alle Bäume und Pflanzen kaputt fressen würden, wenn man es nicht verhindert? Was ist mit dem Rasen? Hält das ein Rasen aus oder sollte man den Auslauf stärker eingrenzen, damit sich der Rasen erholen kann?
Ich hoffe mal, dass jetzt nicht alle die Augen verdrehen, weil das so blöde Neuling-Fragen sind. Ich hab es mit der Suche versucht, aber da hatte ich kein Glück. Vielleicht stelle ich mich da auch blöd an...
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!!
Marion S.
25.01.2018, 12:46
Herzlich willkommen hier hikihaka.
Toll das Du Dich vorher informierst, sicherlich wirst Du unterschiedliche Antworten bekommen, da die unterschiedlichen Halter unterschiedliche Erfahrungen mit den Kaninchen gemacht haben.
Das Gehege hätte eine Grundfläche von 6,76qm. Für 5 Kaninchen ist das zu wenig. (Den Stall habe ich nicht mitberechnet, es soll ja zum sich Bewegen dienen.)
Minimum wäre 10qm und ja, länglich würde ich bevorzugen, für kurze Spintes.
Weiter Fragen wären, wie wird der Boden sein und wie hoch wird es?
Wenn im Garten viel an Auswahl ist, knabbern sie überall ein wenig an. Ausprobieren
Der Stall: ich hatte zwei selbstgebaute ohne Fenster, die wurden gnadenlos als Klo missbraucht! :rollin:
Die Gekauften mit Fenster wurden nur Teilweise als Klo genutzt, da wo es am dunkelsten ist.
Wie die Perfekte Schlafhöhle für den Winter aussieht weiß ich immer noch nicht.
Aber ich habe beobachtet, dass sie am liebsten erhöht sitzen und über sich eine Dach mögen und leicht versteckt sein wollen. Es gibt so eine Katzenvilla. Die mochten sie alle. Der Begrenzungszaun wurde auf 2 Seiten abgenagt und dann war es perfekt.
Der Stall braucht 2 Eingänge und jedes Kaninchen eine Versteckmöglichkeit.
Hallo und willkommen :wink1:
Schön, dass ihr euch so viele Gedanken macht :herz: Das ist schon mal die halbe Miete :good: Und hier bist du genau richtig und keiner wir die Augen verdrehen :D
Du wirst bestimmt einige kompetente Antworten bekommen. Mit Gartenfreilauf habe ich selber keine Erfahrungen, deswegen kann ich da wenig beitragen.
Die Grundfläche wäre für 3 Kaninchen ausreichend, aber für 4 - 5 leider zu wenig. Ich glaube wie die verteilt ist, ist auch ein bisschen Geschnackssache (und vor allem Platzsache). Schöner ist es natürlich, wenn sie ein bisschen Strecke zum flitzen haben, aber richtig durchstarten können sie wohl kaum in einem Gehege, dafür haben sie dann ja den Garten :good:
Das wichtigste ist, dass die Rückzugsmöglichkeiten zwei Ein- und Ausgänge haben. Ich hatte eine Schutzhütte auf einer Etage stehen und die wurde gerne genommen. Das Ganze darf nicht zu groß sein, so dass sie es schön mit ihrer Körpertemperatur heizen können. Fenster brauchen sie da nicht. Wie hoch es sein soll hängt natürlich auch ganz von den Kaninchen ab, die dann einziehen.
Ich finde es gut, dass ihr eine bestehende Truppe aus dem Tierheim aufnehmen wollt. Und eine Gruppe ist auch super für die Kaninchen und auch zum Beobachten. Ihr solltet aber auch die Kosten bedenken. Kaninchen sind manchmal leider auch anfällig und die Tierarztkosten nicht zu unterschätzen.
Franziska T.
25.01.2018, 16:09
Herzlich Willkommen hier im Forum :flower:
Ich kann mich meinen Vorrednerrinen nur anschließen: Es ist toll, dass du dich ersteinmal in Ruhe informieren möchtest, bevor Tiere einziehen.
4-5 Kaninchen brauchen auf jeden Fall ausreichend platz. Wir rechnen ja mit so 2-3m²pro Tier, 10m² sollte das Gehege als Grundfläche also auf jeden Fall zur Verfügung stellen (wie ja hier auch schon geschrieben wurde). Mehr Platz ist natürlich immer besser - einerseits zum Toben für die Tiere, andererseits auch, falls es mal Streitigkeiten geben sollte, und sie sich aus dem Weg gehen möchte.
Daher schaut doch einfach mal, was euer Garten in etwa Platzmäßig hergibt und überlegt, welche Form dann am besten passt. Längliche Rennstrecken sind immer schön, andererseits braucht man für kuschelige Rückzugsorte natürlich auch immer ein wenig Breite.
Den Stall würde ich definitiv nicht in das vorhandene Platzangebot einrechenn, sondern zusätzlich sehen. Denn dort können sie sich zwar zurückziehen, aber nicht mit toben.
- Wie hoch sollten im Stall die einzelnen Ebenen sein? Reichen 30 cm oder weniger? Oder wäre das zu eng?
Die höhe des Stalles hängt sicherlich auch davon ab, was für Kaninchen man aufnimmt. Es gibt ja sehr unterschiedliche größen - und ein kleines Zwergkaninchen (mit so knapp 2kg Gewicht) braucht natürlich anderen Platz als z.B. ein Riesenkaninchen, was durchaus 4-5kg haben kann. Zu hoch ist natürlich nicht gut, weil es dann keine kuschelige Höhle mehr für die Tiere ist, zu Flach ist aber auch ungünstig. 30cm finde ich rein vom Gefühl her glaube ich etwas wenig. Das ist aber auch so ohne etwas konkret vor sich zu sehen gar nicht so einfach zu sagen..
- Reicht eine Schlafetage im Stall aus? Oder sollten es mehrere sein? Wie groß muss die Schlafgelegenheit sein bei 4-5 Kaninchen?
- Sollte der Stall Fenster haben? Ich hätte nur Belüftungslöcher geplant, weil mir das mit den Gitterfenstern, (die man im Winter irgendwie isolieren muss) zu kompliziert erschien. Im Sommer könnten die Kaninchen ja außerhalb des Stalls im Gehege aufhalten, wenn es zu heiß ist.
Bei 4-5 Tieren sollte es auf jeden Fall mehrere Rückzugsmöglichkeiten gebe, die auch schön kuschelig als Schlafplatz genutzt werden können. Nicht immer wollen alle Tiere zusammen liegen, und da sind Alternativen immer gut.
Fenster sind nicht zwingend notwendig, wenn eine Belüftung gewährleistet ist. Aber wie Blume schon schreibt, sind 2 Ausgänge immer gut, weil es dann einen "Fluchtweg" gibt, wenn es mal Streit zwischen den Tieren gibt.
- Muss ich im Garten für den Auslauf jeden Baum, Strauch, Blumenbeet absichern? Sprich: Muss ich mich darauf einstellen, dass die Kaninchen alle Bäume und Pflanzen kaputt fressen würden, wenn man es nicht verhindert? Was ist mit dem Rasen? Hält das ein Rasen aus oder sollte man den Auslauf stärker eingrenzen, damit sich der Rasen erholen kann?
Prinzipiell musst du mit allem rechnen und damit, das Kaninchen alles anknabbern und zerstören :D Hinzu kommt auch, dass die Tiere natürlich gerne buddeln, was dem Rasen zusätzlich zusetzt.
Ob du wirklich alles absichern musst, ist schwer zu sagen. Es kommt drauf an, was du so für Sträucher und Co. im Garten hast - einige sind sehr beliebt und werden viel angefressen, andere sind weniger Schmackhaft und werden darum eher ignoriert. Außerdem kommt es natürlich auch darauf an, wie die Tiere charakterlich so drauf sind. Das betrifft auch den Rasen. Einige nutzen die Zeit darauf vor allem zum Fressen, andere sind wahre Buddelkönige und graben gerne alles um.
Man muss aber in jedem Fall damit rechnen, denn sein kann es immer.
Für Ideen und Anregungen für ein Außengehege kann ich dir diesen Thread sehr empfehlen - da gibt es ganz viele Gehege, von denen man sich inspirieren lassen kann:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=125059
Und wenn du/ihr darüber nachdenkt, die Tiere tagsüber nicht nur unter Aufsicht, sondern permanent laufen zu lassen, solltest du dir auch das hier zum THema "Freilandhaltung" anschauen: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=130431
Und: Blöde Fragen gibt es nicht! Es ist toll, dass du dir Gedanken machst und genauer fragst! :kiss:
Burkhard
25.01.2018, 17:04
Einmal vom Platz abgesehen.
Ich möchte Dir jetzt die Kaninchenhaltung nicht abspenstig machen, aber da gibt es so ein paar Dinge, die am Anfang ausgeblendet bzw. nicht als so wichtig angesehen werden.
Wie sieht es denn aus, wenn ihr in den Urlaub fahrt?
Habt ihr jemanden vor Ort, der sich zum einen um die Tiere kümmern kann und zum anderen auch Erfahrung mit Kaninchen hat?
Futter reinwerfen und sauber machen kann jeder, aber wenn dem einen oder anderen Tier was fehlt, sollte es der- oder diejenige schon sehen.
Was ist, wenn ein Tier einmal gepflegt werden muss (z.B. regelmäßiges Päppeln (sprich Zwangsernährung) alle paar Stunden)?
Habt ihr die Möglichkeit, dies zu tun?
Habt ihr kompetente und kaninchenerfahrene Tierärzte in der Nähe?
Die sind nämlich nur selten anzutreffen.
Ausserdem sind die Kosten nicht zu unterschätzen.
Man kann Glück haben und es fallen nur die Kosten an für die normalen Impfungen und regelmäßigen Untersuchungen.
Wenn man aber Pech hat - und ich spreche da aus leidvoller Erfahrung und zugegeben ist es bei mir sehr extrem - und man fasst so richtig in die Sch...., dann können da schon pro Monat regelmäßig einige 100€ anfallen, die man bei diversen Tierärzten läßt.
Dummerweise sieht man es den Tieren nicht an, was sie im Laufe der Zeit so ausbrühten.
Wie schon oben erwähnt, will ich euch das auf keinen Fall ausreden, aber es sind doch Dinge, die man auch mit berücksichtigen sollte.
Cappulina
25.01.2018, 17:27
Herzlich Willkommen :flower:
hier haben ja schon viele Tips gegeben und es werden noch einige kommen.
Also ich hab nur einen Vorschlag. Wenn das Platzangebot es erlaubt würde ich den Stall in Form einer begehbaren Gartenhaushütte (gibt ja auch Geräteschuppen die sind dann nicht ganz so groß) bauen und das Gehege per kleiner Luke daran.
Der enorme Vorteil: Du und auch Deine Kinder habt die Möglichkeit auch bei schlechtem Wetter und im Winter mal ein wenig Zeit mit den Hasis zu verbringen. Man kann sehr gut mehrere Etagen einbauen und nutzen. Und so ist der Futter- und Schlafplatz auch geschützt. . und das Saubermachen ist meiner Meinung nach auch einfacher.
Meine Hasis finden den Innenbereich jedenfalls sehr gemütlich im Winter.
Liebe Grüße und viel Erfolg - schön das es Tierheimnasen werden bei Euch:good:
Cappulinas Statement kann ich voll unterschreiben. Ich habe ein Gewächshaus aufgestellt, das hat 6qm (gibt es auch mit 9qm), und ist - inwzsichen - dicht, so dass ich ganz normale Möbel und Teppiche und so reinstellen kann. Es ist genauso kalt drinnen wie draussen, aber halt trocken, einfach zu reinigen, und immer eine Freude, selbst reinzugehen. Wann immer ich zuhause bin, dürfen die Lütten in den Garten, frei. Den habe ich nur mit Steckzaun gesichert (Teichschutzzaun), das funktioniert jetzt seit 2 Jahren einwandfrei. Ich habe einen Strauch mit Gittern gesichert, weil ich es schade fände, wenn sie ihn fällen, und lasse es ansonsten drauf ankommen. Gerade jetzt, wo ja wenig Auswahl ist, gehen sie durchaus an den Kirschlorbeer, und auch Frühlingsblüher, die jetzt aus ihren Zwiebeln kommen, werden gerne entfernt... aber insgesamt geht sehr wenig kaputt (drinnen waren die beiden die totalen Zerstörer...).
Also ich fände es weiterhin total wichtig, dass es begehbar ist, trocken, gut sauberzuhalten und einigermassen hübsch anzusehen. Man möchte ja selbst auch noch wohnen und leben..
Meine kleinen nichten und Neffe sind von dem Haus SEHR beeindruckt... und evtl. kommt noch ein Aussenbereich per Luke dran, mal sehen..
hikihaka
25.01.2018, 21:01
Vielen Dank für die vielen Antworten! Da fühlt man sich ja gleich ganz herzlich aufgenommen :-).
Ich versuche mal alle Fragen zu antworten:
@hüter: Der Plan wäre Waschbetonplatten zu verlegen; Höhe vom Gehege so, dass man aufrecht reingehen kann.
@blume: zwei Ein- und Ausgänge bzw Treppen auf jeder Etage sind geplant.
@franziska t.: Unser Garten wird grad neu angelegt. Bisher haben wir verschiedene Obstbäume (oder besser noch "Bäumchen"). Im Frühjahr werden hoffentlich noch einige Sträucher (zB Flieder, Lavendel) dazu kommen und verschiedenes an Blumen (zB Tulpen)
@burkhard: Wir fahren eigentlich so gut wie nie in Urlaub. Da würde ich im Fall der Fälle für die paar Tage jemanden "anlernen". Haben viele tierliebe Freunde.
Wir haben eine sehr nette und erfahrene Tierärztin hier, bei der ich auch schon früher mit meinen Ratten war. Der vertraue ich blind :-) .
Und so ehrlich möchte ich sein: Nein, wir könnten nicht alle paar Stunden 24/7 ein Kaninchen zwangsernähren, weil wir nicht den ganzen Tag Zuhause sind. Aber mal ganz ehrlich in die Runde: Welcher berufstätige Mensch kann das schon?
@cappulina @arundlecastle: Ja, ich würde sehr gern ein Häuschen aufstellen! Das wäre mir viiiieel lieber!!! Dafür bräuchte man aber (nach meinem Infostand) eine Baugenehmigung und die würden wir nicht bekommen :-( .
Vielleicht hat ja noch jemand Ideen?
Hmhh, also Baugenehmigung - hier in Niedersachsen geht es nach Kubikmeter, und da ist dieses Dinge bequem drunter. Es war sehr einfach aufzubauen, und wäre auch einfach abzubauen - ich wohne nur zur Miete, so dass ich jetzt alles so geplant habe, dass ich es ggf. auch mitnehmen kann (oder es so Vielzweck ist, dass ich es ggf. auch weiterverkauft kriege an Nachmieter...).
Aber nachdem ich selbst gebaut hatte, achte ich bei anderen mehr drauf, und stelle fest: hier hat praktisch jeder ein Gartenhaus. Wohl weil wir alle keine Keller haben... Ich habe inzwischen auch noch einen Radschuppen gekauft/aufgebaut.
"Die Bauordnung ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. In Bayern und Brandenburg etwa sind Bauten bis zu einem Volumen von 75 Kubikmetern umbauten Raumes baugenehmigungsfrei. Aber nur, wenn sie nicht im Außenbereich stehen, sondern am Bebauungszusammenhang teilnehmen – sie also innerhalb einer bebauten Fläche wie einer Ortschaft stehen werden. In Niedersachsen liegt die Grenze bei 40 und in Nordrhein-Westfalen nur bei 30 Raummetern."
Ich bin bei 13.2 Kubik...
hikihaka
25.01.2018, 21:26
Das ist bei uns leider noch eine Ecke strenger. Unsere ganze Siedlung steht unter Ensembleschutz. Da gibt es gefühlt 1000 Verbote. Hier darf man nicht mal einen Carport oder einen Fahrradunterstand bauen. Das wird alles nicht genehmigt. :-( Und leider gibt es tatsächlich auch so mistige Menschen, die hier rumgehen und andere beim Bauordnungsamt verpetzen, wenn man eine Vorschrift verletzt.
Habe selbst 6 Jahre in Regensburg gelebt... tja, wie man dort mit einander umgeht, hat mich auch nicht wirklich positiv beeindruckt, also so richtig willkommen fühlt man sich nicht unmittelbar... aber als "Preiss" sieht man das vielleicht kritischer, und ich will mal nix pauschalisieren...
Wo wohnst du denn da ungefähr? Ich damals in der Altstadt, da war eh nix mit Garten - und meine Vermieterin hat tatsächlich versucht, mir die Hasis zu verbieten... an meinem Antwortbrief hatte ich große Freude, sie kam nie wieder drauf zurück..
Aber wenn man schon mal nen Garten hat, kanns ja nicht im historischen Stadtkern sein?
Cappulina
25.01.2018, 23:28
Vielleicht könnte man mit einem Kinderholzspielhaus die Vorgaben überlisten?
Aus solchen HÄuschen kann man auch ganz gut eine Kaninchenunterkunft machen.
Und wenn man eh noch dabei ist den Garten anzulegen könnte man gleich noch paar Leckereien für Kaninchen mit einplanen. Himbeerblätter werden hier mit Vorliebe verputzt, paar Erdbeerpflanzen (auch wegen der Blätter) gut sind auch die Walderdbeerpflanzen und Tompinabur - blüht schön im Herbst und schmeckt.
Es gibt vieles was dekorativ ist und sehr gut als Kaninchennahrung genutzt werden kann
😉
Franziska T.
26.01.2018, 15:50
Und wenn man eh noch dabei ist den Garten anzulegen könnte man gleich noch paar Leckereien für Kaninchen mit einplanen. Himbeerblätter werden hier mit Vorliebe verputzt, paar Erdbeerpflanzen (auch wegen der Blätter) gut sind auch die Walderdbeerpflanzen und Tompinabur - blüht schön im Herbst und schmeckt.
Es gibt vieles was dekorativ ist und sehr gut als Kaninchennahrung genutzt werden kann
😉
Auf jeden Fall :good: Auch wenn dann natürlich auch größere Gefahr besteht, dass die Kaninchen selber ernten, wenn sie Freilauf haben :D
Obstbäume finden Kaninchen z.B. sehr Lecker :good: An Sträuchern sind Haselsträucher auch sehr beliebt. Aber da muss man eben dann damit rechnen, dass sie Kahl gefressen werden. Dafür spart man viel Mühe, anderes Futter heran zu schaffen.
Bugs&Bunny
03.02.2018, 20:05
Schau doch mal hier http://www.kaninchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/gartengehege-bauen/ rein.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.